Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Liste der Baudenkmäler in Sinzing

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Sinzing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Sinzing

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
5851 Regensburg – Ingolstadt
(Standort)
Eisenbahnbrücke Fünfjochiger Sandstein-Bogenbau, um 1870 D-3-75-199-1 Eisenbahnbrücke
Donaustraße 11; Donaustraße 13
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Seitenflügel mit Satteldach; Restabschnitte der Hofmauer; 18. Jahrhundert D-3-75-199-2 BW
Donaustraße 21
(Standort)
Ehemaliger Amtshof, sogenannter Ammenhof Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, nach 1784 D-3-75-199-3 BW
Donaustraße 27; Donaustraße 28
(Standort)
Ehemaliges Fischer- und Überführerhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Quadermauerwerk, 17./18. Jahrhundert, im Kern wohl älter D-3-75-199-4 BW
Fährenweg 1
(Standort)
Ehemaliges Forstamt Eingeschossiger und giebelständiger, gestelzter Satteldachbau mit Flügel, Krüppelwalmdach und Erker, um 1900 D-3-75-199-5 Ehemaliges Forstamt
Laberstraße 2
(Standort)
Ehemalige katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Jetzt Friedhofskirche, Chorturmkirche mit Zeltdach, mittelalterlich, mit Veränderungen im 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung und Resten einer Figurenstele am Chor, spätgotisch, bezeichnet 1492; Friedhofsmauer, mittelalterlich, mit zwei Nischen mit den Figuren Christi in der Rast und des hl. Johannes Nepomuk, 18. Jahrhundert D-3-75-199-6 Ehemalige katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Laberstraße 3
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, wohl 18. Jahrhundert D-3-75-199-7 Gasthaus
Laberstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Zweiflügelbau mit giebelständigem Fußwalmdachbau und traufständigem Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-3-75-199-8 Wohnhaus
Laberstraße 50
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Treppenturm, Eckerker und Zwerchhaus, um 1900 D-3-75-199-9 Gartenvilla
Landschrannenfeld
(Standort)
Wegkreuz Steinkreuz mit Dreipassenden und doppelseitigem Relief mit Kruzifixus und Christophorus, bezeichnet 1768, auf gestuftem Sockel von 1890 D-3-75-199-48 BW

Alling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Röth 19
(Standort)
Villa, sogenanntes Gelbes Haus Zweigeschossiger und gegliederter Walmdachbau mit Treppenhausrisalit, Krüppelwalmdächern, Fachwerk und Putzgliederungen, Jugendstil, Ende 19. Jahrhundert D-3-75-199-15 Villa, sogenanntes Gelbes Haus
Labertalstraße 6; Labertalstraße 6a
(Standort)
Wohnhaus Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, um 1910 D-3-75-199-12 BW
Labertalstraße 9
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Giebelverbretterung und Schroten, 18./19. Jahrhundert D-3-75-199-13 Bauernhaus
weitere Bilder
Labertalstraße 9a
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Martin Saalbau mit eingezogenem Chor, Dachreiter mit Zeltdach und Schindeldeckung, 14. Jahrhundert mit späteren Umbauten; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, wohl mittelalterlich D-3-75-199-11 Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder
Schloßbergstraße 5
(Standort)
Landhaus Dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk, polygonalem Turmerker, Erkern und Altane, Heimatstil, um 1925 D-3-75-199-14 BW

Bergmatting

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rosengartenstraße 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Leodegar Saalbau mit Flankenturm und Zeltdach, 13./14. Jahrhundert, Langhaus barock verändert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, wohl mittelalterlich D-3-75-199-16 Katholische Filialkirche St. Leodegar

Bruckdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bruckdorf 8
(Standort)
Bauernhaus Ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit Stadel, verbretterter Ständerbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-3-75-199-18 Bauernhaus
Bruckdorf 10
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schrot und Giebelverbretterung, 18. Jahrhundert D-3-75-199-19 Bauernhaus
Bruckdorf 11
(Standort)
Katholische Kirche Hl. Kreuz Chorturmkirche mit abgewalmtem Satteldach und Schindeldeckung, Weihe 1052, Verlängerung nach Westen um 1710/20; mit Ausstattung D-3-75-199-17 Katholische Kirche Hl. Kreuz
Haselbrunnteile
(Standort)
Burgruine Mauerreste eines fünfeckigen Turms und anderer Bauten, Bruchstein- und Quadermauerwerk, 13. Jahrhundert; mit Halsgraben D-3-75-199-20 Burgruine
weitere Bilder

