Max Wiener

Max Wiener (geboren am 22. April 1882 in Oppeln, Provinz Schlesien; gestorben am 30. Juni 1950 in New York) war ein deutscher Rabbiner, Philosoph und Theologe. Er galt neben Leo Baeck als der bedeutendste Vertreter des Liberalen Judentums in Deutschland.

Leben

Jugend und Laufbahn als Rabbiner in Deutschland

Wiener war eines von vier Kindern des Lederwarenhändlers Isidor Wiener und seiner Frau Amalie, geborene Marcus. Er wuchs in einem traditionell-jüdisch geprägten, aber auch der deutschen Bildung verpflichteten Elternhaus auf. Sein Großvater war der Rabbiner Adolph Wiener (1812–1895), ein Schüler Akiba Egers.

Seine Heimatstadt Oppeln hat eine bis ins Mittelalter zurückreichende jüdische Geschichte. Die neuzeitliche Gemeinde entwickelte sich zu einem Vorposten des liberalen Judentums in Oberschlesien.

Mit Leo Baeck (1873–1956), dem herausragenden deutschen Liberalen des Judentums, traf Wiener bereits 1897 zum ersten Mal zusammen, als dieser Gemeinderabbiner in Oppeln wurde und Wiener sein Schüler im Religionsunterricht des dortigen Gymnasiums. Es entstand zwischen den beiden eine freundschaftliche und später auch kollegiale Verbindung, die bis zu Wieners Emigration nach den USA 1939 anhalten sollte.

Nach seinem Abitur am Oppelner Königlichen Katholischen Gymnasium studierte Wiener ab 1902 am konservativen Breslauer Rabbinerseminar, dem Jüdisch-Theologischen Seminar Fraenkelscher Stiftung, und der liberal geprägten Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Gleichzeitig belegte er Philosophie und Psychologie an den jeweiligen Universitäten.

Wiener promovierte 1906 an der Breslauer Universität über „J. G. Fichtes Lehre vom Wesen und Inhalt der Geschichte“. 1907 erfolgte seine Ordination zum Rabbiner.

Auf Fürsprache Leo Baecks wurde Wiener 1908 dessen Assistent in Düsseldorf.[1] Wiener war dort vor allem für den Religionsunterricht zuständig.

Am 19. April 1912 erhielt Max Wiener in der liberal geprägten Gemeinde Stettin seine erste volle Rabbinatsstelle. 1916 gründete Wiener dort ein Gemeindeblatt, vor allem, um auch Gemeindemitglieder zu erreichen, die seine Gottesdienste nicht besuchten.[2]

Ab Juli 1917 war Max Wiener als Frontrabbiner im Ersten Weltkrieg tätig. Er verfasste an der Front regelmäßig Berichte an seine Gemeinde, die im Gemeindeblatt abgedruckt wurden. Nach dem Krieg kehrte er zunächst wieder nach Stettin zurück, widmete sich weiterhin seinen Gemeindeverpflichtungen und intensivierte in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre seine wissenschaftlichen Studien.

An Schawuot 1926 wurde Wiener in sein neues Amt als Berliner Gemeinderabbiner eingeführt. Auch diese Stelle hatte er der Fürsprache Leo Baecks zu verdanken.[3] In seiner Berliner Position engagierte sich Wiener wiederum vor allem in der Bildungsarbeit: Er leitete die Erwachsenenbildung der Berliner Gemeinden und organisierte Vortragsreihen.[4] Außerdem nahm er in den späten zwanziger Jahren eine Berufung zum „Studentenseelsorger“ an der Universität Berlin an. Wiener wurde damit der erste (und vor dem Krieg einzige) deutsche Studentenrabbiner.[5]

Von 1936 bis 1939 war Wiener Vorstandsmitglied im Kulturbund Deutscher Juden.

