Miklós Kozma

Miklós Kozma

Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker. Er gehörte 1919 zu den führenden Konterrevolutionären um Miklós Horthy. Als Direktor der ungarischen Nachrichtenagentur, des ungarischen Films und des Rundfunks unterstützte er das Horthy-Regime propagandistisch. 1935 bis 1937 war er Innenminister der pro-faschistischen Regierungen von Gyula Gömbös und Kálmán Darányi. Nachdem er 1938 illegale Sabotageaktionen gegen die Tschechoslowakei zur Wiedergewinnung der Karpatenukraine organisiert hatte, wurde er im Dezember 1939 Regierungskommissar des inzwischen von Ungarn annektierten Gebiets. Hier betrieb er eine aggressive Magyarisierungspolitik und initiierte 1941 die Deportation von wenigstens 18.000 Menschen als angeblich staatenlose Juden in den deutschen Herrschaftsbereich in Ostgalizien (Distrikt Galizien). Die meisten Deportierten wurden dort Opfer des Massakers von Kamenez-Podolsk.

Leben

Offizier und Konterrevolutionär

Kozma war ein Sohn des Generals Ferenc Kozma (1857–1937), der unter dem Pseudonym Nicolás Bárd auch ein bekannter ungarischer Dichter war. Sein Onkel war der antisemitische Dichter Andor Kozma (1861–1933). Miklós Kozma absolvierte die k. u. k. Militärakademie Ludovika-Akademie und wurde 1904 als Leutnant des Husarenregiments Nr. 10 ausgemustert. 1911 legte er die Matura ab. Anschließend studierte er Jura und erhielt 1914 das Absolutorium der Budapester Peter Pázmány Universität. Während des Ersten Weltkriegs kämpfte er als Offizier der ungarischen Husaren an der russischen und der italienischen Front. Zuletzt war er Regimentsadjudant im Rang eines Rittmeisters.

Nach der Revolution 1918 arbeitete Kozma zunächst im ungarischen Kriegsministerium. Wegen seiner gegenrevolutionären Haltung wurde er jedoch 1919 verhaftet und aus dem Dienst entfernt. Er tauchte eine Zeit lang in Transdanubien unter und ging dann nach Szeged, um sich der Gegenrevolution unter Miklós Horthy anzuschließen. Hier übernahm er die Leitung der Propagandaabteilung der neu aufgebauten „Nationalen Armee“. Nach dem Fall der Räterepublik unter Béla Kun und dem Einzug der Nationalen Armee in Budapest ernannte Horthy ihn zum militärpolitischen Referenten der Militärkanzlei und damit zum Leiter des militärischen Nachrichtendiensts.[1] Welche Rolle Kozma beim „Weißen Terror“ in Ungarn spielte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Kozma, Gömbös und Pál Prónay konspirierten im Mai 1922 im Auftrag Horthys mit Gustav Ritter von Kahr, Erich Ludendorff, Max Bauer und Rudolf Kanzler. Nach dem gescheiterten Kapp-Lüttwitz-Putsch ging es darum, in Ungarn ein Zentrum internationaler antikommunistischer Aktionen zu begründen. Eingeschleuste deutsche Offiziere und Freikorpsmitglieder, so der Plan der deutschen Gegenrevolutionäre, sollten in Ungarn ausgebildet werden, um an einem geeigneten Zeitpunkt gemeinsam mit der österreichischen Heimwehr in Österreich die sozialdemokratische Regierung zu stürzen und eine Militärdiktatur zu errichten. Ungarn sollte anschließend mit Armee und Freikorps in die Slowakei eindringen, während Heimwehr, bayerische Einwohnerwehr und bayerische Einheiten der Reichswehr das Sudetenland besetzten. Anschließend wollte man durch Sachsen und Preußen nach Berlin marschieren, um eine Militärdiktatur im Deutschen Reich zu errichten. Die ungarischen Offiziere erhofften sich von dieser Aktion die Revision des Vertrages von Trianon und die Errichtung eines Großungarn.[2]

Medienunternehmer, Propagandist und Politiker

Am 7. August 1920 nahm Kozma das Angebot an, das Ungarische Telegraphen-Korrespondenz-Büro zu übernehmen. Diese 1881 gegründete Nachrichtenagentur war 1918 in staatlichen Besitz übergegangen. Binnen weniger Jahre entwickelte Kozma diese Nachrichtenagentur zum wichtigsten ungarischen Medienunternehmen Magyar Telefonhirmondó és Rádió (MTI), indem er ein internationales Korrespondentennetz aufbaute, das Ungarische Filmbüro und 1925 auch die Ungarische Radio-Aktiengesellschaft, den ungarischen Rundfunk, gründete. 1930 gliederte er der MTI auch die Ungarische Nationale Wirtschaftsbank an. Die MTI verfügte in Ungarn quasi über eine Monopolstellung auf dem Informationssektor und vertrat konsequent die christlich-nationale Staatsidee Horthys.[3] 1934 wurde Kozma zum lebenslangen Mitglied des ungarischen Oberhauses ernannt.

