Magnus von Füssen

Der heilige Magnus von Füssen lebte vermutlich als Einsiedler im 8. Jahrhundert in Füssen. In der Überlieferung der Abtei St. Mang (um 840–1802/1803) gilt Magnus als ihr Klostergründer und erster Abt.

Zwar ist die historische Person Magnus nur schwer zu fassen, die Wirkungsgeschichte des als Heiligen und Wundertäter Verehrten ist jedoch über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren im Bereich der Kunst und der Volksfrömmigkeit vor allem im Allgäu und Tirol, in Oberschwaben und der Schweiz noch vielgestaltig nachvollziehbar. Seine Verehrung drückt sich auch im Titel Apostel des Allgäus aus. Das Magnusfest wird am 6. September gefeiert.

Magnus-Figur am Hochaltar der Pfarrkirche St. Gallus in Scheidegg

Historische Gestalt

Von Magnus ist fast nichts historisch Gesichertes bekannt. Den ältesten schriftlichen Beleg stellt eine Lebensbeschreibung dar, die „Vita S. Magni“, die wohl um 895 von einem anonymen Autor verfasst wurde. Eine Abschrift der „Urvita“ aus dem Anfang des 10. Jahrhunderts befindet sich in der Stiftsbibliothek Einsiedeln im Codex 265.

In der älteren Forschungsliteratur wird die Vita als historische Quelle kritisch hinterfragt und daraus der Lebensweg nachgezeichnet: Demnach sei Magnus vermutlich 699 in der Nähe von St. Gallen geboren und im Jahr 746 zur Missionierung nach Füssen gekommen, wo er nach 26-jährigem Wirken 772 verstarb.

Dagegen wird in der neuesten Forschungsliteratur[1] diese Vita als ein literarisches Werk, als Symbollegende interpretiert, die das Streben des Heiligen zur Vollkommenheit schildert. Die Vita wird nun nicht mehr als ein historischer Tatsachenbericht herangezogen.

„Das einzig Sichere ist, dass er gelebt hat. Vermutlich war er ein einheimischer Einsiedler der Füssener Gegend, (…) der irgendwann an einem 6. September wohl im 8. Jahrhundert gestorben ist.“[1]

Stefan Vatter[2] hingegen weist in seiner aktuellen Monographie über Magnus darauf hin, dass Magnus aufgrund der Angaben der ältesten Magnusvita und seiner darin beschriebenen Lebensweise ein iroschottischer Mönch aus St. Gallen gewesen sein wird. Magnus gilt mit den iroschottischen Mönchen Gallus und Kolumban als einer der drei „Allgäuheiligen“. In einer im Jahre 2000 errichteten Autobahnkapelle, an der A 96 beim Rastplatz Winterberg bei Leutkirch im Allgäu, wurden die drei Allgäuheiligen in einer Bronzeskulptur abgebildet. Allgemein sind wissenschaftliche und literarische Werke zu Magnus umstritten. Vielmehr wird die Christianisierung des Allgäus durch Magnus als Legende gedeutet.

Schon das Todesjahr von Magnus ist nicht mehr überliefert. In der Lokaltradition hat sich 750 als Todesjahr eingebürgert. Andere Quellen nennen den 6. September 772: er habe Tozzo (im Amt 772 bis 778) als Bischof von Augsburg vorgeschlagen. Bischof Tozzo leitete die Beerdigung von Magnus.

Vita S. Magni

Der Bedeutungsgehalt der Vita S. Magni wurde von Dorothea Walz anschaulich gehoben. Das Streben, Christus nachzufolgen und Vollkommenheit zu erreichen, durchzieht den Geist dieser Lebensbeschreibung und drückt sich in einer genau festgelegten Ordnung, symbolisiert in Zahlenkombinationen, aus.

