Magdeburger Münzstätten

In den Magdeburger Münzstätten wurden in Magdeburg von ca. 937 bis 1767 Münzen geprägt. Am 28. März 942 übertrug König Otto I. (D.O.I. 46) dem 937 gegründeten Moritzkloster die Erträge aus der königlichen Münzstätte und dem Zoll. Das setzt voraus, dass schon vor 942 in Magdeburg Münzen geprägt worden sind. Bei den Münzen handelt es sich um sogenannte Sachsenpfennige, die meistens keine Umschriften tragen. Zitat von Dr. Schildmacher: "Münzen, die in erster Linie dem Handelsverkehr mit den Völkern des Ostens dienten, brauchten ja auch keine lesbaren Umschriften, wenn nur der Silbergehalt gut war." Nur ganz vereinzelt ist auf den Sachsenpfennigen OTTO oder ODDO lesbar.

Das erste Münzrecht wurde mit der Urkunde vom 9. Juli 965 vom Kaiser Otto I. an das Moritzkloster in Magdeburg verliehen. Es war damit ein landesherrliches Vorrecht, das dem Erzbischof in weiteren kaiserlichen Privilegien später mehrfach bestätigt wurde. Um 1138/1140 setzte mit Erzbischof Konrad von Querfurt die Brakteatenprägung ein. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erreichte diese ihren künstlerischen Höhepunkt und erfolgte u. a. auch in Magdeburg. Als erster namentlich bekannter Magdeburger Münzmeister lässt sich schon im 12. Jh. ein Conrad nachweisen. Mit dem Wechsel der Landesherrschaft ging das Münzrecht 1680 auf den Kurfürsten von Brandenburg über. Die Stadt Magdeburg, die landesherrlich dem Erzbischof unterstand, besaß ursprünglich kein Münzrecht. Die ersten städtischen Münzen wurden während der Belagerung 1550/51 aus dem Mangel an Kleinmünzen geprägt. Danach versuchte die Stadt ein eigenes Münzrecht zu erhalten, was dann mit dem Privileg vom 24. September 1567 durch Kaiser Maximilian II. verliehen wurde. Die Stadt übte das Münzrecht von 1570 bis nach dem Dreißigjährigen Krieg aus, und zwar bis Dezember 1682. Nach der Zerstörung der Stadt im Jahr 1631 wurden sporadisch einige Schaumünzen geprägt, die den Anspruch der Stadt auf die Reichsfreiheit untermauern sollten. Es wurden aber auch bis zuletzt reguläre Taler und deren Teilstücke geprägt, oft mit dem Wahlspruch Luthers "VERBVM DOMINI MANET IN AETERNUM" (das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit). Hier kommt die starke Verankerung der Magdeburger Bevölkerung im Protestantismus zum Ausdruck, wenigstens was die damalige Zeit betrifft.

Die erzbischöfliche Münze

Moritzpfennig aus dem 12. Jahrhundert

Der genaue Standort der ersten Münzstätte in der Stadt zur Zeit der Gründung ist nicht überliefert. Da die Magdeburger Erzbischöfe damals auch die Münzrechte zu Gittelde am Harz und zu Giebichenstein bei Halle besaßen, ist es schwer, den genauen Prägeort der Münzen zu bestimmen. Es muss angenommen werden, dass die Prägestempel unter diesen Münzstätten ausgetauscht wurden und somit nicht alle „Magdeburger Münzen“ dieser Zeit auch aus Magdeburg kamen.

