Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl

Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance und des Manierismus. Er war ein Sohn Lucas Cranachs des Älteren.[1]

Leben

Elternhaus, Lehrzeit und Übernahme der väterlichen Werkstatt

Skulptur der Cranach-Schlange vor dem Neuen Rathaus in Kronach
Epitaph für Lucas Cranach d. J. und seine beiden Frauen in der Stadtkirche Wittenberg, 1608.
Grabstein in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg

Cranach wurde am 4. Oktober 1515 als jüngster Sohn von Lucas Cranach dem Älteren und Barbara Brengebier in Wittenberg geboren. Zusammen mit seinem Bruder Hans (* um 1513; † 9. Oktober 1537) erlernte er von seinem Vater die Kunst der Malerei und arbeitete zusammen mit seinem Bruder in der väterlichen Werkstatt.

Nach dem Tod von Hans übernahm er 1537 die geschäftlichen Aktivitäten in der Werkstatt seines Vaters. Seit dieser Zeit hat Lucas Cranach d. J. seine Werke mit einem abgeänderten Wappen signiert, erstmals 1537 auf einem Holzschnitt, ausgeführt von Johann Scheyring. Während das seinem Vater vom Kurfürsten 1508 verliehene Wappen eine Schlange mit Fledermausflügeln, einer roten Krone auf dem Haupt und einen mit einem Rubin besetzten goldenen Ring im Mund gezeigt hatte, hat auf dem Signum des jüngeren Cranach die Schlange nun Vogelflügel.

Lokalpolitische Funktionen

1544 trat ihm der Vater das Wittenberger Haus ab. Wie sein Vater nahm Lucas Cranach d. J. eine bedeutende Stellung im öffentlichen Leben Wittenbergs ein. So war er 1549 und 1552 Ratsmitglied, 1555, 1558, 1561, 1564 als Ratskämmerer, 1565 als Bürgermeister sowie 1566 als Altbürgermeister, Beisitzer des Bürgermeisters im Rat Wittenbergs, aktiv. Aufgrund der Verwicklung seines Schwagers Christian Brück in die Grumbachschen Händel zog er sich von allen politischen Aktivitäten zurück.

Familie

Erste Ehe mit Barbara Brück

Er heiratete am 20. Februar 1541 in erster Ehe Barbara Brück (* um 1518 in Wittenberg; † 10. Februar 1550 ebenda), eine Tochter des sächsischen Kanzlers Gregor Brück. Aus dieser Verbindung gingen vier Kinder hervor:

  • Lucas (* 1541; † 16. Februar 1612 in Meißen), er immatrikulierte sich 1554 an der Universität Wittenberg, war Ratsherr in Torgau und vom 30. Januar 1591 bis zum 9. Januar 1609 Verwalter der Fürstenschule St. Afra in Meißen. Er heiratete am 17. Oktober 1570 in Wittenberg Anna, die Tochter des Sekretärs Hieronymus Gareis.
    • Tochter Euphrosyna (* 1585 in Torgau; † 6. August 1627 in Wittenberg), verh. 1604 mit dem kurfürstlichen Amtsschreiber Abel Volk (* 26. Juli 1575; † 19. Januar 1622 in Wittenberg, Sohn des Michael Volk aus Dresden und dessen Frau Esther geb. Sierbürger aus Leipzig)
  • Barbara († 1601), heiratete am 28. November 1564 den Mediziner Johann Hermann
  • Johannes († 1. Mai 1548 im Kindesalter)
  • Christian († 7. April 1556), immatrikuliert 1554 an der Universität Wittenberg

Zweite Ehe mit Magdalena Schurff

Nach Barbaras Tod heiratet er am 24. Mai 1551 Magdalena Schurff (* 19. August 1531 in Wittenberg; † 3. Januar 1606 ebenda), eine Tochter des sächsischen Leibarztes Augustin Schurff und Nichte von Philipp Melanchthon. Sie hatten zusammen fünf Kinder:

  • Magdalena († 1554 im Kindesalter)
  • Augustin (* 1554; † 26. Juli 1595), folgte dem Vater als Maler, war außerdem Ratsmitglied, Stadtrichter und Kämmerer in Wittenberg. Er heiratete am 26. Oktober 1577 Maria Selfisch, die Tochter des Samuel Selfisch.
  • Agneta († 1560 im Kindesalter)
  • Christoph (* um 1557; † 23. Februar 1596), war ein Ratsherr und heiratete am 5. Februar 1583 Subphrona (Veronika?) Vogel (* 14. September 1563; † 29. April 1629)
    • Lucas (* 30. November 1583; † unbekannt)
    • Christoph (* 14. Januar 1585; † unbekannt)
    • Barbara (* 16. Juni 1586; † unbekannt)
    • Ernst August (* 22. Januar 1588; † unbekannt)
    • Magdalene (* 22. Januar 1588; † unbekannt)
    • Christian (* 10. Oktober 1590; † unbekannt)
  • Elisabeth (* 3. Dezember 1561 in Wittenberg; † 16. September 1645 in Wittenberg); verheiratet mit Polykarp Leyser dem Älteren

Tod

Lucas Cranach d. J. starb am 25. Januar 1586 im Alter von 70 Jahren in Wittenberg. Sein Leichnam wurde in die Wittenberger Stadtkirche überführt und dort am 27. Januar bestattet. Seine Grabstelle ist vor der Empore in der Gegend des letzten südlichen Pfeilers, wo heute ein Gedenkstein an ihn erinnert. Im Altarraum der Stadtkirche Wittenberg befindet sich sein Epitaph, das ihm und seinen beiden Ehefrauen von den Erben gestiftet wurde. Es zeigt die Grablegung Christi. Die beiden Schrifttafeln halten links das Andenken an Lucas Cranach d. J. und rechts das seiner Ehefrauen fest.

Bildsprache

Als Vertreter einer neuen Generation wählte Lucas Cranach d. J. mit Vorliebe figurenreiche, aufwendige Darstellungen. Dabei sind die ordnungslos anmutenden Kompositionen von überraschender Schönheit und die farbige Behandlung reichhaltiger als die Arbeiten des Vaters. Er gilt als Schöpfer des neuen Bildprogramms der Protestanten. Beispielsweise blickt bei ihm die Gottesmutter Maria nicht keusch zu Boden, sondern direkt in die Augen des Betrachters.

Bedeutung seines Schaffens

Frühere Behauptungen, dass der jüngere Lucas Cranach eine untergeordnete Rolle in der Kunst der Renaissance habe, sind definitiv falsch. Sie kamen auf, da damals nicht alle Werke des jüngeren Cranach bekannt waren und ihm erst im Rahmen intensiver modernerer Forschungen zugeordnet werden konnten. Nach diesen Erkenntnissen nimmt er unter den deutschen Porträtisten der Spätrenaissance und des Manierismus eine hervorragende Rolle ein. Umfangreiche Holzschnittarbeiten erweiterten das Schaffen des Künstlers als Maler der Reformation und der mit ihr in Zusammenhang stehenden Auswirkungen.

Anlässlich seines 500. Geburtstages widmete das Land Sachsen-Anhalt dem Maler vom 16. Juni bis 1. November 2015 die LandesausstellungLucas Cranach der Jüngere 2015“. Es war die erste Sonderausstellung, die sein Leben und Wirken in den Blick nahm und noch nie gezeigte Kunstwerke präsentierte. Ausstellungsorte waren u. a. das Augusteum sowie die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.[2][3]

