Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld

Das Netz der Schleppbahnen (rot markiert) im Jahr 1915, vor den kriegsbedingten Erweiterungen
Schematischer Streckenplan

Die Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld in Niederösterreich umfassten ein großes Netz an Schleppbahnen zur Verbindung der hier ansässigen Rüstungs- und Munitionsfabriken. Das über 200 km lange Bahnnetz der k.u.k Schleppbahnen auf dem Steinfeld existierte ab den 1880er Jahren bis nach 1945.

Geschichte

Auf dem Steinfeld nördlich von Wiener Neustadt, speziell im Bereich von Blumau, Neurißhof und Wöllersdorf entstanden ab 1780 umfangreiche Munitionsdepots (damals als Pulvermagazine bezeichnet).

Ab etwa 1815 begann in Wöllersdorf die Erzeugung von Raketen (im Volksmund „Feuerwerksanstalt“ genannt), welche 1860 in eine Artilleriemunition-Fabrik (später k.u.k Munitionsfabrik) umgewandelt wurde. 1891 wurde mit der k.u.k. Pulverfabrik Blumau die erste staatliche Munitionsfabrik Österreichs errichtet. Um die aufgrund der Explosionsgefahr sehr verstreut auf dem eher dünn besiedelten Steinfeld liegenden Munitionsfabriken, Schießplätze und Munitionslager zu verbinden, wurde ab 1888 ein umfangreiches Schleppbahnnetz angelegt.

Dies bestand im Wesentlichen aus zwei Streckennetzen:

Schleppbahnen Felixdorf – Blumau und Sollenau – Großmittel

Zuerst wurde am 1. September 1888 mit den Bauarbeiten der Strecke Felixdorf – Steinfeld begonnen, die im Bereich des „Großen Mittels“ gelegenen Munitionsmagazine 1, 2, 7, 8 und 11 sowie der dortige Schießplatz wurden ebenfalls an das Netz angeschlossen. Die Schleppbahn kreuzte sowohl die Triester Straße als auch die 1883 in Betrieb genommene Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf niveaugleich. Der Betrieb erfolgte zu Beginn mittels Pferden. 1890 wurde die Schleppbahn aufgrund des geplanten Baus der geplanten Pulverfabrik in Blumau umfassend umgebaut und erweitert und 1891 nach Neurißhof zur Nitrozellulosefabrik der Dynamit Nobel AG verlängert.

Der Lokomotivbetrieb auf der Schleppbahn wurde am 1. Oktober 1893 aufgenommen. 1894 und 1897 erfolgten Erweiterungen, im Jahr 1900 wurde der mehrgleisige Bahnhof Groß-Mittel zur besseren Verteilung eingerichtet. Aufgrund der Gefährdung der Ortschaft Felixdorf durch die Munitionstransporte wurde am 16. Jänner 1901 die Verbindungsstrecke von der Abzweigung Laboratorium in den Bahnhof Sollenau der Aspangbahn in Betrieb genommen. Dadurch sank allerdings der Güterumschlag in Felixdorf zu Lasten der Südbahn-Gesellschaft, die durch Umbau der Gleisanlagen auf ihre Kosten versuchte, diesen wieder von der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA) zurückzugewinnen.

Im August 1905 wurde die Anschlussbahn zur Munitionsfabrik der Gebrüder Böhler AG zwischen Laboratorium und Blumau eröffnet. 1907 wurden zur Sicherung des stetig steigenden Verkehrs elektrische Distanzsignale aufgestellt. In den folgenden Jahren wurde das Netz der Schleppbahn stetig erweitert und weitere Betriebe und Munitionsdepots angeschlossen.