Wissenschaftliche Laufbahn

Eine Bewerbung auf den Hermann-Cohen-Lehrstuhl für Jüdische Philosophie an der Berliner „Lehranstalt“ 1912 war noch erfolglos geblieben, nicht zuletzt durch ein Gutachten Cohens, in dem dieser ihm „eine bedenkliche philosophische Unreife“ attestierte.[6] Doch im Sommersemester 1924 konnte er, als Vertretung für den Philosophen Julius Guttmann, zum ersten Mal dort als Hochschuldozent tätig werden.

Im Wintersemesters 1928/29 lehrte er in Vertretung des Bibelprofessors Harry Torczyner (später Naftali Herz Tur-Sinai) und im darauf folgenden Wintersemester wiederum in Philosophie in Vertretung für Julius Guttmann.[7]

In den folgenden Jahren arbeitete Wiener an seiner Habilitationsschrift Die jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, mit der er eine Professur für Philosophie an der Universität Berlin zu erlangen hoffte. Diese schien Wieners Aspirationen auch durchaus positiv gegenüberzustehen.[8] Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten und mit ihr die Ausschließung jüdischer Dozenten von den Universitäten machten jedoch alle Hoffnungen und Pläne in dieser Richtung zunichte.

Wiederum war es die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, die Wiener rief und ihm doch noch eine Anstellung als ordentlicher Dozent ermöglichte. Nach der Emigration Julius Guttmanns nach Palästina im Jahr 1935 wurde Wiener zu dessen Nachfolger ernannt und hatte dort ab dem Wintersemester 1935/36 den Lehrstuhl im Fachbereich „Jüdische Religionsphilosophie und Ethik“ bis zu seiner eigenen Emigration 1939 inne.

Emigrant in Amerika (1939–1950)

Das weitere Leben Wieners steht sehr im Schatten seiner Emigration nach den USA und der damit verbundenen kulturellen Unterschiede, die er nie völlig überwinden konnte.

Aufgrund einer Einladung des Direktors des Hebrew Union College in Cincinnati, Julian Morgenstern, gelang Wiener die Ausreise aus Deutschland wenige Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Er erreichte New York am 5. September 1939. Allerdings zerschlug sich schnell Wieners Hoffnung, am Hebrew Union College als ordentliches Mitglied des Lehrkörpers in seinen Fachgebieten Bibel oder Philosophie angestellt werden zu können. Stattdessen wurde ihm lediglich angeboten, Präparandenkurse in Mischna und Talmud abzuhalten, und auch als 1940 der dortige Philosophieprofessor, Zwi Diesendruck, starb, wurde Wiener dessen Position nicht angeboten.[9]

1941 vermittelte ihm das College eine Rabbinerstelle in Fairmont, einer Kleinstadt in West Virginia. Wiener war mit seiner neuen Gemeinde sehr unzufrieden, sie erschien ihm „unkultiviert“ und „ungebildet“.[10]

Erst 1943 fand Wiener einen Platz, an dem er gebraucht wurde. Hugo Hahn vermittelte ihm in seiner Gemeinde „Habonim“ in New York eine Stelle als Special Rabbi und Verantwortlicher für die Bildungsarbeit. Es handelte sich um eine deutsche liberale Flüchtlingsgemeinde, bei der er Vorträge, Kurse und an den hohen Feiertagen auch Gottesdienste hielt.

Von 1949 bis 1950 war Wiener Präsident der Theodor-Herzl-Gesellschaft der Zionist Organisation of America.

Max Wiener starb in New York am 30. Juni 1950 im Alter von 68 Jahren.

Sein Sohn Theodore Wiener legte das Rabbinerexamen am Hebrew Union College Cincinnati ab und wurde Bibliothekar an der Library of Congress.

