Ebenfurth

Stadtgemeinde
Ebenfurth
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ebenfurth
Ebenfurth (Österreich)
Ebenfurth (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 23,58 km²
Koordinaten: 47° 53′ N, 16° 22′ OKoordinaten: 47° 52′ 36″ N, 16° 22′ 18″ O
Höhe: 230 m ü. A.
Einwohner: 3.134 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 133 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2490, 2601, 2603
Vorwahl: 02624
Gemeindekennziffer: 3 23 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 39
2490 Ebenfurth
Website: www.ebenfurth.at
Politik
Bürgermeister: Alfredo Rosenmaier (bis Juni 2023 SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
18
3
18 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Ebenfurth im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Ebenfurth im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)Bad ErlachBad Fischau-BrunnBad SchönauBrombergEbenfurthEggendorfFelixdorfGutensteinHochneukirchen-GschaidtHochwolkersdorfHohe WandHollenthonKatzelsdorfKirchschlag in der Buckligen WeltKrumbachLanzenkirchenLichteneggLichtenwörthMarkt PiestingMatzendorf-HöllesMiesenbach (Niederösterreich)MuggendorfPernitzRohr im GebirgeSchwarzenbachSollenauTheresienfeldWaidmannsfeldWaldeggWalpersbachWeikersdorf am SteinfeldeWiesmathWinzendorf-MuthmannsdorfWöllersdorf-SteinabrücklZillingdorfWiener NeustadtNiederösterreich
Lage der Gemeinde Ebenfurth im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ebenfurth (auch Ebenfurt) ist eine Stadtgemeinde mit 3134 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Geografie

Ebenfurth liegt im Industrieviertel an der Leitha im Wiener Becken. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 23,56 Quadratkilometer. 19,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ebenfurth und Haschendorf.

Nachbargemeinden

Schönau an der Triesting Pottendorf
Sollenau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hornstein
(Burgenland)
Eggendorf Zillingdorf Neufeld an der Leitha
(Burgenland)

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Ebenfurth dann in der Provinz Pannonia. In Ebenfurth gabelte sich die schon von den Römern benützte Straße von Ödenburg nach Wien in mehrere Äste. Außerdem gab es hier eine Furt über die Leitha, die die Grenze nach Ungarn bildete. Man nimmt daher an, dass an der Stelle des späteren Schlosses bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts ein Wehrbau existierte. Da Ebenfurth erst 1160 urkundlich erwähnt wird, dürfte es sich dabei um eine weniger bedeutende Anlage, vermutlich um ein Festes Haus – das heutige Schloss Ebenfurth – gehandelt haben. Diese Anlage befand sich anfangs im Besitz des Bistums Passau, welche sie 1250 an die Feldsberger-Seefelder als Lehen vergab.

Aufgrund der Lage an der Leitha ist Ebenfurth an der niederösterreichischen Grenze zum heutigen Burgenland gelegen. Bis 1920 war Ebenfurth wie das gegenüber liegende Neufeld an der Leitha Grenzort zwischen Österreich und Ungarn. Im Gebiet zwischen Ebenfurth und Neufeld fand 1246 die Schlacht an der Leitha gegen die Ungarn statt, in der Herzog Friedrich II. (der „Streitbare“) fiel, wodurch die Babenberger in männlicher Linie ausstarben.

Um 1270 ging Ebenfurth in das Eigentum der Pottendorfer über, die hier das Mautrecht erhielten.[3] Die Herren von Pottendorf bauten die desolate Burg zu einer romanischen Wasserburg aus.

Im Jahr 1417 ist Ebenfurth auf einem Siegel als „Statt“ bezeichnet. Die erste urkundliche Erwähnung als Stadt scheint erst 1515 auf. Eine Stadterhebung ist jedoch nicht nachzuweisen.

Ab 1486 beherrschte Matthias Corvinus für rund sechs Jahre die Stadt.

