Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Liste von Handelsschiffen mit Namen Berlin

Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Handelsschiffe benannt.

Frachtschiff Stad Berlin um 1710

niederländisches Segelschiff, das 1713 unter der Flagge Preußens für die preußisch-brandenburgische Afrikanische Kompagnie fuhr.

Frachtschiff Stadt Berlin um 1755

Segelschiff aus Stettin unter der Flagge von Preußen. Das Schiff wurde 1757 nachträglich bewaffnet, um preußische Handelsschiffe vor feindlichen Kaperangriffen zu schützen.

Transportschiff Stadt Berlin um 1807

Segelschiff unter preußischer Flagge, das im Mai 1807 zur Versorgung der preußischen Festung Danzig-Neufahrwasser eingesetzt wurde.

Frachtschiff Berlin von 1840

Segelschiff (Bark) unter der Flagge von Preußen. Das Schiff wurde 1840 für die Reederei Hermann Weinberg & Co., Danzig gebaut.

  • Vermessung: 316 NRT

Frachtschiff Berlin von 1863

Dampfschiff unter der Flagge von Großbritannien. Das Schiff wurde 1863 auf der Werft Barclay, Curle and Company in Glasgow für die Reederei Leith, Hull and Hamburg Steam Packet Co in Leith gebaut.

  • Vermessung: 625 BRT / 344 NRT
  • Länge: 66,60 m
  • Breite: 8,30 m
  • Tiefgang: 4,40 m

Fahrgastdampfer Berlin von 1868

Der Fahrgastdampfer wurde 1868 bei Caird & Company, Greenock, für den Norddeutschen Lloyd, Bremen, gebaut. 1894 wurde er nach Italien verkauft.

  • Vermessung: 2335 BRT
  • Länge: 86,90 m
  • Breite: 11,90 m
  • Antrieb: 736 kW
  • Geschwindigkeit: 10 kn
  • Fahrgäste: 84 1. Klasse / 600 Zwischendeck-Gäste
  • Besatzung: 60 Mann

Frachtschiff Berlin von 1871

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1871 auf der Reiherstiegwerft Hamburg für die Reederei Hübener & Carr gebaut.

  • Länge: 29,90 m
  • Breite: 5,00 m
  • Antrieb: Dampfmaschine mit 30 PS (23 kW)

Frachtsegler Berlin von 1875

Drei-Mast-Schoner unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1875 für Johann Nibbe in Cranz gebaut. Heimathafen des Schoners war Hamburg.

  • Vermessung: 337 NRT

Frachtschiff Berlin von 1879

Dampfschiff unter der Flagge von Großbritannien. Das Schiff wurde 1879 auf der Werft W. B. Thompson and Co. in Dundee für die Reederei Bennett S. S. and Co. in Govle erbaut. Später wurde der Dampfer in Malta umbenannt.

  • Vermessung: 679 BRT / 353 NRT
  • Länge: 61,70 m
  • Breite: 8,50 m
  • Tiefgang: 4,00 m

Frachtschiff Berlin von 1881

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1881 auf der Vulcan-Werft in Stettin für die Reederei Neue Dampfer-Compagnie, AG in Stettin erbaut.

  • Vermessung: 985 BRT / 592 NRT
  • Länge: 66,24 m
  • Breite: 8,72 m
  • Antrieb: Dampfmaschine mit 400 PS (299 kW)

Frachtsegler Berlin von 1882

Segelschiff unter der Flagge der USA. Das Schiff wurde 1882 auf der Werft C. V. Minott in Phippsburg für die Reederei Alaska Portland Packet Assoc. in Portland gebaut.

  • Vermessung: 1634 BRT / 1416 NRT
  • Länge: 67,80 m
  • Breite: 12,20 m
  • Tiefgang: 7,50 m

Frachtschiff Berlin von 1891

Dampfschiff unter der Flagge von Großbritannien. Das Schiff wurde 1891 auf der Werft W. B. Thompson and Co. in Dundee für die Reederei Lancashire Yorkshire Railway Co. in Goole erbaut.

  • Vermessung: 1111 BRT / 497 NRT
  • Länge: 74,70 m
  • Breite: 10,40 m
  • Tiefgang: 4,80 m

Fischereifahrzeug Berlin von 1892

Zwei-Mast-Logger (Segelschiff) unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1892 in Emden für die Emder Heringsfischerei AG gebaut.

