Moritz Güdemann

Moritz Güdemann 1906
Grab von Moritz Güdemann im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes

Moritz Güdemann (geboren 19. Februar 1835 in Hildesheim; gestorben 5. August 1918 in Baden bei Wien) war ein jüdischer Gelehrter, Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und langjähriger Rabbiner in Wien. Er war Mitbegründer der Oesterreichisch-Israelitischen Union und der Israelitisch-Theologischen Lehranstalt. Als sein bedeutendstes Werk gilt seine Geschichte des Erziehungswesens und der Cultur der abendländischen Juden während des Mittelalters und der neueren Zeit.

Leben

Güdemann besuchte die jüdische Grundschule und trat danach ins Gymnasium Josephinum ein, wo er von Priestern unterrichtet wurde. Zeitlebens betonte er sein gutes Einvernehmen mit Schülern und Lehrern (darunter der spätere Bischof Daniel Wilhelm Sommerwerck) und dass er als Jude keinerlei Art von Diskriminierung erfuhr. Von 1854 bis 1862 absolvierte er das Breslauer Jüdisch-Theologische Seminar und hörte gleichzeitig Vorlesungen über arabische und persische Literatur an der Universität Breslau. 1862 wurde er in Breslau zum Rabbiner ordiniert und im gleichen Jahr Rabbiner in Magdeburg.[1] Vier Jahre darauf wurde er zum Prediger am Leopoldstädter Tempel in Wien ernannt, 1868 wurde er gemeinsam mit dem Rabbiner der Schiffschul, Salomon Spitzer, Nachfolger des verstorbenen Rabbiners Lazar Horowitz. Im Jahr 1869 wurde er Vorsteher des rabbinischen Gerichts in Wien, 1892 erhielt er den Titel Oberrabbiner. Nach dem Tod Adolf Jellineks, der als Prediger am Stadttempel gewirkt hatte, wurde Güdemann 1894 auch Rabbiner des Stadttempels von Wien.[2]

Wirken als Rabbiner

Güdemann war als Rabbiner konservativ, so lehnte er die vom Gemeindevorstand gewünschte Einführung der Orgel in der Synagoge ab, ebenso die Streichung der Gebete, die sich auf Zion und die Tempelopfer der biblischen Zeit beziehen.[1] Anlässlich des Laubhüttenfestes ließ er im Hof des Leopoldstädter Tempels eine Laubhütte aufstellen, was als Rückschritt erachtet wurde. Auch soll er, entgegen den damaligen Gepflogenheiten, bei den Mahlzeiten den Kopf mit einem Käppchen bedeckt haben.[3]

Zionismus

Der erste Kontakt zwischen Güdemann und Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus, fand im Juni 1895 statt. Güdemann schwankte zunächst zwischen Begeisterung und Skepsis gegenüber der zionistischen Sache, wurde dann jedoch zum erklärten Gegner Herzls. Vor dem ersten Zionistenkongress in Basel von 1897 publizierte er eine Broschüre gegen den Zionismus mit dem Titel „Nationaljudenthum“, die im gleichen Verlag erschien, in dem auch Herzls Schrift „Der Judenstaat“ erschienen war. Darin legte er dar, dass ein Nationaljudentum seit der Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem nicht mehr existiert, dass das Judentum inzwischen eine Weltreligion sei und ein unversöhnlicher Gegensatz zwischen Judentum und jüdischer Nationalität bestehe. Der Zionismus „übertrage den nationalen Chauvinismus auf das Judentum“. Ein Judentum „mit Kanonen und Bajonetten würde die Rolle Davids mit der Goliaths vertauschen und eine Travestie seiner selbst sein“.[4]

Herzls Antwort erschien in Joseph Samuel Blochs Oesterreichischer Wochenschrift (23. April 1897) unter dem Titel „Das Nationaljudenthum von Dr. Güdemann“. Eine weitere, von Max Nordau verfasste Erwiderung („Ein Tempelstreit“) wurde in der zweiten Nummer der „Welt“ (11. Juni 1897) als Leitartikel veröffentlicht.[5]

Antisemitismus

Güdemann richtete sein Interesse später verstärkt auf jüdische Apologetik gegen den Antisemitismus. In seiner Abhandlung Die Apologetik von 1906 wandte er sich in aller Schärfe gegen die Judenfeindlichkeit der wissenschaftlich christlichen Theologie und ihre Unfähigkeit, das Judentum in seiner Kontinuität als lebendige Tradition zu verstehen.[1]