Werke

  • Die Anschauungen der Propheten von der Sittlichkeit. Berlin, 1909. (Schriften der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judenthums. Bd. 1, Nr. 3/4.)
  • Zur Geschichte der religiösen Aufklärung. In: Liberales Judentum. Bd. 3, 1911, S. 13–15, 155–158, 207–210, 259–263, 274–278.
  • Die Religion der Propheten. Frankfurt, 1912. (Volksschriften über die jüdische Religion. Bd. 1, Nr. 1.)
  • Zur Geschichte des Offenbarungsbegriffs. In: Judaica. Festschrift zu Hermann Cohens siebzigstem Geburtstage. Berlin, 1912 (Neudruck 1980), S. 1–24.
  • Nationalismus und Universalismus bei den jüdischen Propheten. In: Der jüdische Wille. Bd. 2, Nr. 4/5, 1920, S. 190–200.
  • Jüdische Frömmigkeit und religiöses Dogma. In: Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums (MGWJ). Bd. 67, 1923, S. 153–167, 225–244; Bd. 68, 1924, S. 27–47. (Wieder abgedruckt in: Kurt Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Tübingen, 1967, Bd. 2, S. 679–735.)
  • Vernunft und Offenbarung. In: Der Morgen. Bd. 1, Nr. 3, 1925, S. 253–267.
  • Der Offenbarungsglaube im Lichte der Bibelkritik [und] Diskussion. In: Die erste Weltkonferenz liberaler Juden. Reden – Diskussion – Beschlüsse. Berlin, 1926, S. 27–32, 97–98.
  • Der Begriff der Religion und die Eigentümlichkeit der jüdischen. In: Die jüdische Idee und ihre Träger. Beiträge zur Frage des jüdischen Liberalismus und Nationalismus. Berlin, 1928, S. 23–26.
  • Tradition und Kritik im Judentum. In: Paul Tillich (Hrsg.): Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Darmstadt, 1929, S. 347–407.
  • Begriff und Aufgabe der jüdischen Theologie. In: Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums (MGWJ). Bd. 77, 1933, S. 3–16.
  • Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin, Philo 1933. (Neudruck, mit einem Nachwort von Daniel Weidner: Berlin, Jüdische Verlagsanstalt 2002.)
  • Religionsphilosophie und Religion. In: Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judentums (MGWJ). Bd. 83, 1938. (Unveröffentlicht. Erstmals gedruckt: Tübingen, 1963, S. 568–581.) (Veröffentlichungen des Leo Baeck Instituts.)
  • Aufriß einer jüdischen Theologie. In: Hebrew Union College Annual (HUCA). Bd. 18, 1943, S. 353–396.
  • Abraham Geiger and liberal Judaism. The challenge of the nineteenth century. New York, Jewish Publication Society of America 1962. (Wichtige Werke Geigers, zusammengestellt und mit biographischer Einleitung versehen von Wiener. Ursprünglich deutsches Manuskript, das Buch ist aber nie auf Deutsch erschienen.)

Literatur

  • Markus Brann: Geschichte des Jüdisch-Theologischen Seminars(Fraenckel'sche Stiftung) in Breslau. Festschrift zum 50. Jubiläum der Anstalt. Breslau 1904, S. 201.
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band VI, Czernowitz 1932, S. 279.
  • Magnus Davidsohn: Einem Großen in Israel. In: Allgemeine jüdische Wochenzeitung. Bd. 5, Nr. 19, 1950, S. 6.
  • Hans Liebeschütz: Von Georg Simmel zu Franz Rosenzweig. Studien zum jüdischen Denken im deutschen Kulturbereich. Tübingen, 1970.
  • Hans Liebeschütz: Max Wiener’s reinterpretation of liberal Judaism. In: Leo Baeck Institute Yearbook (LBIY). Bd. 5, 1960, S. 35–57.
  • Pinchas E. Rosenblüth: Gesetzesreligion als positiver Begriff. Max Wieners Verständnis der Thora. In: Peter von der Osten-Sacken (Hrsg.): Treue zur Thora. Beiträge zur Mitte des christlich – jüdischen Gesprächs. Festschrift für Günther Harder zum 75. Geburtstag. Berlin, 1979, S. 101–107.
  • Robert S. Schine: Jewish Thought adrift. Max Wiener (1882–1950). Atlanta, 1992. 2. Aufl. Providence, RI: 2020. (Brown Judaic Studies, Bd. 259.).
  • Robert S. Schine: „Deutsches Judentum“ – „jüdisches Deutschtum“. Der Weg Max Wieners (1882–1950). In: Trumah. Bd. 3, 1992, S. 129–149.
  • Daniel Weidner: Max Wiener. Säkularisierung und das Problem der jüdischen Philosophie. In: Transversal. Bd. 6, Nr. 1, 2005, S. 41–63.
  • Eintrag WIENER, Max, Dr. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Herausgeber), bearbeitet von Katrin Nele Jansen unter Mitwirkung von Jörg H. Fehrs und Valentina Wiedner: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2: Die Rabbiner im Deutschen Reich, 1871–1945. K·G·Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-24874-0, Nr. 2671, S. 651 ff.