Politisch war Kozma vor allem von einem rassischen Antisemitismus und dem Willen geprägt, die ungarischen Gebietsverluste durch den Vertrag von Trianon (1920) zu revidieren. Er trat am 4. März 1935 als Innenminister in die Regierung unter Gyula Gömbös ein, mit dem er seit den gemeinsamen Tagen in Szeged befreundet war. Kozma machte sich keine Illusionen, dass Gömbös, der sich schon seit 1919 als Nationalsozialist bezeichnet und eine „Partei der rassischen Verteidigung“ gegründet hatte, nicht nur ein totalitäres Regime begründen, sondern auch der nationalsozialistischen Rassenpolitik gegen Juden nacheifern wollte.[4] Kozma dagegen hatte Bedenken einerseits gegenüber der Einführung einer Diktatur nach deutschem Vorbild[5] und andererseits gegenüber dem deutschen Großmachtstreben, zumal er dem ungarischen Revisionismus absolute Priorität einräumte.[6] Nach Gömbös’ plötzlichem Tod 1936 blieb Kozma auch unter dessen Nachfolger Kálmán Darányi im Amt. Er trat am 29. Januar 1937 zurück, nachdem der Führer der Kleinbauernpartei, Tibor Eckhardt, die Entlassung verlangt hatte, weil das Amt nicht mit Kozmas Interessen als Aktionär seines Medienkonzerns vereinbar sei.[7]

Revisionist und Regierungskommissar in der Karpatenukraine

Kozma kehrte an die Spitze seines Medienunternehmens zurück. Im Geheimen organisierte er 1938 ein ungarisches Freikorps, das die Karpatenukraine infiltrieren sollte, um dort mit Terroranschlägen für Aufruhr zu sorgen. Begleitet von entsprechender Propaganda sollte der Eindruck erweckt werden, dass sich die Karpatenukraine eigentlich Ungarn anschließen wolle, aber dieser Wille militärisch unterdrückt werde. Kozma maß dem Anschluss der Kapartenukraine an Ungarn so viel Bedeutung bei, weil er geopolitisch unbedingt eine gemeinsame Grenze mit dem befreundeten Polen erlangen wollte.[8] Schon die erste Aktion der von Kozma organisierten, aber schlecht ausgerüsteten paramilitärischen Rongyos Gárda („Lumpengarde“) gegen die Tschechoslowakei im Oktober 1938 endete in einem Desaster. Die tschechoslowakische Armee nahm die meisten der Agents Provocateurs gefangen und drohte mit deren Hinrichtung, sollten die Überfälle nicht aufhören.[9]

1939/40 organisierte Kozma den Einsatz von 300 ungarische Freiwilligen auf der finnischen Seite im Winterkrieg gegen die Sowjetunion. „[D]ie ungarischen Regierungen“, so notierte er, „verwendeten mich gern für die Lösung der heikelsten Aufgaben, geleitet von dem Gedanken, daß ich angesichts meiner bekannten Deutschfreundschaft und Beziehungen auch solche Dinge übernehmen kann, die in Augen der Deutschen, wenn es jemand anders machen würde, eine verdächtige Sache wäre …“.[10]

Im Dezember 1939 wurde Kozma zum Reichsverweserischen Kommissar für die Karpatenukraine ernannt, wo er einige Jahre seiner Kindheit verbracht hatte. Hier versuchte er nicht nur, eine antislawische Magyarisierungspolitik umzusetzen, sondern versprach auch, die „Judenfrage“ zu „lösen“. Seine Aussage, formuliert in einer Ansprache vor Regierungsvertretern am 1. Mai 1941: „Was sollen wir denn machen? Brutalere Maßnahmen, wie sie in Reservate einzuweisen oder sie ins Wasser zu werfen, sind derzeit unmöglich. […] Die Judenfrage kann im Moment nicht ernsthaft und endgültig gelöst werden, aber sie muß so lange aktuell gehalten werden, bis sie nach dem Krieg gelöst wird,“ sorgte laut Protokoll für „allgemeine Heiterkeit“ unter den Anwesenden.[11]