Werke (Auswahl)

  • Moslih-ed-dini sa'dii consessuum tertius et quartus, ad fidem codicis Vratislaviensis primum editi, cum editione Calcutt. collati, adnotationibus et criticis et exegeticis instructi. s. n., s. l. 1858 (Breslau, Universität, Dissertation, 1858, über ein Thema des Sophismus).
  • Jesuiten und Judenkinder im Jahre 1693. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums. Bd. 8, Heft 10, 1859, ISSN 2193-9136, S. 365–374.
  • Das Leben des jüdischen Weibes. Sittengeschichtliche Skizze aus der mischnisch-talmudischen Epoche. Gedruckt bei H. Sulzbach, Breslau 1859.
  • Zur Geschichte der Juden in Magdeburg. Grösstentheils nach Urkunden des Magdeburger Kgl. Provinzial-Archivs bearbeitet. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Bd. 14, Heft 7, 1865, S. 241–256; Heft 8, S. 281–296; Heft 9, S. 321–335; Heft 10, S. 361–370 (Auch Sonderabdruck: Verlag der Schletter'schen Buchhandlung, Breslau 1866, Digitalisat).
  • Jüdisches im Christentum des Reformations-Zeitalters. Vortrag (= Verein zur Förderung Jüdischer Literatur in Wien.Vorträge. Bd. 1, ZDB-ID 2440713-6). Selbstverlag des Vereines zur Förderung jüdischer Literatur, Wien 1870.
  • Jerusalem, Die Opfer und die Orgel. Predigt, am Sabbath, 25. Adar 5631[6]. Herzfeld & Bauer, Wien 1871 (Redetext gegen den Einsatz von Orgeln in den Synagogen).
  • Das jüdische Unterrichtswesen während der spanisch-arabischen Periode. Gerold, Wien 1873.
  • Religionsgeschichtliche Studien. Leiner, Leipzig 1876, online.
  • Geschichte des Erziehungswesens und der Cultur der abendländischen Juden während des Mittelalters und der neueren Zeit. 3 Bände. Hölder, Wien 1880–1888 (maßgebliches Werk bis heute, übersetzt ins Hebräische [von A. Friedberg] und Jiddische).
  • Nächstenliebe. Ein Beitrag zur Erklärung des Matthäus-Evangeliums. Löwit, Wien 1890.
  • Quellenschriften zur Geschichte des Unterrichts und der Erziehung bei den deutschen Juden. Von den ältesten Zeiten bis auf Mendelssohn. Hofmann, Berlin 1891, Digitalisat.
  • Grabreden. Während der letzten fünfundzwanzig Jahre in der Wiener israelitischen Kultusgemeinde gehalten. Hölder, Wien 1894.
  • Stellung der jüdischen Literatur in der christlich-theologischen Wissenschaft während und am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Marcus Brann, Ferdinand Rosenthal (Hrsg.): Gedenkbuch zur Erinnerung an David Kaufmann. Schottlaender, Breslau 1900, S. 654–666.
  • Das Judenthum in seinen Grundzügen und nach seinen geschichtlichen Grundlagen dargestellt. Löwit, Wien 1902 (auch gegen Herzls „Judenstaat“ gerichtet).
  • Das Judenthum im neutestamentlichen Zeitalter in christlicher Darstellung. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums. NF Bd. 11 = Bd. 47, Heft 1, 1903, S. 38–53; Heft 2, S. 120–136; Heft 3, S. 231–249.
  • Jüdische Apologetik. Flemming, Glogau 1906.
  • Wie sollen wir die Bibel lesen? Ein Vortrag. In: Dr. Bloch's Oesterreichische Wochenschrift. Bd. 19, Nr. 12, vom 19. März 1909, S. 197–203.
  • Kürzen und Längen in der Bibel. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. NF Bd. 19 = Bd. 55, Heft 2, 1911, S. 129–155.
  • Biblische Geschichte und biblische Geschichten. In: Marcus Brann, Ismar Elbogen (Hrsg.): Festschrift zu Israel Lewy's siebzigstem Geburtstag. M. & H. Marcus, Breslau 1911, S. 285–307.
  • Der jetzige Weltkrieg und die Bibel. Vortrag gehalten in der Wiener „Urania“ am 9. Januar 1915. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. NF Bd. 23 = Bd. 59, Heft 1, 1915, S. 1–12.
  • Moritz Güdemann: Mein Leben. Manuskript, Wien 1899–1918. Auszug in: Albert Lichtblau (Hrsg.): Als hätten wir dazugehört. Wien : Böhlau, 1999, S. 464–480
  • Moritz Güdemann (Gudemann) „Aus meinem Leben“, 1918 [1] [2].