Die Kapiteleinteilung enthält den Schlüssel für das tiefere Verständnis der Vita, die aus 28 Kapiteln besteht. Die Zahl 28 galt im Mittelalter als „numerus perfectus“, als vollkommene Zahl, da die Summe ihrer Teiler (1+2+4+7+14 = 28) wiederum die Zahl 28 ergibt. Die Kapitel 1 bis 25 schildern das irdische Leben von Magnus, die drei letzten Ereignisse und das Wunderwirken nach seinem Tod. Zunächst wird in den ersten 8 Kapiteln Magnus als irischer Prinz, der dem hl. Columban als Schüler folgt, geschildert, die nächsten 8 Kapitel beschreiben ihn als Schüler von St. Gallus. Nach diesen 16 Kapiteln des Schülerdaseins, das mit seinem Weggang aus St. Gallen und der Blindenheilung in Bregenz endet, wird in den folgenden 9 Kapiteln Magnus als vollkommener Meister vorgestellt. Er bezwingt die Schlange Boa in Kempten, besiegt den Drachen in Roßhaupten, vernichtet die Fluss- und Berggeister im Lechtal an dem Ort, der „fauces“ (Schlund, Rachen) = Füssen genannt wird, und gründet hier eine Zelle und ein Oratorium. Und wiederum verbindet sich mit dem Ordnungsschema dieser 25 Kapitel eine besondere Zahlenkombination, nämlich die Aufteilung einer Quadratzahl in zwei Quadratzahlen (25 = 16 + 9), so wie im Satz des Pythagoras.

Nach Magnus’ Tod wurde dessen Zelle zerstört. Der Augsburger Bischof Simpert ließ diese wieder errichten und unter seinen Nachfolgern Kirche und Klosterbau vollenden. Bischof Lanto ließ nun nach dem Magnus-Grab suchen. Wie die Vita weiter berichtet, wurde das Grab durch eine Wunderwirkung signalisiert entdeckt und der unversehrt erhaltene Leib von Magnus erhoben, ein deutliches Zeichen seiner Heiligkeit und glanzvolle Legitimation für das neu gegründete Benediktinerkloster. Diese Klostergründung kann um 830/840 angesetzt werden.

Heiligenverehrung

Magnus war Ordensheiliger der Benediktiner und so ist seine Verehrung vor allem auch in Benediktinerklöstern zu finden. Im alpenländischen Raum verehrte man ihn als Schutzpatron und Nothelfer gegen Mäuse-, Raupen- und Engerling-Plagen. Teilweise übernimmt die Magnuslegende die vorchristliche Verehrung von heiligen Orten, z. B. der Apfelbaum bei Schwangau/Waltenhofen; der Schalenstein am Lusalten/Lechfall wird zum „Magnustritt“. Besondere Wunderkraft wurde dabei dem St.-Mang-Stab zugesprochen.[3] Dieser wurde häufig zur Schädlingsbekämpfung aus dem Füssener Kloster erbeten.

„Die Segnungen mit dem Magnusstab nahm normalerweise der Kustos des Klosters Füssen vor. Er ritt zum Ort, wo man eine Segnung wünschte. Dort wurde der Pater durch die Flur geführt. An vier Stationen steckte er den Magnusstab in den Acker, sang den Beginn des Evangeliums, las den Exorzismus und erteilte mit dem Stab den Segen. Dieser Flurumgang dauerte ca. einen halben Tag.“ (Epple, Alois: in Ausstellungskatalog 2000) Ein Füssener Pater notierte nach einer Etschreise 1643: „Wo des Heiligen Stab unter Anrufung des frommen Abtes hinkam, blieben die Trauben sieben Jahre vom Schimmel verschont, und wo man ihn unter Gebeten segnend über die Felder schwang, mussten alle Schädlinge weichen.“

Im Zeitalter der Aufklärung wurde diese volkstümliche Praxis jedoch als Aberglauben gebrandmarkt und nach der Säkularisation per Regierungsdekret verboten, der Magnusstab 1804 konfisziert. 1822 brachte man ihn wieder nach Füssen zurück. Noch heute finden am Magnustag (6. September) und Pfingstdienstag in Füssen Prozessionen mit dem Magnusstab statt.

Magnusdarstellungen (Auswahl)

Die älteste Darstellung des heiligen Magnus ist in der Krypta der ehemaligen Klosterkirche des Klosters Füssen
St.-Mang-Brunnen in Kempten von Georg Wrba, Magnus wird als christlicher Siegfried dargestellt.
Wappen von Kempten-St. Mang

In der religiösen Kunst wird Magnus durch verschiedene Attribute kenntlich gemacht. Als Abt eines Benediktinerklosters trägt er Kukulle, Brustkreuz und Krummstab. Der gezähmte Bär steht für die Bändigung und Indienstnahme gefährlicher Naturgewalten. Im Zuge der Gegenreformation wurde der Drache, den Magnus der Legende nach in der Schlucht bei Roßhaupten bezwang, zu seinem zentralen Attribut – ein Bildzeichen der gegenreformatorischen Kirche gegen „Heidentum“ und Häresie.

