Lage
|
Bezeichnung
|
Beschreibung
|
ID
|
Bild
|
Clausewitzstraße 1 52° 22′ 36″ N, 9° 46′ 22″ O
|
Eilenriedestadion
|
[1]
|
|
|
Dickensstraße 33 52° 22′ 27″ N, 9° 45′ 50″ O
|
Wohnhaus
|
Im Ensemble mit Schackstraße 16: Teil der ehemaligen Königsulanenkaserne, erbaut 1904/1908 nach Plänen von Hermann Schaedtler im Stil des Neobarock.[2]
|
|
|
Schackstraße 16 52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 50″ O
|
|
Im Ensemble mit Dickensstraße 33: Teil der ehemaligen Königsulanenkaserne, erbaut 1904/1908 nach Plänen von Hermann Schaedtler im Stil des Neobarock.[3]
|
|
|
Ellernstraße 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 24″ O
|
|
Im Ensemble mit Gellertstraße 16 und 21.[1] Das Haus Ellernstraße 13 errichtete Carl Wolff als privates Wohnhaus. Die Fassade ziert ein Wolfskopf in Sandstein als Anspielung auf den Namen des Bauherrn.
|
|
|
Gellertstraße 16 und 21 52° 22′ 31″ N, 9° 45′ 25″ O
|
|
Im Ensemble mit Ellernstraße.[1]
|
|
|
Friedenstraße 8, 9, 10, 11 52° 22′ 40″ N, 9° 45′ 31″ O
|
|
[1]
|
|
|
Gellertstraße 5, 7, 9 52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 31″ O
|
|
Im Ensemble mit Holteistraße 10.[1]
|
|
|
Holteistraße 10 52° 22′ 32″ N, 9° 45′ 30″ O
|
|
Im Ensemble mit Gellertstraße 5, 7, 9.[1]
|
|
|
Gellertstraße 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 35, 37, 39 52° 22′ 30″ N, 9° 45′ 22″ O
|
|
Im Ensemble.[1]
|
|
|
Gellertstraße 46, 48, 50, 57 52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 9″ O
|
|
Im Ensemble mit Kirchwender Straße 4/6, 8, 10/12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23.[1]
|
|
|
Kirchwender Straße 4/6, 8, 10/12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 23 52° 22′ 31″ N, 9° 45′ 11″ O
|
|
Im Ensemble mit Gellertstraße 46, 48, 50, 57.[1]
|
|
|
Gneisenaustraße 1, 2, 3, 4 52° 22′ 43″ N, 9° 45′ 36″ O
|
|
Im Ensemble mit Loebensteinstraße 22, 23, 24, 25, 26, 27.[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 22, 23, 24, 25, 26, 27 52° 22′ 44″ N, 9° 45′ 35″ O
|
|
Im Ensemble mit Gneisenaustraße 1, 2, 3, 4.[1]
|
|
|
Scharnhorststraße 1 52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 13″ O
|
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
|
Mit Ärztehaus.[1] Kerngebäude erbaut 1865 als Villa nach Plänen des Architekten Bösser, zwischen 1885 und 1891 als Krankenhaus erweitert nach Plänen von Christoph Hehl. Seit 1972 in Landesbesitz.