Literatur

  • Salo Baron: Israelitisch-Theologische Lehranstalt. In: Encyclopaedia Judaica. (Hrsg.) Michael Berenbaum und Fred Skolnik. Band 10. 2. Auflage. Macmillan Reference Detroit USA 2007, S. 754f. 22 Bände. Gale Virtual Reference Library (englisch).
  • Christoph Bruns: Heimkehr nach Zion. Theodor Herzl und Moritz Güdemann, in: Stimmen der Zeit 149 (2024), 261–272.
  • Marsha L. Rozenblit: Die Juden Wiens, 1867–1914: Assimilation und Identität. Band 11 von Forschungen zur Geschichte des Donauraumes. Verlag Böhlau, Wien 1989, ISBN 3-205-01202-X.
  • Margit Schad: „Es müsste so sein, dass man einstens erzählen kann,wie die Juden [...] zu Predigern des Friedens unter den Menschen wurden.“ Die deutsch-jüdische Predigt im Ersten Weltkrieg – Max Dienemann und Moritz Güdemann. In: Aschkenas – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Bd. 16 (2006), H. 1, S. 77–101.
  • Ismar Schorsch, Getzel Kressel: Guedemann, Moritz. In: Encyclopaedia Judaica. (Hg.) Michael Berenbaum und Fred Skolnik. Band 8. 2. Auflage. Macmillan Reference Detroit USA 2007. S. 120. 22 Bände. Gale Virtual Reference Library (englisch)
  • Bernhard Wachstein: Bibliographie der Schriften Moritz Güdemanns. Sonderdruck aus: Bericht der Israelitischen Allianz zu Wien. Waizner, Wien 1931.
  • Salomon Wininger: Grosse jüdische National-Biographie. Bd. 2. Czernowitz 1927, S. 545f.
  • Güdemann Moritz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 100.

Einzelnachweise

  1. a b c Robert S. Wistrich: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs (= Anton-Gindely-Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas. Bd. 4). Übersetzt aus dem Englischen von Marie-Therese Pitner und Susanne Grabmayr. Böhlau, Wien u. a. 1999, ISBN 3-205-98342-4, S. 104 f., Auszugsweise Online.
  2. Israelitische Kultusgemeinde Wien: Wiener Rabbiner. Geschichte
  3. Peter Landesmann: Rabbiner aus Wien. Ihre Ausbildung, ihre religiösen und nationalen Konflikte. Böhlau, Wien u. a. 1997, ISBN 3-205-98343-2, S. 156, Auszugsweise Online.
  4. Dr. M. Güdemann: Nationaljudenthum. Breitenstein's Verlags-Buchhandlung, Leipzig und Wien 1897. Zitiert nach: Robert S. Wistrich: Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs (= Anton-Gindely-Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas. Bd. 4). Übersetzt aus dem Englischen von Marie-Therese Pitner und Susanne Grabmayr. Böhlau, Wien u. a. 1999, ISBN 3-205-98342-4, S. 389, Auszugsweise Online.
  5. Mit kurzer Kontextualisierung auch in: Reden und Schriften zum Zionismus, De Gruyter, Berlin 2018, 423ff, https://doi.org/10.1515/9783110564587-082.
  6. 18. März 1871.

Read other articles:

Questa voce sull'argomento contee del Michigan è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Contea di LenaweeconteaContea di Lenawee – VedutaIl tribunale della contea di Lenawee. LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Michigan AmministrazioneCapoluogoAdrian Data di istituzione1822 TerritorioCoordinatedel capoluogo41°53′24″N 84°04′12″W / 41.89°N 84.07°W41.89; -84.07 (Contea di Lenawee)Coordinate: 41�...

