Liste der Baudenkmäler in Unterpleichfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Unterpleichfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Unterpleichfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weg nach Kürnach
Bildstock mit Kreuzigung, 1. Hälfte 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-21 BW
Lange Läng
Bildstock mit Marienkrönung und Pietà, bezeichnet 1845; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-20 BW
Burggrumbacher Hölzchen
Bildstock mit Monstranz, bezeichnet 1875; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-17 BW
Burggrumbacher Straße 7, in Mauernische eingelassen
(Standort)
Relief der Vierzehn Nothelfer und der Marienkrönung rundbogig, Sandstein, 18. Jh. D-6-79-201-68 BW
Burggrumbacher Straße 8
(Standort)
Pietà kleines Vesperbild in moderner Nische, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-79-201-1 Pietà
weitere Bilder
Futtergasse 4, 4 a
(Standort)
Scheune massiver Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, bezeichnet 1629 D-6-79-201-2 Scheune
weitere Bilder
Geisberg

(an der Nordseite der Straße von Kürnach nach Prosselsheim)
(Standort)

Prozessionsaltar Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Vierzehn Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet mit „1882“.

(teilweise im Gemeindegebiet von Kürnach)

D-6-79-201-22 Prozessionsaltar
Hauptstraße 3
(Standort)
Bildstock rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, darin jüngere Heiligenfigur, auf Säule, Sandstein, bezeichnet 1610 D-6-79-201-3 Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Gasthof zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, am Wirtshausausleger bezeichnet 1829 D-6-79-201-4 Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Heiligenfigur Maria Immaculatà auf hohem Postament mit Baldachin, Sandstein, bezeichnet 1787 D-6-79-201-4 Heiligenfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Bildstock mit Marienkrönung, bezeichnet 1748 D-6-79-201-4 BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Reliefplatte mit Hl. Familie, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-5 BW
Hauptstraße 11; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Gipsrelief Herz-Jesu mit betenden Engeln, neugotisch, bezeichnet 1875 D-6-79-201-56 Gipsrelief
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf erneuertem Schaft und Tischsockel, Sandstein, 1778 D-6-79-201-7 Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
Hausmadonna 18. Jahrhundert D-6-79-201-6 Hausmadonna
weitere Bilder
Hauptstraße 28
(Standort)
Relief mit Darstellung der Marienkrönung in Nische, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-201-8 Relief
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
Bildstock erneuerte Herz-Jesu-Figur auf Säule mit Weinrankenlaub, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-79-201-9 Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 37
(Standort)
Wohngebäude zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach und zwei Toreinfahrten, bezeichnet 1831 D-6-79-201-10 Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Kreuzbekrönung und Pietàrelief, Kunststein 1953, auf Tischsockel mit Inschrift, bezeichnet 1727 D-6-79-201-11 Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 44
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lagerhalle der Bayerischen Zentral-Darlehenskasse, seit 1923 BayWa AG, zweigeschossiger unterkellerter Walmdachbau mit Sattelreiter, Fassadengliederung mit bossierten Eck- und Putzlisenen, an der Straße Verladerampe mit Pultdach, bez. 1918 D-6-79-201-71
Kirchgiebel
(Standort)
Bildstock sogenannte „Schaffersmarter“, Reliefaufsatz mit Darstellung der Vierzehn Heiligen, bezeichnet 1702; im Flurstück Kirchgiebel D-6-79-201-55 BW
Kirchstraße 3
(Standort)
Eingangspforte mit Aufsatz einer Herz-Jesu-Büste sowie geschnitztem Türblatt, bezeichnet 1850 D-6-79-201-12 Eingangspforte
weitere Bilder
Kirchstraße 5; an der Grundstücksmauer
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigung, bezeichnet 1619 D-6-79-201-13 Bildstock
weitere Bilder
Kirchstraße 6
(Standort)
Hausmadonna Maria Immaculata, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-79-201-14 Hausmadonna
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Turmunterbau 1611, übriger Bau 1797–1804; mit Ausstattung D-6-79-201-15 Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Ehemalige Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauerwerk, wohl 18. Jahrhundert D-6-79-201-15 Ehemalige Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Grabplatten 17. bis 19. Jahrhundert D-6-79-201-15 Grabplatten
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1733 D-6-79-201-15 Kruzifix
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Figur des Hl. Laurentius auf hohem Postament, bezeichnet 1921 D-6-79-201-15 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Kirchstraße 12
