Märzgefallene

Als Märzgefallene bezeichnet man die Todesopfer der Märzrevolution von 1848 in Wien und in Berlin. Die Bezeichnung wurde für weitere Ereignisse aufgegriffen, unter anderem für die Opfer des Kapp-Putsches von 1920 in verschiedenen Städten. Ironisch wurde der Begriff für die hunderttausenden Menschen verwendet, die nach der Reichstagswahl im März 1933 die NSDAP-Mitgliedschaft beantragten, sowie für die letzten ab März 1960 zwangskollektivierten Landwirte in der DDR.

Wiener Märzgefallene 1848

In Wien werden als „Märzgefallene“ jene Opfer bezeichnet, die bei der Demonstration am 13. März 1848 ums Leben kamen. Der Demonstrationszug hatte bei der (alten) Universität begonnen und führte zum niederösterreichischen Landtag in der Wiener Herrengasse, wo zwei Tage zuvor eine Petition mit liberalen Forderungen wie Veröffentlichung des Staatshaushaltes, Öffentlichkeit der Gerichtsverfahren und Pressefreiheit eingebracht worden war. Als die Menschenmenge immer größer wurde, ließ die Regierung Militär aufmarschieren. Vermutlich ohne direkten Befehl wurden Schüsse abgefeuert, worauf Panik ausbrach. Insgesamt kamen 35 Männer und Frauen ums Leben, teils von Kugeln getroffen, teils von der Menge erdrückt.

Die Toten wurden am 17. März in einem Massengrab auf dem Schmelzer Friedhof beigesetzt. Weil die Toten verschiedene Konfessionen hatten, wurden sie von katholischen, evangelischen und jüdischen Geistlichen ausgesegnet.

Mit den Schüssen des 13. März war die Revolution in Österreich ausgebrochen; noch am selben Abend musste Staatskanzler Metternich zurücktreten, am folgenden Tag wurde die Bildung von Nationalgarden bewilligt und die Zensur aufgehoben, am 15. März auch ausdrücklich Pressefreiheit sowie eine Verfassung versprochen. Letztere wurde am 25. April 1848 verkündet (Pillersdorfsche Verfassung).

Berliner Märzgefallene 1848

Ernst Zinna und Heinrich Glasewaldt auf der Barrikade Ecke Jäger-/Friedrichstraße, Federlithographie von Theodor Hosemann, 1848
Ehrenwache des Reichsbanners 1932 vor dem Friedhof der Märzgefallenen
Aufbahrung der Märzgefallenen, Gemälde von Adolph Menzel, 1848

In Berlin werden als „Märzgefallene“ jene Opfer bezeichnet, die im Barrikadenkampf gegen die Truppen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. fielen. Sie kämpften am 18. und 19. März 1848 für demokratische Rechte wie Rede- und Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Wahlrecht. Nach einer Untersuchung von Ruth Hoppe und Jürgen Kuczynski sind die Namen von 270 Märzgefallenen bekannt. Die Mehrheit der Opfer waren Handwerker, darunter 13 Lehrlinge, 115 Gesellen und 29 Meister. 52 der Opfer waren Arbeitsleute (das heißt Arbeiter), 34 Dienstboten, 15 Opfer waren von gebildetem Stand. 4 der Opfer waren adlig. Unter den Opfern gab es 11 Frauen, 4 Kinder und 6 Jugendliche unter 18 Jahren. Das jüngste Opfer war nach dieser Zusammenstellung ein 12-jähriger Junge, das älteste ein 74-jähriger Tafeldecker, jedoch waren die meisten Opfer zwischen 22 und 26 Jahren.

Die öffentliche Trauerfeier für 183 Revolutionäre fand am 22. März unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Gendarmenmarkt statt. Der Trauerzug pausierte danach auf dem Schlossplatz, wo das Königspaar den Toten die letzte Ehre erweisen musste. Auf einen Ruf hin nahm der König sogar seine Mütze ab. Anschließend wurden die Gefallenen auf dem speziell dafür angelegten Friedhof der Märzgefallenen beerdigt. Der Friedhof befand sich damals vor den Stadtmauern, heute ist er ein Teil des Volksparks Friedrichshain. Weitere Opfer, die später ihren Verletzungen erlagen, wurden in den nächsten Wochen beigesetzt, insgesamt liegen 254 Märzgefallene auf dem Friedhof. Adolph Menzel hielt die Aufbahrung auf dem Gendarmenmarkt in seinem Gemälde Aufbahrung der Märzgefallenen fest. Der Dichter Ferdinand Freiligrath errichtete den Märzgefallenen durch sein Revolutionsgedicht Die Todten an die Lebenden ein literarisches Denkmal.