 

 

Category 1 Atlantic hurricane in 2007 Hurricane Humberto Hurricane Humberto at peak intensity while making landfall in Texas, early on September 13Meteorological historyFormedSeptember 12, 2007DissipatedSeptember 14, 2007Category 1 hurricane1-minute sustained (SSHWS/NWS)Highest winds90 mph (150 km/h)Lowest pressure985 mbar (hPa); 29.09 inHgOverall effectsFatalities1 indirectDamage$50 million (2007 USD)Areas affectedTexas, Louisiana, Mississippi, The CarolinasIBTr...

 

 

Benteng RethimnoΦρούριο ΡεθύμνουRethimno, Kreta, Yunani Pemandangan Rethimno dengan Fortezza di latarnyaPeta Fortezza RethimnoKoordinat35°22′19.2″N 24°28′15.6″E / 35.372000°N 24.471000°E / 35.372000; 24.471000JenisBenteng kotaInformasi situsDikontrol olehKementerian Kebudayaan dan OlahragaTerbuka untukumumYaKondisiUtuhSejarah situsDibangun1573–1580Dibangun olehRepublik VenesiaDigunakan1580–abad ke-20BahanGampingPertempuran/...

Processes by which children are at a higher risk for being poor The term juvenilization of poverty is one used to describe the processes by which children are at a higher risk for being poor, suffer consistent and long-term negative effects due to deprivation (physical, mental, and psychological), and are disproportionately affected by systemic issues that perpetuate poverty. The term connotes not just the mere existence of child poverty but the increase in both relative and absolute measures...

 

 

イスラームにおける結婚(イスラームにおけるけっこん)とは、二者の間で行われる法的な契約である。新郎新婦は自身の自由な意思で結婚に同意する。口頭または紙面での規則に従った拘束的な契約は、イスラームの結婚で不可欠だと考えられており、新郎と新婦の権利と責任の概要を示している[1]。イスラームにおける離婚は様々な形をとることができ、個�...

 

 

La Strenna dei Romanisti è la pubblicazione annuale del Gruppo dei Romanisti che esce ad aprile, per celebrare il Natale di Roma. Il libro viene presentato ogni 21 aprile (dies natalis di Roma) in Campidoglio e la prima copia è offerta al sindaco di Roma. La Strenna, dal 1940 è stata pubblicata puntualmente, ogni anno.[1] Strenna dei RomanistiStato Italia LinguaItaliano Periodicitàannuale Generestorico Fondazione1940 SedeRoma EditoreGruppo dei Romanisti ISSN0391-7878 (WC ...

Questa voce sull'argomento centri abitati del Gloucestershire è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Kingswoodparrocchia civileKingswood – Veduta LocalizzazioneStato Regno Unito    Inghilterra RegioneSud Ovest Contea Gloucestershire DistrettoSouth Gloucestershire TerritorioCoordinate51°27′36″N 2°30′18″W / 51.46°N 2.505°W51.46; -2.505 (Kingswood)Coordinate: 51°27′36″N 2°30′1...

 

 

August Immanuel Bekker August Immanuel Bekker (Berlino, 21 maggio 1785 – 7 giugno 1871) è stato un filologo classico e grecista tedesco. Riclassificò il corpus delle opere di Aristotele secondo una numerazione che da lui prese il nome (Edizione di Bekker). Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Onorificenze 4 Note 5 Bibliografia 6 Altri progetti 7 Collegamenti esterni Biografia Bekker completò la sua istruzione classica all'Università di Halle sotto la guida di Friedrich August Wolf che lo consid...

 

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

اللغة الجيلاكية الاسم الذاتي گیلکی اسم اللغة الگيلكية بخط النستعليق الناطقون 2.4 مليون (2016) الدول إيران بلاد جیلان وبلاد مازندران المنطقة آسيا الكتابة أبجدية عربية + گ چ پ ژ النسب هندية أوروبية لغات هندية أوروبيةلغات هندية إيرانيةلغات إيرانيةلغات إيرانية غربيةلغات شمال غر...

 

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this message) The Space Telescope – European Coordinating Facility (ST-ECF) was an institution which pro...

 

 

Albert Socin Albert Socin (13 October 1844 in Basel – 24 June 1899 in Leipzig) was a Swiss orientalist, who specialized in the research of Neo-Aramaic, Kurdish and contemporary Arabic dialects. He also made contributions to the geography, archaeology, religion, art and literature of the Middle East.[1] He studied philology at the University of Basel and Oriental studies at the universities of Göttingen and Leipzig,[2] receiving his habilitation for Oriental languages in...

