Münzen des Mittelalters

Denar mit dem Kopf Karls des Großen, Umschrift:
KAROLVS IMP AVG für KAROLVS IMPERATOR AVGUSTUS. In Mainz geprägte (das M unter der Büste ist das Zeichen der Münzstätte) silberne Bildnismünze nach spätantikem Vorbild

Münzen des Mittelalters sind aus verschiedenen Regionen der Welt bekannt. Die europäischen Münzen des Mittelalters fußten auf der römischen Währung der Antike. Die römischen Münzen hatten ihre Impulse auch von den altgriechischen Münzen bezogen. Aus beiden Wurzeln entwickelten sich im Frühmittelalter auch die byzantinischen Münzen. Islamische Münzen waren zwar von den altgriechischen und den römischen Münzen beeinflusst, hatten aber als reine Schriftmünzen mit arabischer Schrift und ohne bildhafte Motive jedoch eine andere Erscheinung.

Entwicklung der europäischen Münzen des Mittelalters

Sachsenpfennige sind die ältesten in Sachsen in einer Reichsmünzstätte im 10. und 11. Jahrhundert geprägten Münzen

Von der Spätantike bis hin zum Frühmittelalter ging der Umlauf von Münzen in Europa stark zurück. Der Tauschhandel nahm zu und größere Geldgeschäfte wurden oft mit ungemünztem Metall beglichen. Die wenigen Münzen waren meist Kopien der römischen Vorbilder. Münzordnungen der verschiedenen Herrscher legten meist nur fest, wie schwer die einzelnen Münzen sein sollten, an der Gestaltung änderten sie wenig. Im fränkischen Reich und seinen Nachfolgereichen (Frankreich, Ostfrankenreich) war der Denar oder Pfennig die nahezu ausschließlich geprägte Münze (siehe Karolingisches Münzsystem). Allerdings weitete sich das ursprünglich königliche Münzrecht im Heiligen Römischen Reich zunehmend auf weitere weltliche und geistliche Herrscher aus, was eine Vielzahl an unterschiedlichen Versionen des Pfennigs (Regionaler Pfennig seit dem 12. Jahrhundert) und eine allgemeine Verringerung des Silbergehalts der Münzen zur Folge hatte.

Die Ausprägungen im Westfrankenreich blieben dabei homogener als im Reich der Ottonen und Salier. Nur wenige Münzstätten verblieben unter königlicher Kontrolle, so Antwerpen, Maastricht, Tiel, Duisburg, Dortmund, Goslar und Hammerstein. Auf den Münzen die unter bischöflicher Kontrolle geprägt wurden, wurden die Königsnamen nicht immer zugefügt und verschwinden im 11. Jahrhundert völlig. Nur am Mittelrhein, der Kernregion der salischen Herrschaft, behauptet sich das Königtum auf Münzen. Auf den in bischöflichen Münzstätten geprägten Münzen erscheinen immer häufiger Bilder von Geistlichen.[1] Zugleich wuchs das Prägevolumen in einigen Bereichen, wie im östlichen Sachsen durch die Ausweitung der Silberförderung im Harz, seit dem 10. Jahrhundert enorm. Spätestens im 11. Jahrhundert sollen alle Bevölkerungsschichten, wenn auch zum Teil nur in geringem Umfang, mit Münzgeld in Berührung gekommen sein. Als Ursachen für den verstärkten Münzgeldbedarf werden die expansive Politik der Ottonen, verstärkte Urbanisierung und der Import von Waren vermutet. Münzfunde in Skandinavien enthalten nun nicht mehr hauptsächlich arabische und englische Münzen (Danegelt als Tributzahlung an die Wikinger), sondern immer mehr deutsche Münzen. Gleiches gilt für Münzfunde in Russland, wobei zwischen Kurland, Ostpreußen und Litauen Barren und Hacksilber vorherrschten. Es dominieren sächsische Münzen deutlich vor bayrischen, woraus geschlussfolgert wird, dass der Fernhandelsweg von Magdeburg nach Russland erheblich wichtiger war, als der von Regensburg aus. Friesische, westfälische und rheinische Münzen belegen einen Handelsweg, der vom Rhein und von Friesland aus über die norwegische Küste und das Nordkap nach Finnland und Russland führte und die um das Jahr 1000 herum noch von den Wikingern beherrschte Ostsee umging. Diese Epoche wird deshalb geldgeschichtlich aus als Periode des Fernhandeldenars bezeichnet. Die Ausfuhr deutscher Münzen ging nach 1125 stark zurück, weil der Austausch von Waren den Abfluss von Silber ersetzte. Mit dem noch stärker ansteigenden Handelsvolumen mit Osteuropa hätte das in Deutschland verfügbare Silber auch nicht mehr zur Bezahlung der aus Osteuropa importierten Waren genügt.[2] Auch wegen dieses fehlenden Münzzuflusses aus Deutschland begann im 10. und 11. Jahrhundert auch in Osteuropa eine eigenständige Münztradition. Erst seitdem werden in Osteuropa Münzen als zählbare Einheiten und nicht allein als Kleinbarren einer Gewichtsgeldwirtschaft betrachtet.