1549 bestätigte Ferdinand I. ein Marktprivileg für Ebenfurth. Ab 1569 bestanden ein Stadtrat und ein Stadtrichter. In der Folge wurde eine Schule und ein Spital gegründet; Stadtmauer und Stadttore wurden ausgebaut.

Nach dem Aussterben der Pottendorfer wurde die Stadt landesfürstlicher Besitz und an verschiedene Personen verpfändet, zuletzt ab 1581 an Wolf von Unverzagt, einen Kämmerer Rudolfs II.; 1589 erwarb Wolf von Unverzagt selbst die Stadt. Unter der Herrschaft dieser Familie wurde in den folgenden Jahren das Stadtbild wesentlich gestaltet; das Schloss erhielt das heutige Aussehen, die Kirche wurde barockisiert, die Hofmühle vergrößert. An den Stadttoren ließen die Unverzagt das Wappen der Familie anbringen. Zerstörungen durch osmanische Truppen in den Jahren 1529, 1532 und 1683 brachten Rückschläge in der Entwicklung.

In Ebenfurth bestand eine jüdische Gemeinde, aus der bedeutende Gelehrte hervorgingen. Sie verfügte über eine Synagoge und einen Friedhof. Am heutigen Annaplatz wurde ein Ghetto eingerichtet. Im Jahr 1670 wurde die Gemeinde aus der Stadt vertrieben.

Die Familie Unverzagt verkaufte 1747 Stadt und Herrschaft Ebenfurth an Leopold Suttner von Gundacker. Dieser ließ die Kapelle sowie zwei Zimmer des Schlosses durch Franz Anton Maulbertsch gestalten. 1749 wurde eine eigenständige Pfarre installiert; das Patronat übernahm die Familie Suttner.

1812 errichtete Jonathan Thornton, dessen Bruder Johann Thornton mit adeligen und großbürgerlichen Geldgebern im nahen Pottendorf einen Textilbetrieb einrichtete, eine Spinnerei. Damit begann die Industrialisierung Ebenfurths, dessen Bewohner bis dahin vorwiegend von der Landwirtschaft (Ackerbau, teilweise auch Weinbau) gelebt hatten. Die Baumwollspinnerei, eine Papierfabrik, eine Tuchwalke, eine Meerschaumdrechslerei sowie eine Perlmutterknopffabrik führten zum Zuzug von etwa 600 Menschen, für die 1839 im Süden der Stadt die Siedlung „Neu Ebenfurth“ errichtet wurde. Ende des 19. Jahrhunderts verlor diese Industriesiedlung an Bedeutung und verfiel. In der Folge errichtete die Stadt Baden auf dem Gelände ein Grundwasserwerk für die eigene Trinkwasserversorgung.

Am 1. September 1871 nahm die Bahnstrecke von Wiener Neustadt nach Gramatneusiedl (heute Teil der Pottendorfer Linie) mit dem Bahnhof Ebenfurth den Betrieb auf, am 28. September 1879 auch jene der Raaberbahn von Sopron. Die Anbindung an die Eisenbahn brachte weitere Impulse für die Industriebetriebe. Die Bevölkerung wuchs auf 2291 Gemeindemitglieder im Jahr 1881 bei nur 139 Häusern. Schwere soziale Missstände trotz eines 1876 gegründeten Armenkrankenhauses und der Bestellung von Gemeindeärzten waren die Folge. Hinzu kamen ein Stadtbrand sowie wiederholte Überschwemmungen durch die Leitha zwischen 1859 und 1881.

Infolge der Revolution von 1848/1849 entstand ab 1849 die Gemeinde Ebenfurth.

Zwischen 1915 und 1934 betrieb die Stadt Wien in Ebenfurth das Dampfkraftwerk Ebenfurth. An seiner Stelle befindet sich heute ein Umspannwerk von Wien Energie.

Während des Ersten Weltkriegs wurde in Großmittel die Rüstungsindustrie in großem Ausmaß ausgebaut. Die Explosion von Munition am 17. Juni 1917 kostete unzählige Opfer und verursachte umfangreiche Schäden (Siehe auch: Explosionskatastrophe in Großmittel 1917).