Nach dem ungarischen Eintritt in den Krieg gegen die Sowjetunion am 27. Juni 1941 griff Kozma den Vorschlag von zwei leitenden Mitarbeitern der ungarischen Fremdenpolizei auf, als „staatenlos“ bezeichnete Juden aus Ungarn nach Ostgalizien in deutsch besetztes Gebiet zu deportieren. Er gewann für dieses Vorhaben die Unterstützung des Generalstabschefs Henrik Werth (1881–1952), des Verteidigungsministers Károly Bartha (1884–1964), des Premierministers László Bárdossy und schließlich des Kabinetts mit Ausnahme des Innenministers Ferenc Keresztes-Fischer (1881–1948). Die Ausführung des entsprechenden Erlasses vom 12. Juli 1941 wurde Kozma übertragen. Es ging darum, möglichst viele Juden polnischer oder russischer Herkunft möglichst schnell über die Grenze zu schaffen. Erfasst wurden dabei aber auch ungarische Juden, die nicht über die notwendigen, ausgesprochen schwierig zu beschaffenden Legitimationspapiere verfügten. Bei dieser Gelegenheit ließ Kozma auch gleich die „wandernden Zigeuner aus Transkarpathien“ deportieren. Bis Ende August 1941 wurden wenigstens 18.000 Menschen über die Grenze nach Kőrösmező geschafft und der SS übergeben.[12] Dort fielen sie zum größten Teil dem Massaker von Kamenez-Podolsk zum Opfer.

Die ungarische Historikerin Ágnes Ságvári sieht Kozma deshalb als Teil eines Systems, dessen Politik auf die Exklusion bestimmter ethnischer Gruppen abzielte und in den Holocaust mündete.[13] Für Mária Ormos (* 1930) dagegen ist Kozma eine Symbolfigur des ambivalenten konservativen Reformismus in Ungarn. Er sei stets in nicht auflösbare Widersprüche moralischer und politischer Verpflichtungen geraten und gegen Ende seines Lebens daran verzweifelt.[14] Kozma starb 1941 nach kurzer, schwerer Krankheit.

Schriften

  • Az összeomlás, Budapest, Athenaeum, ca. 1933. (dt. Der Zusammenbruch 1918–19)
  • Mackensens ungarische Husaren. Tagebuch eines Frontoffiziers 1914–1918. Übertr. von Mirza v. Schüching, Verlag für Kulturpolitik, Berlin, Wien 1933. (Original: Egy csapattiszt naplòja 1914–1918. Budapest 1931)
  • Beszédek, előadások 1919 - 1938. Budapest o. J.
  • Cikkek, nyilatkozatok 1921 - 1939. Budapest 1939.

Literatur

  • Mária Ormos: Egy magyar médiavezér – Kozma Miklós. Pokoljárás a Médiában és a Politikában (1919–1941). [dt. „Ein ungarischer Medienführer - Miklós Kozma“], 2 Bde., PolgART, Budapest 2000 (Magyar közélet) ISBN 963-9306-01-0.

Einzelnachweise

  1. Thomas L. Sakmyster: Hungary’s admiral on horseback. Miklós Horthy, 1918–1944. N. Y. 1994, S. 46.
  2. Lajos Kerekes: Von St. Germain bis Genf. Österreich und seine Nachbarn, 1918–1922. Wien 1979, S. 195.
  3. Anikó Kovács-Bertrand: Der ungarische Revisionismus nach dem Ersten Weltkrieg: Der publizistische Kampf gegen den Friedensvertrag von Trianon (1918–1931). München 1997, S. 112.
  4. Iván T. Berend: Decades of Crisis: Central and Eastern Europe before World War II. Berkeley 1998, S. 310.
  5. Mária Ormos: Hungary in the Age of the Two World Wars, 1914–1945. N. Y. 2007, S. 258
  6. Magda Ádam: The Munich Crises and Hungary. The Fall of the Versailles Settlement in Central Europe. In: Igor Lukes, Erik Goldstein (Hrsg.): The Munich Crisis, 1938: Prelude to World War II. London 1999, S. 112.
  7. Tibor Frank (Hrsg.): Discussing Hitler. Advisers of U.S. Diplomacy in Central Europe, 1934–1941. Budapest 2003, S. 130.
  8. Peter George Stercho: Diplomacy of Double Morality. Europe's Crossroads in Carpatho-Ukraine, 1919-1939. N. Y. 1971, S. 288.
  9. Donald Cameron Watt: How War Came. The Immediate Origins of the Second World War, 1938-1939. N. Y. 1989, S. 63.
  10. Gábor Richly: ”Veriheimolaisemme Tonavan lakeuksilta ovat myös kuulleet sotatorvemme kutsun…”. Ungarische Freiwillige im Winterkrieg. In: Hungarologische Beiträge 7. Universität Jyväskylä (1996), S. 128. PDF
  11. Krisztián Ungváry: Die "Judenfrage" in der Sozial- und Siedlungspolitik. Zur Genese antisemitischer Politik in Ungarn. In: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner (Hrsg.): Zwischen grossen Erwartungen und bösem Erwachen. Juden, Politik und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa 1918–1945. Paderborn 2007, S. 300.
  12. Randolph L. Braham: The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary. Detroit 2000, S. 32f.; János Bársony (Hrsg.): Pharrajimos. The Fate of the Roma during the Holocaust. N. Y. 2008, S. 33.
  13. The Holocaust in Carpatho-Ruthenia, chapter 2. (Memento des Originals vom 27. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zsido.hu
  14. Balázs Trencsényi u. Péter Apor: Fine-Tuning the Polyphonic Past. Hungarian Historical Writing in the 1990s. In: Sorin Antohi, Balázs Trencsényi, Péter Apor (Hrsg.): Narratives Unbound: Historical Studies in Post-Communist Eastern Europe. Budapest 2007, S. 41f.

