Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg

Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg
Hauptfassade am Zwerchgraben
Schulform Musisches- und Sprachliches Gymnasium mit angegliedertem Internat
Schulnummer 0336
Gründung 1953
Adresse Zwerchgraben 1
97074 Würzburg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 47′ 14″ N, 9° 57′ 13″ OKoordinaten: 49° 47′ 14″ N, 9° 57′ 13″ O
Träger Freistaat Bayern[1]
Schüler 620 (Schuljahr 2023/24)[2]
Lehrkräfte 64 (Schuljahr 2023/24)[2]
Leitung Holger Saurenbach
Website mgg-wuerzburg.de

Das Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg (MGG; im Jahr 1965 benannt nach dem in Würzburg geborenen Maler Matthias Grünewald) ist ein Gymnasium im Würzburger Stadtteil Frauenland, das einen musischen und einen sprachlichen Zweig anbietet. Angegliedert ist ein Internat. Zudem bildet die Schule als Seminarschule Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Geographie, Katholische Religionslehre und Sport weiblich aus.

Lage

Das Würzburger Matthias-Grünewald-Gymnasium befindet sich in unmittelbarer Nähe der Universität am Wittelsbacherplatz, des Berufsbildungszentrums Franz-Oberthür-Schule[3] und der Goethe-Kepler-Grundschule.[4] Das MGG ist über die öffentlichen Verkehrsmittel mit den Buslinien 6, 10 und 114 erreichbar. Außerdem bestehen Verbindungen zur Zellerau sowie nach Heidingsfeld, Margetshöchheim und Gerbrunn.

Zweige

Musischer Zweig

Der musische Zweig setzt Schwerpunkte in der Profilbildung in den Fächern Kunst und Musik. Das Erlernen eines Instrumentes ist Pflicht und wird auch kostenlos an der Schule angeboten. Die Fremdsprachen sind Englisch und Latein, wobei ihre Reihenfolge frei gewählt werden darf. Außerdem ist das Erlernen einer spät beginnenden Fremdsprache (Italienisch) möglich. Voraussetzung für den Übertritt ist mindestens die Note 2 im Fach Musik, nicht aber das Spielen eines Instrumentes.

ExzellenzZweig Musik

Der am 5. Februar 2009 durch den damaligen Kultusminister Ludwig Spaenle[5][6] eingerichtete „Studienzweig Musik“ ist ein singuläres Projekt des Bayerischen Kultusministeriums ausschließlich an dieser Schule. Im Schuljahr 2018/19 gründete das MGG zusammen mit dem PreCollege[7] der Hochschule für Musik Würzburg das „Zentrum für musikalische Exzellenzförderung Würzburg“.[8] Einhergehend mit dieser Kooperation erfolgte die Umbenennung in „ExzellenzZweig Musik“.

Ziel ist die optimale Förderung musikalisch herausragend begabter Kinder und Jugendlicher. Die Kombination eines musikalischen Fächerangebots auf höchstem Niveau mit einem auf die Bedürfnisse junger Musizierender ausgerichteten Schulumfeld soll dem musikalischen Nachwuchs beste Chancen für eine Karriere im musikalischen Bereich und gleichzeitig den Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ermöglichen.

Diesem Würzburger Modell liegt ein dreistufiges Konzept zugrunde:

  • das PreCollege der HfM Würzburg für die Spitzentalente;
  • der ExzellenzZweig des Gymnasiums, in dem besondere musikalische Talente gefördert werden mit der Option, bei entsprechenden Fortschritten in das PreCollege oder das Vollstudium Musik zu wechseln;
  • der musische Zweig des MGG.

Neben intensivem Instrumentalunterricht werden gezielt theoretische Grundlagen (Gehörbildung, Tonsatz) vermittelt. Als weitere Angebote wurden vom Kultusministerium Stunden bereitgestellt für Korrepetition, Nebenfach Klavier und Kammermusik.

Das angegliederte staatliche Internat bietet auswärtigen Schülern Wohn- und Übemöglichkeiten für die Teilnahme am ExzellenzZweig sowie räumliche Nähe zur Musikhochschule Würzburg.

