Listertalsperre

Listertalsperre
Überlauf der Listertalsperre im Januar 2012
Überlauf der Listertalsperre im Januar 2012
Überlauf der Listertalsperre im Januar 2012
Lage Kreis Olpe und Märkischer Kreis (Nordrhein-Westfalen)
Zuflüsse Lister, Beche und Herpeler Bach
Abfluss ehemals Lister; heute Biggetalsperre
Größere Orte in der Nähe Meinerzhagen, Attendorn
Listertalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Listertalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 5′ 38″ N, 7° 50′ 15″ OKoordinaten: 51° 5′ 38″ N, 7° 50′ 15″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1909–1912
Höhe des Absperrbauwerks 42 m
Kronenlänge 264 m
Kronenbreite 7,25 m
Basisbreite 31,5 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 319,52 m ü. NN
Wasseroberfläche 1,68 km²
Stauseelänge 4,5 km
Stauseebreite 400 m
Speicherraum 21,60 Mio. m³

Die Listertalsperre ist eine ehemals eigenständige Talsperre im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, die zwischen 1909 und 1912 erbaut worden ist. Gelegen in der Nähe der Bundesautobahn 45 zwischen Olpe im Süden und Attendorn im Norden, staut sie mittels einer Mauer aus Bruchstein den Nebenlauf der Bigge. Mit Inbetriebnahme der Biggetalsperre 1965 hat die Lister, wie sie in Kurzform auch genannt wird, die Funktion eines Vorbeckens übernommen, da die Sperre seitdem von der Luftseite her eingestaut wird. Heute dient sie vornehmlich der Trinkwasserversorgung im Kreis Olpe und ist daneben als Badesee ausgewiesen. Eigentümer der Sperre ist der Ruhrverband, der von Essen aus die Steuerung seiner acht Talsperren im Sauerland vornimmt, um die Wasserführung der Ruhr zu erhöhen und zu vergleichmäßigen.

Planung und Bau

Front- und Seitenansicht Schieberturm, Lisensen und Schieberhaus

Die Planung zum Bau der Listertalsperre geht zurück auf den 1899 gegründeten Ruhrtalsperrenverein (RTV), der sich der Wasserversorgung des stark wachsenden Ruhrgebiets als Aufgabe gestellt hatte. Regierungsbaumeister Ernst Link und Baudirektor des RTV hatte auf der Suche nach weiteren geeigneten Standorten zum Bau einer Talsperre das Listertal als besonders geeignet bewertet. Seinem Gutachten von 1905 folgte bald die Gründung der Listertalsperrengenossenschaft, die mit finanzieller Unterstützung des RTV den Bau der Talsperre in Angriff nahm. Der erste Spatenstich erfolgte am 13. September 1909, knapp drei Jahre später erfolgte am 5. Juli 1913 die feierliche Einweihung durch Direktor Kluge aus Braunschweig, dem Vorsteher der Genossenschaft.[1]

Die bei Hunswinkel errichtete Gewichtsstaumauer besitzt an der Krone eine Länge von 264 Meter. Wie viele Talsperren im Sauerland zur damaligen Zeit ist sie nach dem Prinzip des Aachener Bauingenieurs und Professors Otto Intze gebaut worden, die den auf der Wasserseite vorgesetzten Intze-Keil aufweisen. Mit der Kronenhöhe von 42 Metern ist ein Stausee von 4,5 Kilometer Länge und rund 400 Meter Breite entstanden. Damit wird bei Vollstau eine Seeoberfläche von 168 ha erzeugt und ein maximales Stauvolumen von 21,60 Mio. m³ geschaffen. Neben zahlreichen namenlosen, kleineren Zuflüssen wird der See von den drei großen Zuläufen Lister, Beche und Herpeler Bach gespeist, wobei die Lister Namensgeber der Talsperre ist. Für die Industriebetriebe an der Lenne brachte die Talsperre eine deutlich stabilere Wasserführung und für das Ruhrgebiet konnte die Brauch- und Trinkwasserversorgung gesichert werden.[2]