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ebenfurth seine Bedeutung als Industrie- und Handelsstadt. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich kam es auch hier zu Arisierungen, Übergriffen und Verwüstungen vor allem in den Novemberpogromen 1938, Verschleppung und Tötung von Einwohnern in Konzentrationslagern sowie Morden im Rahmen des Euthanasieprogramms. Widerstand gegen das Regime kam von Sozialisten und Kommunisten, aber auch von Pfarrer und Kaplan. Etliche Personen wurden verhaftet und zum Tod verurteilt.

Erneut wurde die Rüstungsindustrie in Großmittel ausgebaut, was zu einem massiven Zuzug vor allem von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen führte; die Einwohnerzahl stieg von etwa 2.300 auf rund 7.000 an. Die Rüstungsindustrie und der Bahnhof als wichtiger Knotenpunkt zogen Bombenangriffe der Alliierten an. Bei einem Angriff am 24. Oktober 1943 wurde Ebenfurth teilweise zerstört und 37 Menschen kamen ums Leben.

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs zog 1944 eine Flüchtlingswelle von etwa 116.000 Menschen durch die Stadt. Am 1. April 1945 marschierten Truppen der Roten Armee in Ebenfurth ein, wodurch für die Stadt der Krieg zu Ende ging. Die Stadt hatte 102 Gefallene, 39 Vermisste, Bombenopfer und Ermordete erlitten; 302 Soldaten waren in Kriegsgefangenschaft.

In der Nachkriegszeit wurden die Kriegsschäden beseitigt, Kanalisation und Wasserleitung errichtet, Straßen saniert und Gemeindewohnungen erbaut. In den letzten Jahrzehnten wurde moderne Infrastruktur geschaffen, neue Siedlungsgebiete definiert und ein Industriegebiet für Betriebsansiedlungen eingerichtet.

1999 wurde der Stadt das Stadtwappen und die Stadtfahne verliehen.[4]

Einwohnerentwicklung

Religion

Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 57,4 % der Einwohner römisch-katholisch und 6,0 % evangelisch. 11,5 % sind Muslime, 3,0 % gehören orthodoxen Kirchen an. 19,3 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Ortskern (links unten) von Ebenfurth um 1873 (Aufnahmeblätter der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme)
Südöstliche Umgebung von Ebenfurth um 1873 (Aufnahmeblätter der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme)

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 87, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 19. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1188. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,83 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es eine Volksschule und eine Mittelschule.[5]

Verkehr

Ebenfurth liegt nahe der Südost Autobahn A 3, die das nördliche Burgenland mit Wien verbindet, sowie an der Leitha Straße B 60 von Ebreichsdorf in das regionale Zentrum Wiener Neustadt.

Im Eisenbahnnetz liegt die Stadt an der Pottendorfer Linie von Wiener Neustadt nach Wien und ist Endpunkt der Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn.

Politik

Stadtamt Ebenfurth

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1945–1946 Hugo Pausewang[12]
  • 1946–1951 Karl Gössl
  • 1951–1980 Josef Reininger
  • 1980–1993 Walter Hofer (SPÖ)
  • 1993–1996 Karl Dittrt
  • seit 1996 Alfredo Rosenmaier (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein viereckiger, auf einem grünen Dreiberg stehender, silberner rotgedeckter Quaderturm mit zwei roten Dachfähnchen, schwarz geöffnetem Tor, rot-silber-roten Torflügeln und halb aufgezogenem goldenem Fallgitter, über dem Tor ein roter Schild mit einem goldenen Löwen und darüber drei schwarze Schießscharten, zwei über eins gestellt. Die daraus abzuleitenden Farben der Fahne sind: Weiß für Silber, Rot und Gelb für Gold.“[13]

Persönlichkeiten

  • Stephan Craus (16. Jahrhundert), Sammler und Lieberhaber der Lautenkunst[14] sowie Herausgeber eines Lautenbuchs[15]
  • Edith Lassmann (1920–2007), Architektin
  • Wilhelm Jursitzky (1896–1944), Widerstandskämpfer, hingerichtet am 21. Juni 1944 im Landesgericht Wien