Sprachlicher Zweig

Die Besonderheit am sprachlichen Zweig ist das Erlernen einer dritten Fremdsprache in der 8. Klasse. Englisch und Latein sind wie im musischen Zweig auch die ersten beiden Fremdsprachen und ebenso in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Die dritte Fremdsprache in der achten Klasse ist verpflichtend Spanisch. Angeboten wird auch eine moderne Sprachenfolge mit Englisch, Französisch und Spanisch als dritter Fremdsprache. Auch im sprachlichen Zweig ist das Erlernen einer spät beginnenden Fremdsprache (Italienisch) als Ersatz der ersten oder zweiten Fremdsprache möglich.

Stipendien der Roland Berger Stiftung

Für Stipendiaten der Roland Berger Stiftung war von 2013 bis 2016 eigens ein naturwissenschaftlich technologischer Zweig mit jeweils einer eigenen Klasse eingerichtet, die mit Erreichen der Oberstufe ausliefen. Seit 2017 werden nur noch Einzelstipendien vergeben.

Geschichte

Gebäude

Lehrerbildungsanstalt am Wittelsbacherplatz 1880

Bis 1970 befanden sich Schule und Internat in den Gebäuden der ehemaligen, 1880 erbauten,[9] Lehrerbildungsanstalt[10] am Wittelsbacher Platz, die dort 1955 auszog. Das ab 1953 „Deutsches Gymnasium“ genannte Institut beinhaltete statt einer dritten Fremdsprache eine verstärkte Ausbildung in den Fächern Musik, Kunst und Deutsch und unterschied sich auch darin, dass es erst mit der siebten Klasse begann.[11] Nach einem Umbau nutzte das Stadttheater, heute Mainfranken Theater Würzburg von 1948 bis zum 3. Dezember 1966 die Turnhalle.[12] Mit Beginn des Schuljahres 1970/71 begann der Unterricht am 7. Juli 1970 mit neuer Namensgebung in den neu errichteten Gebäuden am heutigen Standort.[13]

Sonderlehrgang

Sonderlehrgänge für Spätaussiedler und russische Immigrantinnen und Immigranten waren von 1990 bis 2012 eingerichtet.[14] Diese boten die Möglichkeit, in einem zweijährigen Kurs die allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife zu erwerben und so ein Studium zu ermöglichen. Ein Stipendium zum Besuch des Kurses wurde im Regelfall von der Otto Benecke Stiftung teilübernommen.

Architektur und Einrichtung

Musik

Der Fachschaft Musik steht das gesamte 4. Stockwerk zur Verfügung. Dort befinden sich ein großer und ein kleiner Musiksaal sowie ein Kammermusikraum, die einzeln oder gemeinsam auch als Aufnahmeräume für ein in der gleichen Etage befindliches semiprofessionelles Tonstudio dienen können. Die restlichen Räume sind mit Klavieren bestückt, sodass diese sowohl für Instrumentalunterricht als auch für Schülerinnen und Schüler zum Üben zur Verfügung stehen. Die Schule verfügt über drei Orgeln, die für Konzerte, aber auch zum Üben genutzt werden können.

Internat und Tagesheim

MGG-Internat: Blick auf das Wohngebäude, rechts das Wirtschaftsgebäude

Das MGG führt sowohl ein Internat als auch ein Tagesinternat.[15][16] Verpflegung wird in der schuleigenen Mensa[17] für alle Schüler angeboten.

Neubau und Sanierung

Im Rahmen der IZBB-Förderung[18] erhielt die Schule neue Gebäude: einen dreigeschossigen Anbau mit neuen Klassenzimmern, Arbeits-, Förder- und Computerräumen, eine Bücherei sowie zusätzlich einen Aufenthaltsraum. Diese wurden Ende Oktober 2008 vom Sachaufwandsträger, dem Freistaat Bayern, der Schulfamilie offiziell übergeben. Alle übrigen Gebäude der Schule wurden saniert und modernisiert. Dazu gehören auch die Ausstattung mit Internet und Beamern in allen Klassenzimmern sowie die Neugestaltung der Fachräume.