Zur Geschichte der Pulverfabrik Blumau siehe auch: Blumau-Neurißhof

Die elektrische Werksbahn in Wöllersdorf (1902)

Schleppbahn Wöllersdorf

Im Februar 1901 erhielt die Munitionsfabrik Wöllersdorf eine Schleppbahn mit Anschluss an die Station Feuerwerksanstalt der Schneebergbahn. Diese Strecke wurde ab 1902 elektrisch betrieben, Ganz & Co. aus Budapest lieferte dazu die elektrischen Anlagen für den Betrieb mit 3000 V Dreiphasenwechselspannung und eine erste zweiachsige Lokomotive. Das System und die Lok wurden von Ganz-Chefkonstrukteur Kalman Kandó entwickelt.

Schmalspurige Werksbahnen

Zur Materialversorgung der einzelnen Betriebe wurden zahlreiche Roll- und Feldbahnen errichtet, allein in Wöllersdorf bestanden 74 Kilometer Feldbahngleise in Spurweite 500 mm für händischen Betrieb. In der Pulverfabrik Blumau bestanden Gleisanlagen in 600-mm-Spurweite, bei der Munitionsfabrik Böhler in Bosnischer Spurweite. Die Pulverfabrik Roth betrieb eine 1916 erbaute Schleppbahn vom Bahnhof Felixdorf zur Fabrik in 600-mm-Spur mit Lokomotivbetrieb, deren Länge ca. 4 Kilometer betrug. Hier kamen 1918 zwei von der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik gebaute Dreikuppler der Type R IIIc zum Einsatz. 1917 wurde ein ca. 10 Kilometer langes Gleisnetz in Spurweite 700 mm auf dem Schießplatz der Schießversuchskommission errichtet. Der Transport von Geschützen und Munition zwischen dem Küstengeschützstand, den Laboratorien und dem Schießplatz erfolgte mit motorbetriebenen Feldbahnwagen. Auch das Minenhauptdepot bei Siegersdorf besaß eine Feldbahn mit Motorwagen, hierzu sind jedoch keine Daten bekannt.

Die Einstellung dieser Feldbahnen erfolgte wahrscheinlich mit Kriegsende, einzig die Feldbahn am Schießplatz war nachweislich auch noch nach Kriegsende zum Transport von Sprengmaterial im Einsatz.

Erster Weltkrieg

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte eine schlagartige Ausweitung der Produktion in den Munitionsfabriken, was den Bau zahlreicher neuer Strecken, Ausweichen und Rangierbahnhöfe bedingte.

1915 erfolgte als erster Schritt eine Erweiterung der Bahnanlagen am Mittel um einen Rangierbahnhof sowie Anschlussgleise zu Munitionsdepots und Baracken, so dass im Jahr 1916 insgesamt 44 Munitionsdepots ans Gleisnetz angeschlossen waren. Am 15. März 1915 erfolgte die Inbetriebnahme der 4,1 km langen Verlängerung der Schleppbahn von Blumau-Neurißhof nach Tattendorf, wo ein zweiter Anschluss an die Aspangbahn gegeben war. Zeitgleich wurden mehrere Umfahrungsgleise, welche teilweise zweispurig ausgeführt waren, um die Pulverfabrik und die Zelluloidfabrik in Blumau angelegt, welche über mehrere Gleisanschlüsse und Ausweichen verfügten. Ebenfalls 1915 wurde aufgrund technischer Schwierigkeiten der Drehstrombetrieb in Wöllersdorf aufgegeben und die durch den laufenden Ausbau der Munitionsfabrik stetig erweiterte Bahn nun mit 800 V Gleichspannung betrieben.

Von 1915 an trug das Bahnnetz die offizielle Bezeichnung k.u.k Schleppbahnen auf dem Steinfeld. Anfang 1916 wurde ein Projekt zur Elektrifizierung der Schleppbahnen ausgearbeitet, um die Explosionsgefahr durch den Funkenflug der Dampflokomotiven zu minimieren. Aufgrund der zu erwarteten Betriebsstörungen durch den Umbau wurde das Projekt aufgeschoben und nicht verwirklicht.