Literatur

  • Jung’s Rede am Grabe der am 18. und 19. März gefallenen Kämpfer. Gehalten am 22. März 1848. Götte, Braunschweig 1848. Goethe-Universität
  • Namens-Verzeichniß der am 18. und 19. März in Berlin Gefallenen. In: Julius Lasker, Friedr. Gerhard: Des deutschen Volkes Erhebung im Jahre 1848, sein Kampf um freie Institutionen und sein Siegesjubel. Friedrich Gerhard Danzig 1848, S. 567 ff. (Scan 631 ff.)MDZ Reader
  • Wilhelm Liebknecht: Zum 18. März und Verwandtes. Wörlein, Nürnberg 1893. SLUB Digitalisat
  • Ruth Hoppe, Jürgen Kuczynski: Eine Berufs- bzw. auch Klassen- und Schichtenanalyse der Märzgefallenen 1848 in Berlin. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Jahrgang 1964, Teil IV.
  • Manfred Hettling: Das Begräbnis der Märzgefallenen 1848 in Berlin. In: ders., Paul Nolte (Hrsg.): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, S. 95–123.
  • Peter Brandt u. a.: Die gescheiterte Revolution. In: Peter Brandt: Preußen, zur Sozialgeschichte eines Staates. Eine Darstellung in Quellen. Rowohlt, Reinbek 1981, ISBN 3-499-34003-8, S. 196–221 (Preussen, Versuch einer Bilanz 3).
  • Christoph Hamann: Märzgefallene. Anmerkungen zur publizistischen Praxis einer politischen Bezeichnung 1848-1898. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB), 12. Jg. (2023), S. 47–63.

Gefallene des Kapp-Putsches 1920

„Denkmal der Märzgefallenen“ in Weimar (Walter Gropius, 1922)

In Weimar wurden während des Kapp-Putsches neun streikende Arbeiter bei einer Kundgebung am 15. März 1920 von Putschisten erschossen. Diese „Märzgefallenen“ wurden auf dem Historischen Friedhof Weimar bestattet und erhielten dort am 1. Mai 1922 ein Denkmal in Form eines aus der Erde emporstrahlenden Blitzes aus Beton. Schöpfer dieses „Denkmals der Märzgefallenen“ war der Bauhaus-Direktor Walter Gropius. Im Februar 1936 wurde das Denkmal durch die Nationalsozialisten zerstört.

Auch in anderen Orten der Region gab es Opfer, für die später Monumente errichtet wurden, so zum Beispiel in Eisenach ein Denkmal für die Märzgefallenen, ein ebensolches in der kleinen Gemeinde Mechterstädt sowie eines für zwei „Märzgefallene“ auf dem Neuen Friedhof in Ohrdruf.

Verwendung 1933

Im Verlauf der Machtübergabe an die Nationalsozialisten und hier besonders nach der Reichstagswahl März 1933 kam es zu zahlreichen Eintritten in die NSDAP, nicht zuletzt von Beamten und staatlichen Angestellten, denen die Mitgliedschaft bis dahin verboten war. Viele der Antragsteller erhofften sich vom Beitritt berufliche Vorteile oder befürchteten berufliche Nachteile (z. B. Entlassung), wenn sie nicht NSDAP-Mitglied waren. Diese Neumitglieder, denen „alte Kämpfer“ Opportunismus unterstellten, wurden als „Märzgefallene“ oder Märzveilchen verspottet. Um ihren Einfluss klein zu halten, erließ die NSDAP am 19. April 1933 eine Aufnahmesperre mit Wirkung zum 1. Mai 1933, von der bestimmte Gruppen, so z. B. Mitglieder von SA oder SS, ausgenommen waren. Diese Sperre wurde erstmals nach vier Jahren mit mehreren Änderungen gelockert. Es wurde aber auch eine dreimonatige Parteianwärterschaft eingeführt. Daraufhin kam es zu einer großen Eintrittswelle in die NSDAP. Von Juni 1937 bis Juni 1938 traten 2,1 Millionen Personen in die Partei ein.[1] Endgültig aufgehoben wurde die Sperre am 10. Mai 1939.

Verwendung ab 1960 in der DDR

Nachdem die letzten selbstständigen Landwirte in den ersten Monaten des Jahres 1960 zwangsweise kollektiviert und zum Eintritt in die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften gezwungen worden waren, wurde in einigen Gegenden der DDR „Märzgefallene“ eine Selbstbezeichnung der unfreiwilligen Genossenschaftsbauern. Diese boykottierten in der Folge vielfach die Betriebe, indem sie in der LPG möglichst langsam arbeiteten und gleichzeitig ihre ganze Energie auf die ihnen weiter zustehenden 0,5 ha Persönliche Hauswirtschaft verwendeten.[2]

Literatur

  • Jürgen W. Falter: Die „Märzgefallenen“ von 1933. Neue Forschungsergebnisse zum sozialen Wandel innerhalb der NSDAP-Mitgliedschaft während der Machtergreifungsphase. In: Geschichte und Gesellschaft. Band 24, 1998, S. 595–616.
  • Cornelia Schmitz-Berning: Märzgefallene. In: dies.: Vokabular des Nationalsozialismus. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, S. 399.
  • Hans Hattenhauer: Kampf um ein Geschichtsbild. Die Märzgefallenen. In: Thomas Stamm-Kuhlmann, Jürgen Elvert, Birgit Aschmann, Jens Hohensee (Hrsg.): Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag (= Historische Mitteilungen. Beiheft 47). Franz Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08252-2, S. 369–380.