  • Vermessung: 79 BRT / 62 NRT

Fischereifahrzeug Berlin von 1896

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1896 auf der Werft Bremer Vulkan für die Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft Nordsee in Bremen gebaut. Später ging das Schiff in den Besitz der Hochseefischerei AG in Bremerhaven über.

  • Vermessung: 158 BRT / 43 NRT
  • Länge: 32,25 m
  • Breite: 6,39 m
  • Tiefgang: 3,10 m
  • Antrieb: Dampfmaschine mit 260 PS (194 kW)
  • Geschwindigkeit: 12 Knoten (22 km/h)

Fischereifahrzeug Berlin von 1903

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1903 auf der Werft Seebeck AG in Bremerhaven für den Eigner Andreas Radmann in Altona gebaut. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde der Dampfer von der Kaiserlichen Marine übernommen und dem Marinekommando Ostsee unterstellt. Nach dem Krieg wurde das Schiff 1918 oder 1919 an den Eigner zurückgegeben.

  • Vermessung: 164 BRT / 44 NRT
  • Länge: 34,58 m
  • Breite: 6,52 m
  • Tiefgang: 3,20 m
  • Antrieb: Dampfmaschine mit 375 PS (280 kW)

Frachtschiff Berlin von 1904 (Dänemark)

Dampfschiff unter der Flagge von Dänemark. Das Schiff wurde 1904 in Helsingør für die Reederei Dampskip Mercur in Kopenhagen gebaut. Später wurde der Dampfer in Regina umbenannt.

  • Vermessung: 2187 BRT / 1400 NRT
  • Länge: 85,10 m
  • Breite: 12,30 m
  • Tiefgang: 4,90 m

Frachtschiff Berlin von 1904 (Deutsches Reich)

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1904 auf der Werft Flensburger Schiffbau-Gesellschaft für die Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft (DADG) in Hamburg gebaut. Nach seiner Indienststellung am 5. November 1904 war der Dampfer im Liniendienst nach Australien eingesetzt. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Berlin am 21. August 1914 von den australischen Behörden in Sydney beschlagnahmt. Das Schiff wurde in Parattah umbenannt und wieder in Fahrt gebracht. 1922 erfolgte der Verkauf an die Commonwealth-Line of Steamers in London und 1925 an die Reederei E. Mayon Syra (Griechenland), die das Schiff in Markakis umbenannte. Im Jahr 1932 wurde der Dampfer außer Dienst gestellt und in Italien verschrottet.

  • Vermessung: 4196 BRT / 2628 NRT
  • Tragfähigkeit: 6750 Tonnen
  • Länge: 114,48 m
  • Breite: 14,84 m
  • Tiefgang: 8,30 m
  • Antrieb: Kolbendampfmaschine mit 3 Kesseln und 2200 PS (1640 kW)
  • Geschwindigkeit: 12 Knoten (22 km/h)
  • Besatzung: 42 Mann

Frachtsegler Berlin von 1905

Segelschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1905 auf der Werft J. Meijer für die Reederei Philipp Holzmann & Co. in Kiel gebaut.

  • Vermessung: 212 BRT / 195 NRT
  • Länge: 35,00 m
  • Breite: 6,60 m
  • Tiefgang: 2,90 m

Frachtschiff Berlin von 1906

Dampfschiff unter der Flagge von Argentinien. Das Schiff wurde 1906 auf der Werft J. Laing & Sons in Sunderland für eine argentinische Reederei in Buenos Aires gebaut.

  • Vermessung: 1621 BRT / 1020 NRT
  • Länge: 77,70 m
  • Breite: 11,60 m
  • Tiefgang: 4,20 m

Fischereifahrzeug Berlin von 1911

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1911 auf der Werft J. Frerichs in Einwarden für die Reederei Fischdampfergesellschaft in Hamburg als Geeste gebaut. Im Ersten Weltkrieg wurde der Fischdampfer von der Kaiserlichen Marine gemietet und als Vorpostenboot eingesetzt. Nach dem Krieg wurde das Schiff seinen Besitzern zurückgegeben. 1925 kaufte die Nordsee Deutsche Hochseefischerei GmbH in Hamburg-Nordenham das Schiff und benannte es in Berlin um.