Am 31. Mai 1916 wurde die Strecke von der Munitionsfabrik Wöllersdorf nach Großmittel in Betrieb genommen, diese hatte im Bereich von Felixdorf Anschlussgleise zur Pulverfabrik Roth sowie dem neuen Tritolwerk. Die Strecke begann in Wöllersdorf im neu angelegten Verschubbahnhof „Munitionsfabrik“, welcher nördlich von dieser gelegen war und führte zunächst nordwärts Richtung Steinabrückl. Ab da folgte die Bahn der Straße nach Felixdorf, passierte bei Theresienfeld die Südbahn und die Triesterstraße auf eigenen Brücken und mündete in die vom Bahnhof Felixdorf kommende Schleppbahn. 1916 erhielt die neuerrichtete Benzolfabrik (zwischen Felixdorf und Laboratorium gelegen) einen Gleisanschluss mit eigenem Rangierbahnhof, welcher zuerst den Namen Küstengeschützstand trug.

1917 nahm die Verbindungsstrecke von Großmittel zum Bahnhof Ebenfurth der Pottendorferbahn sowie der GySEV (Anschluss nach Ungarn) den Betrieb auf, das Gleis lag ab Eggendorf parallel zu dem der Lokalbahn Ebenfurth–Wittmannsdorf. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau eines zweiten Gleises zwischen Benzolfabrik und Neurißhof begonnen, dieses wurde jedoch nicht mehr fertiggestellt.

Am 8. Mai 1918 wurde als letztes Teilstück die Strecke von der Munitionsfabrik Wöllersdorf entlang der Gutensteiner Straße zur Artilleriekaserne in Wiener Neustadt eröffnet. Diese band auch das Flugfeld Wiener Neustadt an das Netz der Militärschleppbahn an, dessen Gleisnetz schlussendlich an die 216 Kilometer Länge betrug.

Betriebsführung

Bereits 1894 wurde der beschränkt öffentliche Personenverkehr auf der Strecke Felixdorf–Blumau aufgenommen, die Fahrordnung umfasste jedoch nur wenige Personenzüge. Im Ersten Weltkrieg stieg das Verkehrsaufkommen rapide an, bis zu 40.000 Menschen fanden in den Rüstungs- und Munitionsfabriken auf dem Steinfeld Arbeit. Dementsprechend musste auch die Schleppbahn neben dem extrem angestiegenen Güterverkehr auch im Personenverkehr Höchstleistungen erzielen. Höhepunkt war das Betriebsjahr 1918 mit 80.000 beförderten Personen in der 2. Klasse und 2.300.000 in der 3. Klasse. Mit 300.000 beförderten Güterwagen war das Jahr 1916 dasjenige mit dem stärksten Verkehrsaufkommen, zeitweise wurden bis zu 1.600 Personen pro Zug auf der Strecke Felixdorf–Blumau befördert. Im Jahr 1916 betrug der Personalstand auf der Militärbahn ca. 350 Mann.

Durch das Hantieren mit explosionsgefährdeten Materialien kam es immer wieder zu verheerenden Unfällen, beispielsweise wurden bei der Explosionskatastrophe in Großmittel 1917 mit bis zu 300 Toten auch die Anlagen sowie die Fahrzeuge der Militärbahn schwer in Mitleidenschaft gezogen. Zu diesem Zeitpunkt arbeiteten in den Fabriken von Blumau rund 30.000 Personen.[1]

Niedergang

Das Kriegsende und der Untergang der Habsburgermonarchie 1918 bedeuteten ein abruptes Ende der regen Rüstungsindustrie am Steinfeld. Die fortan bedeutungslosen Schleppbahnen gingen, wie auch die Fabriken, in den Besitz der Hauptanstalt für Sachdemobilisierung über. Im November 1919 wurden die Strecken an die Verwaltungskommission für Heeresbetriebe übergeben. In Folge kam es zu einer Öffnung für den öffentlichen Personenverkehr, welcher 1920 zwischen Felixdorf und Tattendorf mit Anschluss nach Großmittel sowie zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt durchgeführt wurde. Letztgenannter Abschnitt wurde bereits am 4. Juli 1920 eingestellt.