Barrierefreiheit

Die gesamte Schule ist barrierefrei erschlossen. Dazu gehören in Schulhaus und Internat insgesamt drei Aufzüge. Auch alle Zugänge sind ohne Hindernisse passierbar. Neben entsprechenden sanitären Einrichtungen in allen Gebäudeteilen gibt es im Internat auch einen barrierefreien Wohnraum im Erdgeschoss.

Sicherheit

In jedem Raum von Schule und Internat gibt es ein Telefon, in mehreren öffentlich zugänglichen Bereichen (Eingänge, Treppenhäuser) zusätzliche Notruftelefone mit direkter Wahlverbindung zur „112“. Alle Klassenzimmer sind mit Türspion (innen) und Türknauf (außen) ausgestattet. Ein Wegweiser- und Farbsystem gewährleistet die Orientierung im Haus.

Umweltschutz

Besonderheiten

Partnerschaften

  • St. Kilian’s Community School, Ballywaltrim, Bray (Irland), seit 1982
  • Lycée Sainte-Marie, Caen (Frankreich), seit 1983
  • Liceo Scientifico Statale, Catania (Italien), seit 2008

Alumni Grünewald

Die Alumni Grünewald e. V.[19] sind eine Vereinigung ehemaliger Schülerinnen und Schüler des MGG. Die Vereinsgründung erfolgte am 26. Mai 2009. Hier wurde auch der frühere Schulleiter Heinrich Pleticha zum ersten Ehrenmitglied ernannt.[20] Der Verein unterstützt die Schule durch eigene Projekte und honoriert Schülerleistungen mit Ehrenpreisen. Zudem informiert er regelmäßig per Mail über Veranstaltungen der Schule.

Hauszeitung

Seit dem Schuljahr 2001/2002 erscheint mit jährlich fünf Ausgaben die Hauszeitung MGGaktuell, mit der die Schulgemeinschaft alle wichtigen Termine und Informationen über den Schulalltag erhält. Ursprünglich auf doppelseitigem, gefaltetem DIN-A3-Format streng dreispaltig konzipiert, entwickelte sich das anfangs nüchterne Format im Lauf der Jahre über eine gemischte Zweispaltigkeit hin zum Layout eines Magazins. Neben der Zunahme des Umfangs (bis zu 32 Seiten) bestechen zuletzt vor allem der durchgehende Farbdruck und die optisch wie inhaltlich umfassende und ansprechende Gestaltung.

Flügelsaal

Unmittelbar gegenüber dem Haupteingang befindet sich der sogenannte „Flügelsaal“. Dieser Raum wurde im Rahmen der IZBB-Gesamtsanierung der Schule 2008 als Aufenthalts- und Veranstaltungsraum neu erbaut. Seinen Namen verdankt der Raum seiner Form, die der des namensgleichen Musikinstrumentes nachempfunden wurde. Ausgestattet ist er mit komplexer Vortrags-, Licht- und Verdunklungstechnik, bietet aber auch für Kammerkonzerte oder kleine Theateraufführungen eine hervorragende Akustik. Technische Besonderheiten sind eine induktive Höranlage für Hörgerätetragende sowie Audio-Übertragungsmöglichkeit in die ELA-Anlage der Schule.

Tonstudio

Tonstudio: Regieraum

Seit 2010 verfügt die Schule über eine eigene Tonstudio-Einrichtung. Einer der Klavier-Überäume wurde zum akustikgedämmten Regieraum umgebaut und ein schalldichtes Sichtfenster zum benachbarten Kammermusikraum eingesetzt. Dieser sowie die weiter entfernt liegenden beiden Musiksäle sind durch Multicores und entsprechende XLR-Steckfelder angebunden. Zur technischen Ausstattung gehören neben einem Computer und professioneller Aufnahmesoftware mehrere analoge und digitale Mischpulte sowie eine umfangreiche Sammlung von Mikrofonen, Kabeln und Adaptern. Unter anderem entstanden dort die CDs „Sechs Jahreszeiten“[21] und „KILIAN – Messe zu Ehren des Frankenapostels“.[22]