Anmerkungen

  1. Bericht der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (BHWJ). Bd. 27, 1909, S. 9.
  2. Jacob Peiser: Geschichte der Synagogengemeinde zu Stettin. Stettin, 1935, S. 59.
  3. Hans Liebeschütz: Von Georg Simmel zu Franz Rosenzweig. Studien zum jüdischen Denken im deutschen Kulturbereich. Tübingen, 1970, S. 176.
  4. Robert S. Schine: Jewish thought adrift. Max Wiener (1882–1950). Atlanta, 1992, S. 12.
  5. Alfred Jospe: A Profession in Transition. The German Rabbinate 1910–1939. In: Leo Baeck Institute Yearbook (LBIY). Bd. 19, 1974, S. 58.
  6. Das Gutachten ist abgedruckt bei Robert S. Schine: Jewish thought adrift. S. 181f.
  7. Siehe die Berichte der Hochschule der jeweiligen Jahre.
  8. Schine: Jewish thought adrift. S. 167 f. sowie 168, Fußnote 6.
  9. Schine: Jewish thought adrift. S. 171.
  10. Schine: Jewish thought adrift. S. 172.

Read other articles:

فيروس كورونا في كرواتيا   50+ حالات مؤكدة   5+ حالات مؤكدة   1+ حالات مؤكدة المرض كوفيد-19 السلالة SARS-CoV-2 تاريخ الوقوع 25 فبراير 2020 (4 سنوات، و1 شهر، و6 أيام) المنشأ ووهان، خوبي، الصين المكان كرواتيا الوفيات 0 الحالات المؤكدة 1,269,326 (9 مارس 2023)  حالات متعافية 16 ...

 

Pantai Tambak Asri Pantai Tambak Asri yang dipotret dari sisi timur laut, gambar yang tertampil menunjukkan keadaan pantai dari arah barat daya. Lokasi Pantai Tambak Asri di Kabupaten MalangTampilkan peta Kabupaten MalangPantai Tambak Asri (Jawa)Tampilkan peta JawaPantai Tambak Asri (Indonesia)Tampilkan peta Indonesia Informasi Lokasi Desa Sidroasi, Kecamatan Sumbermanjing Wetan, Kabupaten Malang, Jawa Timur. Negara  Indonesia Koordinat 8°23′51″S 112°48′04″E / ...

 

Logo Universitas Wyoming Universitas Wyoming (Inggris: University of Wyoming, UW) adalah universitas riset hibah tanah publik di Laramie, Wyoming. Didirikan pada bulan Maret 1886, empat tahun sebelum wilayah tersebut diakui sebagai negara bagian ke-44, dan dibuka pada bulan September 1887. Lokasi Universitas Wyoming di negara bagian tersebut tertulis dalam konstitusi negara bagian.[1] Universitas juga menawarkan pendidikan jarak jauh di komunitas di seluruh Wyoming dan daring. Pan...

American baseball player (born 1982) Baseball player Brian BruneyBruney with the Washington NationalsPitcherBorn: (1982-02-17) February 17, 1982 (age 42)Astoria, Oregon, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutMay 8, 2004, for the Arizona DiamondbacksLast MLB appearanceJune 24, 2012, for the Chicago White SoxMLB statisticsWin–loss record19–12Earned run average4.68Strikeouts252 Teams Arizona Diamondbacks (2004–2005) New York Yankees (2006–2009) Washingt...