Read other articles:

Number of pulses of a repeating signal Pulses per second redirects here. Not to be confused with Pulse-per-second signal. The pulse-repetition frequency (PRF) is the number of pulses of a repeating signal in a specific time unit. The term is used within a number of technical disciplines, notably radar. In radar, a radio signal of a particular carrier frequency is turned on and off; the term frequency refers to the carrier, while the PRF refers to the number of switches. Both are measured in t...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

Former Australian mining and fertiliser company For other uses, see Western Mining (disambiguation). WMC ResourcesFormerlyWestern Mining CorporationTraded asASX: WMRIndustryMiningFounded1933FounderWilliam RobinsonDefunct2005HeadquartersMelbourne, AustraliaKey peopleTommie Bergman (Chairman)Andrew Michelmore (Managing Director)ProductsNickel, copper, uranium oxide, phosphate fertiliserRevenue$4.0 billion (2004)Net income$1.0 billion (2004)Websitewww.wmc.com WMC Resources Limited...

Rumah Digital IndonesiaTemaIndonesia Tangguh, Indonesia TumbuhPenyelenggaraStaf Khusus PresidenSitus webhttps://www.rumahdigitalindonesia.id Rumah Digital Indonesia (RDI) adalah festival perayaan kemerdekaan virtual pertama dan terbesar yang dipersiapkan oleh pemerintah Indonesia melalui situs web rumahdigitalindonesia.id yang dimulai pada tanggal 1 - 31 Agustus 2021. Melalui festival Rumah Digital Indonesia ini Pemerintah melalui Staf Khusus Presiden dan didukung oleh Kementerian Komunikasi ...

 

King of Scotland from 1292 to 1296 For his father, see John I de Balliol. For the 1825 play, see John Balliol (play). John BalliolKing John, with his crown and sceptre symbolically broken and with an empty coat of arms as depicted in the 1562 Forman Armorial, produced for Mary, Queen of ScotsKing of ScotsReign17 November 1292 – 10 July 1296Coronation30 November 1292PredecessorMargaret (1290)SuccessorRobert I (1306)Bornc. 1249Diedlate 1314 (aged around 65)Château de Hélicourt, Picard...

 

Former state electoral district of New South Wales, Australia Location within Sydney Smithfield was an electoral district of the Legislative Assembly in the Australian state of New South Wales from 1988 to 2015.[1][2][3] It was abolished in 2015 and largely replaced by Prospect.[4] Members for Smithfield Member Party Term   Janice Crosio [5] Labor 1988—1990   Carl Scully [6] Labor 1990—2007   Ninos Khoshaba &...

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Zaenal Arifin. Zaenal Arifin Bupati Magelang ke-19PetahanaMulai menjabat 29 Januari 2014PresidenJoko WidodoGubernurGanjar PranowoNana Sudjana ( Pj.)PendahuluSinggih SanyotoPenggantiPetahanaWakilZaenal Arifin (2014-2019) Edi Cahyana (2019-sekarang) Informasi pribadiLahir25 Juni 1976 (umur 47)Magelang, Jawa TengahPartai politikPDI-PSuami/istriChristanti HandayaniAnak2Alma materUniversitas Pembangunan Nasional Veteran YogyakartaSunting k...