Werke

1535–1549

Flügelaltar in Herzform (1584), Germanisches Nationalmuseum[4]
Jobst von Hayn (1543)
Agnes von Hayn (1543)
Porträt eines Mannes (1548)
  • „Herkules und Omphale“ in Kopenhagen, 1535
  • „Porträt einer Frau“ in Madrid, 1539
  • „Hexenverbrennung in Wittenberg“, Hinrichtung von Prista Frühbottin am 29. Juni 1540 wegen angeblichen Wetterzaubers und Weidevergiftens
  • „Hofjagd auf Fische und Bären“ in Cleveland, 1540
  • „Charitas“ in Weimar, 1540
  • „Martin Luther und die Wittenberger Reformatoren“ im Toledo Museum of Art, Ohio, USA
  • „Jobst von Hayn“ in Stuttgart, 1543 (hier abgebildet)
  • „Agnes von Hayn“ in Stuttgart, 1543 (hier abgebildet)
  • „Hofjagd auf Hirsche, Schweine und Füchse“ in Madrid, 1544
  • „Das Opfer Elias“ in Leipzig, 1545
  • „Porträt eines Mannes“ in San Francisco, 1545 (hier abgebildet)
  • „Porträt eines 28 jährigen Mannes“ (vermutliches Selbstbildnis) in Warschau, 1546
  • Rückseite des Altars in der Stadtkirche Wittenberg, 1547
  • „Porträt eines Mannes“ (Rijksmuseum Amsterdam), 1548
  • „Der Tugendberg“ in Wien, 1548
  • „Die Bekehrung Pauli“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 1549
  • „Die Johannispredigt“ im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, 1549

1550–1559

Martin Luther (1559)
Philipp Melanchthon (1559)
  • „Lucas Cranach d. Ä.“ in den Uffizien von Florenz, 1550 (evtl. auch Selbstbildnis des Vaters)
  • „Herkules vertreibt die Pygmäen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1551
  • „Der schlafende Herkules und die Pygmäen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1551
  • „Christus am Kreuz“, Altarbild, Stadtkirche Weimar, 1555
  • „Allegorie der Erlösung“, Epitaph für Johann Friedrich von Sachsen und seine Familie, in der Weimarer Herderkirche, 1555
  • „Die Auferstehung Christi“ in Leipzig, 1557
  • „Der Auferstandene“, Epitaph für Gregor von Lamberg, in der Stadtkirche Wittenberg, 1558
  • „Die Aufweckung des Lazarus“, Epitaph für den Bürgermeister Michael Meyenburg, Nordhausen, Blasiikirche, 1558
  • „Philipp Melanchthon“ im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, 1559 (hier abgebildet)
  • „Martin Luther“ im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, 1559 (hier abgebildet)
Porträt einer vornehmen Dame, 1564

1560–1569

  • „Die Taufe Jesu“, Epitaph für Johannes Bugenhagen, in der Stadtkirche Wittenberg, 1560
  • „Grablegung Christi“ im Pfarrhaus Nischwitz/Sa, 1561
  • „Jesus im Garten Gethsemane“ in der Johanniskirche Dessau, 1561
  • „Joachim Ernst von Anhalt“ in Halle, 1563
  • „Agnes von Anhalt“ in Halle, 1563
  • „Porträt einer vornehmen Dame“ in Wien, 1564 (hier abgebildet)
  • „Anbetung der Hirten“, Epitaph für Casper Niemegk, in der Wittenberger Stadtkirche, 1564
  • „Prinz Alexander von Sachsen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1564
  • „Prinzessin Elisabeth von Sachsen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1564
  • „Kurfürstin Anna von Sachsen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1564
  • „Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth“ in Potsdam, 1564
  • „Kurfürst August von Sachsen“ in der Gemäldegalerie von Dresden, 1565
  • „Kreuzigung Christi“, Epitaph für Sara Cracov, in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg, 1565
  • Das Abendmahl“, Epitaph für Joachim von Anhalt, in der Johanniskirche Dessau, 1565
  • „Porträt eines 44-jährigen Mannes“ in Prag, 1566
  • „Porträt einer 32-jährigen Frau“ in Prag, 1566
  • „Christus am Kreuz“ in Mühlhausen, 1567 Epitaph für Hieronymus Tilesius
  • Die Arbeiter im Weinberg des Herrn“, Epitaph für Paul Eber, in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg, 1569
  • Epitaph für Bartholomäus Vogel in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg, 1569