Es kam jedoch durch den Wegfall der Rüstungsindustrie zum wirtschaftlichen Niedergang des Steinfeldes, der auch vor der Schleppbahn nicht halt machte. Diese 1925 in das bundeseigene Unternehmen Schleppbahn Blumau umgewandelt und 1926 wurden zwischen Felixdorf und Tattendorf insgesamt vier Zugpaare geführt, von denen jedoch nur ein einziger Zug die gesamte Strecke befuhr. Mit 15. Mai 1928 wurde die Strecke Felixdorf – Tattendorf in eine Lokalbahn (mit Betriebsführung durch die BBÖ) umgewandelt, jedoch war der Niedergang nicht mehr aufzuhalten.

Streckeneinstellungen

  • Anschlussgleise Großmittel: ab 1919 teilweise abgetragen, Gleise zu den Munitionsfabriken vorerst erhalten
  • Wöllersdorf – Wiener Neustadt: 4. Juli 1920
  • Großmittel – Ebenfurth: 1921 abgetragen
  • Wöllersdorf – Großmittel: ab 4. April 1923 eingestellt und in Folge abgetragen, Anschlussgleis Trifabrik in die Lokalbahn Ebenfurth - Wittmansdorf eingebunden
  • Sollenau EWA – Laboratorium: 1926 Auflassung der Station Sollenau, 1933 Abtragung der Strecke
  • Blumau-Neurißhof – Tattendorf: mit 1. September 1932 eingestellt und anschließend abgetragen

Zweiter Weltkrieg und das endgültige Aus

Im Zweiten Weltkrieg kam es durch die wieder aufgenommene Rüstungsproduktion bzw. die Lagerung von Munition in Großmittel wieder zu einem Betrieb auf den noch vorhandenen bzw. wiederhergestellten Anschlussgleisen, welcher durch die Deutsche Wehrmacht mit Lokomotiven WR 360 C 14 durchgeführt wurde. Durch verheerende Bombardierungen von Wiener Neustadt und den Demontierungen der sowjetischen Besatzungsmacht nach Kriegsende kam die Rüstungsindustrie am Steinfeld 1945 endgültig zum Erliegen. Die noch vorhandenen Anschlussgleise in und um Blumau sowie in Großmittel wurden in Folge stillgelegt und abgebaut.

Überbleibsel

Der Bahnhof Blumau-Neurißhof (2021)

Von den ehemals umfangreichen Bahnanlagen ist nur mehr die heute als Anschlussbahn des Österreichischen Bundesheeres genützte Strecke von Felixdorf nach Blumau-Neurißhof erhalten, auf der bis Oktober 1952 noch Personenverkehr geführt wurde. Die Konzession erlosch im Jahr 2014. Einige vollkommen verwachsene Anschlussgleise führen noch zu den ehemaligen Heeresfabriken.

In Blumau-Neurißhof war in den 1950er bis 1970er Jahren die Firma Hebenstreit (später Almeta) in einer alten Werkshalle der Munitionsfabriken ansässig, deren Hauptaufgabe das Verschrotten ausrangierter Dampflokomotiven der ÖBB war. Unter anderem wurden hier die letzten Exemplare der Schnellzuglokomotiven Reihe 310 der k.k. Staatsbahnen (ÖBB Reihe 16) zerlegt.

Fahrzeuge

Bis auf die Schleppbahn in Wöllersdorf wurden die Strecken der Militärbahn mit Dampflokomotiven befahren, welche teilweise mit Rauchverzehreinrichtungen ausgestattet waren.