Literatur

  • Martin Zeiller: Ebenfurth. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 5 (Volltext [Wikisource]).
  • Martin Zeiller: Ebenfurt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 16 (Volltext [Wikisource]).
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Achau bis Furth. Mechitaristen, Wien 1832, S. 209 (EbenfurthInternet Archive – 2., ganz unveränderte Auflage).
Commons: Ebenfurth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. a b c 4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 79. Ebenfurth. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  3. Schloss Ebenfurth
  4. Wenn nicht anders angegeben, ist die Darstellung der Geschichte aus der Chronik von Ebenfurt und dem Eintrag Ebenfurth in Gedächtnis des Landes kompiliert.
  5. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ebenfurth. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  12. Stadtgemeinde Ebenfurth: Ebenfurth. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 25.
  13. Stadtgemeinde Ebenfurth: Das Ebenfurther Wappen (abgerufen am 6. Jänner 2012)
  14. Hubert Zanoskar (Hrsg.): Gitarrenspiel alter Meister. Original-Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Band 1. B. Schott’s Söhne, Mainz 1955 (= Edition Schott. Band 4620), S. (9, 12 f., 16 f. und) 24.
  15. Wiener Nationalbibliothek. Neuausgabe in DTÖ. Band 37, 1911.

Read other articles:

Doddy Achdiat Tisna AmidjajaRektor ITB 1969-1976 dan Pjs Rektor ITB 1979-1980 Kepala Lembaga Ilmu Pengetahuan Indonesia ke-3Masa jabatan1984–1989 PendahuluTb. Bachtiar RifaiPenggantiSamaun SamadikunPejabat Sementara Rektor Institut Teknologi BandungMasa jabatan30 Mei 1979 – 22 November 1980 PendahuluSoedjana Sapi'ieMoedomo SoedigdomartoWiranto ArismunandarDjuanda SuraatmadjaPenggantiProf. Dr. Ing. Iskandar AlisjahbanaRektor Institut Teknologi Bandung ke-5Masa jabatan1969&...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2020. Kim Geum-hwa (김금화)Kim Geum-hwaInformasi latar belakangNama lainNamiLahir1931AsalHwanghae, KoreaGenreMusik Shamanisme Korea, tari Shamanisme KoreaPekerjaanMansin (Mudang), penulis, seniman, pengajarInstrumenKostum, pisau belati, dsb Kim Geum-hwa ...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Fiore (disambigua). Disambiguazione – Fiori rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Fiori (disambigua). Un'ape in un fiore Il fiore è l'organo riproduttivo delle angiosperme, nel quale si sviluppano i gametofiti, avviene la fecondazione e si sviluppa il seme. Il fiore è composto da una serie di organi laterali (omologhi delle foglie e brattee) che hanno perso la funzione fotosintetica e acquisito una funzi...

Niko Kovač Kovač sebagai manajer Bayern München in 2019Informasi pribadiTanggal lahir 15 Oktober 1971 (umur 52)Tempat lahir Berlin-Wedding, Jerman BaratTinggi 178 cm (5 ft 10 in)[1]Posisi bermain Gelandang bertahanInformasi klubKlub saat ini Vfl Wolfsburg (pelatih kepala)Karier junior1987–1989 Rapide Wedding1989–1990 Hertha ZehlendorfKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1990–1991 Hertha Zehlendorf 25 (7)1991 Hertha BSC II 12 (1)1992–1996 Hertha BSC 138 (...

 

Virginia RappeVirginia Rappe c. 1920LahirVirginia Caroline Rappe(1891-07-07)7 Juli 1891[1]Chicago, Illinois, Amerika SerikatMeninggal9 September 1921(1921-09-09) (umur 30)San Francisco, California, Amerika SerikatMakamHollywood Forever CemeteryNama lainVirginia RappaeTahun aktif1909–1921PasanganRobert Moscovitz (1916–1916, kematiannya)Henry Lehrman (1919–1921) Virginia Caroline Rappe (/rəˈpeɪ/; 7 Juli 1891 – 9 September 1921)[2] adalah ...