Einzelnachweise

  1. Juliane Wetzel: Die NSDAP zwischen Öffnung und Mitgliedersperre. In Wolfgang Benz (Hrsg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 3-596-18068-6. S. 74–80.
  2. Jens Schöne: Die Landwirtschaft der DDR 1945–1990. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2005, S. 38.

Read other articles:

Tekken Chinmi 鉄拳チンミ(Тэккэн Тимми)Жанр / тематикаприключения, комедия, спокон, боевые искусства Манга Автор Такэси Маэкава Издатель Kodansha Публикуется в Monthly Shonen Magazine Аудитория сёнэн Публикация 1983 год — 1997 год Томов 35 Аниме-сериал Режиссёр Оба Хисатаро Студия Ashi Productions Телес...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. الويكا الجنية هو مصطلح يصف تقاليد داخل الديانة الوثنية الحديثة للويكا. وتعطي الويكا الجنية دوراً محورياً في معتقداتها وطقوسها لما تعتبره «أرواح الطبيعة». وتُعتبر المدرسة الت

United States historic placeCondon Brothers and R. H. Shumway BuildingU.S. National Register of Historic Places Show map of IllinoisShow map of the United StatesLocation624-642 Cedar St., Rockford, IllinoisCoordinates42°16′11″N 89°06′09″W / 42.26972°N 89.10250°W / 42.26972; -89.10250Built1912; 111 years ago (1912)Architectural styleCommercialNRHP reference No.15000524[1]Added to NRHPAugust 18, 2015 The Condon Brother...

Berikut merupakan daftar 404 komune di département Charente, di Prancis. (CAA) Communauté d'agglomération du Grand Angoulême, dibentuk tahun 2000. Kode INSEE Kode pos Komune 16001 16500 Abzac 16002 16700 Les Adjots 16003 16110 Agris 16004 16190 Aignes-et-Puypéroux 16005 16140 Aigre 16007 16490 Alloue 16008 16140 Ambérac 16009 16490 Ambernac 16010 16300 Ambleville 16011 16560 Anais 16012 16130 Angeac-Champagne 16013 16120 Angeac-Charente 16014 16300 Angeduc 16015 16000 Angoulême (CAA) 1...

Die Alte Waage (2011) Die Alte Waage ist ein teilweise nach historischem Vorbild rekonstruiertes Gebäude an der Nordseite des Leipziger Marktplatzes an der Ecke zur Katharinenstraße. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte Die Alte Waage um 1850 Der Bau entstand 1555 unter der Leitung des Bau- und Bürgermeisters Hieronymus Lotter (1497–1580) und des ausführenden Baumeisters Paul Speck († 1557) im Renaissancebaustil als Ratswaage. Vorher...

J. Hazenberg (1923) Jan Hazenberg (Enumatil, 21 augustus 1903 – Utrecht, 23 februari 1989) was een Nederlands politicus van de ARP Hij werd geboren als zoon van Bouke Pier Hazenberg (1881-1969) en Bregtje Boersema (1873-1941). Zijn vader is burgemeester van Giethoorn en IJsselmonde geweest. Zelf is hij aan de Rijksuniversiteit Groningen afgestudeerd in de rechten en in 1943 promoveerde hij bij de Vrije Universiteit Amsterdam tot doctor in de rechtsgeleerdheid op het proefschrift met de tite...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Laguna KorissionDanau KorissionLetakCorfu, Pulau Ionia, Yunani Bukit pasir yang memisahkan laguna dengan laut Laguna Korission adalah laguna pantai yang terletak di Laut Ionia, bagian selatan pulau Corfu, Yunani. Laguna ini berada di dekat desa Agios M...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) سينثيا ماي ألدن   معلومات شخصية الميلاد 31 مايو 1862[1]  أفتون  الوفاة 8 يناير 1931 (68 سنة) [1][2]  بروكلين[2]  مواطنة الولايات المتحدة  ا...

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (ديسمبر 2018) الرضاعة الطبيعية الأماكن العامة هي ممارسة رضاعة الأطفا...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Waterford county football team – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remove this template message) Gaelic football team WaterfordSport:FootballIrish:Port Láirge Nickname(s):The Déise[1]County board:Waterford G...