Lok 1 (Hohenzollern Fabr. Nr. 718/1893) war eine Feuerlose Lokomotive, bewährte sich jedoch nicht, so dass die nächsten beiden Lokomotiven mit den Nummern 2 und 3 (Wiener Neustadt 3915/1896 bzw. 4175/1899) den Lokalbahnlokomotiven der Reihe kkStB 97 stark ähnelten. 1911/13 wurden zwei Dreikuppler-Lokomotiven mit den Nummern 11 und 12 (Wiener Neustadt 5070/1911 und 5166/1913) beschafft, die später die BBÖ Reihennummer 162 trugen.

1915/16 wurden aufgrund des gestiegenen Verkehrs zwei Lokomotiven der Reihe kkStB 178 bei der Lokomotivfabrik Krauss in Linz beschafft, welche die Nummern 21 (7114/1916) und 22 (7115/1916) erhielten. Aufgrund des enorm gestiegenen Verkehrs reichten die vorhandenen Maschinen jedoch bald nicht mehr aus, so dass leihweise auch Loks der EWA (Reihe IVd), der kkStB (Reihe 178 und Reihe 99) sowie der Südbahngesellschaft (Serie 32d) aushelfen mussten. 1916/17 lieferte Henschel in Kassel insgesamt 22 Vierkuppler der Reihe 578 an die k.u.k Heeresbahnen, von denen 12 Maschinen (578.011 bis 578.022) zu den k.u.k Schleppbahnen auf dem Steinfeld kamen.

Die ehemalige Wöllersdorf II (2020)

Die elektrische Werksbahn der Munitionsfabrik Wöllersdorf nahm ihren Betrieb 1902 mit einer zweiachsigen Lokomotive von Ganz & Co. auf, die 1913 durch eine vierachsige Lokomotive ergänzt wurde. Nach der Umstellung auf 800 V Gleichspannung wurde letztere auf Gleichstrombetrieb umgerüstet und drei weitere Lokomotiven bei Ganz & Co. beschafft, welche die Bezeichnung Wöllersdorf I–IV trugen. Sie entsprachen den Lokomotiven Eg 5-6 der Pressburgerbahn und kamen später zu Stern & Hafferl, wo die Lokomotiven Wöllersdorf II und III immer noch im Einsatz stehen.

Auf den verbliebenen Strecken der Schleppbahn kamen in den 1920er Jahren sogenannte Schienenautos zum Einsatz, bei welchen es sich um Umbauten aus Fross-Büssing-Lastwagen handelte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Geschichte. Die Militaereisenbahnen und das k.u.k. Ruestungskombinat auf dem Steinfeld. Abgerufen am 5. Juli 2022.

Read other articles:

ChécylBerkas:Checyl.jpgLahirShesillva Citra Werdhini21 Desember 1986 (umur 37)Pekanbaru, IndonesiaNama lainChecylPekerjaanpenyanyiTahun aktif2010 - sekarang Shesillva Citra Werdhini atau Chécyl (lahir 21 Desember 1986) adalah seorang penyanyi Indonesia. Pendidikan SMA ST Yoseph Duri Singel Sumpah Aku Cinta Mati (2010) Tuhan Tolonglah (2010) Aku Kecewa (2011) Artikel bertopik biografi Indonesia ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya....

 

 

مقر ولاية الدار البيضاء الكبرى‎معلومات عامةنوع المبنى مبنى المنطقة الإدارية ساحة محمد الخامس البلد  المغرب التصميم والإنشاءالأنماط المعمارية إحياء العمارة المغاربية — آرت ديكو المهندس المعماري ماريوس بوير معلومات أخرىالإحداثيات 33°35′25″N 7°37′08″W / 33.5903°N 7.619...

 

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this...

Dirk Kuyt Dirk Kuyt dengan Feyenoord pada tahun 2015Informasi pribadiNama lengkap Dirk KuijtTanggal lahir 22 Juli 1980 (umur 43)Tempat lahir Katwijk, BelandaTinggi 184 cm (6 ft 0 in)[1]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini FeyenoordNomor 11Karier junior1985–1998 Quick BoysKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1998–2003 Utrecht 160 (51)2003–2006 Feyenoord 101 (71)2006–2012 Liverpool 208 (51)2012–2015 Fenerbahçe 95 (26)2015–2017 Feyenoord 63...

