Die Muroran-Hauptlinie (jap.室蘭本線, Muroran-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird. Sie verläuft von Oshamambe nach Iwamizawa. Ebenfalls zur Muroran-Hauptlinie gehört eine Zweigstrecke in der Stadt Muroran. Der Abschnitt zwischen Iwamizawa und Muroran wurde 1892 eröffnet, die restliche Strecke entstand schrittweise in den 1920er Jahren. Im Güter- und Schnellzugsverkehr spielt die Muroran-Hauptlinie eine bedeutende Rolle.
Zur Muroran-Hauptlinie zählen eine Hauptstrecke und eine Zweigstrecke, die beide in Kapspur (1067 mm) verlegt sind. Erstere ist 211,0 km lang und verläuft entlang der Südküste Hokkaidōs von Oshamambe über Muroran nach Tomakomai, von wo aus sie ins Zentrum der Insel nach Iwamizawa führt. Die Zweigstrecke ist 7,0 km lang und verbindet Stadtteile von Muroran miteinander. Im Personenverkehr werden 47 Bahnhöfe und Haltestellen erschlossen, darüber hinaus betreibt JR Freight drei Güterbahnhöfe (zwei in Muroran und einer in Tomakomai). Zwischen den Bahnhöfen Shiraoi und Numanohata erstreckt sich der längste geradlinige Abschnitt des japanischen Schienennetzes (28,7 km).[1]
Insgesamt sind 176,7 km (oder etwas mehr als vier Fünftel) der Muroran-Hauptlinie zweispurig ausgebaut:
Der Abschnitt zwischen Oshamambe und Numanohata ist Teil der Hauptverbindung von Hakodate nach Sapporo. Sämtliche Schnellzüge und die meisten Güterzüge zwischen diesen beiden Städten befahren die Muroran-Hauptlinie und die daran anschließende Chitose-Linie statt die ältere und steigungsreichere Strecke via Otaru.
Die dieselbetriebenen Schnellzüge Super Hokuto und Hokuto verkehren alle ein bis zwei Stunden zwischen Hakodate und Sapporo. Ergänzt wird dieses Angebot durch die elektrischen Suzuran-Schnellzüge zwischen Muroran und Sapporo. Sämtliche Schlafwagenzüge wurden eingestellt: Hokutosei und Twilight Express im Jahr 2015, Cassiopeia und Hamanasu im Jahr 2016.
Für den Betrieb von Nahverkehrszügen ist die Muroran-Hauptlinie in der Regel in vier Sektionen unterteilt. Es sind dies: Oshamembe–Higashi-Muroran, Higashi-Muroran–Muroran, Higashi-Muroran–Tomakomai und Tomakomai–Iwamizawa.
Super Hokuto im Bahnhof Toya
Suzuran-Schnellzug im Bahnhof Muroran
Gützerug zwischen Koboro und Rebun
Regionalzug zwischen Kuriyama und Kurioka
Geschichte
Die Bergbau- und Bahngesellschaft Hokkaidō Tankō Tetsudō eröffnete am 1. August 1892 das Teilstück von Iwamizawa über Tomakomai nach Higashi-Muroran. Vorrangiges Ziel war es, das Ishikari-Kohlerevier um Iwamizawa mit dem Hafen von Muroran und der dort entstehenden Stahlindustrie zu verbinden. Am 1. Juli 1897 folgte die Eröffnung des Teilstücks zwischen Higashi-Muroran und Muroran. Gemäß einem Gesetzesbeschluss des Reichstags wurde die Hokkaidō Tankō Tetsudō am 1. Oktober 1906 verstaatlicht.[2]
Das nun zuständige Eisenbahnamt (ab 1920 das Eisenbahnministerium) baute die Muroran-Hauptlinie abschnittsweise auf Doppelspur aus: Muroran–Higashi-Muroran (1910), Tomakomai–Toasa (1920), Toasa–Oiwake (1921) und Horobetsu–Noboribetsu (1926). In den 1920er Jahren setzte das Eisenbahnministerium ein neues Vorhaben um, den Bau einer Verbindung zwischen der Hakodate-Hauptlinie und Muroran. Der erste Abschnitt der vorübergehend als Chōrin-Linie (長輪線, Chōrin-sen) bezeichneten Strecke zwischen Oshamambe und Shizukari wurde am 10. Dezember 1923 eröffnet. Am 20. August 1925 folgte das Teilstück zwischen Higashi-Muroran und Datemombetsu. Das fehlende mittlere Teilstück zwischen Shizukari und Datemombetsu ging am 10. September 1928 in Betrieb. Seit 1931 wird die Chōrin-Linie als Teil der Muroran-Hauptlinie betrachtet.[3]