Buchmalerei

Plastik

  • Füssen, Stadtmuseum: Skulptur aus dem spätgotischen ehem. Choraltar von St. Mang, 1463.
  • Gagers, Gemeinde Lana (Südtirol), Magnuskapelle: Thronender Magnus, Skulptur aus dem frühbarocken Hochaltar von St. Mang Füssen, Bartholomäus Steinle, 1619.
  • Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang, Magnuskapelle: Marmorfigur Thronender Magnus, Anton Sturm, vor 1717.
  • Gossenzugen, Magnuskapelle: Magnusaltar inszeniert als Grotte, J.J. Christian und Johann M. Feichtmayr, 1749.
  • Birnau, Wallfahrtskirche: Drachentöter, J.A. Feichtmayr, um 1750.
  • Ettal, Benediktinerabteikirche: Drachentöter, J.B. Straub, um 1762.
  • Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang, Außenwand: Magnusfigur, bis 1928 am ehemaligen Magnusbrunnen auf dem Magnusplatz, 1872.[4]
  • Kempten, St.-Mang-Brunnen: Bronzefigur, Georg Wrba, 1905.
  • Kempten, St.-Mang-Brücke: Brückenfigur St. Magnus und St. Lorenz, Karl Hoefelmayr, 1952.
  • Füssen, Stadtbrunnen: Bronzefigur des hl. Magnus, Alois Vogler, 1968.[5]
  • Landeck/Tirol, Pfarrkirche Perjen, Statuen des hl. Magnus und des hl. Gallus im Altarraum.[6]

Fresken

  • Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang, Krypta: Magnus folgt Gallus; Reichenauer Schule, um 980.
  • Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang: Freskenzyklus Das Leben des hl. Magnus, Johann Jakob Herkomer und Franz Georg Hermann, 1709 – um 1720.
  • Bad Schussenried, ehem. Prämonstratenser-Klosterkirche St. Mang: Magnuszyklus, Johann Zick, 1746.
  • Unterrammingen, Pfarrkirche St. Mang: Deckenfresko Vier Szenen aus dem Leben des hl. Magnus, Johann Baptist Enderle, 1769.
  • Geislatsried, Kirche St. Magnus: Deckengemälde Der hl. Magnus verkündet den Bewohnern des Allgäus das Evangelium, Franz Osterried, 1861/62.
  • Dienhausen, Gemeinde Denklingen, Filialkirche St. Mang: Deckengemälde: Der Augsburger Bischof Wikterp trifft den hl. Magnus in Epfach und erteilt ihm den Missionsauftrag für das Allgäu; entstanden im Jahre 1898, Künstler unbekannt.

Gemälde

  • Kempten, Keckkapelle: Tafelbild Magnus bekämpft den Drachen und Ungeziefer, 1495.
  • Füssen, Staatsgalerie im Hohen Schloss: Tafelbilder Legende des hl. Magnus, Stephan Mair (?), um 1570.
  • Füssen, Museum der Stadt: Hinterglasbild Er wird meinem Namen ein Haus erbauen, 1711.
  • Seedorf (Kanton Uri), Klosterkirche St. Lazarus: Abt Magnus, 1733.
  • Füssen, Museum der Stadt: Entwurf eines Altarblattes Magnus erbittet von der Hl. Dreifaltigkeit Schutz vor dem Drachen Thomas Christian Winck, 1794.
  • Buchenberg, Pfarrei Rettenberg, Wallfahrtskapelle zum hl. Magnus: Votivtafeln Magnus als Nothelfer, 18./19. Jahrhundert.
  • Willisau, Heiligblutkapelle: Magnuswasser, Anton Amberger, 1854.
  • Fluh, Bregenz, St. Wendelin: Tafelbild Magnus bekämpft Drachen und Ungeziefer, 1876.

Goldschmiedearbeiten

  • Wangen, Stadtpfarrkirche St. Martin, Gallus und Magnus: Magnusstab mit Reliquiar aus Weißsilber in Form eines Abtstabes, um 1500.
  • Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang: Magnusstab mit einer Magnus-Statuette aus Silber, 1572.
  • Bad Schussenried, Klostermuseum: Magnusstab-Reliquiar, spätgotisch und 1720.
  • Zwiefalten, Münsterpfarramt: Magnusstab mit Statuette, um 1680.