Brakteat etwa 1170–1212, aus der herzoglich-askanischen Münzstätte Wittenberg

Von Mitte des 12. Jahrhunderts bis ins 14. Jahrhundert waren fast im gesamten deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme des Rheinlands) Brakteaten die vorherrschende Münzsorte. Diese dünnen, einseitig geprägten silbernen Pfennigmünzen setzten gewissermaßen den Prozess des Gewichtsverlustes der alten Pfennige fort. Mit der geringen Dicke der Münzen vergrößerte sich aber der Durchmesser, was vorübergehend Gelegenheit für eine etwas kunstvollere Gestaltung der Münzbilder bot. Zwar blieben Herrscherbilder dominierend, aber zunehmend tauchten auch andere Motive auf. Für die Thüringer Landgrafen ist der Reiterbrakteat der Münzstätten Eisenach und Gotha von etwa 1150 bis 1247, geprägt unter den Ludowingern und ab 1247 bis etwa 1290 unter den Wettinern nach der Vereinigung von Meißen und Thüringen, die typische Pfennigmünze. Im Spätmittelalter verfiel dann aber auch die Gestaltung der Brakteaten zusehends. In einigen Schweizer Kantonen wurden noch bis ins 18. Jahrhundert brakteatenartige Rappen, Haller und Angster hergestellt. Brakteaten wurden von Zeit zu Zeit „verrufen“, d. h. für ungültig erklärt und von den Münzherren zurückgefordert, um sie gegen eine geringere Menge neue Münzen umzutauschen. Der Abschlag konnte bis zu 25 % betragen. Dies war eine damals übliche Form der Steuererhebung. Da solche Münzverrufungen immer rascher aufeinander folgten, entstand Unmut und der Ruf nach einem dauerhaften Geld, einem sogenannten „ewigen Pfennig“. Dies führte zur Aufgabe der Brakteaten.

Die erste europäische Münze, die eine Jahreszahl aufweist, ist ein Pfennig aus Roskilde, Dänemark. Die Münze mit der Jahreszahl 1234 (ANNO DOMINI MCCXXXIIII) wurde durch den Bischof Niels Stigsen vermutlich als Andenken an die spezielle Zahlenfolge des Prägejahrs ausgegeben. Erst 138 Jahre später wurden wieder Münzen mit Jahreszahlen geprägt. Die ältesten datierten deutschen Münzen sind Groschen von Reinhard von Schönforst (1369–1396) aus der Münzstätte Jungheit vor Aachen von 1372.[3][4]

Augustale von Friedrich II., geprägt in Messina nach 1231
Kurfürst Ernst, Herzog Albrecht, Herzog Wilhelm III. (1465–1482), Spitzgroschen 1478, Mmz. Kleeblatt, Münzstätte Zwickau