Öffnungen der Hochwasserentlastung

Zur Hochwasserentlastung sind beidseits des Mittelbauwerks unter der Fahrbahn auf der Mauerkrone gewölbte Durchlässe angeordnet, über die bei Vollfüllung der Talsperre überschüssiges Wasser abgeführt werden kann. Durch die raue Oberfläche des Bruchsteinmauerwerks auf der Luftseite kann es schadlos in den Unterlauf abgeleitet werden. Im Normalfall erfolgt die Wasserabgabe über die zwei Grundläufe, die als gemauerte Stollen von 1,8 Meter Höhe unter dem Intze-Keil hindurchführen und an den beiden Schiebertürmen enden. Diese sind zu einem Bauwerkskörper zusammengefasst und sind im Normalfall geflutet. Mit jeweils zwei Keilflachschiebern beginnen dort die beiden Grundablassleitungen DN 1200.[3]

Beide Leitungen führten zu einem Krafthaus am luftseitigen Mauerfuß, wo zwei Generatoren mit je 370 kW standen. Die Genossenschaft hatte zur Mitfinanzierung des Baus die Nutzung der „Talsperren-Wasserkraft“ vorgesehen. Anfang des 20. Jahrhunderts war der wirtschaftliche Wert der Stromerzeugung deutlich anders als heute, denn eine Kilowattstunde hatte 1913 ungefähr den Wert einer Arbeitsstunde von 44 Pfennig. Jedoch gelang es nicht, das Wasserkraftwerk einer entsprechenden Gesellschaft zu übertragen. Dadurch kam es 1908 zur Übernahme des Kraftwerks durch den RTV, der den Bau einschließlich der erforderlichen Leitungen durchführte. Benachbarte Elektrizitätswerke waren nicht am Betrieb interessiert, da der bevorzugte wasserwirtschaftliche Betrieb einer konstanten Stromerzeugung entgegenstand. 1912 konnte für die bessere wirtschaftliche Ausnutzung der Wasserkraft mit dem Elektrizitätswerk Siegerland ein Stromaustauschvertrag getätigt werden, das dafür ein Dampfkraftwerk einbrachte. Der Anstieg der Stromabnahme ermöglichte 1915 die Installation eines dritten Maschinensatzes mit 920 kW.[4]

Aus diesem Anfang und dem Bau weiterer Kraftwerke im Lennetal entstanden die Lister- und Lennekraftwerke, die lange Zeit als gesonderte Abteilung des RTV geführt wurden und heute eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Ruhrverbands sind.[5] Mit Auflösung der Talsperrengenossenschaft ging die Listertalsperre in den Besitz des RTV über und steht heute durch die 1990 vollzogene Vereinigung von RTV und Ruhrverband im Bestand des großen Wasserwirtschaftsverbands.

Zweiter Weltkrieg

Der britische Luftangriff im Rahmen der Operation Chastise auf die Staumauer in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 war nicht erfolgreich. Die gleichzeitigen Angriffe auf die Möhnetalsperre und die Edertalsperre hatten verheerende Überschwemmungen zur Folge.

Veränderungen durch die Biggetalsperre

Listertalsperre mit sanierter Fahrbahn und Hochwasserentlastung – Blickrichtung Westen OT Eichen

Das Anziehen der Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg brachte weiteren Bevölkerungszuwachs und Bedarf an Wasser im Ruhrgebiet. Daher griff der Ruhrtalsperrenverein seinen alten Plan zum Bau einer größeren Talsperre im Biggetal wieder auf. Mit einem mehr als 50 Meter hohen Damm entstand oberhalb von Attendorn zwischen 1957 und 1965 die Biggetalsperre als größte Sperre des RTV. Die neue Wasserfläche reicht bis in das Listertal und staut die Listermauer zu zwei Drittel ein. Anstelle der Eigenständigkeit bekam die Sperre nach über 50 Betriebsjahren die Funktion einer Vorsperre. Durch den Einstau musste das alte Kraftwerk am Mauerfuß 1963 abgerissen werden. Dafür wurde am Südende der Mauer ein Turmkraftwerk errichtet, das über die eingebaute Kaplan-Turbine eine elektrische Leistung von 2.200 kW erzeugen werden kann.[4] Das Schluckvermögen der Turbine beträgt 9 m³ pro Sekunde. Die veränderten Druckverhältnisse an der Mauer machten den Bau eines Drainage- und Kontrollstollens an der Gründungsfuge der Mauer erforderlich, der im Sprengvortrieb unter der Grundablassleitung hindurch geführt wurde. Eine Vielzahl von Drainagebohrungen leiten eindringendes Wasser zum Stollen und reduzieren den Sohlenwasserdruck, um die Standsicherheit der Mauer zu gewährleisten. Auch die Grundablässe, die Einlaufschieber und die Hochwasserentlastung der Staumauer wurden während der Sanierungsarbeiten 1964/65 umgebaut.[1]