Erst Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der Standort der Münzstätte urkundlich erwähnt. Sie befand sich damals mitten auf dem Alten Markt, gegenüber dem Rathaus. Diese Ortsangabe verdanken wir einem Bericht der Schöppenchronik über einen Aufruhr in der Stadt, der durch unerträgliche Missstände im Münzwesen ausgelöst wurde. Spekulanten hatten die guten Pfennige aus dem Verkehr gezogen und gegen Groschen mit geringerem Feingehalt eingewechselt. Der Wertverfall und die Preissteigerungen, die durch eine Missernte 1401 verschärft wurden, führten zum offenen Aufruhr. Am 15. September 1402 stürmten kleine Handwerker und Gesellen das Münzgebäude und brannten es nieder. In einem Vergleich mit dem Erzbischof musste sich die Stadt verpflichten, das Münzhaus und die Wechselbank auf dem Markt wieder aufzubauen. Das Münzhaus, in dem auch Bier ausgeschenkt wurde, gab immer wieder Anlass zu Streitigkeiten zwischen Stadt und Erzbischof. Gegen die wachsende ökonomische Macht der Stadt konnte der Erzbischof auf Dauer nicht bestehen, zumal er sich ständig in finanziellen Nöten befand. Im Jahre 1525 trat er das Münzhaus und das Schankrecht gegen eine hohe Ablösesumme an die Stadt ab. Zusätzlich bekam er zum Ausgleich das Haus Alter Markt 12 an der Südseite des Platzes. In dieses Haus wurde noch im gleichen Jahr die erzbischöfliche Münze verlegt. Das Münzgebäude auf dem Markt ließ der Rat abbrechen.

Durch die Einführung der Reformation in Magdeburg verlor der Erzbischof seine politische Macht und seine Einnahmequellen weitgehend. Die Münze arbeitete nur noch sporadisch, und erst um 1572 lebte der Betrieb nochmals kurz auf. Nach erneutem Streit mit der Stadt verlegte der Administrator, so nannte sich der Erzbischof nach dem Übertritt zum Luthertum, seine Münzstätte 1582 nach Halle. In Magdeburg wurden nur noch kleine Stücke geschlagen. Nach der Zerstörung der Stadt 1631 wurde der Münzbetrieb zeitweise wieder aufgenommen. Die Hauptprägungen des Erzstiftes wurden aber bis zur Einstellung des Betriebes 1680 in Halle hergestellt.

Die städtische Münze

Die Stadt Magdeburg begann offiziell mit eigenen Prägungen nach der Verleihung des Münzrechts durch den Kaiser 1567. Dieses Münzrecht stand im Widerspruch zur Reichsmünzordnung, die im Kreis nur eine Münze vorsah. Der Administrator hatte auf den Kreistagen lange versucht, die Inbetriebnahme einer städtischen Münzstätte zu verhindern, doch die Stadt setzte sich, mit dem kaiserlichen Privileg in der Tasche, darüber hinweg. Um 1570 richtete sie in der Schmiedehofstraße 12/13 eine eigene Münze ein und begann mit den Prägungen. Die Schmiedehofstraße lag an der Berliner Straße, die etwa in Höhe der heutigen südlichen Häuserfront der Ernst-Reuter-Allee vom Breiten Weg in Richtung Elbe verlief. Die neue Münze lag direkt neben dem Schmiedehof, dem Haus der Schmiedeinnung, was sicher praktische Gründe hatte und eine enge technische Zusammenarbeit vermuten lässt. Exakte Angaben über die Münze liegen nicht vor, da die Münzakten 1631 verbrannt sind. Als erster städtischer Münzmeister wird Hans Bruhm erwähnt, dem 1571 Conrad Hundt und dann später der Münzmeister Heinrich Meyer folgte. Von Beginn der Münztätigkeit an wurden große Mengen von Talern und Groschen geschlagen, womit die städtische Münze, die außerdem tätige erzstiftische Münze, bei den Schlagzahlen weit in den Schatten stellte. Diese Entwicklung rief die alten Widersacher auf den Plan. Sie warfen der Stadt vor, dass sie keinen Wardein (Münzkontrollbeamter) hielt, wie es nach der Reichsmünzordnung Vorschrift war. Außerdem konnten der städtischen Münze Untergewichte bei kleinen Sorten vorgeworfen werden, was allerdings bei fast allen Münzen seinerzeit vorkam. Die Angelegenheit wurde vor den Kreistag im April 1578 in Halberstadt gebracht, und der befahl, die Münztätigkeit sofort einzustellen und den Münzmeister in Haft zu nehmen. 1581 konnte die Aufhebung dieses Beschlusses erreicht werden und, 1583 stellte die Stadt einen Wardein ein. Die Münztätigkeit unterlag starken Schwankungen, und bei steigenden Silberpreisen gingen die Prägezahlen zurück und der Feingehalt der Münzen verschlechterte sich zumeist. Auch die städtische Münze wurde 1631 zerstört und erst 1639 wieder notdürftig repariert. Unter dem Münzmeister Peter Schrader wurden einige Denkmünzen geprägt, und erst ab 1669 begann wieder ein regelmäßiger Münzbetrieb. Nachdem Magdeburg 1680 brandenburgische Landstadt geworden war und somit keine Münzhoheit mehr beanspruchen konnte, musste die Münzprägung 1680 eingestellt werden. Im September 1682 machte die Stadt Magdeburg einen erneuten Versuch und prägte Münzen. Diesem illegalen Treiben machte der Große Kurfürst mit einem Befehl vom 27. Dezember 1682 ein Ende.