Goldmünzen wurden im Früh- und Hochmittelalter in Mittel- und Nordeuropa nur selten geschlagen, während das Byzantinische Münzwesen weiter vor allem auf Gold gründete. Speziell für das Münzwesen der Merowinger wird ein Goldmangel vermutet, der dazu führte, dass um 680 ein größeres Geldvolumen auf Silber- statt auf Goldmünzen beruhte.[5] Zu den prachtvollsten Goldmünzen zählen die Augustalen Friedrichs II., die aber nur in geringen Umfang geprägt wurden. Erst im 13. Jahrhundert setzten wieder verstärkte Goldprägungen ein. Diese Entwicklung ging von den italienischen Handelsstädten aus, allen voran Florenz mit den Florenen und Venedig mit den erstmals 1284 geprägten Dukaten (auch Zechinen genannt). Durch den wirtschaftlichen Einfluss der Städte verbreiteten die Münzen sich schnell und viele Herrscher nahmen sie als Vorbild für eigene Prägungen. In Frankreich und England waren Goldmünzen weiter verbreitet und die einzelnen Stücke deutlich größer als im Reich. Als weitere Entwicklung des 13. Jahrhunderts kam in Deutschland der Groschen als größere Silbermünze auf. Die Münzbilder des Groschens zeigten erstmals verstärkt auch Fürsten des jeweiligen Territoriums. Insgesamt nahm die Kunstfertigkeit der Prägungen wieder zu. Stilelemente der Gotik zeigten sich auf den Münzen.

Im deutschen Münzrecht war das Jahr 1356 ein entscheidendes Datum, als der Kaiser mit einer „Goldenen Bulle“ das Münzrecht der Kurfürsten ausdrücklich anerkannte. Zuvor war bereits der reichsfreien Stadt Lübeck 1340 erstmals das Prägen von Goldgulden zugestanden worden. Von diesem Zeitpunkt bis 1871 war die Münzgeschichte in Deutschland von großer Vielfalt geprägt, da viele Staaten ihr eigenes Geld ausgaben.

Das Wissen um die zeitliche Einordnung der Münzen ist bei archäologischen Untersuchungen von großem Nutzen, da durch die Münzen, insbesondere durch die sogenannte Schlussmünze (die jüngste der Münzen) die ausgegrabenen Schichten besser datiert werden können.

Münznominale des Mittelalters

  • Heller:  Bis zur Einführung der Mark war der Heller die kleinste Münze. Der Heller wurde um 1200 in Schwäbisch Hall geprägt, wovon sich auch sein Name ableitet.
  • Pfennig bzw. Denar
  • Kreuzer:  Der Kreuzer hatte seinen Namen vom Doppelkreuz auf der Vorderseite.
  • Schilling bzw. Groschen
  • Batzen
  • Pfund  (Namensherkunft von Gewichtseinheit, siehe Karlspfund)  oder auch:  (Florentiner) Gulden (Name vom Material)

In anderen Ländern u. a.:

Wertangaben lassen sich endgültig keine geben, da bei der Prägung der Münzen der Edelmetallgehalt stark schwankte, das heißt in der Praxis im Laufe der Zeit abnahm. Die Inhaber des örtlichen Münzrechts schmolzen insbesondere fremde hochwertige Münzen ein, um daraus eigene Münzen mit verringertem Feingehalt zu prägen. Den Unterschied zwischen dem bis zu diesem Zeitpunkt bekannten Silber- oder Goldgehalt zum neuen niedrigeren Wert konnte der Münzrechtsinhaber als Gewinn einstreichen.

Auch die Kaufkraft der Münzen schwankte erheblich unter dem Eindruck von wirtschaftlichen Erfolgs- und Krisenzeiten, Kriegen und Seuchen. (Siehe dazu auch „Böse Halser“, Schinderlinge der spätmittelalterlichen Inflation.)

Die Umrechnungstabelle soll nur einen Anhaltspunkt für die relativen Werte der Münzen geben. Da es eine Vielzahl von Währungen gab, gab es auch unterschiedliche Umrechnungssysteme. So konnte der Taler einen Wert von 20 bis 48 Schilling bzw. Groschen haben, während der Groschen manchmal auch mehr oder weniger als 12 Pfennige wert war, der Taler auch einem Gulden entsprechen konnte usw.