1987/88 traten an allen vier Schiebern Probleme durch Blockaden auf, die umgehend beseitigt werden mussten. Eine Entleerung der Leitungen 33 Meter unter Listerwasserspiegel war unter Betriebsbedingungen nicht möglich, sodass die Revision und Erneuerung der Schieberplatten nur mit Hilfe von Tauchern vorgenommen werden konnten.[3]

Nutzungen

Luftbild der Listertalsperre

Neben der Stromerzeugung (im Mittel 1,5 Mio. kWh pro Jahr) und der Speicherung von Wasser für die Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr dient der Stausee der Freizeitgestaltung.

Angler finden einen gut strukturierten Fischbestand, der durch die Berufsfischer des Ruhrverbands mit Hilfe der eigenen Zuchtanlage an der Möhnetalsperre gezielt bewirtschaftet wird. Er reicht von Aalen bis Zander. Häufigste Fische sind neben den Weißfischen die Hechte und Maränen. Aber auch Forellen und der Alpine Seesaibling sind vertreten. Hinweise zum Angeln[6] und der Fischarten mit den Schonzeiten und Mindestmaßen sind beim Ruhrverband zu finden.[7]

Ein Wander- und Radweg führt von der Staumauer nach Kalberschnacke. Schwimmen sowie Wassersport und seit 2010 auch Tauchen sind erlaubt. Rund um die Listertalsperre sind zahlreiche Campingplätze und Ferienwohnungen vorhanden.

Sanierungsarbeiten

Staumauer: neue Krone mit Wanderweg

Von Mitte 2007 bis Anfang 2009 wurde die Staumauer grundlegend saniert. Es galt unter anderem Risse und Fugen im Mauerwerk auszubessern, Fahrbahn und Geländer zu erneuern sowie die Gewölbebögen der Hochwasserentlastung instand zu setzen. Für die Dauer der Arbeiten waren Mauerkrone, Parkplatz an der Staumauer und Toilettenanlage für Besucher gesperrt. Durch die Sanierungsarbeiten insbesondere an Geländer und Gewölbebögen hat sich das Erscheinungsbild der Staumauer nachhaltig verändert.[8]

In den Jahren 2020 bis 2022 fand in drei Bauabschnitten die Sanierung der Mauer auf der Wasserseite statt, die durch den schwankenden Wasserspiegel beansprucht wird. Damit ein vier Meter breiter Streifen unterhalb der Krone für die Bearbeitung frei wurde, musste die Listertalsperre jeweils 4,50 Meter abgesenkt werden. In diesem Bereich konnten alle Fugen ausgestemmt und lockere Steine verankert bzw. ausgetauscht werden. Nach dem Neuverfugen und Sandstrahlen ist der Charakter des Bruchsteinmauerwerks wieder gut zu erkennen. Insgesamt 30 Kilometer Mauerfugen wurden auf beiden Mauerseiten derart behandelt, wodurch die Listerstaumauer für kommende Jahrzehnte ertüchtigt worden ist.[9]