Dürnstetten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dürnstetten 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 18. /19. Jahrhundert D-3-75-199-21 BW

Eilsbrunn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Buchsteinweg 1
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Stifterhäusl Eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Ende 18. Jahrhundert D-3-75-199-25 Wohnhaus, sogenanntes Stifterhäusl
Regensburger Straße 3
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Aufzugsgaube, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter, bezeichnet 1665, um 1839 (bezeichnet) überformt und um zweigeschossigen Satteldachbau verlängert, Gaststube im Altbau mit Ausstattung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Festsaal im Erdgeschoss, 1902; mit Ausstattung D-3-75-199-22 Gasthaus
Regensburger Straße 10
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger und zweiflügeliger Walmdachbau mit Schieferdeckung, 1806 D-3-75-199-23 Pfarrhaus
Regensburger Straße 12; Regensburger Straße 14
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang Saalbau mit Querhaus, abgewalmtem Satteldach, Westturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, Langhaus romanisch, Westturm 1749, Querhaus und Apsis 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, wohl 16./17. Jahrhundert D-3-75-199-24 Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang
weitere Bilder

Grafenried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brunnfeld
(Standort)
Grenzstein Grenzstein mit Regensburger Wappen, 17./18. Jahrhundert D-3-75-199-45 BW
Grafenried 1
(Standort)
Gutshaus, sogenannter Gorihof Zweigeschossiger Satteldachbau mit verbretterten Giebelschroten und gewölbtem Stall, um 1690, im Kern vielleicht älter, Umgestaltung im Heimatstil, nach 1900 D-3-75-199-26 BW

Kleinprüfening

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mariaorter Straße
(Standort)
Figur des hl. Johannes Nepomuk Auf polygonalem Pfeiler, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-3-75-199-29 Figur des hl. Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Mariaorter Straße 7
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 19. Jahrhundert D-3-75-199-27 Bauernhaus
weitere Bilder
Mariaorter Straße 17
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus und landwirtschaftliches Anwesen Zweigeschossiger und giebelständiger Bruchsteinbau mit flach geneigtem Satteldach, 1613 (dendrochronologisch datiert), Ausbau im 18. Jahrhundert und frühen 19. Jahrhundert D-3-75-199-28 Ehemaliges Gasthaus und landwirtschaftliches Anwesen
weitere Bilder

Mariaort

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Mariaort
(Standort)
Kalvarienbergkirche Hl. Kreuz Gestelzter Saalbau mit Walmdach und Rahmengliederungen, barock, 1714/15; mit Ausstattung D-3-75-199-32 Kalvarienbergkirche Hl. Kreuz
weitere Bilder
Mariaort 1
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-3-75-199-30 Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Mariaort 3
(Standort)
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Saalbau mit eingezogenem Chor, Flankenturm mit Welscher Haube und Rahmengliederungen, frühklassizistisch, 1774–76 unter Verwendung des ehemaligen Chores, jetzt Sakristei, Mitte 15. Jahrhundert, und des mittelalterlichen Turmes; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, 17./18. Jahrhundert; Seelenkapelle, kleiner Satteldachbau, wohl um 1860 D-3-75-199-31 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Minoritenhof

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Minoritenhof 1
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, sogenannter Minoritenhof Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Aufzugsgaube, bezeichnet 1754; Stadel, traufständiger Satteldachbau mit Hoftor und -mauer; ehemaliger Stall, eingeschossiger abgewalmter Satteldachbau; ehemaliger Stall, eingeschossiger Satteldachbau; im Kern 18. Jahrhundert D-3-75-199-10 BW

Niederviehhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Turmstraße
(Standort)
Burgruine Niederviehhausen Mit sechsgeschossigem Bergfried aus Quadermauerwerk, romanisch, um 1200; mit Halsgraben D-3-75-199-44 Burgruine Niederviehhausen
weitere Bilder

Reichenstetten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Kapfelberger Weg
(Standort)
Dorfkapelle Maria Hilf Saalbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zeltdach, bezeichnet 1831; mit Ausstattung D-3-75-199-34 BW

Riegling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortsstraße 6
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Michael Saalbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter mit Zeltdach und Schindeldeckung, spätromanisch, 13. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-75-199-35 Katholische Nebenkirche St. Michael

Schneckenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Zechenstraße
(Standort)
Wegkapelle St. Maria Abgewalmter Satteldachbau mit verschindeltem Dachreiter, 19. Jahrhundert D-3-75-199-36 Wegkapelle St. Maria

Unteralling

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unteralling 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Mansardwalmdach und Putzgliederungen, neubarock, um 1900 D-3-75-199-37 Wohnhaus
weitere Bilder

Viehhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Jurastraße
(Standort)
Figur des hl. Johannes Nepomuk Heiliger auf einer Balustersäule mit Wappen, Mitte 18. Jahrhundert von den Rosenbuschs errichtet D-3-75-199-40 Figur des hl. Johannes Nepomuk
Kirchplatz 6; Nähe Schulstraße
(Standort)
Ehemaliges Schloss und Kloster (Schloss Oberviehhausen) Jetzt Pfarrhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederungen, Turm mit Zeltdach und Hausteinportalen, um 1700; Schlossmauer mit Portal, barock D-3-75-199-43 Ehemaliges Schloss und Kloster (Schloss Oberviehhausen)
weitere Bilder
Kirchplatz 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Leonhard Saalbau mit eingezogener Apsis mit Flankenturm und Zwiebelhaube, neuromanisch, 1867, Umbau 1981; mit Ausstattung D-3-75-199-41 Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnstrecke 5850 Regensburg – Nürnberg
(Standort)
Eisenbahntunnel Felsentor von etwa 10 Meter Länge, um 1870.

Am Montag, 31. Mai 2010, 15:31 Uhr gesprengt

D-3-75-199-49 Eisenbahntunnel

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Sinzing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Read more information:

American politician Josh GallionAuditor of North DakotaIncumbentAssumed office January 1, 2017GovernorDoug BurgumPreceded byBob Peterson Personal detailsBornJoshua Charles Gallion[1] (1979-03-19) March 19, 1979 (age 44)Spokane, Washington, U.S.Political partyRepublicanEducationBismarck State CollegeDickinson State University (BS)University of North Dakota (MBA)Military serviceAllegiance United StatesBranch/service United States Air ForceYears of service1998–2002…

It's About Time!Episode Phineas dan FerbPerry dan Dr. Doofenshmirtz di acara Dr. Feelbetter. Beberapa kritikus mencatat subtipe homoseksual dalam hubungan mereka yang digambarkan dalam episode tersebut.Nomor episodeMusim 1Episode 21SutradaraDan PovenmirePenulisDan Povenmire (cerita)Jon Colton Barry (papan cerita)Mike Roth (papan cerita)Kent Osborne (papan cerita)Aliki Theofilopoulos Grafft (papan cerita)MusikWhen We Didn't Get AlongMy NemesisTanggal siar1 Maret 2008 (2008-03-01)Kro…

Prefektur Xishuangbanna 西双版纳州 • สิบสองปันนา • ສິບສອງພັນນາPrefektur otonomPrefektur Otonom Xishuangbanna Dai西双版纳傣族自治州 • စစ်ဆောင်ပန္နား Kota JinghongLokasi Prefektur Otonom Xishuangbanna Dai di YunnanKoordinat: 22°00′N 100°48′E / 22.000°N 100.800°E / 22.000; 100.800Koordinat: 22°00′N 100°48′E / 22.000°N 100.800°E / 22.000; 100.800…