  • Vermessung: 233 BRT / 85 NRT
  • Länge: 36,00 m
  • Breite: 6,89 m
  • Tiefgang: 3,80 m
  • Antrieb: Dreifachexpansionsdampfmaschine mit 320 PS (239 kW)
  • Besatzung: 15 Mann

Frachtschiff Berlin von 1921

Motorschiff unter der Flagge von Schweden und der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1921 auf der Werft Götawerken A/B in Göteborg für die Reederei Rederi A/B Nordstjernan in Stockholm als Canada gebaut. 1950 kaufte die Reederei Hugo Stinnes Transozean Schiffahrt GmbH in Mülheim an der Ruhr das Schiff, baute es um und brachte es als Berlin wieder in Fahrt. Heimathafen war Hamburg. Der Frachter wurde 1959 außer Dienst gestellt und verschrottet.

  • Vermessung: 5527 BRT
    • nach Umbau: 5495 BRT / 3240 NRT
  • Ladefähigkeit: 9138 Tonnen
    • Nach Umbau: 9610 Tonnen
  • Länge: 134,11 m
  • Breite: 17,13 m
  • Antrieb: 2 Maschinen je 1500 PS (1119 kW) auf 2 Schrauben
  • Geschwindigkeit: 11 Knoten (etwa 20 km/h)
  • Passagiere: 22 Personen

Fischereifahrzeug Berlin von 1921

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1921 auf der Werft in Wesermünde-Geestemünde für die Reederei Cuxhavener Hochseefischerei GmbH in Cuxhaven gebaut.

  • Vermessung: 259 BRT / 96 NRT
  • Länge: 39,90 m
  • Breite: 7,20 m
  • Antrieb: Dreifachexpansiondampfmaschine mit 410 PS (306 kW)
  • Besatzung: 13 Mann

Fischereifahrzeug Berlin von 1922

Die Tjörnö, ehemals Berlin

Dampfschiff (Logger) unter der Flagge des Deutschen Reiches und von Schweden. Das Schiff wurde 1922 auf der Werft Schulte und Bruns in Emden für die Reederei Emder Heringsfischerei AG in Emden gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Logger von der Kriegsmarine beschlagnahmt und von 1942 an als Hafenschutzboot DWo 141 in Wollin eingesetzt. Später wurde der Dampfer als Vorpostenboot VS 184 und VS 154 verwendet. Nach dem Ende des Krieges wurde der Logger seinen Eigentümern zurückgegeben. Das Schiff wurde 1954 nach Schweden verkauft und dort zum Küstenmotorschiff Tjörnö umgebaut. Nach Weiterverkäufen an andere schwedische Reeder trug es ab März 1960 den Namen Hallö und ab Dezember 1963 den Namen Norrfjord. Nachdem das Schiff am 19. Januar 1969 auf der Reise von Lübeck nach Stockholm in der Nähe von Kristianopel gestrandet war, wurde es in Göteborg abgebrochen.[1]

  • Vermessung: 181 BRT / 80 NRT
  • Länge: 30,05 m
  • Breite: 7,05 m
  • Tiefgang: 3,25 m
  • Antrieb: Dreifachexpansionsdampfmaschine mit 140 PS (104 kW)
  • Besatzung: 17 Mann

Frachtschiff Berlin von 1928

Motorschiff unter der Flagge von Argentinien. Das Schiff wurde 1928 für einen Eigner in Buenos Aires gebaut.

Fischereifahrzeug Berlin von 1937

Dampfschiff unter der Flagge des Deutschen Reiches. Das Schiff wurde 1937 auf der Werft Deschimag in Wesermünde für die Reederei Deutsche Hochseefischerei GmbH in Wesermünde gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Fischdampfer von der Kriegsmarine beschlagnahmt und ab 1939 als U-Jagd-Boot UJ 128 eingesetzt. Später folgten Umbenennungen in UJ 122 und UJ 1402. Am 28. April 1943 wurde das Schiff von britischen Zerstörern bei Triergos versenkt.

  • Vermessung: 472 BRT / 176 NRT
  • Länge: 50,90 m
  • Breite: 8,00 m
  • Antrieb: Kolbendampfmaschine mit 800 PS (597 kW)

Fischereifahrzeug Berlin von 1949

Taufe des Fischdampfers „Berlin“ durch den stellvertretenden Oberbürgermeister Berlins Ferdinand Friedensburg

Dampfschiff unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1949 auf der Werft Bremer Vulkan in Bremen für die Reederei Nordsee Deutsche Hochseefischerei in Bremerhaven gebaut.

