2011 Leichenwetter, Die schlesischen Weber,Altes Lied und Die Beschwörung[6]
2018 Heinrich Heine. Dichter unbekannt. audiolino, Hamburg 2018, ISBN 978-3-86737-305-0. Lyrik, Reportagen und Briefwechsel zur Französischen Revolution und Nationalismus in Deutschland. Gelesen von Rolf Becker, Musik Bernhard Rusam.
Filme
Allgemeines
Es sind etwa 30 Filme nach Werken von Heinrich Heine oder über seine Person gedreht worden.[7][8]
Von seinen Werken
1912–1921
The Pilgrimage, USA, 1912, Kurzfilm, nach Gedicht Die Wallfahrt nach Kevlaar, mit Stuart Holmes, Tom Moore, Lottie Pickford
… welche sterben, wenn sie lieben, Deutschland, 1913, mit Friedrich Kayssler, nach einem Gedicht[9][10]
Florentinische Nächte, Deutschland 1920, nach gleichnamiger Novelle
Vallfarten till Kevlaar, Schweden, 1921, nach Gedicht Die Wallfahrt nach Kevlaar; es wurde eine Fassung restauriert und in Deutschland gezeigt
1950–1985
BBC Sunday-Night Theatre, 1956, Fernsehserie, 1 Folge
Heinrich Heine. Es ist eine alte Geschichte Zeichentrickfilm, DDR, 1983/1984, Buch und Regie Katja Georgi, DEFA-Studio für Trickfilme, Erstsendung 13. Juli 1984
Die Stadt läßt bitten. Heinrich Heine und Düsseldorf, BR Deutschland, 1984, Dokumentarfilm
Heinrich Heine. A Birthday Video, 1997, TV-Film
Wir haben alles mitgeträumt, Deutschland, 2005, Dokumentarfilm, 52 Minuten, Regie David Wittenberg, Produktion arte, Erstsendung 17. Februar 2006
Nach Werken von Heinrich Heine wurden nur wenige Hörspiele in deutschen Rundfunkanstalten produziert.[12] Angegeben sind die Erstsendungstermine. Im ORF gab es außerdem einige kurze Radiofeatures über Heinrich Heine.
Ratcliff, 17.02.1946
Deutschland, ein Wintermärchen, 1948
Der Rabbi von Bacharach, 13. März 1963
Heine in Lucca, 29. Oktober 1980
William Ratcliff, 3. Februar 1981
Porträts und Skulpturen
Porträts
Siehe auch Porträts von Heinrich Heine
Zu Heinrich Heine gibt es über zwanzig gemalte oder gezeichnete Porträts.[13] Das bekannteste ist von Oppenheim von 1831. Sie stellen ihn in verschiedenen Phasen seines Lebens dar, von seiner Jugend bis zum frühen Alter.
Skulpturen
Siehe auch Skulpturen und Denkmäler über Heinrich Heine
Es gibt verschiedenste Skulpturen zu Heinrich Heine, die meist als Denkmäler in öffentlich zugänglichen Orten zu sehen sind. Fast alle entstanden nach seinem Tod, die meisten haben eine gewisse Ähnlichkeit zu seinem Aussehen.
Briefmarken
Siehe auch Briefmarken zu Heinrich Heine
Ab 1948 gab es verschiedene Briefmarken zum Gedenken an Heinrich Heine in den beiden deutschen Staaten sowie in weiteren Ländern.
Zu seinem 225. Geburtstag gab die Deutsche Post AG zum 1. Dezember 2022 eine weitere, von dem Grafiker Frank Philippin entworfene Briefmarke im Nennwert von 195 Eurocent heraus.[14]
Einzelnachweise
↑Günter Metzner: Heine in der Musik. Bibliographie der Heine-Vertonungen. 12 Bände. Tutzing 1989–1994, listet alle 6833 bekannten vertonten Werke Heines in chronologischer Reihenfolge auf, für das Jahr 1840 71 Werke von 14 Komponisten, 1844 159 Werke von über 50 Komponisten, 1884 1093 Werke, als höchste Vertonungszahl eines Autors in einem Jahr in der Musikgeschichte überhaupt
↑Heinrich Heine Lieder.net, mit 657 Texten und 7067 Settings
↑Jan-Christoph Hauschild; Michael Werner: Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst. Heinrich Heine. Eine Biographie. Köln 1997, S. 395.
↑Theodor W. Adorno: Toward[s] a Reappraisal of Heine. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Band 20.2. Vermischte Schriften II. Frankfurt am Main 1986, S. 441–452, hier S. 441, meinte, dass ohne Heinrich Heine die Entstehung des deutschen Kunstliedes nicht vorstellbar gewesen wäre.