 

Kuri-Galzu IRaja Babilonia‘Aqar Qūf, Dūr-Kurigalzu kuno(monumental sisa Ziggurat, sebelah barat Bagdad)Berkuasax – 1375 SMPendahuluKadašman-Ḫarbe IPenerusKadašman-Enlil IWangsaKass Kurigalzu I (meninggal skt. 1375 SM), biasanya bertuliskan ku-ri-gal-zu tapi terkadang dengan m atau d determinatif,[1] merupakan raja Kass ke-17 atau dinasti ketiga yang bertakhta di Babilon, ia bertanggung jawab atas satu dari program pembangunan yang paling luas dan tersebar luas dimana bukti b...

العلاقات الألمانية الفيتنامية ألمانيا فيتنام   ألمانيا   فيتنام تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الألمانية الفيتنامية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين ألمانيا وفيتنام.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...

 

Anggota partai-partai politik bersama-sama berkoordinasi untuk mencapai dan mempergunakan kekuasaan politik. Bagian dari seri PolitikPartai politik Spektrum politik Kiri dan kanan Sayap kiri Kiri jauhKiri tengah Sentris Kiri tengahTengah radikalKanan tengah Sayap kanan Kanan tengahKanan jauh Platform/Ideologi Anarkis Demokrasi Kristen Komunis Konservatif Demokrasi Environmentalis Fasis Fundamentalis Globalis Hijau Internasionalis Liberal Libertarian Nasionalis Partai Bajak Laut Populis Progre...

 

جزء من سلسلة مقالات سياسة المكسيكالمكسيك الدستور الدستور حقوق الإنسان السلطة التنفيذية الرئيس مجلس الوزراء السلطة التشريعية البرلمان السلطة القضائية القضاء الانتخابات الانتخابات الأحزاب السياسية السياسة الخارجية العلاقات الخارجية المكسيك السياسةعنت يدير رئيس الولاي...

Colombian footballer (born 1986) In this Spanish name, the first or paternal surname is Riascos and the second or maternal family name is Barahona. Duvier Riascos Riascos playing for Tijuana in 2012Personal informationFull name Duvier Orlando Riascos BarahonaDate of birth (1986-06-26) 26 June 1986 (age 37)Place of birth Buenaventura, ColombiaHeight 1.81 m (5 ft 11+1⁄2 in)Position(s) StrikerYouth career América de CaliSenior career*Years Team Apps (Gls)2005�...

 

Rajiah SallsabillahInformasi pribadiKewarganegaraanIndonesiaSukuBantenLahir(1999-04-30)30 April 1999Banten, IndonesiaKediamanBanten OlahragaNegaraIndonesiaOlahragaPanjat tebingLombaKecepatanKlubTim Nasional Indonesia Rajiah Sallsabillah (lahir 30 April 1999, di Banten merupakan seorang pemanjat tebing putri Indonesia. Ia merupakan peraih medali emas Pesta Olahraga Asia 2018 yang diselenggarakan di Jakarta-Palembang dimana ia berhasil meraih medali emas pada nomor Kecepatan Tim Putri bersama r...

 

Diplomatic mission of Spain in the United Kingdom Embassy of Spain in LondonLocationBelgravia, London, UKAddress24 Belgrave SquareLondon, SW1Coordinates51°29′51.7″N 0°9′14.7″W / 51.497694°N 0.154083°W / 51.497694; -0.154083AmbassadorJosé Pascual Marco Martínez The Embassy of Spain in London is the diplomatic mission of Spain in the United Kingdom.[1] The embassy is located at 24 Belgrave Square in the Belgravia area of London. Spain also maintains...