  • Vermessung: 394 BRT / 143 NRT
  • Länge: 48,32 m
  • Breite: 8,04 m
  • Tiefgang: 4,12 m
  • Antrieb: Dreifachexpansionsdampfmaschine mit 750 PS (559 kW)
  • Geschwindigkeit: 11 Knoten (etwa 20 km/h)

Frachtschiff Berlin von 1953

Motorschiff unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1953 auf der Werft Stülcken in Hamburg für die Reederei Orion Schiffahrtsgesellschaft, Reith & Co. in Hamburg als Rigel gebaut. Noch vor der Fertigstellung wurde der Frachter in Berlin umbenannt. 1964 erfolgte die erneute Umbenennung in Willi Reith.

  • Vermessung: 3844 BRT / 2140 NRT
  • Tragfähigkeit: 6000 Tonnen (tdw)
  • Länge: 110, 82 m
  • Breite: 16,06 m
  • Tiefgang: 6,72 m
  • Antrieb: 2 Dieselmotore mit je 1680 PS (1253 kW) auf 1 Schraube
  • Besatzung: 31 Mann
  • Passagiere: 4 Personen

Fischereifahrzeug Berlin von 1953

Motorschiff (Seitentrawler) unter der Flagge der DDR. Das Schiff wurde 1953 auf der Volkswerft Stralsund für die Reederei des Fischkombinat Rostock gebaut. 1973 kollidierte der Trawler nördlich von Kap Arkona in der Ostsee mit der Fregatte Emden der Bundesmarine der Bundesrepublik Deutschland. Im Februar 1977 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und verschrottet.

  • Vermessung: 588 BRT / 221 NRT
  • Wasserverdrängung: 1076 Tonnen
  • Tragfähigkeit: 380 Tonnen
  • Länge: 57,62 m
  • Breite: 9,03 m
  • Tiefgang: 4,06 m
  • Antrieb: Dieselmotor mit 920 PS (868 kW)
  • Geschwindigkeit: 11,5 Knoten (etwa 22 km/h)
  • Besatzung: 27 Mann

Frachtschiff Berlin von 1957

Der Stückgutfrachter Berlin in der Bucht von Guantanamo, Kuba, am 19. April 1963.

Motorschiff unter der Flagge der DDR. Der Stückgutfrachter vom Typ IV wurde 1957 auf der VEB Warnowwerft in Warnemünde für die VEB Deutsche Seereederei in Rostock gebaut. Der Frachter wurde am 25. Juni 1980 in Asien außer Dienst gestellt und anschließend in Kaohsiung verschrottet.

  • Vermessung: 9427 BRT / 5607 NRT
  • Wasserverdrängung: 18750 Tonnen
  • Tragfähigkeit: 13000 Tonnen
  • Ladefähigkeit: 11140 Tonnen in 18465 m³ Laderaum
  • Länge: 142,00 m
  • Breite: 20,04 m
  • Tiefgang: 9,67 m
  • Antrieb: vier 8-Zylinder-4-Takt-Dieselmotoren je 1800 PS (1343 kW) auf 2 Schrauben
  • Geschwindigkeit: 15 Knoten (etwa 28 km/h)
  • Besatzung: 56 Personen

Tankschiff Esso Berlin von 1959

Turbinenschiff unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1959 bei der Deutschen Werft in Hamburg-Finkenwerder für die ESSO Tankschiffreederei GmbH gebaut.

  • Vermessung: 24108 BRT / 12855 NRT
  • Tragfähigkeit: 36816 Tons (tdw)
  • Ladevolumen: 49770 m³ Öl
  • Länge: 211,20 m
  • Breite: 27,56 m
  • Tiefgang: 10,88 m
  • Antrieb: Dampfturbinen mit 16225 PS (12100 kW)
  • Geschwindigkeit: 17 Knoten (31,5 km/h)

Fischereifabrikschiff Berlin von 1960

Motorschiff unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1960 auf der Werft Rickmers AG in Bremerhaven für die Reederei Nordsee Deutsche Hochseefischerei GmbH in Bremerhaven gebaut.

  • Vermessung: 936 BRT / 361 NRT
  • Länge: 68,62 m
  • Breite: 11,02 m
  • Tiefgang: 4,15 m
  • Antrieb: Dieselmotor mit 1600 PS (1192 kW) auf 1 Schraube
  • Geschwindigkeit: 15 Knoten (etwa 28 km/h)
  • Besatzung: 29 Mann

Tankschiff Berlin von 1975

Turbinenschiff unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland. Das Schiff wurde 1975 auf der Werft AG Weser in Bremen für die Reederei Hapag-Lloyd gebaut. 1983 wurde der Tanker an die Alfa Tanker Shipping Inc. in Monrovia (Liberia) verkauft, die das Schiff unter gleichem Namen in Dienst behielt.