Grafik

  • Füssen, Museum der Stadt: Holzschnitt, Magnus besänftigt den Bären, erster Inkunabeldruck: Der Heiligen Leben, Sommerteil von Günther Zainer, 1472.
  • Hartmann Schedel, Weltchronik: Holzschnitt, Der Magnustanz von Kölbigk, Michael Wolgemuth, 1493.
  • Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Kupferstich, Magnus, ein St. Galler Heiliger, Pierre Wuilleret/Wolfgang Kilian, 1630.

Glasgemälde

  • Füssen, Museum der Stadt: ehem. Chorfenster aus St. Mang, Magnus der Drachenbezwinger, Kgl. Glasmalereianstalt München, 1870.

Literatur

  • Eduard Gebele: Der heilige Magnus von Füssen. München, Univ., Diss., 1953
  • Gerold Meyer von KnonauMagnus von Füssen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 74 f.
  • Gebhard Spahr: Der heilige Magnus. Leben, Legende, Verehrung. (= Allgäuer Heimatbücher; 75). Verlag für Heimatpflege, Kempten 1970
  • Dorothea Walz: Auf den Spuren der Meister. Die Vita des heiligen Magnus von Füssen. Thorbecke, Sigmaringen 1989, ISBN 3-7995-7047-0
  • Manfred WeitlauffMagnus von Füssen (St. Mang). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 670 f. (Digitalisat).
  • Elisabeth Wintergerst: „Orte der Göttin & Magnuslegende“ Matriarchale Spuren in Füssen und Umgebung, im Selbstverlag der Autorin, Füssen, 2009
  • Magnus – Drache, Bär und Pilgerstab. 1250 Jahre Apostel des Allgäus. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2000, ISBN 3-933784-69-7 (Ausstellungskatalog)
  • Klaus Wankmiller: Auf den Spuren des hl. Magnus in Tirol – I. Teil: Ranggen: Die Pfarrkirche St. Magnus in Ranggen und die Fresken von Franz Anton Zeiller, in: Alt Füssen – Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Füssen (2012), S. 114–144.
  • Stefan Vatter: St. Magnus. Apostel des Allgäus: Leben, Wirken und Bedeutung. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2010, ISBN 978-3-89870-657-5
Commons: Magnus von Füssen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Dorothea Walz: Auf den Spuren der Meister. Die Vita des heiligen Magnus von Füssen. Thorbecke, Sigmaringen 1989, ISBN 3-7995-7047-0
  2. Stefan Vatter: St. Magnus. Apostel des Allgäus: Leben, Wirken und Bedeutung. Kunstverlag Fink, Lindenberg 2010, ISBN 978-3-89870-657-5
  3. Dazu: Magnusstab – „Schutzmagie“ der Kirche gegen Ungeziefer. In: Margarete Ruff: Zauberpraktiken als Lebenshilfe. Magie im Alltag vom Mittelalter bis heute. Frankfurt 2003, S. 106ff
  4. Magnusplatz. Stadt Füssen, abgerufen am 12. Oktober 2023.
  5. Bernard Kühling: Allgäuer Künstlerlexikon. Kühling, Kempten 2012, ISBN 978-3-00-042566-0, S. 372.
  6. Gunther-Maria Ehlers: „Der Hl. Magnus im Altarraum der Perjener Pfarrkirche“. In: Pfarrhomepage Perjen. Abgerufen am 2. Februar 2018 (deutsch).

Read other articles:

One who governs in place of a monarch Not to be confused with Reagent. For other uses, see Regent (disambiguation) and Regents (disambiguation). Regency redirects here. For the period in the United Kingdom of Great Britain and Ireland between 1811 and 1820, see Regency era. For other uses, see Regency (disambiguation). Queen regent redirects here. Not to be confused with queen regnant. Part of the Politics seriesMonarchy Central concepts MonarchMonarchismDivine right of kingsMandate of Heaven...

 

Bulbophyllum magnum Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Monocots Ordo: Asparagales Famili: Orchidaceae Genus: Bulbophyllum Spesies: Bulbophyllum magnum Nama binomial Bulbophyllum magnumJ.J.Verm. (2013) Bulbophyllum magnum adalah spesies tumbuhan yang tergolong ke dalam famili Orchidaceae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Asparagales. Spesies Bulbophyllum magnum sendiri merupakan bagian dari genus Bulbophyllum.[1] Nama ilmiah da...

