Kopenhagen/Dänemark: Nach einer Analyse der schweizerischen Bank UBS ist die dänische Hauptstadt die Großstadt mit dem höchsten Lohnniveau der Welt. Gleichzeitig ist Kopenhagen inzwischen die zweitteuerste Stadt der Welt, hinter Oslo. Letztes Jahr war noch Hongkong die zweitteuerste Stadt, liegt jetzt aber nur noch auf Platz 10. Auch das Leben in New York ist inzwischen billiger als in allen skandinavischen Hauptstädten.[2]
Bagdad/Irak: Die italienische Journalistin Giuliana Sgrena wird nach einem Monat im Irak von ihren Entführern freigelassen. Bei der Fahrt zum Flughafen von Bagdad, auf der sie von italienischen Geheimdienstbeamten begleitet wurde, gerät ihr Wagen unter Beschuss durch US-Soldaten. Einer der Begleiter, Nicola Calipari, kommt dabei ums Leben, Sgrena wird leicht verletzt.
Samstag, 5. März 2005
Damaskus/Syrien: Der syrische Präsident Baschar al-Assad kündigt den Abzug der 14.000 syrischen Truppen an, die im Libanon stationiert sind; diese sollen zunächst ins Bekaa-Tal nahe der syrischen Grenze verlegt werden. Die Erklärung al-Assads ist eine Folge der Zedernrevolution nach dem Attentat auf den Fahrzeugkonvoi von Premierminister Rafiq al-Hariri am 14. Februar, für die im Libanon Syrien verantwortlich gemacht wird.
Higüey/Dominikanische Republik: Während eines gewaltsamen Streits unter Insassen entwickelt sich im Gefängnis von Higüey ein Großfeuer. 133 Personen verlieren ihr Leben.[9]
Den Haag/Niederlande: Ramush Haradinaj, der am Vortag als Ministerpräsident des Kosovo zurücktrat, stellt sich dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, das ihm Verbrechen gegen Zivilisten während des Kosovokriegs vorwirft.
Gauteng/Südafrika: Ein Erdbeben der Stärke 5,3 führt dazu, dass in der Goldmine Hartebeestfontein 40 Bergarbeiter verschüttet werden. Zwei Arbeiter kommen bei dem Unglück ums Leben, die übrigen werden in einer aufwändigen Rettungsaktion geborgen.[10]
Istanbul/Türkei: Nachdem im Bosporus ein Flüssiggas-Tanker sinkt, muss die bedeutende Schifffahrtsstraße stundenlang für den Schiffahrtsverkehr gesperrt werden.
Beirut/Libanon: In Beirut demonstrieren circa 800.000 Menschen gegen die syrische Militärpräsenz im Libanon.[14]
Peking/China: Der chinesische Volkskongress beschließt mit zwei Enthaltungen und 2998 Befürwortungen das Anti-Abspaltungsgesetz. Im Gesetz wird Taiwan, auch bekannt als „Republik China“, mit der Anwendung von Gewalt gedroht für den Fall, dass es sich für unabhängig erklärt.
Niamey/Niger: In der nigrischen Hauptstadt Niamey demonstrieren tausende gegen die Politik von Staatspräsident Mamadou Tandja; es kommt zu Ausschreitungen.
Mittwoch, 16. März 2005
Brüssel/Belgien: Die Europäische Union verschiebt die EU-Beitrittsverhandlungen mit Kroatien, da dieses nicht ausreichend mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal zusammenarbeite.
Moskau/Russland: In einem Moskauer Vorort wird auf den ehemaligen russischen Vize-Ministerpräsidenten und jetzigen Vorstand des russischen staatlichen Stromkonzerns EES RossiiAnatoli Tschubais ein Attentat verübt.
Fatahpur/Pakistan: In der Stadt im Südwesten Pakistans sterben bei einem Bombenanschlag auf schiitische Pilger 39 Menschen.
Kyūshū/Japan: Die südjapanische Insel Kyūshū wird von einem Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert.
Lohme/Deutschland: Bei Lohme auf der Insel Rügen bricht auf 100 m Länge und 200 m Breite ein Teil der Steilküste ab. Ein Betreuungsheim für Suchtkranke entgeht nur knapp einer Katastrophe. Die Bruchkante verläuft nur 2,5 m vor dem Haus.
Pakistan: Pakistan testet erfolgreich die Mittelstreckenrakete Shaheen-II, die eine Reichweite von 2.000 km erreicht und in der Lage ist, auch atomare Sprengköpfe zu transportieren.
Sonntag, 20. März 2005
Vatikanstadt: PapstJohannes Paul II. kann zum ersten Mal während seines Pontifikats aus gesundheitlichen Gründen die Osterfeierlichkeiten nicht persönlich leiten, die mit dem heutigen Palmsonntag beginnen.
Montag, 21. März 2005
Frankfurt am Main/Deutschland: Der DFB möchte die Einschränkung bei der Vergabe von Meistersternen, die auf die Bundesliga-Champions seit 1963 beschränkt ist, aufheben. Endgültig wird die DFL entscheiden.
Kirgisistan: Kirgisische Oppositionelle, die Staatschef Askar Akajew Wahlbetrug bei den jüngsten Wahlen vorwerfen, organisieren Massenkundgebungen in mehreren kirgisischen Städten.