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigung, um 1700 D-6-79-201-15 BW
Mozartstraße 2
(Standort)
Bildstock Vierkantpfeiler, Konsole mit Wappen, Aufsatz mit Kreuzigung und Stiftern, bez. 1650 D-6-79-201-67 BW
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschriftentafel, darauf Figur der Muttergottes, Sandstein, bezeichnet 1858 D-6-79-201-18 Kruzifix
weitere Bilder
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Kreuzweg 14 Stationen, rundbogiger Aufsatz mit figürlichen Relieftafeln auf Sockel, Sandstein, bezeichnet 1859 D-6-79-201-18 Kreuzweg
weitere Bilder
Nähe Ölbergstraße, an der Straße nach Bergtheim, vor dem Ortseingang
(Standort)
Ölberg Sandsteinfigurengruppe, bezeichnet 1863 D-6-79-201-18 Ölberg
weitere Bilder
Oberpleichfelder Straße 4, gegenüber der Kirche
(Standort)
Gedenkstein Pietà in Grotte, 1894; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-16 Gedenkstein
Oberpleichfelder Straße 18, an der Straße nach Oberpleichfeld, ca. 500 m vor dem Ort
(Standort)
Bildstock Pietà, 1876 D-6-79-201-23 BW
Schulstraße 2
(Standort)
Bildstock kielbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigung und Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1875 D-6-79-201-19 Bildstock
weitere Bilder
Windmühle
(Standort)
Friedhofskreuz dreiteiliger Sockel mit Kruzifix, seitlich Figuren Mariens und Johannis, historistisch, Sandstein, bezeichnet 1948 D-6-79-201-65 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach Ab 1243 im Besitz der Grafen Rieneck-Rothenfels, ab 1328 Wolfskeel’sches Gut, im 16. Jahrhundert Lehen des Hochstifts Würzburgs, ab 1692 Pfarrhof; ehemals Palas, dann Zehntscheuer, dreigeschossiger Massivbau mit Satteldach, spätes 14./15. Jahrhundert, bezeichnet 1586, mit südlichem, späterem Anbau, nach 1800 D-6-79-201-25 Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach
weitere Bilder
Am Burggraben 11
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, im Kern 12. Jahrhundert, westliche Erweiterung und Umbau, um 1692 D-6-79-201-25 Ehemaliger Pfarrhof
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Eingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Walmdach, 17. Jahrhundert D-6-79-201-25 Ehemaliges Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Bering unregelmäßig polygonaler Bering mit Graben, 12. Jahrhundert, mit gotischen Rundturmreste, 14./15. Jahrhundert D-6-79-201-25 Bering
weitere Bilder
Am Burggraben
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach Brücke, mit ehemaligem Burgtor, Bruchsteinmauerwerk, im Kern wohl 16. Jahrhundert D-6-79-201-25 Ehemaliges Schloss der Herren von Grummbach
weitere Bilder
Am Burggraben 9, am Feuerwehrhaus
(Standort)
Grenzstein mit Wappenrelief der Herrn von Grumbach, Sandstein, bezeichnet 1569, Stein, bezeichnet 1798 D-6-79-201-24 Grenzstein
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Kath. Pfarrkirche St. Martin, ehemals Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, wohl 1602–08, bezeichnet 1613, im Norden durch modernen Langhausanbau erweitert, 1976/77; mit Ausstattung D-6-79-201-26 Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
ehemalige Kirchhofbefestigung Bruchsteinmauerwerk, wohl 17. Jahrhundert D-6-79-201-26 ehemalige Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1849 D-6-79-201-26 Kruzifix
weitere Bilder
Am Burggraben 13
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges, später erweitert für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Martin zu Pferd, seinen Mantel teilend, auf Pfeiler über Tischsockel, um 1920 D-6-79-201-26 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Angerweg; Nähe Bergstraße; bei Nebengebäude
Bildstock mit Kreuzigung und Pietà, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-28 BW
Austraße 5
(Standort)
Bildstockaufsatz in die Mauer eingelassen, mit Darstellung des Hl. Martin, Sandstein, 1866 D-6-79-201-27 Bildstockaufsatz
weitere Bilder
Austraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Pietà und Marienkrönung, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1839 D-6-79-201-29 Bildstock
weitere Bilder
Burggrumbacher Hölzchen
Bildstock mit Monstranz, bez. 1875; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-17 BW
Burgweg 1
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinbekrönter Aufsatz mit Relief der Marienkrönung und Christus an der Geißelsäule als Bekrönungsfigur, auf Tischsockel mit Inschrift und seitlichen Voluten, Sandstein, bezeichnet 1761 D-6-79-201-30 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Kreisstraße WÜ 3, an der Straße nach Rimpar
(Standort)
Bildhäuschen Giebelbedachter Nischenaufsatz, darin modernes Heiligenrelief, auf Tischsockel, historistisch, Sandstein, bezeichnet 1876 D-6-79-201-37 BW
Kreisstraße WÜ 3;