Bühneneinrichtung

Im Zuge der Gebäudesanierung wurden sowohl die Veranstaltungs-Turnhalle sowie die Bühne im Internat mit umfangreicher Licht- und ELA-Technik im Sinne einer Klein- oder Mittelbühne ausgestattet. Dazu gehören neben jeweils 24-kanaligen Dimmerkoffern eine passende DMX-Steuerung sowie eine ausführliche Verkabelung zu mehreren Steckplätzen im Raum. Zusätzlich verfügt die Turnhalle über einen Prospektzug mit elektrischem Antrieb, sowie über Traversen zur Gestaltung einer Raumhälfte als Spielfläche für Tanz-, Konzert- oder Theateraufführungen.

Ballettsaal

Im Erdgeschoss des Klassentraktes gibt es einen Ballettsaal, ausgestattet mit einer Spiegelwand, Ballettstangen, AV-Anlage und einem speziellen Sportboden. Die Nutzung erfolgt primär durch Tanzgruppen der Schule, kann aber auch im Rahmen des Klassenunterrichts für Bewegungs- oder Meditationsphasen verwendet werden.

Johann-Nepomuk-Neumann-Kapelle

Im Untergeschoss des Internats befindet sich eine konsekrierte Kapelle, die nach dem heiligen Johann Nepomuk Neumann benannt ist.[23] Ein „rector ecclesiae“ ist ernannt.[24] Der Raum war im Zuge des Schulneubaus 1967–1970 ursprünglich als Garage geplant, was zugunsten des jetzigen Sakralraumes jedoch damals verworfen wurde. Neben originalen großflächigen Buntglasfenstern[25] gehören zwei Bronzereliefs „musizierende Engel“[26] und eine dreimanualige Orgel zur Ausstattung. Die Sitzbänke gruppieren sich in drei halbkreisförmigen Segmentreihen um den in Silbermetallic gestalteten Altar im Mittelpunkt, wozu Boden und Wände in schwarzem Naturstein einen wirkungsvollen Kontrast bilden. 2015 wurde der Raum neu renoviert und eine neue Sakristei eingerichtet.
Für einzelne Werke der bildenden Kunst, die das Bistum Würzburg als Leihgaben zur Verfügung stellt,[27] bietet der Raum ein wirkungsvolles Ambiente.

Orgeln

Mayer 1989

Mayer-Orgel in der Kapelle

Standort: Internat/Untergeschoss, Johann-Nepomuk-Neumann-Kapelle
Der Neubau des Instruments erfolgte 1989 durch Hugo Mayer Orgelbau, Heusweiler für die Hochschule für Musik Würzburg. 2013 Erwerb und Transfer an den jetzigen Ort.

I. Manual C–c4
1. Bourdon 16′
2. Holzflöte 8′
3. Ital. Principal 4′
II. Manual (im SW) C–c4
4. Rohrflöte 8′
5. Gemshorn 2′
6. Sesquialter II 223
7. Cornett IV 4′
Tremulant
III. Manual (im SW) C–c4
8. Bourdon 8′
9. Spillflöte 2′
10. Larigot 113
11. Plein Jeu III-V 2′
12. Trompette 8′
Tremulant
Pedal C–g1
13. Bourdon 16′
14. Holzflöte 8′
15. Ital. Principal 4′
16. Trompette 8′
  • Koppeln: II/I, III/1, III/II, III/16′, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: 16-facher Setzer
  • mechanische Schleiflade, Trompette C–g′ elektrische Kegellade, Koppeln elektrisch

Steinmeyer 1969

Steinmeyer-Orgel im kleinen Musiksaal

Standort: Hauptgebäude, Kleiner Musiksaal (4. OG)
Der Neubau des Instruments erfolgte 1969 durch G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen als „Opus 2215“ im Auftrag der Schule.

