Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf aus Sandstein mit Plinthe direkt auf der Grenzlinie, gegenüberliegend eingemeißelt Nummer und Landeskürzel K.P.–K.S., dazwischen 11 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen.
Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf aus Sandstein mit Plinthe direkt auf der Grenzlinie, gegenüberliegend eingemeißelt Nummer 175 und Landeskürzel K.P.–K.S., dazwischen 7 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen, Stein zeigt großflächige, nachträglich aufgebrachte Ritzungen (u. a. einen Stern) und ist am oberen Abschluss unförmig abgeschlagen.
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 176 sowie 14 Läufersteine
(nahe Flurstück 2166, aber auf Gebiet des brandenburgischen Röderland) (Karte)
Nach 1828
Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Schlanke Sandsteinstele, ca. 1,50 m hoch, mit gegenüberliegend eingemeißelten Schriftfeldern für Nummer 176 und Länderkürzel KS/ KP direkt auf der Grenzlinie, dazwischen 14 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen.
Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Schlanke, scharrierte Sandsteinstele, ca. 1,50 m hoch, mit gegenüberliegend eingemeißelten Schriftfeldern für Nummer 177 und Länderkürzel KS/ KP direkt auf der Grenzlinie, dazwischen zwei Läufersteine in unregelmäßigen Abständen.
Zum nahe gelegenen Bahnhofsgelände zugehöriger Ziegelsteinbau der Gründerzeit, zeittypische Gestaltung, für einen derartigen Bau vergleichsweise anspruchsvoll, vor allem verkehrsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Backsteinbau mit Gurtgesims, risalitartiger Vorbau mit Rundbogenfries im Giebel, Fenstergröße original.
Gründerzeitlicher Putzbau an der Eisenbahnstrecke Berlin–Dresden, verkehrshistorische Bedeutung, ortsbildprägendes Gründerzeitgebäude. Zweigeschossiger Bau mit risalitartigem Vorsprung, im Erdgeschoss und Obergeschoss große Fenster mit Segmentbögen, Sandsteingewände.
Ortshistorische Bedeutung. Grauer Granitkubus mit aufgesetztem Metallkreuz mit Inschrift „Errichtet zum Andenken an den Pfarrer zu Frauenhain Edward Oswald Rauft hier verstorben am 5. Aug. 1886 im Alter von 38 Jahren.“
Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, technikgeschichtlich von Bedeutung. Massiver Putzbau auf quadratischem Grundriss, Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung, turmartiger Aufbau schieferverkleidet, Zeltdach mit Schieferdeckung.
1395 und 1579 Dendro (Kirche); Anfang 16. Jahrhundert (Altar und Kruzifix); bezeichnet mit 1728 (Taufe)
Zweischiffige mittelalterliche Kirche mit Dachreiter, wertvolle Ausstattung, ortshistorische, baugeschichtliche, künstlerische und ortsbildprägende Bedeutung. Im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt. Um 1580 nördliches Seitenschiff und Westgiebel errichtet. Emporeneinbau im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts, 1733 und 1748 Umgestaltung des Inneren und teilweise des Äußeren, 1903/04 durchgreifende Erneuerung durch den Architekten Fritz Reuter, Restaurierung 1976/77. Verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Satteldach. Verschieferter Dachreiter mit schlanker Haube und Laterne. Vorbauten im Westen, Norden (Sakristei) und Süden (Zugang zur Patronatsloge). Flachgedecktes Mittel- und Seitenschiff, das in drei Arkaden auf Achteckpfeilern zum Schiff hin geöffnet ist. Emporen im nördlichen Seitenschiff, im Osten und Westen.
Der Chor mit Spiegelgewölbe, Patronatslogen in der nördlichen und südlichen Chorwand. Spätgotischer Schnitzaltar, vermutlich aus Großenhainer Werkstatt, Anfang 16. Jahrhundert, in der Predella Darstellung der Geburt Christi, im Schrein Maria mit dem Kind zwischen Petrus und Paulus, in den Flügeln Johannes der Evangelist und Maria Magdalena, auf der Rückseite gemalte Darstellung der Verkündigung.