Изображение было скопировано с wikipedia:en. Оригинальное описание содержало: Summary Обґрунтування добропорядного використання [?] Опис Обкладинка альбому «Eric the Red», виконавець Týr. Вважається, що авторське право на обкладинку належить лейблу, Tutl / Napalm Records, чи графічному ди

Algunas bestias Isla Chaullín (Helvecia) Archipiélago de CalbucoFicha técnicaDirección Jorge Riquelme SerranoAyudante de dirección Nicolás DiodovichDirección artística Patricia FigueroaProducción Jorge Riquelme SerranoGuion Jorge Riquelme Serrano y Nicolás DiodovichMúsica Carlos CabezasSonido Isaac Moreno & Peter RosenthalMaquillaje Francisca SantelicesFotografía Eduardo BunsterMontaje Jorge Riquelme Serrano y Valeria HernándezProtagonistas Paulina GarcíaAlfredo CastroGastón S…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2017) فرط تيروزين الدم I Tyrosinemia type I تيروسينتيروسين معلومات عامة الاختصاص علم الغدد الصم  من أنواع فرط تيروزين الدم  تعديل مصدري - تعديل   فرط تيروزين الدم I، و…

《食人虫》Bugs海报基本资料导演严嘉主演夏梓桐张梓琳王传君曹云金丁春诚制片商美亚娱乐有限公司珠江电影集团有限公司片长82分钟产地 中国大陆语言汉语普通话、英语上映及发行上映日期 2014年10月10日 (2014-10-10)(中国大陆) 发行商美亚华天下电影发行有限公司珠江影业传媒股份有限公司 《食人虫》(英語:Bugs)是一部华语3D科幻惊悚灾难片,导演严嘉,主演夏梓桐

The ThievesNama lainHangul도둑들 Alih Aksara yang DisempurnakanDodukdeulMcCune–ReischauerTodukdŭl Sutradara Choi Dong-hoon Produser Ahn Soo-hyun Ditulis oleh Choi Dong-hoon Lee Ki-cheol PemeranKim Yoon-seokLee Jung-jaeKim Hye-sooJeon Ji-hyunPenata musikJang Yeong-gyooSinematograferChoi Yeong-hwanPenyuntingShin Min-kyeongDistributorShowbox/MediaplexTanggal rilis 25 Juli 2012 (2012-07-25)[1] Durasi136 menitNegara Korea Selatan Bahasa Korea Jepang Inggris Tionghoa Kan…

Burgwall im Elbholz Wallbereich im Wald Wallbereich im Wald Staat Deutschland Ort Gartow Entstehungszeit 2. Hälfte 9. Jahrhundert Burgentyp Niederungsburg Erhaltungszustand Befestigung Geographische Lage 53° 3′ N, 11° 29′ O53.0549111.48062Koordinaten: 53° 3′ 17,7″ N, 11° 28′ 50,2″ O Burgwall im Elbholz (Niedersachsen) p3Burgwall im Elbholz mit Infotafel Der Burgwall im Elbholz ist ein kleiner slawischer Burgwall nordöstlich…

Sistem sosial budaya Indonesia adalah sebagai totalitas nilai, tata sosial, dan tata laku manusia Indonesia harus mampu mewujudkan pandangan hidup dan falsafah negara Pancasila ke dalam segala segi kehidupan berbangsa dan bernegara.[1] Asas yang melandasi pola pikir, pola tindak, fungsi, struktur, dan proses sistem sosial budaya Indonesia yang diimplementasikan haruslah merupakan perwujudan nilai- nilai Pancasila dan Undang-Undang Dasar 1945, transformasi serta pembinaan sistem social bu…

PANK1 التراكيب المتوفرة بنك بيانات البروتينOrtholog search: PDBe RCSB قائمة رموز معرفات بنك بيانات البروتين 2I7N, 3SMP المعرفات الأسماء المستعارة PANK1, PANK, pantothenate kinase 1 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 606160 MGI: MGI:1922985 HomoloGene: 56979 GeneCards: 53354 علم الوجود الجيني الوظيفة الجزيئية • kinas…