  • Vermessung: 176008 BRT / 152277 NRT
  • Tragfähigkeit: 392590 Tonnen
  • Länge: 370,22 m
  • Breite: 64,00 m
  • Tiefgang: 22,60 m
  • Antrieb: eine Getriebeturbine mit 45000 PS (33557 kW) auf 1 Schraube

Frachtschiff Berlin – Hauptstadt der DDR von 1980

Motorschiff unter der Flagge der DDR. Das Schiff vom Typ Meridian II wurde 1980 auf der VEB Warnow-Werft in Warnemünde für die Reederei VEB Deutfracht/Seereederei in Rostock gebaut.

  • Vermessung: 10141 BRT / 5722 NRT
  • Tragfähigkeit: 13655 Tonnen / Stellplätze für 300 Stück 20-Fuß-Container
  • Länge: 156,84 m
  • Breite: 21,80 m
  • Tiefgang: 9,02 m
  • Antrieb: Dieselmotor mit 11200 PS (8352 kW)
  • Geschwindigkeit: 18,4 Knoten (34 km/h)

Containerschiff OOCL Berlin von 2013

Die OOCL Berlin auf der Elbe

Containerschiff unter der Flagge von Hong Kong. Das Schiff wurde 2013 als drittes Schiff einer Reihe von zehn Einheiten (OOCL M-Klasse) bei Samsung Heavy Industries in Koje, Südkorea, gebaut.

  • Vermessung: 141003 BRT / 69987 NRT
  • Tragfähigkeit: 144.343 tdw / Stellplätze für 13208 TEU, 800 Kühlcontainer
  • Länge: 366,47 m
  • Breite: 48,20 m
  • Tiefgang: 15,50 m
  • Antrieb: ein Dieselmotor mit 73.691 PS (54.200 kW) auf eine Schraube
  • Geschwindigkeit: 25,2 Knoten (47 km/h)

Fischereischiff Berlin von 2017

Trawler Berlin der DFFU

Die Berlin ist das zweite Schiff der ab 2017 von der isländischen Samherji-Gruppe in Dienst gestellten NVC 374 WP-Klasse, einer Reihe von bisher vier gebauten Trawlern, die für verschiedene Töchter von Samherji in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Einsatz sind.

  • Vermessung: 3969 BRZ
  • Länge: 80 m
  • Breite: 16 m
  • Antrieb: ein Dieselmotor mit 4895 (3600 kW) auf eine Schraube
  • Geschwindigkeit: 16 Knoten (30 km/h)

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Georg Rammelt: „Berlin“ auf allen Meeren: Schiffe aus drei Jahrhunderten. Brandenburgisches Verl.-Haus, Berlin 1996, ISBN 3-89488-106-2.
  • Themenheft „750 Jahre Berlin“. Panorama maritim. Mitteilungsblatt des DDR-Arbeitskreises für Schiffahrts- und Marinegeschichte. Nr. 21, 1987

Weblinks

Commons: Schiffe mit dem Namen Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historisches Marinearchiv, Fischlogger Berlin AE4, abgerufen am 27. Januar 2020
Read more information:

Gesta Hungarorum juga dapat mengacu kepada Gesta Hunnorum et Hungarorum yang ditulis oleh Simon dari Kéza. Halaman pertama manuskrip dalam bahasa Latin. Gesta Hungarorum atau Tindakan-Tindakan Orang-Orang Hungaria adalah kronik pertama mengenai orang-orang Hungaria. Karya ini ditulis oleh seseorang tak bernama yang dijuluki Anonymus oleh para sejarawan. Karya ini kemungkinan besar ditulis pada abad ke-13. Gesta disimpan di Wina selama berabad-abad dan kini merupakan bagian dari koleksi Perpusta…

For other uses, see Mukhtar (disambiguation). Place in Askeran, ArtsakhMkhitarashen / Mukhtar Մխիթարաշեն / MuxtarMkhitarashen / MukhtarShow map of Republic of ArtsakhMkhitarashen / MukhtarShow map of AzerbaijanCoordinates: 39°45′41″N 46°46′28″E / 39.76139°N 46.77444°E / 39.76139; 46.77444Country (de facto) Artsakh • ProvinceAskeranCountry (de jure) Azerbaijan • DistrictKhojalyPopulation (2015)[1]…