An der Südwand leicht unterlebensgroßes qualitätvolles, farbig gefasstes Kruzifix, Anfang 16. Jahrhundert. Taufe mit achtseitiger Kuppa, Sandstein und Porphyr, einfach profiliert, datiert 1728. Orgel von Richard Kreutzbach (1839–1903), 1887. Figürliche Grabsteine des 17. und 18. Jahrhundert, besonders hervorzuheben: ganzfiguriger Grabstein des Hans Haubold von Milkau (gest. 1619), Sandstein, Grabstein des Dam Siegmund Pflugk (gest. 1705) mit Darstellung des Todes als geflügelter Greis, darüber Engel mit Tuch, darauf vertieftes Oval (enthielt vermutlich das Bildnis des Verstorbenen). Quelle: Dehio Sachsen 1996, S. 341.
Obergeschoss zur Hofseite Fachwerk, seltene Kumthalle mit balusterartigen Pfeilern, Zwillingsfenster im massiven Giebel, weitgehend original erhaltenes Gebäude, singulär im Ortsbild, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, bildet Vierseithof mit Nummer 15.
Erdgeschoss massiv, im Erdgeschoss zweibogige Kumthalle mit ausgebogten Säulen auf der Hofseite, die Seltenheitswert besitzen, Sandsteingewände. Giebel: Zwillingsfenster mit Rundbögen, Sandsteingewände, zum Teil originale Fenster, Straßenseite etwas verändert.
Bauernhaus mit seltener Fachwerk-Konstruktion, im Ortsbild selten anzutreffen, ortsbildprägend und baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, am Giebel seltene Fachwerk-Verstrebungen, Krüppelwalmdach, weitgehend original erhalten.
Putzfassade von klassizistischer Wirkung, ortsgeschichtliche und kirchengeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau auf Natursteinsockel, Erdgeschoss Putznutung, Obergeschoss Fensterverdachung mit Blendspiegel unter den Sohlbänken, Sandsteingewände, originale Eingangstür, flaches Walmdach.
Eingeschossiger Massivbau der Gründerzeit mit ungewöhnlicher Giebelgestaltung, weitgehend original erhaltenes Gebäude in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich von Bedeutung, bildet Dreiseithof mit Nummer 72. Eingeschossiger Putzbau mit Drempel, Sandsteingewände, originale Fenster und Haustür, Winterfenster, im Giebel Schmuckgliederung aus Ziegeln, im Obergeschoss Segmentbogenfenster mit Diamantquaderung.
Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf aus Sandstein mit Plinthe direkt auf der Grenzlinie, gegenüberliegend eingemeißelt Nummer 174 und Landeskürzel K.P.–K.S., dazwischen 21 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen, Stein an einer Kante durch Ausbrüche in seiner Form verunklärt.
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Koselitz: OSM
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, Ortsteil Koselitz, Floßkanal (siehe Sachgesamtheit 08957205, Nünchritz)
Verputzte Massivbauten der Gründerzeit, hübsches klassizistisches Portal des ehemaligen Herrenhauses, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
Ställe: eingeschossige massive Putzbauten, zum Teil Bruchsteinmauerwerk, zum Teil Sandsteingewände, stark profiliertes Gurtgesims, im Innern Gewölbekappen, weit auskragendes Satteldach, Drempel, Fensteröffnungen mit originalen Sandsteingewänden, trotz Veränderungen Denkmalwert
Scheune: massiver Putzbau mit Dreiecksgiebel-Aufsatz mit Okulus und Fensteröffnung, Satteldach, doppelte Biberschwanzdeckung
RomanischerTaufstein, Herkunft unklar, kirchengeschichtliche Bedeutung. Massives Natursteinbecken auf Sockel, halbkreisförmige Verzierung am oberen Beckenrand in regelmäßigen Abständen, heute im Vorgarten der Nummer 14 als Blumenkübel.