Münze bzw. Rechnungsmünze entspricht in Pfennig
Heller ½
Pfennig (Denar)    2 Heller 1
Kreuzer 4
Schilling (Solidus), Groschen    3 Kreuzer 12
Batzen    4 Kreuzer 16
Pfund, Gulden  20 Schilling 240
Taler  30 Schilling 360

Siehe auch

Literatur

  • Philip Grierson: Münzen des Mittelalters (= Die Welt der Münzen. 4). Deutsche Übersetzung von Alfred P. Zeller, Battenberg, München 1976.
  • Norbert Kamp: Moneta regis. Königliche Münzstätten und königliche Münzpolitik in der Stauferzeit. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2006, ISBN 3-7752-5755-1.
  • Bernd Kluge: Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4139-X.
  • Bernd Kluge: Numismatik des Mittelalters. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Berlin und Wien 2007, ISBN 978-3-88609-603-9.
  • Jacques Le Goff: Geld im Mittelalter. Deutsche Übersetzung von Caroline Gutberlet, Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-94693-2.
  • Hendrik Mäkeler: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09658-4.
  • Heinrich Troe: Münze, Zoll und Markt und ihre finanzielle Bedeutung für das Reich vom Ausgang der Staufer bis zum Regierungsantritt Karls IV. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsfinanzwesens in der Zeit von 1250 bis 1350. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart und Berlin 1937.

Einzelnachweise

  1. Peter Ilisch: Anmerkungen zur Münzgeschichte der Ottonen und Salier. In: Frankfurter Münzhandlung. Auktion 154, 6. November 2020, S. 29 f.
  2. Ulf Dräger: Münzen für den Fernhandel. In: Rüdiger Fikentscher (Hrsg.), Tausch- und Geldkulturen in Europa. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2019, ISBN 978-3-96311-197-6, S. 125–139.
  3. Robert A. Levinson: The early dated coins of Europe, 1234–1500. Coin and Currency Institute, Clifton, N.J. 2007, ISBN 978-0-87184-600-6.
  4. Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (2005), S. 208.
  5. Hans-Jörg Gilomen: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters. S. 51.

Read other articles:

PT Bukalapak.com TbkNama dagangBukalapakJenisPerseroan terbatas terbukaKode emitenIDX: BUKAIndustriTeknologi informasiDidirikan10 Januari 2010; 14 tahun lalu (2010-01-10)Pendiri Achmad Zaky Muhammad Fajrin Rasyid Nugroho Herucahyono KantorpusatJakarta, IndonesiaWilayah operasiIndonesiaSingapuraAustraliaTokohkunci Bambang Permadi Soemantri Brodjonegoro (Komisaris Utama) Willix Halim (Direktur Utama/CEO) Teddy Oetomo (Direktur/Presiden) Natalia Firmansyah (Direktur/CFO) Victor Lesmana (Dir...

 

Truist Financial CorporationNama dagangNYSE: TFCS&P 500 componentJenisPerusahaan PublikIndustriFinansialPendahuluBB&T CorporationSunTrust BanksDidirikan1872; 151 tahun lalu (1872) (as BB&T)[1] 1897; 126 tahun lalu (1897) (as Southern National)[2]1891; 132 tahun lalu (1891) (as SunTrust)[3] 2019; 5 tahun lalu (2019) (as Truist)[4]KantorpusatTruist Center[5]214 North Tryon StreetCharlotte, North Carolina, U.S., Charlotte, C...

