Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft
Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 verkauft die FIFA exklusive Marketingrechte an Unternehmen, die sich dann „offizielle Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft“ nennen und mit dem WM-Logo und der Marke FIFA werben dürfen. Die FIFA überwacht streng, dass diese Vertragspartner während der WM Exklusivität am und im jeweiligen Fußballstadion genießen.
Zur WM 2006 wurden die Sponsoren in „offizielle Partner“ und „nationale Förderer“ unterschieden. Jeder „offizielle Partner“ zahlte für die Werberechte (Bandenwerbung in den Stadien und weltweite Nutzung des WM-Logos) rund 40 Millionen Euro in Geld-, Sach- und Dienstleistungen. (Das entspricht inflationsbedingt heute rund 56 Millionen Euro). „Nationale Förderer“ zahlten 13 Millionen Euro (entspricht inflationsbedingt heute ca. 18,3 Millionen Euro). Sie durften nur in Deutschland werben, und ihre Bandenwerbung war an weniger günstigen Positionen platziert.
Kuriosa: Da Hyundai in Europa keine Busse vertreibt, wurden Busse des Herstellers EvoBus genutzt und mit „Hyundai“-Schriftzügen beklebt. Der Wettanbieter Oddset trat wegen juristischer Auseinandersetzungen um das Wettmonopol in Deutschland seine Werbeflächen an die gemeinsame Aktion der SOS-Kinderdörfer und der FIFA „6 Dörfer für 2006“ ab.
Hyundai Sonata für die Mannschaft Tschechiens
Hyundai Tucson Fan-Shuttle mit den Flaggen aller teilnehmenden Länder
Quelle: FIFA Women's World Cup France 2019 - Public Guidelines on FIFA's Official Marks and prevention of unauthorized association with the Event, Mai 2019, Version 3[8]
↑Im Spiel am 27. Juni 2010 wurde u. a. in der 26., 50., 62., 73. und 84. Minute zeitgleich mit Castrol für „Budweiser“ geworben. U. a. in der 68., 78. und 90. Minute war hingegen (ebenfalls neben „Castrol“) deutlich „Hasseröder“ in der Bandenwerbung zu sehen.
↑FIFA: Marketing WM 2014. fifa.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2014; abgerufen am 4. Juli 2014.
↑Fédération Internationale de Football Association (Hrsg.): Richtlinien für die Nutzung offizieller FIFA-Marken. April 2018, S.7–8 (fifa.com [PDF]).
↑Wird in der englischen Fassung der Quelle nicht aufgeführt.
↑Fédération Internationale de Football Association (Hrsg.): FIFA-Richtlinien für geistiges Eigentum. Version 6.0 Auflage. Juni 2022, S.9 (fifa.com [PDF; 5,2MB; abgerufen am 22. November 2022]).
↑FIFA Women’s World Cup Canada 2015 - FIFA Public Guidelines for use of FIFA’s Official Marks. Fédération Internationale de Football Association, S.17–18 (englisch, fifa.com [PDF]).
↑FIFA Women’s World Cup France 2019™. Public Guidelines on FIFA’s Official Marks and prevention of unauthorized association with the Event. Fédération Internationale de Football Association, Mai 2019, S.7 (fifa.com [PDF; abgerufen am 2. Dezember 2022]).