.303 British (7,7 × 56 mm) Kiri ke kanan: .303 British, 6,5 × 50 mm SR Arisaka dan .30-06 Springfield Tipe Senapan Negara asal Britania Raya sebelum 1922 Sejarah penggunaan Operasional 1889–sekarang Digunakan oleh Britania Raya dan banyak negara lainnya Perang Perang Boer Kedua Pemberontakan Boxer Perang Dunia I Berbagai konflik Kolonial Perang Kemerdekaan Irlandia Perang Saudara Irlandia Perang Dunia II Revolusi Nasional Indonesia Perang dan konflik India-Pakistan Perang ...

 

For the women's event, see 2010–11 FA Women's Cup. Football tournament season 2010–11 FA CupThe Football Association Challenge CupManchester City's victory parade following their 5th titleTournament detailsCountryEnglandWalesDates14 August 2010 – 14 May 2011Teams759Final positionsChampionsManchester City (5th title)Runner-upStoke CityTournament statisticsTop goal scorer(s)Mathieu MansetScott McGleish(6 goals)← 2009–102011–12 → The 2010–11 FA Cup (known as The...

 

Submarine of the United States For other ships with the same name, see USS Whale. History United States BuilderMare Island Naval Shipyard[1] Laid down28 June 1941[1] Launched14 March 1942[1] Sponsored byMrs. A. D. Denny Commissioned1 June 1942[1] Decommissioned1 June 1946[1] Stricken1 March 1960[1] FateSold for scrap, 14 October 1960[1] General characteristics Class and typeGato-class diesel-electric submarine[3] Displacement 1,5...

American politician Chuck GrayMember of the Arizona House of Representativesfrom the 19th districtIn office2003–2006Member of the Arizona Senatefrom the 19th districtIn office2007–2011 Personal detailsBorn (1958-01-20) January 20, 1958 (age 66)Mesa, Arizona, U.S.Political partyRepublicanSpouseConnie JonesChildren5OccupationRetired Police Officer / EntrepreneurProfessionPolitician, Businessman Charles Dale Gray (born January 20, 1958) is an American author and politician w...

 

Superfici alettate ottenute per estrusione. Una superficie alettata (o alettatura) è una parete avente una superficie interna (lato processo) ed una superficie esterna (lato ambiente) con aree assai differenti: questo permette al fluido raffreddante, in genere aria, di scambiare più velocemente calore. L'aria ha infatti un basso coefficiente di scambio termico, e per aumentarlo è quindi necessario impiegare una superficie di scambio abbastanza estesa. Si utilizza quindi una superficie alet...

 

King of Sweden from 1275 to 1290 Magnus Birgersson redirects here. For the Swedish electronic music artist, see Solar Fields. Magnus LadulåsBust of Magnus as duke at Skara CathedralKing of SwedenReign1275 – 18 December 1290PredecessorValdemarSuccessorBirgerBornc. 1240Died18 December 1290 (aged c. 50)BurialRiddarholm ChurchSpouseHelwig of HolsteinIssuemore... Ingeborg, Queen of Denmark Birger, King of Sweden Eric, Duke of Sudermannia Valdemar, Duke of Finland Richeza, Abbess of St. Clara Pr...

Inside Burma: Land of FearCuplikan judulSutradaraDavid MunroProduserDavid MunroRoger JamesDitulis olehJohn PilgerPemeranJohn PilgerPenata musikSteven FauxSinematograferJimmy DiblingDavid MunroPenyuntingJoe FrostPerusahaanproduksiCarlton TelevisionTanggal rilisDurasi51 menitBahasaInggris Inside Burma: Land of Fear adalah dokumenter tahun 1996 yang disiarkan di Central Independent Television. Film ini ditulis dan dibawakan oleh John Pilger dan disutradarai David Munro. Keduanya menyamar d...

 

This article lacks inline citations besides NRIS, a database which provides minimal and sometimes ambiguous information. Please help ensure the accuracy of the information in this article by providing inline citations to additional reliable sources. (November 2013) (Learn how and when to remove this message) United States historic placeHalfway Creek SiteU.S. National Register of Historic Places Show map of FloridaShow map of the United StatesLocationCollier County, FloridaNearest cityCarnest...