 

Disambiguazione – Se stai cercando il politico, vedi Ludovico D'Aragona. Ludovico di SiciliaRe di TrinacriaStemma In carica15 agosto 1342 -16 ottobre 1355 PredecessorePietro II SuccessoreFederico IV Nome completoLudovico (o Luigi) NascitaCatania, 1335 o 1337 MorteCastello di Aci, 16 ottobre 1355 SepolturaCattedrale di Sant'Agata, Catania Casa realeAragona di Sicilia PadrePietro II MadreElisabetta di Carinzia FigliAntonio eLuigi, naturali ReligioneCattolicesimo Ludovico (o Luigi) d'Ar...

 

Muslim community leader and politician from Kerala For other people with same title, see Shihab Thangal. SayyidSadiq Ali Shihab ThangalSadiq Ali Thangal (2022)Kerala State President, Indian Union Muslim LeagueMember of the U.S. House of Representativesfrom 's Malappuram districtIn office7 March 2022 – PresentPresidentCoordination of Islamic Colleges - CICChairman, Political Advisory Committee, Indian Union Muslim LeagueIn office7 March 2022 – Present Personal...

Trans-Neptunian planetoid For the Roman god, see Orcus (mythology). For other uses, see Orcus (disambiguation). 90482 OrcusOrcus and its moon Vanth imaged by the Hubble Space Telescope in 2006Discovery[1][2]Discovered byM. E. BrownC. TrujilloD. RabinowitzDiscovery date17 February 2004DesignationsMPC designation(90482) OrcusPronunciation/ˈɔːrkəs/[3]Named afterOrcus (Roman mythology)[4]Alternative designations2004 DWMinor planet categoryTN...

 

Evelyn Furtsch Evelyn Furtsch nel 1932 Nazionalità  Stati Uniti Altezza 158 cm Peso 43 kg Atletica leggera Specialità Velocità Società LAAC Record 100 m 122 (1932) CarrieraNazionale 1932 Stati UnitiPalmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi olimpici 1 0 0 Per maggiori dettagli vedi qui   Modifica dati su Wikidata · Manuale Evelyn Pearl Furtsch-Ojeda (San Diego, 17 aprile 1914 – Santa Ana, 5 marzo 2015) è stata una velocista statunitense, campionessa olimpica dell...

 

Sultan of Egypt and the Sudan (1853–1917) Hussein KamelPortrait by Charles Chusseau-FlaviensSultan of Egypt and the SudanReign19 December 1914 – 9 October 1917PredecessorAbbas Helmy II (as Khedive of Egypt)SuccessorFuad IPrime MinisterHussein Roshdy PashaBorn(1853-11-21)21 November 1853Cairo, Egypt Eyalet, Ottoman EmpireDied9 October 1917(1917-10-09) (aged 63)Cairo, Sultanate of EgyptBurialAl-Rifa'i Mosque, Cairo, EgyptSpouse Ayn al-Hayat Ahmad ​ ​(m. 1873...

Aymen Hussein Hussein bermain untuk Irak Piala Asia AFC 2023Informasi pribadiNama lengkap Aymen Hussein Ghadhban Al MafreajyTanggal lahir 22 Maret 1996 (umur 28)Tempat lahir Hawija, Kirkuk, IrakTinggi 189 m (620 ft 1 in)[1]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Al-Quwa Al-JawiyaNomor 9Karier junior2009-2011 Al-Alam2011-2012 Tuz FC2012-2013 Gas Al-ShamalKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2013-2014 Duhok (1)2015-2017 Al-Naft 37 (21)2017-2018 Al-Shorta ...