Siehe auch: Schautaler der Stadt Magdeburg von 1622 zur Stadtgründung

Die brandenburgisch-preußische Münze

Die Große Münzstraße im Zentrum der Stadt erinnert noch heute an die Münzstätte, die dort von 1683 bis 1767 bestanden hat. Nach dem Tod des letzten Administrators des Erzstiftes Magdeburg, August von Sachsen, am 4. Juni 1680, waren die Stadt und das Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg gefallen. Mit den Hoheitsrechten gingen auch die Münzrechte auf den Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640–1688) über, der aus Anlass seiner Huldigung durch die Stadt 1681 große Schaumünzen aus Gold und Silber prägen ließ. Diese Prägung fand wahrscheinlich noch in der alten städtischen Münze in der Schmiedehofstraße statt und wurde vom Münzmeister Johann Elers ausgeführt. Im Jahre 1683 nahm dann aber eine neue Münzstätte in Magdeburg, Große Münzstraße 7/8, ihren Betrieb auf. Der Name Münzstraße fand allerdings erst mit der Einrichtung der Münze für diese Straße seine Anwendung. Vorher hieß sie Stall- und zeitweise Ankerstraße. Das Haus Nr. 7/8 wurde früher nach den ehemaligen Besitzern, der "Saldernsche Hof', genannt und war 1631 nur teilweise zerstört worden. Vorübergehend wurde es deshalb als Rathaus benutzt und diente dann der brandenburgischen Garnison in Magdeburg als Magazin. Das Nachbarhaus Nr. 6 war das Geburtshaus Otto von Guerickes. Es wurde 1760 von den Erben Otto von Guerickes für die Münze hinzugekauft. Erster Münzmeister wurde der frühere städtische Münzmeister Johann Elers (Mmz. I E). Sein Nachfolger wurde 1690 Johann Christoph Sehle (Mmz. I CS), der die Münze weiter ausbaute und neue Maschinen anschaffte. Nach einer Ruhepause der Münze bis 1698 wegen der stark gestiegenen Silberpreise, übernahm Heinrich Friedrich Halter (Mmz. HF H) das Münzmeisteramt. Seit 1701 war Magdeburg königliche Münze. Sie wurde als eine der am besten eingerichteten Münzstätten des preußischen Staates bezeichnet. Von 1719 bis 1752 ruhte der Münzbetrieb wiederum wegen Silbermangels. Nach der Reform des Preußischen Münzwesens wurde sie unter dem Münzdirektor Wanney wieder in Betrieb genommen und führte ab 1752 das Münzzeichen „F“.

Im Jahre 1767 erfolgte die endgültige Schließung, da die Münze durch die Nähe der Berliner Münze entbehrlich geworden war. Das Gebäude wurde anschließend noch von der Königlichen Bank genutzt. Bis in die Neuzeit befand sich an dieser Stelle, allerdings in anderen Gebäuden, eine Filiale der Stadtsparkasse.