|
|
|
Seelhorststraße 14, 16, 18, 20, 22 52° 22′ 35″ N, 9° 45′ 27″ O
|
|
Im Ensemble.[1]
|
|
|
Theodor-Heuss-Platz 52° 22′ 33″ N, 9° 46′ 10″ O
|
Stadthalle mit ovalem Vorplatz
|
Im Ensemble mit Niedersachsenhalle und Stadtpark Hannover.[1] Erbaut 1911–1914 nach Plänen von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer.[4]
|
|
|
Theodor-Heuss-Platz 52° 22′ 31″ N, 9° 46′ 7″ O
|
Niedersachsenhalle
|
Im Ensemble mit Stadthalle und Stadtpark Hannover.[1]
|
|
|
52° 22′ 26″ N, 9° 46′ 17″ O
|
Stadtpark Hannover mit Plastiken
|
Angelegt 1914, jetziges Aussehen weitgehend wie zur Bundesgartenschau 1951. Im Ensemble mit Niedersachsenhalle und Stadthalle.[1]
|
|
|
Am Inselgraben 52° 22′ 13″ N, 9° 46′ 55″ O
|
|
Ehemalige Hannoversche Landwehr[1]
|
|
|
Bristoler Straße 6 52° 22′ 47″ N, 9° 45′ 57″ O
|
Hindenburgvilla
|
[1]
|
|
|
Bristoler Straße 8 52° 22′ 47″ N, 9° 46′ 0″ O
|
Villa
|
Zeitweise Sitz der Oberfinanzdirektion Hannover.[1]
|
|
|
Eichendorffstraße 3 52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 28″ O
|
Reihenhaus
|
[1]
|
|
|
Eichendorffstraße 5 52° 22′ 33″ N, 9° 45′ 28″ O
|
Reihenhaus
|
[1]
|
|
|
Eichendorffstraße 9 52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 30″ O
|
Reihenhaus
|
[1]
|
|
|
Eichendorffstraße 12/12a 52° 22′ 35″ N, 9° 45′ 30″ O
|
Reihendoppelhaus
|
[1]
|
|
|
Ellernstraße 39 52° 22′ 26″ N, 9° 45′ 29″ O
|
Ehemaliges Israelitisches Krankenhaus
|
[1]
|
|
Weitere Bilder
|
Emmichplatz 52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 12″ O
|
Reste des Neuen Hauses
|
Erbaut 1893–1894 als Waldgaststätte „Neues Haus“ nach Plänen von Paul Rowald, bis auf wenige Reste abgebrochen.[1]
|
|
|
Erwinstraße 1 52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 47″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Erwinstraße 2 52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 48″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Fritz-Behrens-Allee 52° 22′ 37″ N, 9° 45′ 15″ O
|
Reese-Brunnen
|
Brunnen mit einer expressionistischen Pflanzenskulptur aus Majolika von Marlene und Hans Poelzig, errichtet 1925 im Auftrag des Goslarer Kaufmanns Hermann Re(e)se.[1]
|
|
|
Gellertstraße 38 52° 22′ 29″ N, 9° 45′ 14″ O
|
St. Elisabeth
|
Erbaut 1894/1895 nach Plänen von Christoph Hehl und 1898 bis 1905 von Oscar Wichtendahl ausgemalt.[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 13 52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 23″ O
|
Wohnhaus mit Remise
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 15/15a 52° 22′ 39″ N, 9° 45′ 24″ O
|
Wohnhaus
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 20 52° 22′ 42″ N, 9° 45′ 30″ O
|
Wohnhaus
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 38 52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 48″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 39 52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 49″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 40 52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 50″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Loebensteinstraße 42 52° 22′ 51″ N, 9° 45′ 54″ O
|
Villa
|
[1] Villa Ebeling, gegenwärtig Sitz der Maschmeyer-Rürup AG.