I. Manual C–g3
1. Gedackt 8′
2. Prinzipal 4′
3. Blockflöte 2′
4. Mixtur IV 113
II. Manual C–g3
5. Rohrflöte 8′
6. Spitzflöte 2′
7. Prinzipal 2′
8. Quinte 113
Pedal C–f1
9. Subbass 16′
10. Pommer 4′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • mechanische Schleiflade

Übe-Orgel (Müller 2017)

Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg, Übeorgel in Raum 446

Standort: Hauptgebäude, Raum 446 (4. OG)
An diesem Standort befand sich eine pneumatische Orgel aus der Kapelle des ehemaligen Schulgebäudes am Wittelsbacherplatz. Eine Reparatur des ungünstig disponierten, zu lauten und undichten Instrumentes lohnte nicht mehr, sodass man sich um 2014 entschloss, es in seine Einzelteile zu zerlegen und mit veränderten Registern, neuem Spieltisch und elektrifizierter Traktur neu aufzubauen. Alle Arbeiten wurden vom Orgeldozenten der Schule[28] unter Mitwirkung einzelner Schülerinnen und Schüler seiner Orgelklassen ausgeführt.[29] Im Dezember 2017 wurde das Instrument fertiggestellt, gestimmt und intoniert. Das äußere Erscheinungsbild wurde bewusst offen belassen, um den Werkstattcharakter zu betonen. „Entstanden ist ein romantisches Instrument, das die Orgellandschaft am Matthias-Grünewald-Gymnasium mit der Neobarock-Orgel im Kleinen Musiksaal und der dreimanualigen Universalorgel in der Kapelle des Internates um eine weitere Musikepoche bereichert.“[30]

I. Manual C–g3
1. Viola da Gamba 8′
2. Flute á Neubeck 8′
3. Gemshorn 4′
II. Manual C–g3
4. Lieblich Gedeckt 8′
5. Salicional 8′
6. Unda maris 8′
7. Violine 4′
Pedal C–f1
8. Subbass 16′
9. Salicional 8′
10. Violine 4′
  • Koppeln: II/I, II/I sub, II super, I/P, II/P
  • Traktur elektrisch, mechanische Schleiflade

Ehemalige

Bekannte Schüler

Schulleiter

  • 1946–1955: Ludwig Pollmann (Würzburger LBA)
  • 1955–1974: Erich Hock (* 1912; † 1974)[40]
  • 1974–1986: Heinrich Pleticha (* 1924; † 2010)[41]
  • 1986–2001: Dietger Reinhold (* 1938; † 2015)[42][43]
  • 2001–2015: Walter A. Neubeck (* 1950)[44]
  • 2015–2022: Martin Sachse-Weinert (* 1964)[45]
  • 2022-heute: Holger Saurenbach (* 1974)