Siehe auch

Literatur

  • Mülverstedt, G. A. v. – Magdeburgisches Münz-Cabinet des neuern Zeitalters, Magdeburg 1897
  • Magdeburger Geschichtsblätter, 64. Jg. 1929, S. 62 ff.
  • Schildmacher, Rudolf – Magdeburger Münzen, Magdeburg o. J. (1936)
  • Kötz, Horst – Zur Geschichte der brandenburgisch-preußischen Münzstätte in Magdeburg – In „Magdeburger Blätter“, Jg. 1984, S. 39–47

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Cagar Alam Gunung Dua Saudara adalah cagar alam yang terletak di Kota Bitung, Sulawesi Utara. Kawasan ini ditetapkan sebagai cagar alam berdasarkan Surat Keputusan Menteri Pertanian Nomor 700/Kpts/Um/2/1978 tertanggal13 November 1978. Lahan yang diguna...

 

 

Component city in Laguna, Philippines This article is about the City of Cabuyao in the province of Laguna. For other uses, see Cabuyao (disambiguation). This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: there are lots of information possibly added by a user with a conflict of interest with the city. Please help improve this article if you can. (May 2016) (Learn how and when to remove this template message) Component city in Calabarzon, Philippine...

 

 

  هذه المقالة عن الاتصالات عن بعد. لمعانٍ أخرى، طالع اتصالات (توضيح). الاتصالات السلكية واللاسلكيةصنف فرعي من remote communication (en) التاريخ تاريخ الاتصالات تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات بنية تحتية عامة موجودات ثابتة ومرافق مطار جسر موجة عريضة قنال البنية التحتية الح�...

Place in New Hampshire, United StatesNewmarket, New HampshireDowntown Newmarket SealLocation in Rockingham County and the state of New HampshireCoordinates: 43°04′58″N 70°56′06″W / 43.08278°N 70.93500°W / 43.08278; -70.93500CountryUnited StatesStateNew HampshireCountyRockinghamIncorporated1727Government • Town Council[1] Members Katanna Conley, ChairBrian WardScott BlackstoneJoe LamattinaColin D. White, Sr.Sonke DornblutJustin Glazebroo...

 

 

Lincoln Towers in 2008. Lincoln Towers is an apartment complex on the Upper West Side of the New York City borough of Manhattan that consists of six buildings with eight addresses on a 20-acre (81,000 m2) campus.[1] Location and description It is bounded on the south by West 66th Street, on the west by Freedom Place, on the north by West 70th Street, and on the east by Amsterdam Avenue. Each building has a West End Avenue address, although one of the Lincoln Towers buildings has ...

 

 

Basilica di Santa Maria del PopoloEsternoStato Italia RegioneLazio LocalitàRoma IndirizzoPiazza del Popolo 12 00187 Roma Coordinate41°54′41.41″N 12°28′35.96″E / 41.911503°N 12.476656°E41.911503; 12.476656Coordinate: 41°54′41.41″N 12°28′35.96″E / 41.911503°N 12.476656°E41.911503; 12.476656 Religionecattolica di rito romano TitolareMaria Diocesi Roma ArchitettoBaccio Pontelli Stile architettonicorinascimentale Inizio costruzioneXI se...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

 

Election of Pope Julius III Papal conclave 1549–50Dates and location29 November 1549 – 7 February 1550Cappella Paolina, Apostolic Palace,Papal StatesKey officialsDeanGiovanni Domenico de CupisSub-deanGiovanni SalviatiCamerlengoAlessandro FarneseElectionBallots61Elected popeGiovanni Maria Ciocchi del MonteName taken: Julius III← 1534April 1555 → The 1549–50 papal conclave (November 29 – February 7), convened after the death of Pope Paul III and eventually elected Cardinal...

 

 

Questa voce o sezione contiene informazioni riguardanti un edificio in progetto o in realizzazione. Il contenuto potrebbe cambiare radicalmente non appena maggiori informazioni saranno disponibili. Per favore, non aggiungere speculazioni alla voce. Guggenheim Abu Dhabi UbicazioneStato Emirati Arabi Uniti LocalitàAbu Dhabi IndirizzoSaadiyat Island Coordinate24°32′22.25″N 54°23′56.25″E / 24.539514°N 54.398958°E24.539514; 54.398958Coordinate: 24°32′22.25″N...