 

 

2008 2015 (départementales) Élections cantonales de 2011 dans le Var 22 des 43 cantons du Var 20 et 27 mars 2011 Type d’élection Élections cantonales Majorité départementale – Horace Lanfranchi Liste UMPDVDMoDem Sièges obtenus 32  2 Opposition départementale Liste PSDVGPCF Sièges obtenus 10  3 Front national Sièges obtenus 1  1 PS : 9 sièges DVD : 7 sièges UMP : 25 sièges Président du Conseil général Sortant Élu Hora...

 

 

Sports season1969–70 AHL seasonLeagueAmerican Hockey LeagueSportIce hockeyRegular seasonF. G. Teddy Oke TrophyMontreal VoyageursSeason MVPGilles VillemureTop scorerJude DrouinPlayoffsChampionsBuffalo Bisons  Runners-upSpringfield KingsAHL seasons← 1968–691970–71 → The 1969–70 AHL season was the 34th season of the American Hockey League. Nine teams played 72 games each in the schedule. The Montreal Voyageurs became the second Canada-based team in the league, an...

International airport serving Fredericton, New Brunswick, Canada Fredericton International AirportAéroport international de FrederictonIATA: YFCICAO: CYFCWMO: 71700SummaryAirport typePublicOwnerTransport CanadaOperatorGreater Fredericton Airport AuthorityServesFredericton, New BrunswickOromocto, New BrunswickLocationLincoln, New BrunswickTime zoneAST (UTC−04:00) • Summer (DST)ADT (UTC−03:00)Elevation AMSL67 ft / 20 mCoordinates45°52′08″N 066°32′14″W&#...

 

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Bagian dari seri tentangBuddhisme SejarahPenyebaran Sejarah Garis waktu Sidang Buddhis Jalur Sutra Benua Asia Tenggara Asia Timur Asia Tengah Timu...

 

 

May Day celebration in Cornwall, England The Old 'Oss capturing a young woman during the May Day festival The 'Obby 'Oss festival (/ˈɒbi ˈɒs/)[1] is a folk custom that takes place each 1st of May in Padstow, a coastal town in North Cornwall. It involves two separate processions making their way around the town, each containing an eponymous hobby horse known as the 'Obby 'Oss. The festival starts at midnight on the 30th of April when townspeople gather outside the Golden Lion I...

Atletik padaPekan Olahraga Nasional 2016 Lintasan 100 m putra putri 200 m putra putri 400 m putra putri 800 m putra putri 1500 m putra putri 5000 m putra putri 10.000 m putra putri 100 m gawang putri 110 m gawang putra 400 m gawang putra putri 3000 m h'rintang putra putri 10.000 m jalan cepat putra 4×100 m estafet putra putri 4×400 m estafet putra putri Jalan raya Maraton putra putri 20 km jalan cepat putra putri Lapangan Lompat tinggi putra putri Lompat galah putra putri Lompat jauh putra...

 

 

Town in Aleppo, SyriaDarat Izza دارة عزةTownDarat IzzaCoordinates: 36°16′58″N 36°51′7″E / 36.28278°N 36.85194°E / 36.28278; 36.85194Country SyriaGovernorateAleppoDistrictMount SimeonSubdistrictDarat IzzaControl Syrian Salvation GovernmentElevation477 m (1,565 ft)Population (2004 census)[2] • Town13,525 • Metro41,953[1]Time zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST) Darat Izza (Ar...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Port of Koper – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2014) (Learn how and when to remove this message) Port in SloveniaPort of KoperLuka KoperClick on the map for a fullscreen viewLocationCountrySloveniaLocationKoperCoordinates45°33′N 13°44′E...