Einzelnachweise

  1. Es weht der Geist des Aufbruchs. 30. Oktober 2008, abgerufen am 22. September 2024.
  2. a b Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 22. September 2024.
  3. http://www.wuerzburgwiki.de/wiki/Franz-Oberth%C3%BCr-Schule
  4. http://wuerzburgwiki.de/wiki/Goethe-Kepler-Grundschule
  5. U. Stinzendörfer: Ministerbesuch am 5. Februar 2009. In: Jahresbericht des MGG. 2008/09. S. 85.
  6. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. https://www.hfm-wuerzburg.de/studieninteresse/precollege
  8. https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/meldung/6212/zentrum-fuer-musikalische-exzellenzfoerderung-in-wuerzburg-gegruendet.html
  9. Foto aus: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg. Festschrift 1970; S. 6; Hrsg. Direktorat des Matthias-Grünewald-Gymnasiums Würzburg
  10. http://wuerzburgwiki.de/wiki/Schullehrerseminar
  11. Die sog. „Langform“ des musischen Gymnasiums (ab Jahrgangsstufe 5) wurde zum Schuljahr 1965/66 eingeführt.
  12. Archivierte Kopie (Memento vom 30. November 2016 im Internet Archive)
  13. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Rundumbetreuung für Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren (Memento vom 28. November 2016 im Internet Archive)
  16. Öffentliche Internatsschulen Bayern
  17. @1@2Vorlage:Toter Link/www.br.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. Das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB)
  19. https://www.mgg-wuerzburg.de/alumni/
  20. Heiner Ratsch: „Ehemalige gründen ‚Alumni Grünewald‘ “ in MGG-Jahresbericht 2008/09 S. 229
  21. http://www.vondergoltz.net/music.php Bernhard von der Goltz, Komposition; Gerda Traub, Klavier; Aufnahme am 24. Juli 2010 Walter A. Neubeck
  22. Kilian – Messe zu Ehren des Frankenapostels (Memento vom 14. Oktober 2015 im Internet Archive) Messe für gemischten Chor, Trompete, Klarinette, Klavier, Kontrabaß und Schlagzeug. Musik: Matthias K. Ernst; Texte: Franz Josef Stettler; Kammerchor Würzburg. Aufgenommen am 10. Juli 2010 im Tonstudio des Matthias-Grünewald-Gymnasiums, Würzburg
  23. http://wuerzburgwiki.de/wiki/Johannes-Nepomuk-Neumann-Kapelle
  24. zurzeit (11/2016) Peter Herrmann, Studiendirektor
  25. Entwurf und Malerei: Curd Lessig; Ausführung Gebr. Rothkegel (Würzburg 1969)
  26. Josef Amberg (geb. 28. Februar 1900 in Würzburg, gest. 6. April 1976): „Engelkonzert in Bronze 1950“; von 1950 bis 1968 in der Kapelle des Deutschen Gymnasiums Würzburg, bis 2015 im Haupttreppenhaus des Matthias-Grünewald-Gymnasiums
  27. zurzeit (12/2016): Benedikt Werner Traut, „Wegzeichen“
  28. Internetseite Rudolf Müller. Abgerufen am 27. August 2021.
  29. @1@2Vorlage:Toter Link/www.br.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  30. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  31. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  32. Archivierte Kopie (Memento vom 1. Dezember 2016 im Internet Archive)
  33. http://www.evamariahoeckmayr.com/
  34. Mozarteum – Personen. Abgerufen am 19. Januar 2022.
  35. Hummel Stefan David | db.musicaustria.at. Abgerufen am 19. Januar 2022.
  36. http://www.claus-kuehnl.de/
  37. Ernst Oestreicher (Memento vom 7. Dezember 2016 im Internet Archive)
  38. @1@2Vorlage:Toter Link/www.mainpost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  39. Festliches Klavierkonzert mit Ann-Helena Schlüter.
  40. Spurensuche – Aus der Geschichte des Matthias-Grünewald-Gymnasiums Würzburg. Hrsg.: Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg (P-Seminar 2009/2011, Red.: Kerstin Baumeister und Daniel Roos). Würzburg 2011
  41. Archivierte Kopie (Memento vom 30. November 2016 im Internet Archive)
  42. http://www.trauer.mainpost.de/trauer/tra001/art120861,8846691 Traueranzeige in der MainPost
  43. https://www.wuerzburgwiki.de/wiki/Dietger_Reinhold Vita
  44. http://www.wuerzburgwiki.de/wiki/Walter_A._Neubeck Vita
  45. Martin Sachse-Weinert – WürzburgWiki. Abgerufen am 24. Januar 2022.

Read other articles:

NASA satellite of the Explorer program Explorer 20Explorer 20 satelliteNamesIE-AIonospheric Explorer-ANASA S-48TOPSITopside ExplorerMission typeIonospheric researchOperatorNASACOSPAR ID1964-051A SATCAT no.00870Mission duration12 months (planned)16 months (achieved) Spacecraft propertiesSpacecraftExplorer XXSpacecraft typeIonospheric ExplorerBusIEManufacturerCutler-HammerLaunch mass44.5 kg (98 lb)PowerSolar cells and batteries Start of missionLaunch date25 August 1964, 13:43 GMTRocke...

 

VBMR Griffon VBMR Griffon pada pameran Jenis Pengangkut personel lapis baja Negara asal Prancis Sejarah pemakaian Masa penggunaan 2018 - sekarang Digunakan oleh Prancis, Belgia Sejarah produksi Produsen Nexter, Thales, Arquus Biaya produksi €1 juta/kendaraan Diproduksi 2018 - sekarang Varian APC / Pos komando / Ambulans / Pelihat artileri Spesifikasi Berat 24,5 ton Lebar 25 m (82 ft 0 in) Tinggi 30 m (98 ft 5 in) Awak 2 (pengemudi+penembak)...