 

Species of fungus Lingzhi Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Fungi Division: Basidiomycota Class: Agaricomycetes Order: Polyporales Family: Ganodermataceae Genus: Ganoderma Species: G. sichuanense Binomial name Ganoderma sichuanenseJ.D. Zhao & X.Q. Zhang (1983)[1] Synonyms[2][3] Ganoderma lingzhi Sheng H. Wu, Y. Cao & Y.C. Dai (2012) Species of fungus LingzhiMycological characteristicsPores on hymenium Cap is offset or indistinctHymenium ...

 

See also: Presiding bishop and Bishop (Latter Day Saints) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Presiding Bishop LDS Church – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2010) (Learn how and when to remove this message) The Presiding Bishop of the Church of Jesus Christ of Latter-day...

Questa voce o sezione sull'argomento edizioni di competizioni calcistiche non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Serie D 1979-1980 Competizione Serie D Sport Calcio Edizione 21ª Organizzatore Lega Semiprofessionisti Luogo  Italia Partecipanti 108 Formula 6 gironi all'italiana Risultati Prom...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

Fictional spy James Bond (character) redirects here. For the character in film, see Portrayal of James Bond in film. For the reboot film series character, see James Bond (reboot series character). Commander James Bond redirects here. For the Royal Australian Navy officer, see James Bond (naval officer). Fictional character James BondJames Bond characterIan Fleming's image of James Bond; commissioned to aid the Daily Express comic strip artists.First appearanceCasino Royale (1953)Created byIan...

 

This article is about the U.S./Union territory (1863–1912). For the C.S. territory (1861–1865), see Confederate Arizona. For the U.S. state (1912–present), see Arizona. Territory of the US (1863–1912) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2015) (Learn how and when to remove this message) Territory of ArizonaOrganized incorporated terri...

 

صغير حمود أحمد عزيز معلومات شخصية الميلاد 1967العمشية، مديرية حرف سفيان، محافظة عمران الإقامة اليمن الجنسية اليمن  اليمن منصب رئيس هيئة الأركان العامة بداية 28 فبراير 2020 الحياة العملية المهنة قائد عسكري وسياسي يمني الحزب المؤتمر الشعبي العام الخدمة العسكرية الولاء  ا�...

Not to be confused with Bisingen or Bösingen. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (December 2018) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting...

 

2013 single by Ariana Grande The WaySingle by Ariana Grande featuring Mac Millerfrom the album Yours Truly LanguageEnglishSpanishReleasedMarch 26, 2013 (2013-03-26)RecordedFebruary 2013Genre R&B[1] hip hop soul[2] hip hop[3] pop[4] Length3:46 (Original and Spanglish version)3:10 (Solo version)LabelRepublicSongwriter(s) Harmony Samuels Amber Streeter Al Sherrod Lambert Jordin Sparks Malcolm McCormick Brenda Russell Producer(s)Harmony SamuelsAr...

 

Tiberio Sempronio GraccoConsole della Repubblica romanaNome originaleTiberius Sempronius Gracchus Nascita220 a.C. Morte154 a.C. FigliTiberio Sempronio Gracco Gaio Sempronio Gracco GensSempronia PadrePublio Sempronio Gracco Tribunato della plebe187 a.C. Consolato177 a.C.163 a.C. Censura169 a.C. Tiberio Sempronio Gracco (220 a.C. – 154 a.C.) è stato un militare e politico romano della Repubblica. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Bibliografia 4 Collegamenti esterni Biografia Fu il padre di Ti...

この項目では、和歌山県にある町について説明しています。その他の用法については「白浜」をご覧ください。 しらはまちょう 白浜町 南紀白浜温泉白良浜 三段壁円月島 アドベンチャーワールド 椿温泉南方熊楠記念館 町庁舎位置 白浜町旗 白浜町章1950年12月20日制定 国 日本地方 近畿地方都道府県 和歌山県郡 西牟婁郡市町村コード 30401-8法人番号 8000020304018 面積 2...

 

Countrywide Classic 1998Sport Tennis Data27 luglio – 2 agosto Edizione71a SuperficieCemento CampioniSingolare Andre Agassi Doppio Patrick Rafter / Sandon Stolle 1997 1999 Il Countrywide Classic 1998 è stato un torneo di tennis giocato sul cemento. È stata la 71ª edizione del Countrywide Classic (o Mercedes-Benz Cup), che fa parte della categoria International Series nell'ambito dell'ATP Tour 1998. Il torneo si è giocato a Los Angeles negli USA, dal 27 luglio al 2 agosto 1998. Indice 1 C...