|
|
|
Leisewitzstraße 28 52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 19″ O
|
Cäcilienstift
|
[1]
|
|
|
Löwenstraße 10 52° 22′ 37″ N, 9° 45′ 27″ O
|
Wohnhaus
|
[1]
|
|
|
Ludwig-Barnay-Straße 2 52° 22′ 50″ N, 9° 45′ 55″ O
|
Villa Knusperhäuschen
|
[1]
|
|
|
Ludwig-Barnay-Straße 3 52° 22′ 50″ N, 9° 45′ 57″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Ludwig-Barnay-Straße 7 52° 22′ 49″ N, 9° 45′ 58″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Lüerstraße 5 52° 22′ 47″ N, 9° 45′ 51″ O
|
Villa
|
Erbaut um 1900 im Stil der Neorenaissance. Seit 1947 Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung.[1]
|
|
|
Lüerstraße 6 52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 53″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Schackstraße 4 52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 41″ O
|
Friedenskirche mit Gemeindehaus
|
[1]
|
|
|
Scharnhorststraße 6 52° 22′ 28″ N, 9° 45′ 17″ O
|
Wohnhaus
|
Scharnhorststraße 6 (Hannover)[1]
|
|
|
Seelhorststraße 8 52° 22′ 34″ N, 9° 45′ 20″ O
|
Sophienschule
|
Sophienschule Hannover, erbaut 1900 nach Plänen von Paul Rowald.[1]
|
|
|
Seelhorststraße 57 52° 22′ 45″ N, 9° 45′ 47″ O
|
Wohnhaus
|
[1]
|
|
|
Seelhorststraße 61 52° 22′ 46″ N, 9° 45′ 51″ O
|
Villa
|
[1]
|
|
|
Walderseestraße 100 52° 23′ 23″ N, 9° 45′ 20″ O
|
Lister Turm
|
Erbaut 1895 nach Plänen von Hermann Schaedtler.[1]
|
|
|
Zeppelinstraße 8 52° 22′ 43″ N, 9° 46′ 2″ O
|
Trammsche Villa
|
[1]
|
|
|
Zeppelinstraße 24 52° 22′ 40″ N, 9° 45′ 58″ O
|
Ehemalige Oberpostdirektion Hannover
|
Oberpostdirektion Hannover[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 27″ O
|
Burckhard-Denkmal
|
1883 vom Bildhauer Carl Dopmeyer; mit einem bronzenen Porträtrelief[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 20″ N, 9° 45′ 16″ O
|
drei Kriegerdenkmäler, Foto: Denkmal für das Infanterie-Regiment Nr. 73
|
[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 12″ N, 9° 45′ 46″ O
|
Ulanen-Denkmal
|
[1] 1927 geschaffen von Ernst Gorsemann.
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 17″ N, 9° 45′ 55″ O
|
Gedenkstein für Carl Ludwig Fischer und Fischereiche
|
[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 2″ N, 9° 46′ 15″ O
|
Fahrradweg-Gedenkstein
|
[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 18″ N, 9° 45′ 55″ O
|
Irrgarten Das Rad
|
[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 22′ 48″ N, 9° 45′ 23″ O
|
Steinbock
|
[1] 1950 als Kopie des von Ernst Gorsemann geschaffenen Originals wieder aufgestellt.
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 22″ N, 9° 45′ 18″ O
|
Hirsch
|
[1] Tierplastik des Bildhauers August Waterbeck von 1936.
|
|
|
Eilenriede 52° 22′ 56″ N, 9° 45′ 59″ O
|
Wisent
|
[1] Tierplastik des Bildhauers August Waterbeck von 1935.
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 16″ N, 9° 45′ 37″ O
|
Fabeltier
|
[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 6″ N, 9° 45′ 19″ O
|
Walderseedenkmal
|
Das Waldersee-Denkmal ist eine Steinplastik von Bernhard Hoetger (1916) zur Erinnerung an den vormals im gegenüberliegenden Haus wohnenden Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee (1832–1904).[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 22′ 56″ N, 9° 45′ 26″ O
|
Königinnendenkmal
|
Kopie von Valentino Casal nach dem Vorbild von Johann Gottfried Schadow; Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt Hannover, enthüllt von seinem Sohn, Kronprinz Wilhelm, am 19. Juli 1910.[1]
|
|
|
Eilenriede 52° 23′ 37″ N, 9° 45′ 55″ O
|
Pelikanbrunnen
|
Auch: Fritz-Beindorff-Brunnen.[1]
|
|
|
Am Inselgraben 52° 22′ 3″ N, 9° 47′ 5″ O
|
Hannoversche Landwehr
|
[1]
|
|
|