 

2013 Chinese film The Fox LoverDirected byNiu ChaoyangWritten byNiu ChaoyangRelease date September 28, 2013 (2013-09-28) Running time135 minutesCountryChinaLanguageMandarinBox office$4,970,000[1] The Fox Lover (Chinese: 白狐; pinyin: Bai Hu; lit. 'White Fox'[2]) is a 2013 Chinese film directed by Niu Chaoyang and starring Gillian Chung, Julian Cheung, Kara Hui and Gao Hu.[3] The film is alternatively titled The Fox Seduction in English....

Tim HealyHealy, c. 1915 Gubernur Jenderal Negara Bebas Irlandia Ke-1Masa jabatan6 Desember 1922 – 31 Januari 1928Penguasa monarkiGeorge V PendahuluJabatan dibentukPenggantiJames McNeillAnggota ParlemenMasa jabatan1880–1918 Informasi pribadiLahir(1855-05-17)17 Mei 1855Bantry, County Cork, IrlandiaMeninggal26 Maret 1931(1931-03-26) (umur 75)Chapelizod, County Dublin, IrlandiaSuami/istriErina Sullivan (m. 1882, d. 1927)ProfesiPoliticianSunting kotak info • L • B T...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Venus (disambiguasi). Venus with a Mirror (Venus dengan cermin) oleh Titian, 1555 Patung Vénus de Milo di museum Louvre, Prancis.Venus adalah salah satu dewi yang terkenal dalam sejarah mitologi Romawi. Dewi ini diasosiasikan dengan cinta kecantikan, identik dengan Afrodit dan Etruscan deity Turan dari mitologi Yunani. Penggambaran Venus merupakan gabungan di antara keduanya. Selain itu terdapat dewi sejenis Tlahuizcalpantecuhtli di peradaban Aztek, atau Kukulkan d...

 

American actress (born 1967) Maria BelloBello in 2018BornMaria Elena Bello (1967-04-18) April 18, 1967 (age 56)Norristown, Pennsylvania, U.S.Alma materVillanova UniversityOccupationsActresswriterproducerYears active1991–presentPartner(s)Dan McDermottClare Munn Dominique Crenn (2019–present; engaged)[1][2]Children1 Maria Elena Bello (born April 18, 1967) is an American actress, writer, and producer. Her first major film role was in 1998's Permanent Midnight. ...

LigneRinkai Ligne de Shin-Kiba à Ōsaki Rame TWR série 70-000 sur la ligne Rinkai à Shinonome Pays Japon Villes desservies Tokyo Historique Mise en service 1996 Caractéristiques techniques Longueur 12,2 km Écartement étroit (1 067 mm) Électrification 1500 V continu Trafic Exploitant(s) Tokyo Waterfront Area Rapid Transit Schéma de la ligne Légende modifier  La ligne Rinkai (りんかい線, Rinkai-sen?) est une ligne ferroviaire de la compagnie privée Tokyo Wate...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Branimir Hrgota Informasi pribadiNama lengkap Branimir HrgotaTanggal lahir 12 Januari 1993 (umur 31)Tempat lahir Jajce, Bosnia dan Herzegovina[1]Tinggi 1,82 m (6 ft 0 in)Posisi bermain StrikerInformasi klubKlub saat ini Borussia MönchengladbachNomor 31Karier junior0000–2008 IK Tord2008–2010 Jönköpings SödraKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2011–2012 Jönköpings Södra 39 (28)2012– Borussia Mönchengladbach 7 (0)Tim nasional‡2011–2012 Swedia U-19...

Speech on the Russian invasion of Ukraine Remarks by President Biden on the United Efforts of the Free World to Support the People of UkraineJoe Biden delivering the speech in the courtyard of the Royal CastleDateMarch 26, 2022(2 years ago) (2022-03-26)Time18:16 CET (17:16 UTC)Duration27 minutesVenueInner courtyard of the Royal CastleLocationWarsaw, PolandCoordinates52°14′52″N 21°00′53″E / 52.2479°N 21.0147°E / 52.2479; 21.0147TypeSpeech and rally...