Landschaftsprägender verputzter Massivbau mit hohem Krüppelwalmdach, zur Teichwirtschaft zugehörig, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossig, breitgelagert, Sandsteingewände, an der Breitseite bezeichnet mit „18 A.S.37“, an einer Giebelseite Schiebetor, andere Giebelseite runde Lüftungsöffnungen.
Schlichter Putzbau, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung. Kornmühle, zweigeschossiger Putzbau, Gurtgesims, Sandstein-Fenstergewände, Erdgeschoss leicht verändert, im Obergeschoss über der Tür Doppelfenster mit profiliertem Sandsteingewände, Walmdach mit Aufbau für Apparatur, zehn zu acht Achsen, liegendes Turbinenrad erhalten.
2. Hälfte 17. Jahrhundert (Kirche); 1800 (Gemälde und Taufe); nach 1854 (Kanzel)
Schlichte Saalkirche des 19. Jahrhunderts, mit Westturm, ortshistorische Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Älterer Bau vermutlich im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt, Neubau 2. Hälfte 17. Jahrhundert. 1854 erneuter Brand, 1892 Innenerneuerung, Restaurierung 1980er Jahre. Verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Satteldach. Quadratischer Westturm mit oktogonalem Obergeschoss, verschiefertes Turmdach, Sakristeianbau im Süden.
Im Inneren flachgedeckt, Triumphbogen zwischen Chor und Schiff. Eingeschossige Emporen an drei Seiten. Das großformatige Altargemälde mit Darstellung der drei Marien am Grab, von Johann Carl Rößler (1775–1845), bezeichnet Roesler Roma 1800, gilt als Hauptwerk des Malers. In die Chorwand nach 1854 eingebaute Kanzel (Zugang innerhalb der Wand). Hölzerne Taufe um 1800 (Quelle: Dehio Sachsen I, 1996).
Im Zusammenhang mit der Kirche von ortshistorischer Bedeutung. Zweigeschossiger verputzter Bau, zum Teil originale Fenster, Wandöffnungsverhältnis zur Straßenseite verändert, Sandsteingewände, Walmdach mit doppelter Biberschwanzdeckung.
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Teil der alten Ortsstruktur, Fachwerk-Konstruktion selten im Ortsbild, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Tür im Obergeschoss, im Giebel Rundbogen-Zwillingsfenster, Fenster zum Teil original, Giebel mit Schiefer verkleidet.
Obelisk als gestalterischer Mittelpunkt, Gedenkstätte und Begräbnisort vor allem für sowjetische und italienische Kriegstote des Zweiten Weltkrieges, geschichtlich von Bedeutung. Steinsockel, darauf Steinpostament mit Steinobelisk, in Frontansicht Ehrenkranz mit Stern, Hammer und Sichel, Stein rötlich lasiert, rote Granittafel, mit goldenen Buchstaben russischer Text, im Ehrenhain zwei Grabmale für italienische Gefallene, Einfriedung aus Beton und Geländer, Buchsbaumhecken.
In einem Gemeinschaftsgrab ruhen 180 Kriegsgefangene verschiedener Nationalität, aber besonders viele Sowjetbürger. Sie wurden hier am 17. April 1945 durch Angehörige der Wehrmacht erschossen, als sich die Truppen der Roten Armee näherten. Denkmal auf dem Gemeinschaftsgrab: auf einer Plattform quadratischer Sockel, an der Vorderseite Tafel mit ehrendem Text. Darüber pyramidenförmiger Aufbau, gekrönt Sowjetstern. An der Vorderseite des Aufbaus Sowjetstern, darunter stilisierter Lorbeerkranz. Material Beton, verputzt, Höhe ca. 700 cm.
Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Pulsen: OSM
Bild
Bezeichnung
Lage
Datierung
Beschreibung
ID
Sachgesamtheitsbestandteil Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal: Verlauf innerhalb der Gemeinde Röderaue, Ortsteil Pulsen, Floßkanal (siehe Sachgesamtheit 08957205, Nünchritz)
Ortshistorische Bedeutung, vierstufiger heller Granitsockel, behauen, darauf Obelisk aus grauem polierten Granit mit Inschriften.
1. Inschrift: „Unseren Helden zur Ehre gewidmet (1914–1918)“
2. Inschrift: „Im Gedenken an die Bürger der Gemeinde Pulsen, die Opfer des 2. Weltkrieges und der Nachkriegszeit wurden“.
Außerdem Sowjetischer Ehrenfriedhof, Hoisches Flurstück, Nähe Eisenbahnstrecke Riesa–Gröditz. Hier ruhen in einem Gemeinschaftsgrab 44 Kriegsgefangene, die in einem Rüstungsbetrieb des Flick-Konzerns arbeiten mussten. Denkmal: auf einer Plattform zweifach gestufter Sockel, an der Vorderseite des oberen Teils Tafel mit ehrendem Text. Darüber oben abgestumpfter Obelisk, an der Vorderseite Sowjetstern. Material Kunststein, Höhe insgesamt ca. 450 cm, errichtet: 1.: 1945; 2.: 1955.
Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Schlanke Sandsteinstele, ca. 1,50 m hoch, mit allseitig eingemeißelten Schriftfeldern für Nummer 172 und Länderkürzel KS/ KP direkt auf der Grenzlinie, zugehörig zwölf Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.
Gründerzeitgebäude, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltener Gasthof, schöne Supraporte über dem Eingang, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger massiver Putzbau, weitgehend intaktes Wand-Öffnungs-Verhältnis, Sandsteingewände profiliert, keine ursprüngliche Sprossung, mit angrenzendem Tanzsaal (typische Rundbogenfenster), flaches Satteldach, profiliertes Traufgesims, Supraporte über dem Eingang bezeichnet mit „W. Hönicke 1886♫“.
Bezeichnet mit 1886 (Mühle); um 1930 (Mischmaschinen); 1956 (Walzenstühle)
Produzierende Getreidemühle, Wohnhaus mit historisierender Putzfassade, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung.
Mühlengebäude (Mühlweg 2): Übliche Aufteilung einer Getreide- oder Mahlmühle mit mehreren Böden, allerdings nur über drei Etagen: Erdgeschoss, Walzenstuhlboden und Plansichter sowie Rohrboden in einem, zweigeschossiger Putzbau, überformt, Mansardgiebeldach
Denkmalpflegerisch relevante Technik: Wasserrad, Getriebe und Haupttransmission sowie zwei Mischmaschinen der Firma Seck Dresden (1930er oder 1940er Jahre) im Erdgeschoss-Bereich, sieben Walzenstühle der Firma NAGEMA von 1956 (MIAG-Modelle) auf dem Walzenstuhlboden und Elevatoren
Wohnhaus (Mühlweg 4): zweigeschossiger Putzbau mit Ecknutung, Gurtgesims, Sandsteingewände, Fenster im Obergeschoss mit Verdachung, an Frontseite Giebelaufbau, reiche Fassadengliederung, Satteldach
Denkmalpflegerisch nicht von Belang, aber für die Anschaulichkeit des Mahlvorganges bzw. der einzelnen Produktionsschritte wichtig die Plansichter von 1989 (Modell 1960er Jahre) und die Vorreinigung um 1970 auf dem Plansichter- und Rohrboden sowie die pneumatische Passagenförderung.
Obergeschoss Fachwerk (Leiterfachwerk), selten im Ortsbild, weitgehend original erhalten, von baugeschichtlichem und wissenschaftlich-dokumentarischem Wert, bildet Dreiseithof mit Nummer 10. Erdgeschoss verputztes Bruchsteinmauerwerk, originale Fenster und Fenstergrößen, im Erdgeschoss Sandsteingewände, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen, doppelte Biberschwanzdeckung, Giebel verbrettert.
Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z.B. die Fassade).
Quellen
Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 1. Januar 2022. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Aida Overton WalkerWalker, 1907Lahir(1880-02-14)14 Februari 1880Richmond, Virginia, A.S.Meninggal11 Oktober 1914(1914-10-11) (umur 34)New York City, New York, A.S.PekerjaanVaudevilleDikenal atasPenari dan koreografet Aida Overton Walker (14 Febru...
Gereja Tritunggal, Antarktika, sebuah gereja Ortodoks Rusia pinus siberia setinggi 15 meter yang dapat menampung 30 jemaat. Gereja tersebut dibuka pada 2004, dan gereja tersebut diurus oleh para imam hiero-biarawan Ortodoks yang memegang penugasan di Antariktika. Kekristenan pada abad ke-21 diwarnai oleh upaya penyatuan Gereja dan pergolakan berkelanjutan terhadap penindasan dan sekulerisasi. Gereja Katolik Katedral Basco di Filipina, dibangun ulang pada 2011 setelah rusak berat dalam gempa b...
Rembo Anthias anthias Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Perciformes Famili: Serranidae Subfamili: Anthiinae Genus: AnthiasBloch, 1792 Spesies tipe Labrus anthiasLinnaeus, 1758[1] Spesies Lihat teks Rembo adalah sejenis ikan dari genus anthias, adalah genus ikan berwarna-warni di subfamili Anthiadinae . Sebagian besar spesies ditemukan di terumbu dalam di Atlantik tropis dan subtropis, seringkali jauh di bawah kedalaman...
Pour les articles homonymes, voir Montagne (homonymie). Rémy Montagne Fonctions Député français 2 avril 1973 – 2 novembre 1980(8 ans, 1 mois et 20 jours) Élection 11 mars 1973 Réélection 19 mars 1978 Circonscription 3e de l'Eure Législature Ve et VIe (Cinquième République) Groupe politique RDS (1973-1978) UDF (1978-1980) Prédécesseur André Delahaye Successeur Philippe Pontet 9 décembre 1958 – 30 mai 1968(9 ans, 5 mois et 21 jours) Élection 30 ...
المعز نسبة للمعز لدين الله الفاطمي مؤسس مدينة القاهرة معلومات شخصية الميلاد 1008المنصورية الوفاة 1062المهدية مكان الدفن المنستير الإقامة المنصور، القيروان، المهدية العرق صنهاجي نشأ في إفريقية تونس الديانة مسلم سني الأولاد تميم بن المعز الأب باديس الصنهاجي عا�...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) لودفيك بنوا (بالبولندية: Ludwik Benoit) معلومات شخصية الميلاد 18 يوليو 1920 [1] فاوكافيسك الوفاة 4 نوفمبر 1992 (72 سنة) [1] وودج مواطنة بولندا...
لمعانٍ أخرى، طالع قورت تبة (توضيح). قورت تبة تقسيم إداري البلد إيران إحداثيات 37°28′05″N 45°12′42″E / 37.46805556°N 45.21166667°E / 37.46805556; 45.21166667 تعديل مصدري - تعديل قورت تبة هي قرية في مقاطعة أرومية، إيران. عدد سكان هذه القرية هو 316 في سنة 2006.[1] مراجع ^ تعد�...
Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer Parteivorsitzender Jürgen Todenhöfer Generalsekretär Özenc Aslan Stellvertretender Vorsitzender Frederic Todenhöfer Bundesgeschäftsführer Schirin Simo Bundesschatzmeister André Pinther Gründung 12. November 2020 Hauptsitz München Jugendorganisation Die Jungen Gerechten Parteinahe Stiftung keine Ausrichtung Wirtschaftsliberalismus[2]Pazifismus[2] Farbe(n) rot, du...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Maret 2010. Volume parkir yang merupakan komulatip kendaraan yang parkir Volume parkir adalah jumlah kendaraan yang parkir di suatu tempat atau kawasan parkir tertentu selama waktu tertentu. Waktu yang yang biasanya digunakan adalah satu hari. Karakteristik volume p...