Cet article dresse la liste des présidents de la république du Pérou par ordre chronologique depuis le 28 juillet 1821. État du Pérou (1821-1822) Portrait Protecteur Début mandat Fin mandat José de San Martín(1778-1850) 28 juillet 1821 20 septembre 1822 République péruvienne (1822-1836) Portrait Président Début mandat Fin mandat Francisco Xavier de Luna Pizarro(1780-1855) 20 septembre 1822 22 septembre 1822 José de La Mar(1778-1830) 22 septembre 1822 27 février 1823 José de la ...

 

 

Kristopher Vida Nazionalità  Ungheria Altezza 176 cm Peso 73 kg Calcio Ruolo Centrocampista, ala Squadra  Kisvárda CarrieraGiovanili 2000-2005Goldball ‘942005-2007 Vasas2007-2008 Fehérvár2008-2009 Vasas2009-2011 Honvéd2011-2013 TwenteSquadre di club1 2013-2014 Jong Twente16 (4)2014-2016 De Graafschap53 (9)[1]2016-2020 DAC Dun. Streda106 (29)2020-2022 Piast Gliwice57 (4)2022- Kisvárda0 (0)Nazionale 2010 Ungheria U-162...

 

 

SwansSwans brand logoProduct typeEyewearOwnerYamamoto Kogaku, Co., Ltd.CountryJapanIntroduced(1971; 53 years ago (1971))MarketsWorldwideTaglineProtecting for YouWebsiteOfficial website Yamamoto Kogaku, Co., Ltd.Native name山本光学株式会社Company typePrivate KKIndustryApparelFounded(1911; 113 years ago (1911))FounderHaruji YamamotoHeadquartersHigashiosaka City, Osaka Prefecture, 577-0056, JapanArea servedWorldwideKey peopleTamenobu Yamamoto(Chairman...

12th Peshwa of Maratha Empire This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Madhavrao II – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (L...

 

 

1951 film Edward and CarolineFilm posterDirected byJacques BeckerWritten byJacques BeckerAnnette WademantProduced byRaymond BorderieStarringDaniel GélinAnne Vernon Elina LabourdetteCinematographyRobert LefebvreEdited byMarguerite RenoirMusic byJean-Jacques GrünenwaldProductioncompanyUnion Générale Cinématographique Distributed byL'Alliance Générale de Distribution CinématographiqueRelease date 6 April 1951 (1951-04-06) Running time88 minutesCountryFranceLanguageFrench E...

 

 

Космічні яйцяангл. Spaceballs Жанр науково-фантастична кінопародіяРежисер Мел БруксПродюсер Мел БруксСценарист Мел БруксРоні ГрехемТомас МіганНа основі Зоряні війниУ головних ролях Мел БруксДжон КендіРік МоранісБілл Пуллман Дафні ЗуніґаДік ван ПаттенДжордж ВайнерДжоан ...

See also: Kolankowo, Bydgoszcz County Village in Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, PolandKolankowoVillageKolankowoCoordinates: 52°51′N 19°13′E / 52.850°N 19.217°E / 52.850; 19.217Country PolandVoivodeshipKuyavian-PomeranianCountyLipnoGminaGmina Lipno Kolankowo [kɔlanˈkɔvɔ] is a village in the administrative district of Gmina Lipno, within Lipno County, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, in north-central Poland.[1] It lies approximately 4 kilometre...

 

 

American journalist (1955–2018) Russell CarolloBornMarch 16, 1955New Orleans, LouisianaDiedDecember 19, 2018(2018-12-19) (aged 63)SwitzerlandEducationLouisiana State University; Southeastern Louisiana UniversityOccupation(s)Journalist; Special projects reporterKnown for1998 Pulitzer Prize for National ReportingParent(s)Vince and Norma Carollo Russell John Carollo (March 16, 1955 – December 19, 2018) was an American Pulitzer prize-winning journalist, who worked as an investi...