Genus of bacteria This article is about the genus. For the disease, see shigellosis. For the toxin that is produced by certain strains of Shigella and E. coli bacteria, see Shiga toxin. Shigella Photomicrograph of Shigella sp. in a stool specimen Scientific classification Domain: Bacteria Phylum: Pseudomonadota Class: Gammaproteobacteria Order: Enterobacterales Family: Enterobacteriaceae Genus: ShigellaCastellani & Chalmers 1919 Species S. boydii S. dysenteriae S. flexneri S. sonnei Shige...

 

 

2016 single for the Suicide Squad soundtrack Sucker for PainSingle by Lil Wayne, Wiz Khalifa and Imagine Dragons with Logic and Ty Dolla Sign featuring X Ambassadorsfrom the album Suicide Squad: The Album ReleasedJune 24, 2016 (2016-06-24)Recorded2016Genre Alternative hip hop rap rock[1] Length4:03Label Atlantic Warner Bros. Songwriter(s) Dwayne Carter Jr. Cameron Thomaz Dan Reynolds Daniel Platzman Wayne Sermon Benjamin McKee Sir Robert Bryson Hall II Tyrone Griffin Jr...

 

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2013) (Learn how and when to remove this message) 42nd Motorized Division42nd Rifle DivisionActive17 Jan 1940 – 29 Jun 1945Country Soviet UnionBranch Red ArmyTypeInfantrySizeDivisionEngagementsWinter WarBrest FortressBattle of SmolenskBattle of KievSmolensk Strategic OffensiveMinsk OffensiveEast ...

Hector GuimardHector Guimard (1907)Lahir(1867-03-10)10 Maret 1867Lyon, PrancisMeninggal20 Mei 1942(1942-05-20) (umur 75)New York City, A.SKebangsaanPrancisPekerjaanArsitekGedungCastel BérangerMaison CoilliotVilla La BluetteCastel HenrietteParis Métro entrances by Hector GuimardHôtel GuimardAgoudas Hakehilos Synagogue (19 Februari 1929) Knight of the Legion of Honour (en) Hector Guimard (10 Maret 1867 – 20 Mei 1942) adalah seorang arsitek dan desainer Perancis, dan seo...

 

 

Australian federal electoral division Australian electorate HerbertAustralian House of Representatives DivisionMapInteractive map of boundariesCreated1901MPPhillip ThompsonPartyLiberal NationalNamesakeSir Robert HerbertElectors114,257 (2022)Area946 km2 (365.3 sq mi)DemographicProvincial Electorates around Herbert: Kennedy Pacific Ocean Pacific Ocean Kennedy Herbert Pacific Ocean Kennedy Kennedy Dawson The Division of Herbert is an Australian electoral division in the state...

 

 

Giải vô địch bóng đá thế giới 20182018 FIFA World Cup - RussiaЧемпионат мира по футболу FIFA 2018Chempionat mira po futbolu FIFA 2018Play with an open heartИграй с открытым сердцемIgray s otkrytym serdtsemChi tiết giải đấuNước chủ nhàNgaThời gian14 tháng 6 – 15 tháng 7Số đội32 (từ 5 liên đoàn)Địa điểm thi đấu12 (tại 11 thành phố chủ nhà)Vị trí chung cuộ...

Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Coppa Latina 1952 Competizione Coppa Latina Sport Calcio Edizione 4ª Date dal 25 giugno 1952al 29 giugno 1952 Luogo  Francia Parigi Partecipanti 4 Formula Eliminazione di...

 

 

Mtarfaconsiglio locale(MT) L-Imtarfa Mtarfa – VedutaPiazza della Torre LocalizzazioneStato Malta RegioneRegione Settentrionale AmministrazioneData di istituzione30 giugno 1993 TerritorioCoordinate35°53′26.59″N 14°23′46.67″E35°53′26.59″N, 14°23′46.67″E (Mtarfa) Altitudine195 m s.l.m. Superficie0,7 km² Abitanti2 615 (2019) Densità3 735,71 ab./km² Altre informazioniFuso orarioUTC+1 ISO 3166-2MT-35 Nome abitantiMtarfi (m), Mtarfija (f), Mta...