In der Meesterklasse 2004/05 wurde die 82. niederländische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ausgespielt. Niederländischer Mannschaftsmeister wurde ZZICT/De Variant Breda, der seinen zehnten Titel in Folge gewann.
Zu den gemeldeten Mannschaftskader siehe Mannschaftskader der Meesterklasse 2004/05.
Modus
Die 10 teilnehmenden Mannschaften spielten in der Vorrunde ein einfaches Rundenturnier. Die beiden Letzten stiegen in die Klasse 1 ab, die ersten Vier qualifizierten sich für das Play-off. Das Play-off wurde im K.-o.-System ausgetragen, es wurden alle vier Plätze ausgespielt.
Spieltermine
Die Wettkämpfe der Vorrunde wurden ausgetragen am 18. September, 9. Oktober, 6. und 27. November, 18. Dezember 2004, 8. Januar, 26. Februar, 19. März und 17. April 2005. Die Play-off-Wettkämpfe fanden am 5. und 6. Mai 2005 in Enschede statt.
Vorrunde
Schon vor der letzten Runde standen mit dem Titelverteidiger ZZICT/De Variant Breda, dem Vorjahresaufsteiger Hotels.nl/Groningen, VastNed Rotterdam und der Hilversums Schaakgenootschap vier Play-off-Teilnehmer fest. Da Rotterdam nicht am Play-off teilnahm, qualifizierte sich auch der Fünftplatzierte, der zweite Aufsteiger HMC Calder für das Play-off. In die Klasse 1 absteigen mussten Utrecht (die nach Mannschafts- und Brettpunkte gleichauf mit dem Achten lagen) und der SV Zukertort Amstelveen.
Abschlusstabelle
Pl.
|
Verein
|
Sp
|
G
|
U
|
V
|
MP
|
Brett-P.
|
01.
|
ZZICT/De Variant Breda (M)
|
9
|
8
|
0
|
1
|
16:2
|
57,0:33,0
|
02.
|
Hotels.nl/Groningen (N)
|
9
|
6
|
1
|
2
|
13:5
|
52,5:37,5
|
03.
|
VastNed Rotterdam
|
9
|
6
|
0
|
3
|
12:6
|
52,0:38,0
|
04.
|
Hilversums Schaakgenootschap
|
9
|
5
|
1
|
3
|
11:7
|
51,5:38,5
|
05.
|
HMC Calder (N)
|
9
|
5
|
1
|
3
|
11:7
|
46,0:44,0
|
06.
|
ING/ESGOO
|
9
|
4
|
1
|
4
|
9:9
|
47,5:42,5
|
07.
|
HWP Sas van Gent
|
9
|
3
|
1
|
5
|
7:11
|
37,5:52,5
|
08.
|
Leidsch Schaakgenootschap
|
9
|
2
|
0
|
7
|
4:14
|
35,0:55,0
|
09.
|
Utrecht
|
9
|
2
|
0
|
7
|
4:14
|
35,0:55,0
|
010.
|
SV Zukertort Amstelveen
|
9
|
1
|
1
|
7
|
3:15
|
36,0:54,0
|
Entscheidungen
Kreuztabelle
Play-off
Übersicht
Halbfinale
Im Halbfinale trafen in einem Wettkampf der Vorrunden-Fünfte Calder auf den Vorrunden-Sieger Breda und im anderen Wettkampf mit Hilversum und Groningen der Vierte und der Zweite der Vorrunde aufeinander. Während sich Breda mit einem klaren 7½:2½ für die Vorrundenniederlage revanchierte, gewann Hilversum knapp mit 5½:4½.
Finale und Spiel um Platz 3
Während Breda seinen Titel mit einem deutlichen 6½:3½ verteidigte, endete das Spiel um den dritten Platz mit 5:5.
Entscheidungen
Die Meistermannschaft
1.
|
ZZICT/De Variant Breda
|
 |
Jewgeni Barejew, Vadim Milov, Alexander Beliavsky, Ivan Sokolov, Lewon Aronjan, Sergej Movsesjan, Jan Gustafsson, Jan Timman, Erik van den Doel, Vladimir Chuchelov, Roland Schmaltz, Fabian Döttling, John van der Wiel, Frans Cuijpers, Marinus Kuijf, Martin Martens, Albert Blees, Joost Hoogendoorn, Johannes van Mil, Sebastian Siebrecht, Gert Jan Timmerman, Jaap Vogel, Sander Boogaard, Robert Klomp, Henk Verstappen.
|
Weblinks