1570–1579

  • Kurfürst Joachim II. von Brandenburg im Jagdschloss Grunewald, Berlin, um 1570
  • Epitaph für Agnes von Anhalt in der Klosterkirche Nienburg, 1570
  • Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach“ (mit gezogenem Hut) in Berlin, 1571
  • „Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach“ (mit aufgesetzten Hut) in Berlin, 1571
  • „Der gute Hirte“, Epitaph für das Ehepaar Drachstedt in der Stadtkirche Wittenberg, 1573
  • „Die Kreuzigung Christi“ in Dresden, 1573
  • „Christus am Ölberg“, Epitaph für Anna Hetzner in der Stadtkirche Wittenberg (Leihgabe der Kirche Dietrichsdorf), 1575
  • „Kurfürst Johann Friedrich“ (in der Rüstung von der Schlacht bei Mühlberg) in Berlin, 1578
  • „Kurfürst Johann Friedrich“ (in Alltagskleidung) in Berlin, 1578
  • „Margarethe Elisabeth von Ansbach-Bayreuth“ in München, 1579

Ab 1580

Hans von Lindau, 1581

Literatur

  • Theo Ludwig Girshausen: Cranach, Lucas der Jüngere. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 398–400 (Digitalisat).
  • Roland Enke, Katja Schneider, Jutta Strehle: Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters. Verlag Hirmer, München, 2015, ISBN 978-3-7774-2349-4.
  • Paul G. Kettner: Historische Nachricht von dem Raths-Collegio der Chur-Stadt Wittenberg. Verlag Meisner, Wolfenbüttel 1734.
  • Monika und Dietrich Lücke: Lucas Cranach der Jüngere: Archivalische Quellen zu Leben und Werk (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Bd. 22), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, ISBN 978-3-374-04562-4.
  • Norbert Michels (Hrsg.): Cranach in Anhalt, Vom alten zum neuen Glauben. Michael Imhof Verlag, Petersburg, 2015, ISBN 978-3-7319-0227-0.
  • Peter Moser: Lucas Cranach. Sein Leben, seine Welt und seine Bilder. Babenberg Verlag, Bamberg 2004, ISBN 3-933469-14-7.
  • Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen zu Wittenberg. In: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. Jg. 8, 1912.
  • Herfried Münkler, Marina Münkler: Lexikon der Renaissance. Beck Verlag, München 2005, ISBN 3-406-52859-7.
  • Werner Schade: Die Malerfamilie Cranach. Prisma-Verlag, Gütersloh 1985, ISBN 3-570-09018-3.
  • Albrecht Steinwachs (Text), Jürgen M. Pietsch (Photos): Stadt- und Pfarrkirche St. Marien der Lutherstadt Wittenberg. Edition Akanthusa, Spröda 2000, ISBN 3-00-006918-6.
  • Albrecht Steinwachs: Der Weinberg des Herrn. Epitaph für Paul Eber von Lucas Cranach d. J., 1569. Edition Akanthus, Spröda 2001, ISBN 3-00-008905-5.
  • Ernst Ullmann: Geschichte der deutschen Kunst 1470–1550. Seemann Verlag, Leipzig 1985.
  • Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder. Verlag Hirmer, München 2015, ISBN 978-3-7774-2368-5.
  • Alfred WoltmannCranach, Lucas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 562 f.
Commons: Lucas Cranach der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. lucascranach.org
  2. Sachsen-Anhalt feiert Lucas Cranach den Jüngeren: Luther2017. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  3. Landesausstellung "Cranach der Jüngere 2015". Archiviert vom Original am 8. März 2018; abgerufen am 23. Juli 2019.
  4. Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums "Flügelaltar in Herzform". Abgerufen am 13. Dezember 2021.

Read other articles:

Kedutaan Besar Republik Indonesia di ManamaLokasi Manama, BahrainAlamatVilla 2113, Road 2432, Juffair 324Manama, BahrainDuta BesarArdi HermawanYurisdiksi BahrainSitus webkemlu.go.id/manama/id Kedutaan Besar Republik Indonesia di Manama (KBRI Manama) adalah perwakilan diplomatik Republik Indonesia untuk Kerajaan Bahrain.[1] Duta Besar Indonesia pertama untuk Bahrain adalah Chilman Arisman.[2] Duta Besar Indonesia saat ini adalah Ardi Hermawan, yang diangkat oleh Presiden J...