Am See gelegene Orte

Naturschutzgebiet Listertalsperre

Das Naturschutzgebiet Listertalsperre ist ein 4,44 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) am Einlauf der Lister in die Talsperre. Das NSG wurde 2001 vom Kreistag des Märkischen Kreises mit dem Landschaftsplan Nr. 6 Meinerzhagen ausgewiesen. Das NSG wurde zur Erhaltung und Sicherung des Einmündungsbereiches der Lister in die Talsperre als wertvoller Wasservogelbrutplatz sowie der vegetationskundlich bedeutsamen Röhricht- und Schwimmblattzone ausgewiesen. Auf der Wasserfläche fluten größere Bestände des Wasser-Knöterichs. Der Einmündungsbereich der Talsperre ist als wichtiger Brut- und Rastplatz für Wasservögel eingestuft. Regelmäßig brüten im Schutzgebiet Haubentaucher, Blesshuhn und Stockente. Das NSG gilt als bedeutendes Refugial- und Trittsteinbiotop insbesondere für Wasservögel. Es gibt eine Population der stark gefährdeten Teichmuschel. Im NSG-Bereich ist während der Vogelbrutzeit vom 1. April bis zum 30. Juni das Angeln verboten.

Der Biggesee und der Listersee mit Uferbereichen gehören seit 2013 zum Landschaftsschutzgebiet Biggesee / Listersee mit 738 ha Flächengröße.[10]

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Zimmer: Die Listertalsperre bei Attendorn. Mit vier Illustrationen nach photographischen Originalaufnahmen. In: Reclams Universum 28.2 (1912), S. 831–834.
  • Märkischer Kreis – Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.): Märkischer Kreis: Landschaftsplan Nr. 6 Meinerzhagen, Lüdenscheid 2001, S. 66.
  • Michael Bußmann: Die Naturschutzgebiete im Märkischen Kreis. Märkischer Kreis, Lüdenscheid 2009, ISBN 978-3-00-029177-7.

Einzelnachweise

  1. a b Listertalsperre ist 100 Jahre alt. In: sauerlandkurier.de. 1. Oktober 2012, abgerufen am 20. Dezember 2022.
  2. Technische Angaben Biggetalsperre-Listertalsperre. In: ruhrverband.de. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  3. a b Peter Rißler: Sanierung und Anpassung von Talsperren während des Betriebs. (PDF) In: baw.de. Ruhrverband, abgerufen am 25. Dezember 2022.
  4. a b 75 Jahre Ruhrverband Ruhrtalsperrenverein. Eigenverlag, Essen 1988, ISBN 3-570-02788-0, S. 131.
  5. Lister- und Lennekraftwerke - Historie. In: llk.de. Abgerufen am 20. Dezember 2022.
  6. Angeln am Listersee. In: dekoning.de. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  7. Listersee. In: angeln-im-sauerland.de. Abgerufen am 19. Januar 2023.
  8. Sanierung der Listermauer. In: ruhrverband.de. Ruhrverband, Essen, April 2019, archiviert vom Original am 19. Juni 2014; abgerufen am 19. Januar 2023.
  9. Listertalsperre: Ruhrverband schließt mehrjährige Sanierung der Bruchsteinmauer ab. In: llk.de. Lister- und Lennekraftwerke, abgerufen am 25. Dezember 2022.
  10. Kreis Olpe (Hrsg.): Landschaftsplan Nr. 1 Bigge- und Listertalsperre (Memento des Originals vom 2. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-olpe.de, Olpe 2013, S. 42–43.
Commons: Listertalsperre – Sammlung von Bildern

Read other articles:

Lukisan Sang Perawan Maria karya Kiko Argüello, pelukis Spanyol yang memprakarsai Jalan Neokatrekumen. Jalan Neokatekumen, juga dikenal dengan nama Neokatekumen, adalah sebuah organisasi di dalam Gereja Katolik Roma yang dikhususkan untuk pembentukan iman Kristiani orang dewasa. Gerakan ini dimulai di kota Madrid pada tahun 1964 oleh seorang artis dan pemusik Kiko Argüello dan Carmen Hernandez sebagai tanggapan atas Konsili Vatikan Kedua, dan pada tahun 2008 gerakan ini diberikan persetujua...