Intercollegiate basketball season 2022–23 Northwestern State Lady Demons basketballConferenceSouthland ConferenceRecord11–18 (7–11 Southland)Head coachAnna Nimz (3rd year season)Assistant coaches Leasa Ailshie Mike Brown Mike Pittman Home arenaPrather Coliseum(Capacity: 3,900)Seasons← 2021–222023–24 → 2022–23 Southland Conference women's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT Southeastern Louisiana † 14…

Solomon beralih ke halaman ini. Untuk negara, lihat Kepulauan Solomon. Untuk kegunaan lain, lihat Solomon (disambiguasi). SalomoשְׁלֹמֹהSalomo di usia tua (1866) oleh Gustave DoréRaja IsraelBerkuasaca. 970–931 SM (perkiraan)PendahuluDaudPenerusRehabeamInformasi pribadiKelahiran± 1000 SMYerusalemKematian931 SMYerusalemWangsaWangsa DaudAyahDaudIbuBatsyebaAnakRehabeamTafat[1]Basemat[2] Salomo,[a] atau Yedidiah,[b] adalah seorang raja Israel kuno dan…

Frans WuwungAnggota Dewan Perwakilan RakyatMasa jabatan27 April 2001 – 14 Mei 2002PresidenMegawati SukarnoputriPendahuluSutantoPenggantiR. SulistyadiGrup parlemenTNI/Polri Informasi pribadiLahir1 April 1947 (umur 76)Manado, Negara Indonesia TimurSuami/istriNy. Christine Theresia SoewastiardjoAnak1. Irene Margaretha2. Johannes AntoniusKarier militerPihakTentara Nasional IndonesiaDinas/cabangAngkatan LautMasa dinas1969—2002Pangkat Laksamana MudaKomandoKorps Pelaut (Kapal Sel…

Парк-пам'ятка садово-паркового мистецтва «Парк санаторію «Сокіл»» 44°50′26″ пн. ш. 34°57′14″ сх. д. / 44.84056° пн. ш. 34.95389° сх. д. / 44.84056; 34.95389Координати: 44°50′26″ пн. ш. 34°57′14″ сх. д. / 44.84056° пн. ш. 34.95389° сх. д. / 44.84056; 34.9538…

Film character Fictional character Beatrix KiddoThe BrideKill Bill characterThe Bride in Kill Bill: Volume 1First appearanceKill Bill: Volume 1 (2003)Last appearanceKill Bill: Volume 2 (2004)Created byQuentin TarantinoUma ThurmanPortrayed byUma ThurmanIn-universe informationFull nameBeatrix KiddoAliasBlack MambaArlene MachiavelliThe BrideMommyGenderFemaleOccupationAssassinChildrenB.B. (daughter)NationalityAmerican Beatrix the Bride Kiddo (codename: Black Mamba) is the protagonist of the martial …

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (مايو 2021) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إلي…

Field of architectureThis article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: Needs some cleanup with grammar, typos, formatting, etc. Please help improve this article if you can. (November 2023) (Learn how and when to remove this template message)The Jean-Marie Tjibaou Cultural Center by architect Renzo Piano, Nouméa, New Caledonia (Kanaky) The complex was named after Jean-Marie Tjibaou, the leader of the independence movement (assassinated in 1989), who…

Commune in Ouest, HaitiPetit-Goâve Ti GwavCommuneView of the town of Petit-GoâvePetit-GoâveLocation in HaitiCoordinates: 18°25′53″N 72°52′1″W / 18.43139°N 72.86694°W / 18.43139; -72.86694Country HaitiDepartmentOuestArrondissementLéogânePopulation • Total12,000 Petit-Goâve (Haitian Creole: Ti Gwav) is a coastal commune in the Léogâne Arrondissement in the Ouest department of Haiti. It is located 68 kilometres (42 mi) southwest of Port-a…

Teresa Teng, salah satu ikon Pop Mandarin yang terpenting pada dekade 70an hingga 90-an Pop Mandarin atau Mandopop (hanzi tradisional: 華語流行音樂; hanzi sederhana: 华语流行音乐; pinyin: huá yǔ liú xíng yīn yuè) adalah musik pop dengan lirik bahasa Mandarin. Istilah ini dipakai untuk membedakannya dari Pop Hong Kong (Cantopop) yang berlirik bahasa Kantonis. Keduanya merupakan subgenre dari C-pop. Walaupun RRT memiliki penutur bahasa Mandarin terbesar, sebagian di antara bintan…