Der erste von einer Diesellokomotive gezogene Zug Hokkaidōs verkehrte am 1. Juli 1934 zwischen Muroran und Higashi-Muroran.[3] Während des Zweiten Weltkriegs baute das Eisenbahnministerium drei weitere Abschnitte auf Doppelspur aus: Higashi-Muroran–Horobetsu (1943), Oiwake–Mikawa und Moto-Wanishi–Higashi-Muroran (beide 1944). Nach mehreren Jahren Unterbrechung setzte die Japanische Staatsbahn den Doppelspurausbau fort: Itoi–Tomakomai (1953), Nishikioka–Itoi (1954), Shiraoi–Nishikioka und Hagino–Shiraoi (1957), Takeura–Hagino (1958) sowie Shizukari–Rebun (1964). Wegen eines Erdrutsches war die Muroran-Hauptlinie vom 27. September bis zum 20. Oktober 1967 zwischen Toyoura und Tōya unterbrochen.[2]
Schritt für Schritt baute die Staatsbahn weitere Abschnitte auf Doppelspur aus: Usu–Nagawa, Yuni–Kuriyama, Mareppu–Jinyamachi und Ōkishi–Toyoura (alle 1968), Oshamambe–Shizukari und Kuriyama–Kurioka (beide 1969), Toyoura–Tōya (1970), Rebun–Ōkishi (1975) und schließlich Jinyamachi–Moto-Wanishi (1978). Der letzte dampfbetriebene Reisezug Japans verkehrte am 14. Dezember 1975 von Iwamizawa nach Muroran.[4] Vorläufig letzter Ausbauschritt war die Elektrifizierung des Teilstücks Muroran–Higashi-Muroran–Numanohata am 1. Oktober 1980.[2] Der 1,4 km lange Abschnitt zwischen Muroran und dem Güterbahnhof Nishi-Muroran wurde am 14. März 1985 stillgelegt.[5]
Mit der Privatisierung der Staatsbahn ging die Muroran-Hauptlinie am 1. April 1987 an die neu gegründete JR Hokkaido über, während JR Freight den Güterverkehr übernahm. Auf dem doppelspurigen Abschnitt zwischen Kuriyama und Kurioka stürzte am 23. April 1990 eine der beiden einspurigen Tunnelröhren ein; da seit dem Niedergang des Kohlebergbaus in den 1970er Jahren weniger Züge auf diesem Abschnitt verkehren als früher, verzichtete man auf den Wiederaufbau. Am 1. Oktober 1997 wurde der Endbahnhof in Muroran verlegt, was die Verkürzung der Zweigstrecke um weitere 1,1 km zur Folge hatte. Aufgrund heftiger Eruptionen des Vulkans Usu musste die gesamte Strecke zwischen Higashi-Muroran und Oshamambe am 29. März 2000 gesperrt werden. Der Güterverkehr konnte am 27. April in begrenztem Umfang wiederaufgenommen werden, der Personenverkehr zwei Tage später; ab 8. Juni verkehrten wieder alle Züge nach Fahrplan.[3]
Im November 2016 gab JR Hokkaido ein umfangreiches Rationalisierungsprogramm bekannt, von dem unter anderem der Abschnitt Numanohata–Iwamizawa betroffen ist. Die Bahngesellschaft will die Anliegergemeinden dazu bewegen, einen Teil der Betriebs- und Unterhaltskosten zu tragen. Sollte bis 2019 keine Einigung zustande kommen, wäre auch eine Stilllegung dieses Abschnitts denkbar.[6]
↑The Last days of Japanese Steam Engines. In: A profile of Japanese steam locomotives. Good Old Rail, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2016; abgerufen am 9. Juli 2016 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage3.nifty.com