Tallinn/Estland: Der rechtsliberale estnische Ministerpräsident Juhan Parts tritt nach einem Misstrauensvotum zurück. Sein Nachfolger wird Andrus Ansip.
Tikrit/Irak: In der Nähe von Tikrit werden bei Kämpfen zwischen US-amerikanischen und irakischen Streitkräften einerseits und Aufständischen andererseits ca. 100 Menschen getötet.
Monaco/Monaco: Fürst Rainier III., der seit dem 21. März auf der Intensivstation befindet, muss wegen schwerer Herz- und Nierenprobleme künstlich beatmet werden.
Texas City/Vereinigte Staaten: Eine Explosion in der texanischen BP-Erdölraffinerie in Texas City fordert mindestens 15 Tote und über 100 Verletzte.
Donnerstag, 24. März 2005
Bischkek/Kirgisistan: Im Verlauf der so genannten Tulpenrevolution kommt es zu massiven Protesten gegen den kirgisischen Staatschef Askar Akajew, dem eine Manipulation der jüngsten Parlamentswahlen vorgeworfen wird. Eine Menschenmenge stürmt seinen Amtssitz, die Opposition erklärt ihn für abgesetzt. Akajew flieht mit einem Hubschrauber aus der Hauptstadt, ohne seinen Anspruch auf die Regierung aufzugeben.
Reykjavík/Island: Der frühere Schachweltmeister Bobby Fischer reist von Japan nach Island und erhält dort Asyl. Ihm wird vorgeworfen, gegen US-amerikanische Sanktionsrichtlinien gegen Serbien und Montenegro verstoßen zu haben, indem er an einem dortigen Turnier teilnahm.
Freitag, 25. März 2005
Kirgisistan: Der politische Machtkampf in Kirgisistan („Tulpenrevolution“) spitzt sich weiter zu. Während Kurmanbek Bakijew das Amt des Staats- und Regierungschefs beansprucht, weigert sich Askar Akajew zurückzutreten. In der Hauptstadt Bischkek kommt es zu Unruhen. Zeitweilig bestehen auch zwei Parlamente nebeneinander, die jeweils einen der Machthaber unterstützen. Einige Tage später entscheidet sich der Machtkampf zugunsten Bakijews, nachdem das alte, Akajew unterstützende Parlament seiner Auflösung zustimmt.
Samstag, 26. März 2005
Taipeh/Taiwan: Im Inselstaat demonstrieren mehrere hunderttausend Menschen gegen das Antisezessionsgesetz der Volksrepublik China, das am 14. März ratifiziert wurde und für den Fall einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung Taiwans den Einsatz von Gewalt erlaubt.[16]
Sonntag, 27. März 2005
Vatikanstadt: PapstJohannes Paul II. zeigt sich zum Abschluss der Osterfeierlichkeiten auf dem Petersplatz an einem Fenster der päpstlichen Gemächer und erteilt stumm den Segen „Urbi et Orbi“, weil ihm die Stimme versagt.
Montag, 28. März 2005
Indonesien: Ein Erdbeben der Stärke 8,7 vor der Westküste Nord-Sumatras fordert rund 2.000 Todesopfer. Allerdings kommt es nicht, wie befürchtet, zu einem Tsunami, wie bei der Katastrophe vor drei Monaten.
London/Vereinigtes Königreich: Nach mehrjähriger Arbeit an der u. a. im Auftrag der Vereinten Nationen erstellten Studie „Millennium Ecosystem Assessment“, an der sich mehr als 1.300 Experten beteiligten, veröffentlicht die Organisation ihre Feststellungen über den Zustand und die Aussichten des Lebens auf der Erde. Sie schlussfolgert, dass der Planet ohne radikale Veränderungen des menschlichen Konsumverhaltens in vierzig bis fünfzig Jahren die Ressourcen nicht mehr liefern könne, die für das Wohlergehen der Menschheit substantiell seien.[17]
Vatikanstadt: PapstJohannes Paul II. zeigt sich während der Generalaudienz auf dem Petersplatz überraschend an einem Fenster der päpstlichen Gemächer und erteilt den Segen, wie bei dem diesjährigen Ostersegen abermals stumm.[18]
Donnerstag, 31. März 2005
Harare/Simbabwe: Die Parlamentswahlen in Simbabwe enden mit einer klaren Mehrheit für die ZANU-PF von Präsident Robert Mugabe. Beobachter bewerten die Wahl aber als weder frei noch fair.
Kirchheim unter Teck/Deutschland: Sensationeller Fund eines alemannischen Königsgrabes legt bis auf weiteres den gesamten innerstädtischen Verkehr lahm. Bei Bauarbeiten zur neuen Tiefgarage ist in Kirchheim Teck ein alemannisches Königsgrab gefunden worden. „Was gestern bei Ausschachtungsarbeiten am Baustellengrund zu Tage kam, kann man schlicht als Sensation bezeichnen“ sagt Museumsleiter Rainer Laskovski.
Vatikanstadt: Der Vatikan lässt gegen 23.00 Uhr Ortszeit verlauten, dass PapstJohannes Paul II. sich einen Urinalinfekt zugezogen habe und sein Gesundheitszustand sich dramatisch verschlechtere. Gläubige strömen daraufhin zum Petersplatz und beginnen mit einer Gebetswache vor den erleuchteten Fenstern der päpstlichen Gemächer.