 

American politician For the mayor of Little Rock, Arkansas, see Frank Scott Jr. Frank D. ScottFrom the September 27, 1925 edition of the Arizona Daily Star newspaper.Member of the U.S. House of Representativesfrom Michigan's 11th districtIn officeMarch 4, 1915 – March 3, 1927Preceded byFrancis O. LindquistSucceeded byFrank P. Bohn Personal detailsBorn(1878-08-25)August 25, 1878Alpena, Michigan, U.S.DiedFebruary 12, 1951(1951-02-12) (aged 72)Palm Beach, Florida, U.S...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

Town in Greece Demotica redirects here. For other uses, see Demotika. Dimotica redirects here. For other uses, see Dimotika. Municipality in Thrace, GreeceDidymoteicho ΔιδυμότειχοMunicipalityPanoramic view of Didymoteicho from the walls of the fortress May 2010. The structure with the pyramidal roof is the Çelebi Sultan Mehmed Mosque.DidymoteichoLocation within the region Coordinates: 41°21′N 26°30′E / 41.350°N 26.500°E / 41.350; 26.500CountryGreece...

 

                                            الثقافة الأعلام والتراجم الجغرافيا التاريخ الرياضيات العلوم المجتمع التقانات الفلسفة الأديان فهرس البوابات  علوم:  تاريخ العلوم    فلسفة العلوم    رياضيات    ف...

 

Overview of crime in South Africa A graph of South Africa's murder rate (annual murders per 100,000 people) spanning the century from 1915 to 2022. The murder rate increased rapidly towards the end of Apartheid, reaching a peak in 1993. It then decreased until bottoming out at 30 per 100,000 in 2011, but steadily increased again to 41 per 100,000 in 2021 after a brief drop in 2020. More than 500,000 people have been murdered in South Africa since 1994 [1][2][3][4&#...

Pour les articles homonymes, voir Béthencourt (homonymie). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article présente des problèmes à corriger. Vous pouvez aider à l'améliorer ou bien discuter des problèmes sur sa page de discussion. Il ne cite pas suffisamment ses sources. Vous pouvez indiquer les passages à sourcer avec {{référence nécessaire}} ou {{Référence souhaitée}}, et inclure les références utiles en les liant aux notes de b...

 

Railway in England This article is about the historical railway. For the current line from Liverpool to Manchester, see Liverpool–Manchester lines. Liverpool and Manchester RailwayA lithograph of the Liverpool and Manchester Railway crossing the Bridgewater Canal at Patricroft, by A. B. Clayton.OverviewHeadquartersLiverpoolLocaleLancashireDates of operation1830–1845SuccessorGrand Junction RailwayTechnicalTrack gauge4 ft 8+1⁄2 in (1,435 mm) standard gaugeLengt...

 

Botanic gardens in Sydney, New South Wales, Australia Royal Botanic Garden SydneyEntrance to the Royal Botanic Garden from Art Gallery RoadLocation of the Royal Botanic Garden relative to the Sydney central business districtTypeBotanic gardenLocationSydney, New South Wales, Australia (Map)Coordinates33°51′50″S 151°13′1″E / 33.86389°S 151.21694°E / -33.86389; 151.21694Area30 hectares (74 acres)Created1816FounderGovernor Lachlan MacquarieOperated byBotan...

Ilana KlossNazionalità Sudafrica Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 34-60 Titoli vinti 0 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open  Roland Garros 2T (1976, 1979)  Wimbledon 3T (1975, 1976, 1978)  US Open 3T (1973, 1978) Doppio1 Vittorie/sconfitte 191-131 Titoli vinti 19 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open QF (1983)  Roland Garros SF (1976, 1979)  Wimbledon SF (1976)  US Open ...

 

Le département de Seine-et-Marne est divisé depuis 1988 en neuf circonscriptions législatives, d'une population moyenne de 133 085 habitants. Toutes ont élu aux élections législatives de 2002 et de 2007 des députés UMP. Depuis le nouveau découpage électoral de 2010, en vigueur à compter des élections législatives de 2012, le nombre de circonscriptions est passé de neuf à onze, du fait de la forte croissance démographique du département. Quatre députés socialistes ...