Old Kingdom in Sumatra, Indonesia This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pagaruyung Kingdom – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October...

 

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

 

 

Animated Portable Network GraphicsUn PNG animé montrant une balle qui rebondit (requiert une version récente de la plupart des navigateurs)CaractéristiquesExtensions .png, .apngType MIME image/apng, image/pngPUID fmt/935Développé par MozillaVersion initiale 3 août 2007Type de format PNG animéBasé sur PNGSpécification Format ouvert modifier - modifier le code - modifier Wikidata APNG (Animated Portable Network Graphics) est une extension non officielle du format PNG, un format d’ima...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

 

Saharjo Menteri Kehakiman Indonesia ke-11Masa jabatan10 Juli 1959 – 13 November 1963PresidenSoekarnoPerdana MenteriSoekarnoPendahuluGustaaf Adolf MaengkomPenggantiAstrawinata Informasi pribadiLahir(1909-06-26)26 Juni 1909Solo, Hindia BelandaMeninggal13 November 1963(1963-11-13) (umur 54)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaProfesiPahlawan Nasional, Menteri hukum dan HAMSunting kotak info • L • B Dr. Sahardjo, S.H. (26 Juni 1909 – 13 November 1...

La connaissance de la situation de la Terre dans l’Univers a été modelée par des siècles d'observation du ciel, d'abord à l’œil nu et avec des instruments de mesure rudimentaires, puis à partir du début du XVIIe siècle avec des lunettes et télescopes toujours plus performants. L'augmentation considérable de qualité et de puissance de l'optique à partir des années 1920, puis l'utilisation d'engins spatiaux aux possibilités démultipliées, couplés aux progrès théoriq...

 

 

American Spanish-language TV network TeleFutura redirects here. For the Paraguayan television network, see Telefuturo. Television channel UniMásTypeTerrestrial television networkCountryUnited StatesBroadcast areaU.S. coverage: 61%[1]HeadquartersDoral, FloridaProgrammingLanguage(s)SpanishPicture format1080i HDTVOwnershipOwnerTelevisaUnivisionKey peopleWade Davis (President and CEO)Sister channels Univision Galavisión Univision tlnovelas TUDN De Película De Película Clásico FOROtv ...

 

 

Valentino al Festival di Cannes nel 2007 Valentino Clemente Ludovico Garavani, noto semplicemente come Valentino (Voghera, 11 maggio 1932), è uno stilista italiano, creatore dell’omonimo marchio. Il brand Valentino produce abiti di alta moda per uomo e donna, accessori,[1] profumi[2] e pret-a-porter ed è da sempre un simbolo di eleganza e raffinatezza made in Italy all'interno del panorama internazionale.[3] Indice 1 Biografia 2 45º anniversario della maison di Va...

Ancient Western Balkanic tribes This article is about the ancient inhabitants of the Balkans. For other uses, see Illyrians (disambiguation). Illyrian tribes in the 1st–2nd centuries AD. The Illyrians (Ancient Greek: Ἰλλυριοί, Illyrioi; Latin: Illyrii) were a group of Indo-European-speaking people who inhabited the western Balkan Peninsula in ancient times. They constituted one of the three main Paleo-Balkan populations, along with the Thracians and Greeks. The territory the Illyri...

 

 

エルシーブイ株式会社LCV Corporation種類 株式会社市場情報 非上場略称 LCV本社所在地 日本〒392-8609長野県諏訪市四賀桑原821番地設立 1971年(昭和46年)2月12日業種 情報・通信業法人番号 8100001018222事業内容 超短波放送(コミュニティ放送)事業有線一般放送事業インターネット事業 他代表者 深井賀博(代表取締役社長)資本金 3億5,350万円発行済株式総数 70万7000株純利益 6...