 

哈比卜·布尔吉巴الحبيب بورقيبة‎第1任突尼斯总统任期1957年7月25日—1987年11月7日(30年105天)总理巴希·拉德加姆(英语:Bahi Ladgham)(1969年-1970年)赫迪·努伊拉(英语:Hedi Nouira)(1970年-1980年)穆罕默德·姆扎利(英语:Mohammed Mzali)(1980年-1986年)拉希德·斯法尔(英语:Rachid Sfar)(1986年-1987年)宰因·阿比丁·本·阿里(1987年)继任宰因·阿比丁·本·...

 

Memory card format CF2 redirects here. For the 3-inch floppy disk format, see Compact Floppy. For the chemical compound, see Difluorocarbene. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: CompactFlash – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2019) (Learn how and when to remove this message) Comp...

Storage location for software packages See also: Repository (version control) This article may contain unverified or indiscriminate information in embedded lists. Please help clean up the lists by removing items or incorporating them into the text of the article. (March 2019) A software repository, or repo for short, is a storage location for software packages. Often a table of contents is also stored, along with metadata. A software repository is typically managed by source or version contro...

 

阿拉伯也门共和国الجمهوريّة العربية اليمنية1962年—1990年 国旗 国徽 国歌:《和平归大地》(1962年-1978年) 《一个国家的意志(英语:A Nation's Will)》(1978年-1990年)首都萨那常用语言阿拉伯语政府军政府领导下的单一制一党制共和國總統 總理 历史时期冷戰• 建立 1962年9月26日• 統一 1990年5月22日 面积1986年195,000平方公里人口• 1986年 9274...

 

Hardware and software platform by Lego Robolab redirects here. For the inclusive festival in Cologne, see RoboLAB (festival). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (December 2017) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for...

Galguduud (bahasa Somali: Galguduud, bahasa Arab: جلجدود, bahasa Italia: Galgudud atau Ghelgudud) adalah sebuah wilayah administratif (gobol) negara bagian Galmudug di Somalia bagian tengah.[1] Ibukota administratifnya adalah Dusmareb. Kota terbesar di wilayah ini adalah Abudwak, yang terletak di titik paling barat laut wilayah tersebut. Galguduud Galgudud, GhelgududDaerahLocation in central SomaliaKoordinat: 5°20′13″N 46°37′13″E / 5.33694°...

 

Copa Sevilla 2005Sport Tennis Data12 settembre - 18 settembre Edizione15ª SuperficieTerra gialla CampioniSingolare Marco Mirnegg Doppio Marcos Daniel / Fernando Vicente 2004 2006 Il Copa Sevilla 2005 è stato un torneo di tennis facente parte della categoria ATP Challenger Series nell'ambito dell'ATP Challenger Series 2005. Il torneo si è giocato a Siviglia in Spagna dal 12 al 18 settembre 2005 su campi in terra gialla. Indice 1 Vincitori 1.1 Singolare 1.2 Doppio 2 Collegamenti esterni Vinc...

 

地質時代・中生代[* 1][* 2] 累代 代 紀 世 期 基底年代Mya[* 3] 顕生代 新生代 66 中生代 白亜紀 後期白亜紀 マーストリヒチアン 72.1 カンパニアン 83.6 サントニアン 86.3 コニアシアン 89.8 チューロニアン 93.9 セノマニアン 100.5 前期白亜紀 アルビアン 113 アプチアン 125 バレミアン 129.4 オーテリビアン 132.9 バランギニアン 139.8 ベリアシアン 145 ジュラ紀 後期�...

Cet article est une ébauche concernant le catch. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Matt HysonMatt Hyson en 2006Données généralesNom de naissance Matt HysonNom de ring Brother RuntMatt HysonSpike DudleyNationalité AméricainNaissance 13 août 1970 (54 ans)ProvidenceTaille 5′ 5″ (1,65 m)[1]Poids 154 lb (70 kg)[1]Catcheur retraitéFédération Extreme Championship Wre...

 

1991 single by François Feldman and Joniece Jamison J'ai peurSingle by François Feldman and Joniece Jamisonfrom the album Une Présence B-sideInstrumentalReleasedJanuary 1991Recorded1989Studio Studio Musika (recording) Studio Musika (mixing) Top Master (mastering) GenreDance-pop, eurodance, europopLength3:40Label Big Bang, Phonogram (France) Metronome (Germany) Songwriter(s)Jean-Marie Moreau, François FeldmanProducer(s)Fred Fraikin, Jean Fredenucci, Guy WalkerFrançois Feldman and Joniece ...