For the former freight depot in Fort Worth, Texas, see Santa Fe Freight Building. United States historic placeSanta Fe Freight DepotU.S. National Register of Historic Places Santa Fe Freight Depot, 2008Show map of the Los Angeles metropolitan areaShow map of CaliforniaShow map of the United StatesLocation970 E. 3rd St., Los Angeles, CaliforniaCoordinates34°2′42″N 118°13′58″W / 34.04500°N 118.23278°W / 34.04500; -118.23278Built1922ArchitectLeonardt, Carl; Al...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Democratic Constituent Congress – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this template message) Democratic Constituent Congress Congreso Constituyente DemocráticoRepublic of PeruTypeTypeUnicameral HistoryEstablish...

1969 studio album by Rod StewartAn Old Raincoat Won't Ever Let You DownStudio album by Rod StewartReleasedNovember 1969 (US)February 1970 (UK)RecordedJune–August 1969StudioLansdowne and Olympic Studios, LondonGenreBritish folk rock[1]Length32:47LabelVertigo, Mercury, FontanaProducerRod Stewart, Lou ReiznerRod Stewart chronology An Old Raincoat Won't Ever Let You Down(1969) Gasoline Alley(1970) U.S. release title / coverThe Rod Stewart Album (Mercury) Singles from An Old Rain...

Mount Nicholson聶高信山Mount Nicholson, viewed from Wong Nai Chung Reservoir ParkHighest pointElevation430 m (1,410 ft)Coordinates22°15′34″N 114°11′09″E / 22.25944°N 114.18583°E / 22.25944; 114.18583GeographyMount NicholsonLocation of Mount Nicholson in Hong Kong Location Hong Kong Mount Nicholson (Chinese: 聶高信山) is a 430 m (1,411 ft) tall mountain located in Wan Chai District,[1] on Hong Kong Island, Ho...

South Korean company This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (March 2023) (Learn how and when to remove this template message) Emart Inc.TypePublicTraded asKRX: 139480IndustryRetailingFounded1993; 30 years ago (1993)HeadquartersSeoul, South KoreaNumber of locations178 in South Korea,[1] 4 in Mongolia,[2] 1 in VietnamArea servedSouth Korea, Vietnam, MongoliaKey peopleKang Heui-seok (C...

United States historic placeHighland Park TowerU.S. National Register of Historic Places The Highland Park Tower viewed from the northwestLocation1570 Highland ParkwaySaint Paul, MinnesotaCoordinates44°55′3.4″N 93°10′0″W / 44.917611°N 93.16667°W / 44.917611; -93.16667Built1928ArchitectClarence W. Wigington; Frank X. TewesNRHP reference No.86001670[1]Added to NRHPJuly 17, 1986 The Highland Park Water Tower is a water tower in the Highland P...

XRISM XRISM або ж X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (в перекладі: укр. Місія із знимкування та спектроскопії в рентгенівському діапазоні) — рентгенівська космічна обсерваторія, запущена Агентством аерокосмічних досліджень Японії (JAXA) і націлена на проривні дослідження у вивченні утворен...

Roller coaster at Cedar Point Cedar Creek Mine RideCedar PointLocationCedar PointPark sectionFrontier TownCoordinates41°29′5″N 82°41′25.50″W / 41.48472°N 82.6904167°W / 41.48472; -82.6904167StatusOperatingOpening dateMay 24, 1969 (1969-05-24)General statisticsTypeSteel – Mine TrainManufacturerArrow DevelopmentDesignerRon ToomerModelMine TrainLift/launch systemTwo chain lift hillsHeight48 ft (15 m)Length2,540 ft (770 ...

1956 film by Paul Henreid A Woman's DevotionTheatrical release posterDirected byPaul HenreidScreenplay byRobert HillStory byRobert HillProduced byHerbert J. Yates John BashStarringRalph MeekerJanice RulePaul HenreidCinematographyJorge Stahl Jr.Edited byRichard L. Van EngerMusic byLes BaxterColor processTrucolorProductioncompanyRepublic PicturesDistributed byRepublic PicturesRelease date November 16, 1956 (1956-11-16) Running time88 minutesCountriesMexicoUnited StatesLanguageEng...

Delegada Presidencial Regional de ValparaísoEscudo de la Región de Valparaíso.Escudo de armas Sofía González Cortés Desde el 11 de marzo de 2022Ámbito Región de ValparaísoSede Melgarejo 699, ValparaísoResidencia Delegación Presidencial RegionalDuración Indefinido(Designado por el Presidente de la República)Designado por El Presidente de la RepúblicaCreación 14 de julio de 2021Cargo anterior Intendente de la región de ValparaísoPrimer titular Jorge Martínez DuránSitio w...