 

Svenska mästerskapet i handboll för herrar 1944/1945EvenemangsfaktaDatum1944–19450 MästareMajornas IK (6:e titeln) FinalistIFK Karlskrona  Föregående Följande  1943/1944 1945/1946 Svenska mästerskapet i handboll 1944/1945 vanns av Majornas IK. Deltagande lag var DM-vinnarna från respektive distrikt.[1] Omgång 1 IK Tord–HK Drott 5–11 Omgång 2 Norslunds IF–Gävle GIK 9–16 Visby IF–SoIK Hellas 13–19 Skövde AIK–Karlstads BIK w.o. Lysekils FF–Majornas IK 8–...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Kepala – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini bukan mengenai Kelapa. KepalaKepala manusia, dari Gray's AnatomyPengidentifikasiTA98A01.1.00.001TA298FMA7154Daftar istilah anatomi&#...

 

Nikhil AdvaniLahirNikhil Suresh Advani28 April 1971 (usia 44)Mumbai, IndiaPekerjaanProduser, Sutradara, penulis latar Nikhil Advani, (kelahiran 28 April 1971) adalah seorang produser, sutradara dan penulis latar Bollywood India. Ia adalah salah satu pendiri Emmay Entertainment, sebuah perusahaan produksi film.[1] Kehidupan awal dan latar belakang Advani lahir di Mumbai. Ayahnya adalah seorang pengusaha farmasi dan ibunya adalah seorang profesional periklanan. Ayahnya adalah orang Sin...

 

Twenty-first season of the Pokémon animated television series Season of television series Pokémon the Series: Sun & Moon – Ultra AdventuresSeason 21Pokémon the Series: Sun & Moon – Ultra Adventures international logoNo. of episodes49 (Japanese version)48 (English version)ReleaseOriginal networkTV TokyoOriginal releaseOctober 5, 2017 (2017-10-05) –October 14, 2018 (2018-10-14)Season chronology← PreviousSun & Moon Next →Ultra Legends List of epi...

Miss World 1997 adalah kontes kecantikan Miss World ke-47 yang dilaksanakan pada 22 November 1997 di Baie Lazare, Seychelles.[1] 86 delegasi bersaing memperebutkan gelar dan mahkota yang akhirnya dimenangi oleh perwakilan India, Diana Hayden. Dia menerima sematan mahkota dari Miss World 1996, asal Irene Skliva. Hasil Countries and territories which sent delegates and results for Miss World 1997[1] Placements Final Kontestan Miss World 1997  India – Diana Hayden 1st runn...

 

Men's national association football team This article is about the men's team. For the women's team, see Republic of Ireland women's national football team. Not to be confused with Northern Ireland national football team. Republic of IrelandNickname(s)The Boys in Green(Irish: Na buachaillí i nglas)AssociationFootball Association of Ireland (FAI)ConfederationUEFA (Europe)Head coachVacantCaptainSéamus ColemanMost capsRobbie Keane (146)Top scorerRobbie Keane (68)Home stadiumAviva StadiumFIFA c...

 

For the infantry division, see 24th Infantry Division Pinerolo. For the Italian Army brigade, see Pinerolo Mechanized Brigade. Comune in Piedmont, ItalyPinerolo Pinareul (Piedmontese)ComuneCittà di Pinerolo Coat of armsLocation of Pinerolo PineroloLocation of Pinerolo in ItalyShow map of ItalyPineroloPinerolo (Piedmont)Show map of PiedmontCoordinates: 44°53′N 07°20′E / 44.883°N 7.333°E / 44.883; 7.333CountryItalyRegionPiedmontMetropolitan cityTurin (TO)Fr...

7 June 1979 election that was the first European election to be held in the United Kingdom 1979 European Parliament election in the United Kingdom 7 June 1979 1984 → ← outgoing memberselected members →81 seats to the European ParliamentTurnout32.4%   First party Second party   Leader James Scott-Hopkins Barbara Castle Party Conservative Labour Alliance ED PES Leader's seat Hereford and Worcester Greater Manchester North Seats won 60 17 Popu...

 

Земская почтаУезды Алатырский Александрийский Ананьевский Ардатовский Арзамасский Аткарский Ахтырский Балашовский Бахмутский Бежецкий Белебеевский Белозерский Бердянский Бобровский Богородский Богучарский Борисоглебский Боровичский Бронницкий Бугульминский Бу�...