 

Wilhelm Meyer-Lübke Wilhelm Meyer-Lübke (Dübendorf, 30 gennaio 1861 – Bonn, 4 ottobre 1936) è stato un linguista e filologo svizzero. Studioso romanista, fu sostenitore dell'applicazione dei principi neogrammaticali al dominio romanzo ed è noto anche per essere stato, con Friedrich Christian Diez, uno dei fondatori della linguistica neolatina. Indice 1 Biografia 2 Pubblicazioni principali 3 Bibliografia 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Nato in una famiglia benestante d...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Unione Sportiva Sassuolo Calcio. Unione Sportiva Sassuolo CalcioStagione 2000-2001Sport calcio Squadra Sassuolo Allenatore Daniele Simeoni poi Fabio Bedogni poi Paolo Magnani Presidente Rodolfo Baldelli Serie C212º nel girone A. Maggiori presenzeCampionato: Ferr...

  「俄亥俄」重定向至此。关于其他用法,请见「俄亥俄 (消歧义)」。 俄亥俄州 美國联邦州State of Ohio 州旗州徽綽號:七葉果之州地图中高亮部分为俄亥俄州坐标:38°27'N-41°58'N, 80°32'W-84°49'W国家 美國加入聯邦1803年3月1日,在1953年8月7日追溯頒定(第17个加入联邦)首府哥倫布(及最大城市)政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) •&...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Historic district in Vermont, United States United States historic placeStone Village Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district Show map of VermontShow map of the United StatesLocationBoth sides of VT 103 N of Williams River, Chester, VermontCoordinates43°16′24″N 72°35′35″W / 43.27333°N 72.59306°W / 43.27333; -72.59306Area100 acres (40 ha)Built1834 (1834)Built byClark, Alison & WileyArchitectural sty...

American fashion retailer The Buckle, Inc.Buckle located at The Summit (Alabama)Company typePublicTraded asNYSE: BKES&P 600 componentIndustryRetailFounded1948; 76 years ago (1948)FounderDavid HirschfeldHeadquartersKearney, Nebraska, U.S.Number of locations451Area servedUnited StatesKey peopleDaniel Hirschfeld (Chairman)Dennis Nelson (CEO)ProductsClothing, footwear, and accessoriesServicesClothing retailRevenue US$913.38 million (2017)[1]Operating income US$1...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

هوا فطيح إحداثيات 32°54′10″N 22°03′05″E / 32.902777777778°N 22.051388888889°E / 32.902777777778; 22.051388888889 [1]  المادة كهف كارست الأثريون Charles McBurney، غرايم باركر تعديل مصدري - تعديل   هوا فطيح هو كهف كارستي كبير يقع في برقة في شمال شرق ليبيا.[2] كان هذا الموقع ذا أهمية للبحث في التا�...

American Civil War military unit USCT redirects here. For the Senegalese basketball team, see USCT Port. USCTUnited States Colored TroopsUSCT recruiting posterUnidentified private24th US Colored Troops bannerU.S. Colored Troops medal[a]Captain Meriam[b]ActiveMay 22, 1863 – Oct 1865DisbandedOctober 1865AllegianceUnionBranchArmyTypeinfantry, cavalry, artillery, engineeringSize175 regiments; 178,000 menMotto(s)Sic semper tyrannisThus always to tyrantsEngagementsAmerican Civil W...

 

Entertainment newspaper in Cleveland, Ohio Cleveland SceneTypeAlternative weeklyOwner(s)Great Lakes PublishingPublisherEuclid Media GroupFounded1970HeadquartersCleveland, OhioISSN1064-6116OCLC number240898199 Websiteclevescene.com The Cleveland Scene is an alternative weekly newspaper based in Cleveland, Ohio. The newspaper includes highlights of Cleveland-area arts, music, dining, and films, as well as classified advertising. The first edition of the newspaper was published in the 1970s. Cle...

 

Province of Italy This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Province of Frosinone – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and when to remove this message) Province in Lazio, ItalyProvince of Frosinone Provincia di FrosinoneProvincePalazzo Gramsci, the provincial seat FlagC...

Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Team LottoNLInformasi umumKode UCIBELBasisBelandaDidirikan1984 (1984)StatusUCI ProTeamSepedaColnago (1984–2008)Giant (2009–2013)Bianchi (2014–)Pemegang jabatanManajerRichard PluggeRiwayat nama1984–19861987–19891990–19921993–199419951996–201220132013–20142015- Kwantum-DecosolSuperconfex-YokoBuckler-ColnagoWordperfectNovellRabobankBlancoBelkinTeam Lott...

 

Mass media conglomerate in India Bennett Coleman and CompanyLogo of The Times GroupCompany typePrivateIndustryMass mediaFounded4 November 1838 (185 years ago) (1838-11-04)HeadquartersMumbai, Maharashtra, IndiaKey peopleSamir Jain(Vice-Chairman and Managing Director) Vineet Jain(Managing Director) Sivakumar Sundaram (Chairman, Executive Committee)ProductsPublishingbroadcastingradiofilmsentertainmentweb portalsRevenue ₹7,394 crore (US$890 million) (2022)[1]Net incom...

 

This article is about the Schubert song. For the opera by Zemlinky, see der Zwerg. Portrait of Franz Schubert by Franz Eybl (1827) Der Zwerg (The Dwarf) is a lied (or ballad) for voice and piano by Franz Schubert, written in the mid-1820s on a text by Matthäus von Collin. The poem is in terza rima. In Otto Erich Deutsch's catalogue of Schubert's works, it is Op. 22, No. 1, D. 771. The singer sings in three different voices: the Dwarf, his mistress the Queen (whom the Dwarf strangles with a r...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Frosinone Calcio. Frosinone CalcioStagione 1998-1999 Sport calcio Squadra Frosinone Allenatore Claudio Di Pucchio Presidente Giacomo Carbone Serie C216º posto nel girone C. Retrocesso in Serie D. Maggiori presenzeCampionato: D'Antimi (34) Miglior marcatoreCampio...

 

やました ななみ山下 七海 プロフィール愛称 ななみん[1]性別 女性出身地 日本・徳島県[1]生年月日 (1995-07-19) 1995年7月19日(29歳)血液型 A型[1]身長 160 cm[1]職業 声優事務所 81プロデュース[2] 公式サイト 81プロデュースによるプロフィール活動活動期間 2014年 -デビュー作 久海菜々美(『Wake Up, Girls!』)[3]声優:テンプレート | プロ�...

 

Unified combatant command of the U.S. Armed Forces responsible for the Middle East United States Central Command (CENTCOM)Emblem of the United States Central CommandFoundedJanuary 1, 1983 (41 years, 9 months ago)Country United StatesTypeUnified combatant commandRoleGeographic combatant commandPart ofUnited States Department of DefenseHeadquartersMacDill Air Force BaseFlorida, U.S.Motto(s)Persistent Excellence[1]EngagementsPersian Gulf WarIraq WarWar in Afghanistan ...

Place in Northeastern, North MacedoniaKriva Palanka Крива Паланкa (Macedonian)From the top, Kriva River flowing through Kriva Palanka, Downtown Kriva Palanka, Osogovo Monastery FlagCoat of armsNickname: PalankaKriva PalankaLocation within MacedoniaCoordinates: 42°7′N 22°11′E / 42.117°N 22.183°E / 42.117; 22.183Country North MacedoniaRegion NortheasternMunicipality Kriva PalankaGovernment • MayorSashko Mitovski (SDSM)Elevati...

 

← 1717 1716 1715 1714 1713 1718 in Scotland → 1719 1720 1721 1722 1723 Centuries: 16th 17th 18th 19th 20th Decades: 1690s 1700s 1710s 1720s 1730s See also:List of years in ScotlandTimeline of Scottish history1718 in: Great Britain • Wales • Elsewhere Events from the year 1718 in Scotland. Incumbents Further information: Politics of Scotland and Order of precedence in Scotland Secretary of State for Scotland: The Duke of Roxburghe Law officers Lord Advocate – Sir Dav...