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

Romanian footballer and manager This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (December 2022) Mircea Rednic Rednic at a press conference in 2013Personal informationDate of birth (1962-04-09) 9 April 1962 (age 62)Place of birth Hunedoara, RomaniaHeight 1.75 m (5 ft 9 in)Position(s) DefenderTeam informationCurrent team UTA Arad ...

 

Village in County Tyrone, Northern Ireland St John's (Church of Ireland) Church, Dunnalong, Bready Bready (from Irish An Bhréadaigh)[1] is a small village in County Tyrone, Northern Ireland. In the 2001 Census, it had a population of 93 people. It lies within the Strabane District Council area.[2] It is roughly 10 kilometres (6 mi) south-west of Derry. Churches St John's (Church of Ireland) Church, Dunnalong, built in 1865 and with a steeply pitched roof, is a Grade B1 l...

 

Земская почтаУезды Алатырский Александрийский Ананьевский Ардатовский Арзамасский Аткарский Ахтырский Балашовский Бахмутский Бежецкий Белебеевский Белозерский Бердянский Бобровский Богородский Богучарский Борисоглебский Боровичский Бронницкий Бугульминский Бу�...

William Ritchie, 1855 portrait William Ritchie (1817–1862) was an English barrister, Advocate-General of Bengal from 1855 to 1862. Life William Ritchie was born at Southampton Row, London in 1817. His father John Ritchie was a Scottish-born merchant of Baltimore. His mother Charlotte Thackeray was aunt to William Makepeace Thackeray. The Thackeray family from Hadley had a long association with India, and her nephew was the novelist. [1] Ritchie was educated at Eton College 1829 to ...

 

 Documentation[voir] [modifier] [historique] [purger] Ce modèle utilise le module Infobox/Localité, un script écrit dans le langage de programmation Lua. Toute expérimentation devrait être conduite d'abord via sa sous-page bac à sable. Voir le projet Scribunto si vous voulez en savoir plus. Ce modèle utilise les données de Wikidata (aide). Un paramètre laissé vide dans le wikicode fera appel à l'élément wikidata correspondant de l'article. De...

 

New Zealand netball player Maria Folau Playing for the Waikato Bay of Plenty Magic in 2009Personal informationBorn Solonaima Maria Tuta'ia (1987-02-18) 18 February 1987 (age 37)Tokoroa, New ZealandHeight 1.88 m (6 ft 2 in)School Lynfield CollegeMount Albert Grammar SchoolBlockhouse Bay IntermediateSpouse Israel Folau ​(m. 2017)​Married 15 November 2017Relatives Siliva Siliva (2nd cousin) Faifili LevaveNetball career Playing position(s): GA...

Canadian political lobbyist organization Campaign Life CoalitionFormation1978; 46 years ago (1978)HeadquartersHamilton, Ontario, CanadaPresidentJeff GunnarsonWebsitecampaignlifecoalition.com This article is part of a series onConservatism in Canada Schools Calgary School Clerico-nationalism Right-wing populism Trumpism Social conservatism Social credit Toryism Blue Red Principles Canadian values Federalism Economic liberalism Limited government Loyalism Monarchism Nationalis...

 

Eggenthal. Eggenthal adalah kota yang terletak di distrik Ostallgäu di Bavaria, Jerman. Kota Eggenthal memiliki luas sebesar 28.10 km². Eggenthal pada tahun 2006, memiliki penduduk sebanyak 1.281 jiwa. lbsKota dan kotamadya di OstallgäuAitrang · Baisweil · Bidingen · Biessenhofen · Buchloe · Eggenthal · Eisenberg · Friesenried · Füssen · Germaringen · Görisried · ...

 

For the indoor event, see Basketball at the Summer Olympics. 3x3 basketball at the Summer OlympicsIOC Discipline CodeBK3Events2 (men: 1; women: 1)Games 1896 1900 1904 1908 1912 1920 1924 1928 1932 1936 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 Medalists 3x3 basketball was introduced at the Summer Olympic Games as an official Olympic sport at 2020. History On 9 June 2017, the executive board of the International Olympic Committee annou...