 

Cet article est une ébauche concernant un conflit armé. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Bataille de l'Aspromonte Garibaldi blessé lors de la bataille de l'Aspromonte. Informations générales Date 29 août 1862 Lieu Massif de l'Aspromonte, en Calabre Issue Victoire italienne Belligérants Royaume d'Italie Volontaires garibaldiens Commandants Colonel Emilio Pallavicini Giuseppe Garibaldi, bless...

 

Peta lokasi Marikina. Marikina adalah kota yang terletak di Metro Manila, Filipina. Kota ini memiliki populasi sebesar 479.394 jiwa. Kota ini memiliki 16 barangay. Pranala luar Philippine Standard Geographic Code Diarsipkan 2012-04-13 di Wayback Machine. lbsKota dan Munisipalitas Metro ManilaKotaCaloocan · Las Piñas · Makati · Malabon · Mandaluyong · Manila · Marikina · Muntinlupa · Parañaque · ...

Town in Brandenburg, GermanyDrebkau DrjowkTownTown hall Coat of armsLocation of Drebkau within Spree-Neiße district Drebkau Show map of GermanyDrebkau Show map of BrandenburgCoordinates: 51°39′N 14°13′E / 51.650°N 14.217°E / 51.650; 14.217CountryGermanyStateBrandenburgDistrictSpree-Neiße Subdivisions10 OrtsteileGovernment • Mayor (2018–26) Paul Köhne[1] (CDU)Area • Total142.94 km2 (55.19 sq mi)Elevation87&...

 

1968 airplane crash Pan Am Flight 799A Pan Am Boeing 707 similar to the aircraft involvedAccidentDateDecember 26, 1968 (1968-12-26)SummaryDefective checklist, defective takeoff warning hardware, airline's ineffective implementation of Boeing's Service Bulletins, and stress caused by a rushed flight scheduleSiteElmendorf AFB, Alaska, United States 61°16′N 149°50′W / 61.267°N 149.833°W / 61.267; -149.833AircraftAircraft typeBoeing 707-321CAirc...

 

Formalized form of dance A publicity photo for the premiere of Tchaikovsky's ballet The Sleeping Beauty (1890). Ballet is a formalized dance form with its origins in the Italian Renaissance courts of 15th and 16th centuries. Ballet spread from Italy to France with the help of Catherine de' Medici, where ballet developed even further under her aristocratic influence. An early example of Catherine's development of ballet is through 'Le Paradis d' Amour', a piece of work presented at the wedding...

Cet article est une ébauche concernant l’informatique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. classification MPEG-2 est la norme de seconde génération (1994) du Moving Picture Experts Group qui fait suite à MPEG-1. MPEG-2 définit les aspects compression de l’image et du son et le transport à travers des réseaux pour la télévision numérique. Les aspects Systèmes (synchronisation, transport...

 

Disambiguazione – Se stai cercando le terme imperiali romane nel comune di Albano Laziale, vedi Terme di Caracalla (Albano). Terme di CaracallaVista delle terme di Caracalla.CiviltàRomana UtilizzoTerme LocalizzazioneStato Italia ComuneRoma DimensioniSuperficie~130 000 m² AmministrazionePatrimonioCentro storico di Roma EnteSoprintendenza Speciale Archeologia Belle Arti e Paesaggio di Roma ResponsabileMarina Piranomonte VisitabileSì Sito webwww.soprintendenzaspecialeroma.it...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

Pendulum Foucault di Musée des Arts et Métiers Avion III milik Clément Ader di Musée des Arts et Métiers. Musée des Arts et Métiers merupakan sebuah museum di Paris yang merumahkan koleksi Conservatoire national des arts et métiers, yang didirikan tahun 1794 sebagai depositori bagi perlindungan peralatan dan penemuan ilmiah. Sejak didirikan, museum ini telah dirumahkan di biara Saint-Martin-des-Champs di rue Réaumur di arondisemen ke-3 Paris. Hari ini, museum tersebut yang menjalani ...

 

العلاقات الآيسلندية الناوروية آيسلندا ناورو   آيسلندا   ناورو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الآيسلندية الناوروية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين آيسلندا وناورو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقار...

