Das NR-14 wurde 1956 als Nachrichtenbataillon 2 (NB-2) in Waldsieversdorf, Rotes Luch als Fernmeldetruppenteil aufgestellt.[1]
Nach Zwischenschritten erfolgte 1960 der Aufwuchs zum NR-19. 1967 wurde dem Regiment der Ehrenname Harro Schulze-Boysen verliehen. Nach Strukturänderungen 1970 erhielt der Truppenteil schließlich seine endgültige Bezeichnung Nachrichtenregiment 14 (NR-14) „Harro Schulze-Boysen“.
Der Hauptstationierungsort des NR-14 war Waldsieversdorf, Rotes Luch. Das Regiment war direkt dem Kommando LSK/LV unterstellt und gliederte sich zuletzt wie folgt:
Mit Auflösung der NVA 1990 wurde die stationäre KW Funksendestelle (Limsdorf) in die Organisationsstruktur der Luftwaffe der Bundeswehr überführt. Auch Kleingerät und Flugfunkgerät Ost wurden in einem Gerätepool unter der Bezeichnung Deployable Air Situation Display and Interface Processor System (DASDIPS) übernommen. Danach wurde das NR-14, nunmehr Fernmeldeabteilung 14 (FmAbt 14), zum 1. April 1993 aufgelöst – und der Bundeswehrstandort Waldsieversdorf (Rotes Luch) aufgegeben. Die Materialverantwortung für das bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt genutzte DASDIPS Geräts Ost lag im Waffensystemkommando der Luftwaffe, und der operationelle Einsatz wurde durch das Luftwaffenführungskommando verfügt.
Literatur
Wilfried Kopenhagen: Die Luftstreitkräfte der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02235-4.
Quellen
Präzisierung Bildung NR-19 aus NB-2 und NB-12 anhand Dok. im Militärarchiv Freiburg
Auszug Direktive 1/85 als Kopie aus der VS-Stelle / Registratur A2 Kdo 5. Luftwaffendivision Herbst 1991 aus der Webpage www.5lwdiv.de
Org-Befehl 11/1990 ff. des Kommandeur Kdo LSK/LV Vorbereitungsstab 5. LwDiv aus der Webpage www.5lwdiv.de
Chronik der 5. Luftwaffendivision – Verfasser Major i. G. Gäbelein aus der Webpage www.5lwdiv.de