The ruling dynasty of Qatar House of Thaniآل ثانيParent houseBanu Hanzala[1]CountryQatarFoundedc. 1847FounderMohammed bin ThaniCurrent headTamim bin HamadTitles Hakim Emir Sheikh TraditionsIslam (Sunni) Politics of Qatar Member State of the Arab League Constitution Human rights Monarchy Emir Tamim bin Hamad Al Thani Cabinet Prime Minister Mohammed bin Abdulrahman Al Thani Consultative Assembly Consultative Assembly Chairman Ahmad bin Abdullah Al Mahmoud Elections Recent el...
American scientist Martin Lewis PerlBorn(1927-06-24)June 24, 1927New York City, New YorkDiedSeptember 30, 2014(2014-09-30) (aged 87)Palo Alto, CaliforniaNationalityAmericanAlma materNew York University Tandon School of Engineering and Columbia UniversityKnown forTau leptonChildrenJed PerlAwardsNobel Prize in Physics in 1995Scientific careerFieldsPhysicsInstitutionsUniversity of Michigan Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) University of LiverpoolDoctoral advisorI. I. RabiD...
American baseball player (born 1992) Baseball player Sean ManaeaManaea with the Mets in 2024New York Mets – No. 59PitcherBorn: (1992-02-01) February 1, 1992 (age 32)Valparaiso, Indiana, U.S.Bats: RightThrows: LeftMLB debutApril 29, 2016, for the Oakland AthleticsMLB statistics (through June 14, 2024)Win–loss record69–59Earned run average4.10Strikeouts992 Teams Oakland Athletics (2016–2021) San Diego Padres (2022) San Francisco Giants (2023) New York Mets (2024–pr...
This template was considered for deletion on 2020 March 31. The result of the discussion was no consensus. Philosophy: Ethics Template‑class Philosophy portalThis template is within the scope of WikiProject Philosophy, a collaborative effort to improve the coverage of content related to philosophy on Wikipedia. If you would like to support the project, please visit the project page, where you can get more details on how you can help, and where you can join the general discussion about philo...
1999 video game 1999 video gameGauntlet Dark LegacyArcade flyerDeveloper(s)Midway Games West (PS2, GameCube, Xbox)Pocket Studios (GBA)Publisher(s)MidwayComposer(s)John PaulBarry LeitchSeriesGauntletPlatform(s)Arcade, PlayStation 2, GameCube, Xbox, Game Boy AdvanceReleaseArcadeNA: 1999PlayStation 2NA: May 2, 2001[1]PAL: June 15, 2001JP: July 25, 2002GameCubeNA: March 5, 2002[2]PAL: July 19, 2002XboxNA: April 23, 2002[3]PAL: June 28, 2002Game Boy AdvanceNA: November 25, ...
Group including fungi, animals and various protozoa Not to be confused with Amorphae or Amorpheae. AmorpheaTemporal range: Early Ectasian - Present, 1400–0 Ma Pha. Proterozoic Archean Had. Scientific classification Domain: Eukaryota Clade: AmorpheaAdl et al., 2012[1] Subgroups Obazoa Breviatea Apusomonadida Opisthokonts Holomycota Holozoa Amoebozoa Synonyms Unikonta nom. nud.[2] Opimoda Derelle et al., 2015[3] Amorphea[1] is a taxonomic supergroup that i...
French citrus and pancake dessert Crêpes SuzetteCourseDessertPlace of originFranceMain ingredientsCrêpes, beurre Suzette (caramelized sugar and butter, tangerine or orange juice, zest, Grand Marnier, triple sec or orange Curaçao liqueur) Media: Crêpes Suzette Crêpes Suzette (pronounced [kʁɛp syzɛt]) is a French dessert consisting of crêpes with beurre Suzette (pronounced [bœʁ syzɛt]), a sauce of caramelized sugar and butter, tangerine or orange juice, zes...