Ardita Ausonia Football ClubCalcio Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Bianco, azzurro Dati societariCittàMilano Nazione Italia ConfederazioneFIFA Federazione FIGC Fondazione1921 Scioglimento1925Stadio( posti) PalmarèsSi invita a seguire il modello di voce L'Ardita Ausonia Football Club fu una squadra di calcio di Milano attiva dal 1921 al 1925, erede dell'Ausonia Pro Gorla. Storia La squadra fu la terza incarnazione di una realtà calcistica milanese di inizi...

 

Economic system in which a market economy exists alongside an authoritarian government Part of a series onCapitalism (For and against) Concepts Austerity Business Business cycle Businessperson Capital Capital accumulation Capital markets Company Corporation Competitive markets Economic interventionism Economic liberalism Economic surplus Entrepreneurship Fictitious capital Financial market Free price system Free market Goods and services Investor Invisible hand Visible hand Liberalization Mar...

 

Radio 4Wilayah siarNetherlandsMulai mengudara1975Formatmusik klasikKode panggil sebelumnyaHilversum 4PemilikPublieke_OmroepSitus webwww.radio4.nl Radio 4 adalah sebuah jaringan radio publik NPO di Belanda, siaran musik utama mereka adalah musik klasik. Radio 4 mulai dimulai pada tanggal 28 Desember tahun 1975 dengan nama Hilversum 4. Asosiasi penyiaran saat ini menyediakan program di Radio 4: AVRO, KRO, MAX, NCRV, NTR, TROS, VARA, VPRO. Awalnya, stasiun dioperasikan hanya selama malam hari, t...

1962 film The Gypsy BaronGerman DVD coverGermanDer Zigeunerbaron Directed byKurt Wilhelm [de]Written byIgnaz Schnitzer (libretto)Vineta Bastian-Klinger [de]Walter SupperTibor YostHeinz Oskar Wuttig [de]Mór Jókai (novel)Based onThe Gypsy Baronby Johann Strauss IIProduced byKurt UlrichHeinz WillegCinematographyWilli SohmEdited byMartha DübberProductioncompaniesBerolina FilmCEC FilmsDistributed byConstantin FilmRelease date 28 September 1962...

 

Legislative branch of the state government of Illinois Illinois General AssemblyTypeTypeBicameral HousesSenateHouse of RepresentativesLeadershipPresident of the SenateDon Harmon (D) since January 19, 2020 Speaker of the HouseChris Welch (D) since January 13, 2021 StructureSeats177 voting members 59 senators 118 representatives State Senate political groups  Democratic (40)  Republican (19)House of Representatives political groups  Democratic (78)  Republican (40)El...

 

Japanese title Enomoto Takeaki, a hatamoto of the late Edo period A hatamoto (旗本, Guardian of the banner) was a high ranking samurai in the direct service of the Tokugawa shogunate of feudal Japan.[1] While all three of the shogunates in Japanese history had official retainers, in the two preceding ones, they were referred to as gokenin. However, in the Edo period, hatamoto were the upper vassals of the Tokugawa house,[2] and the gokenin were the lower vassals. There was n...

American-Australian professional basketball coach and former player For other people named Mike Kelly, see Mike Kelly (disambiguation). Mike KellyKelly with the Perth Wildcats in 2022S.E. Melbourne PhoenixPositionHead coachLeagueNBLPersonal informationBorn (1967-11-20) 20 November 1967 (age 56)Santa Barbara, CaliforniaNationalityAmerican / AustralianListed height196 cm (6 ft 5 in)Listed weight95 kg (209 lb)Career informationHigh schoolMater Dei (Santa Ana, Califo...

 

Form of liberal feminism Part of a series onFeminism History Feminist history History of feminism Women's history American British Canadian German Waves First Second Third Fourth Timelines Women's suffrage Muslim countries US Other women's rights Women's suffrage by country Austria Australia Canada Colombia India Japan Kuwait Liechtenstein New Zealand Spain Second Republic Francoist Switzerland United Kingdom Cayman Islands Wales United States states Intersectional variants Fat Lesbian Lesbia...