California commuter rail line Not to be confused with Caltrans. CalTrain redirects here. For the short-lived service in Los Angeles, see CalTrain (Los Angeles). CaltrainSouthbound train at Palo Alto in 2014OverviewOwnerPeninsula Corridor Joint Powers BoardArea servedSanta Clara ValleySan Francisco PeninsulaTransit typeCommuter railNumber of lines1Number of stations31 (list)Daily ridership18,600 per weekday[1]Annual ridership4,717,900 (2022)[2]HeadquartersSan Carlos, CaliforniaWeb…

American Booksellers Ass'n, Inc. v. HudnutCourtUnited States Court of Appeals for the Seventh CircuitFull case nameAmerican Booksellers Association, Inc. v. William H. Hudnut, Mayor of IndianapolisArguedJune 4, 1985DecidedAugust 27, 1985Citation(s)771 F.2d 323Case historyPrior history598 F. Supp. 1316 (S.D. Ind. 1984)Subsequent historyRehearing and rehearing en banc denied, Sept. 20, 1985; aff'd mem., 475 U.S. 1001; fees awarded on remand, 650 F. Supp. 324 (S.D. Ind. 1986)Court membershipJudge(s…

In this Japanese name, the surname is Katayama. This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Katayama Shinji – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2017) (Learn how and when to rem…

 Nota: Não confundir com Santa Maria do Herval (também no Rio Grande do Sul). Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Dezembro de 2017) Santa Maria   Município do Brasil   De cima para baixo, da esquerda para a direita: O planetário da Universi…

في الألعاب عبر الإنترنت، الكمونية هي تأخير ملحوظ بين حركة اللاعبين ورد فعل الخادم الذي يدعم لعبة الفيديو. المسموح به مع الكمونية يعتمد على نوع اللعبة. على سبيل المثال، قد تنطوي لعبة استراتيجية أو لعبة قائمة على الدوران بوتيرة منخفضة على عتبة عالية أو قد لا تتأثر في الغالب با…

For the Telugu TV series, see Abhishekam (TV series). 1998 Indian filmAbhishekamRelease posterDirected byS. V. Krishna ReddyScreenplay byS. V. Krishna ReddyStory byS. V. Krishna ReddyProduced byK. Atchi Reddy Kishore Rathi (presents)StarringS. V. Krishna ReddyRachanaMusic byS. V. Krishna ReddyProductioncompanyManisha FilmsRelease date10th December 1998CountryIndiaLanguageTelugu Abhishekam is 1998 Telugu-language drama film directed by S. V. Krishna Reddy starring himself along with Rachana and R…

Greek Patriarch of Alexandria from 1639 to 1645 Nicephorus served as Greek Patriarch of Alexandria between 1639 and 1645. References Nikiphoros (1639–1645). Official web site of the Greek Orthodox Patriarchate of Alexandria and All Africa. Retrieved 2011-02-07. Eastern Orthodox Church titles Preceded byMetrophanes Greek Patriarch of Alexandria 1639–1645 Succeeded byJoannicius vtePatriarchs of AlexandriaPatriarchs prior to theChalcedonian schism(43–451) Mark I the Evangelist (foun…

44 BCE murder of the Roman dictator Death of Caesar and Murder of Caesar redirect here. For other uses, see Assassination of Julius Caesar (disambiguation) and Death of Caesar (disambiguation). Assassination of Julius CaesarPart of the Crisis of the Roman RepublicThe Death of Julius Caesar by Vincenzo Camuccini, c. 1805LocationCuria of Pompey of the Theatre of Pompey, RomeCoordinates41°53′43″N 12°28′37″E / 41.89528°N 12.47694°E / 41.89528; 12.47694Date15 …

Martin J. Mart Duggan (November 10, 1848 – April 9, 1888) was a gunfighter of the American Old West who, although mostly unknown today, was at the time one of the more feared men in the west. He is listed by author Robert K. DeArment, in his book Deadly Dozen, as one of the most underrated gunmen of the Old West. Early life Duggan was born Martin J. Duggan, in County Limerick, Ireland. He immigrated to the United States as a child, with his parents, and was raised in the Irish slums of New Yor…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.226.87.85