Catholic Church in SwitzerlandGerman: Katholische Kirche in der SchweizFrench: Église catholique en Suisse Italian: Chiesa cattolica in SvizzeraRomansh: Baselgia catolica romana in SvizraTypeNational polityClassificationCatholicScriptureBibleTheologyCatholic theologyGovernanceSBCPopeFrancisRegionSwitzerlandLanguageGerman, French, Italian, Romansh, LatinHeadquartersFribourg, SwitzerlandSeparationsSwiss Reformed Church (16th Century)Old Catholics (19th Century)Members2,946,773 (2020)Official ...

 

Ludwig Andreas Khevenhüller, Graf von Aichelberg-FrankenburgMarsekal Lapangan KhevenhüllerLahir(1683-11-30)30 November 1683LinzMeninggal26 Januari 1744(1744-01-26) (umur 60)WinaPengabdian Kekaisaran Romawi SuciDinas/cabangAngkatan Darat Kekaisaran Romawi SuciPangkatGeneralfeldmarschallPenghargaanOrdo Bulu Emas, 1744 Ludwig Andreas Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (30 November 1683 – 26 Januari 1744) adalah seorang marsekal lapangan Austria dengan latar belakang kel...

 

Pie containing diced or minced meat and gravy Meat pieA typical meat pie with tomato sauceTypeMeat piePlace of originAustralia and New ZealandMain ingredientsDiced or minced meat, gravy  Media: Meat pie In Australia and New Zealand, a meat pie is a hand-sized pie containing diced or minced meat and gravy, sometimes with onion, mushrooms, or cheese and is often consumed as a takeaway food snack. This variant of the standard meat pie is considered iconic.[1] It was described by...

Portuguese-controlled kingdom in Asia, 16th–17th century Portuguese CeylonCeilão Português (Portuguese)පෘතුගීසි ලංකාව (Sinhala)pṛtugīsi laṁkāvaபோர்த்துக்கேய இலங்கை (Tamil)Pōrttukkēya ilaṅkai1597[1]–1658 Flag Coat of arms   After the death of King Dharmapala (1597)   Portuguese Ceylon at its greatest extent 1594–1619StatusColony of PortugalCapitalColomboCommon langu...

 

Resolusi 1173Dewan Keamanan PBBAngolaTanggal12 Juni 1998Sidang no.3.891KodeS/RES/1173 (Dokumen)TopikSituasi di AngolaRingkasan hasil15 mendukungTidak ada menentangTidak ada abstainHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Bahrain Brasil Kosta Rika Gabon Gambia Jepang Kenya Portugal Slovenia Swedia Resolusi 1173 Dewan Keamanan Per...

 

Model of conflict for two players in game theory For other uses, see Chicken (disambiguation). Snow-drift redirects here. For the natural phenomenon, see Snowdrift. The game of chicken, also known as the hawk-dove game or snowdrift game,[1] is a model of conflict for two players in game theory. The principle of the game is that while the ideal outcome is for one player to yield (to avoid the worst outcome if neither yields), individuals try to avoid it out of pride, not wanting to loo...

كتاب مورمون Book of Mormon كتاب مورمون طبعة عام 1830 معلومات الكتاب المؤلف جوزيف سميث  البلد  الولايات المتحدة الأمريكية اللغة الإنجليزية الناشر كنيسة يسوع المسيح لقديسي الأيام الأخيرة تاريخ النشر 1830  النوع الأدبي كتاب مقدس المواقع OCLC 67629277  تعديل مصدري - تعديل   تمثال...

 

アーマー県County Armagh (en)Contae Ard Mhacha (ga)Coontie Airmagh (sco) カウンティ(県) 紋章 国 イギリス非独立国 北アイルランド地方 アルスター県都 アーマー面積 • 合計 1,326 km2 (512 mi2)面積順位 28人口(2001年) • 合計 159,085人 • 順位 17 アーマー県(英: County Armagh、アイルランド語: Contae Ard Mhacha、スコットランド語: Coontie Airmagh[注 1]...