 

Questa voce o sezione sull'argomento nobili è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Francisco de Moura, duca di Nocera Francisco de Moura Corterreal y de Melo (Madrid, 13 dicembre 1...

إيدي فورديكرز معلومات شخصية الميلاد 4 فبراير 1960 (العمر 64 سنة) الطول 1.69 م (5 قدم 6 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية بلجيكا  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1976–1979 K.F.C. Diest [الإنجليزية]‏ 1979–1982 ستاندارد لييج 1982–1985 واترشاي ثور 1985–1987 ستاد رين 1987–1990 غينت ...

 

1956 film by T. Prakash Rao Amara DeepamTheatrical release posterDirected byT. Prakash RaoScreenplay byT. Prakash RaoStory byC. V. SridharProduced byS. KrishnamoorthyT. GovindarajanC. V. SridharStarringSivaji GanesanSavitriPadminiCinematographyKamal GhoshA. VincentEdited byN. M. SankarMusic byT. Chalapathi RaoG. RamanathanG. N. BalasubramaniamProductioncompanyVenus PicturesDistributed bySivaji Films[1]Release date 29 June 1956 (1956-06-29) Running time162 minutesCountry...

 

Fulham F.C. 2007–08 football seasonFulham F.C.2007–08 seasonManagerLawrie Sanchez (until December)Roy Hodgson (from December)Premier League17thFA CupThird roundLeague CupThird roundTop goalscorerLeague: Clint Dempsey (6)All: Clint DempseyDavid HealyDiomansy KamaraDanny Murphy (6)Highest home attendance25,357 (vs. Chelsea, 1 January)Lowest home attendance10,500 (vs. Bolton Wanderers, 26 September) Home colours Away colours Third colours ← 2006–072008–09 → The 200...

Hermiston redirects here. For other uses, see Hermiston (disambiguation). City in Oregon, United StatesHermiston, OregonCityRiverfront Park & Umatilla RiverEtymology: Hermiston, Edinburgh (district of capital of Scotland)Motto: Where life is sweet.Location in OregonCoordinates: 45°49′58″N 119°17′06″W / 45.83278°N 119.28500°W / 45.83278; -119.28500CountryUnited StatesStateOregonCountyUmatillaIncorporated1907Government • TypeCouncil-Manag...

 

Aspect of human behavior The Merry Drinker (c. 1628–1630) by Frans Hals Drinking culture is the set of traditions and social behaviours that surround the consumption of alcoholic beverages as a recreational drug and social lubricant. Although alcoholic beverages and social attitudes toward drinking vary around the world, nearly every civilization has independently discovered the processes of brewing beer, fermenting wine, and distilling spirits, among other practices.[1] Many countr...

 

This article is about all forms of energy including heat and transport fuels. For more detail about electricity, see electricity sector in Bulgaria. Kozloduy Nuclear Power Plant is the largest power plant of Bulgaria Energy consumption by source in Bulgaria Energy in Bulgaria is among the most important sectors of the national economy[1] and encompasses energy and electricity production, consumption and transportation in Bulgaria.[2] The national energy policy is implemented&...

U.S. nonprofit organization National Center for Transgender EqualityFoundedDecember 12, 2003; 20 years ago (2003-12-12)[1]FounderMara KeislingTypeNonprofit advocacy organizationTax ID no. 41-2090291[2]Legal status501(c)(3) nonprofit organization[2]PurposeRights of Transgender peopleLocationWashington, D.C., U.S.Coordinates38°54′17″N 77°02′36″W / 38.904841°N 77.043242°W / 38.904841; -77.043242Executive DirectorRodrig...

 

اختصاراتوب:أولى كتابة مقالةتعلم كيف تنشئ مقالة. بالنسبة للمستخدمين المجهولين، يمكنكم استخدام الملعب وإذا كنت مسجلا، استخدم ملعبك الخاص. لإنشاء مقالة، يمكنك تجربة معالج إنشاء المقالات. الطريق إلى المقالة المختارة تطوير المقالاتاستيفاء معايير المقالة المختارةمرحلة مراج...