Internet-based grocery delivery service Maplebear Inc.Trade nameInstacartTypePublicTraded asNasdaq: CARTIndustryRetailFoundedJune 2012; 11 years ago (2012-06)FoundersApoorva MehtaMax MullenBrandon LeonardoHeadquarters50 Beale StreetSan Francisco, California, U.S.Area servedUnited States and CanadaKey peopleFidji Simo (CEO)[1]ServicesGrocery deliveryRevenue US$2.55 billion (2022)Operating income US$62 million (2022)Net income US$97 million (2022)Total assets US…

精靈寶可夢 太陽/月亮ポケットモンスター サン・ムーンPokémon Sun & Moon类型角色扮演平台任天堂3DS开发商GAME FREAK发行商任天堂,寶可夢公司总监大森滋[1]制作人增田顺一系列寶可夢系列模式单人,多人发行日北美:2016年11月18日日本:2016年11月18日臺港:2016年11月18日欧洲:2016年11月23日 《精靈寶可夢 太陽/月亮》(日语:ポケットモンスター サン・ムーン,英语…

1979 video gameThe CountDeveloper(s)Adventure InternationalPublisher(s)Adventure InternationalDesigner(s)Scott AdamsSeriesAdventurePlatform(s)Acorn Electron, Apple II, Atari 8-bit, BBC Micro, Commodore 64, Dragon 32/64, PET, TI-99/4A, TRS-80, VIC-20, ZX SpectrumRelease1979Genre(s)Interactive fictionMode(s)Single-player The Count is a text adventure written by Scott Adams and published by Adventure International in 1979. The player character has been sent to defeat the vampire Count Dracula by th…

Гаджи (Хаджі) IНародився 1397Тракай, ЛитваПомер 1466Бахчисарай, КримРід ҐераїБатько Гіяс ад-ДінПоходження кримський татаринКонфесія сунітКримський хан 1427—1456Попередник започаткованоНаступник Айдер Ґерай 1456—1466Попередник Айдер ҐерайНаступник Нур Девлет Ґерай Гаджи I Ґірей,…

1959 Royal Futura 600 The Royal Futura is a portable, manual typewriter that was produced and sold from 1958 to 1962, by the Royal Typewriter Company division of Royal McBee Corporation. In appearance, features, and pricing, the introduction of the Futura marked a new direction in the production of Royal portable typewriters. Sales were supported by an aggressive print advertising campaign directed at students, and the Futura itself was heavily discounted towards the end of its run. The radical …

This Route in Norway is missing information about Cities and towns for the Norwegian route (if you have pins of the 1994 Olympic Torch Relay, please add them). Please expand the Route in Norway to include this information. Further details may exist on the talk page. (January 2019) Host cityLillehammer, NorwayCountries visitedGreece, Germany, Finland, Sweden, NorwayDistance18,000 kilometres (11,000 mi)Torch bearers6,916Start dateNovember 27, 1993End dateFebruary 12, 1994Torch designerAndré …

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Denver Health Medical Center – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2017) (Learn how and when to remove this template message) Hospital in Colorado, United StatesDenver Health Medical CenterDenver Health and Hospital AuthorityGeographyLocation777 Bann…

Sẻ thông Trung QuốcTình trạng bảo tồnÍt quan tâm (IUCN 3.1)Phân loại khoa họcGiới (regnum)AnimaliaNgành (phylum)ChordataLớp (class)AvesBộ (ordo)PasseriformesHọ (familia)FringillidaeChi (genus)ChlorisLoài (species)C. sinicaDanh pháp hai phầnChloris sinicaLinnaeus, 1766 Danh pháp đồng nghĩa Carduelis sinica Sẻ thông Trung Quốc[1] Hay còn gọi là Sẻ thông đầu xám (tên khoa học: Chloris sinica) là một loài chim trong họ Fringi…

Караконджул (болг. караконджул, макед. караконџол, серб. караконџула, греч. καλλικάντζαρος) — сверхъестественное существо, поверья о котором известны туркам и грекам, а также сербам, македонцам и болгарам, находившимся в контакте с ними[1]. Считается преимущественно …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.219.116.38