Zehnerhöhe; an der Straße nach Rimpar, 200 m vor dem Ort
(Standort)

Feldaltar Rundbogiger Nischenaufsatz mit Relief der Marienkrönung sowie der 14 Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet 1849 D-6-79-201-36 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.87308,10.02188!/D:Kreisstraße WÜ 3;
Zehnerhöhe; an der Straße nach Rimpar, 200 m vor dem Ort, Feldaltar!/|BW]]
Martinstraße 2
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler mit erneuertem Schaft, Sandstein, um 1550 D-6-79-201-31 Bildstock
weitere Bilder
Martinstraße 7
(Standort)
Hausfigur Madonna in Muschelnische, Sandstein, bezeichnet 1714 D-6-79-201-32 Hausfigur
weitere Bilder
Martinstraße 14
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Christus auf Knien mit Henkersknecht, auf erneuertem Postament, Sandstein, bezeichnet 1720 D-6-79-201-33 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Neun Morgen
(Standort)
Heiligenhäuschen giebelbedachter Nischenaufsatz mit Evangelist Johannes als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel,Sandstein, bezeichnet 1872 D-6-79-201-35 Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Ritterstraße; Ecke Bergstraße
(Standort)
Bildstock mit St. Georg und Kreuztragung, um 1700; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-34 BW
Steinernes Kreuz
(Standort)
Bildstock Sandstein, mit Relief der Vierzehn Heiligen, um 1800 D-6-79-201-57 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Erbshausener Straße; Weizenlänge
(Standort)
Bildhäuschen Nischenaufsatz, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1888 D-6-79-201-44 BW
Kreisstraße WÜ 6, an der Straße nach Hilpertshausen
(Standort)
Wegkreuz Sandstein, bezeichnet 1874 D-6-79-201-51 Wegkreuz
weitere Bilder
Kreuzleite
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Vierzehn Nothelfer, Rückseite mit Dreifaltigkeit, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet 1869 D-6-79-201-43 Bildstock
weitere Bilder
Nähe Veiter Berg
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Dreifaltigkeit, Rückseite mit Pietà, auf abgefastem Pfeiler über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet 1878 D-6-79-201-45 Bildstock
weitere Bilder
Veiter Berg 1
(Standort)
Relief mit Darstellung der Marienkrönung und Inschrift, Sandstein, bezeichnet wohl 1731 D-6-79-201-38 Relief
weitere Bilder
Veiter Berg 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1719, rückwärtiger Teil massiv erneuert, 19. Jahrhundert D-6-79-201-39 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Veiter Berg 2
(Standort)
Heiligenfigur Figur der Schmerzhaften Muttergottes auf Tischsockel, Sandstein, wohl 19. Jh.; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-66 BW
Veiter Berg 13
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus zweigeschossiger Bruchsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet 1806 D-6-79-201-40 BW
Veiter Berg 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vitus Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Glockendach, 1719-21; mit Ausstattung D-6-79-201-41 Katholische Pfarrkirche St. Vitus
weitere Bilder
Veiter Berg 15
(Standort)
Friedhof ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhundert, sowie erhaltener Bruchsteinmauer, wohl 18. Jahrhundert D-6-79-201-41 Friedhof
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bildstock mit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1836; zurzeit sichergestellt; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-53 BW
Bildstock mit Kreuzigung, 1750; z. Z. sichergestellt; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-79-201-54 BW
Dürrwiesenfeld
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Hl. Familie und Dreifaltigkeit, Rückseite mit Geißelchristus, auf Säule über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1836 D-6-79-201-59 BW
Kreisstraße WÜ 6
(Standort)
Bildstock giebelbedachter Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, Rückseite mit Inschrift, auf Pfeiler mit Postament, Sandstein, bezeichnet 1585 D-6-79-201-49 Bildstock
weitere Bilder
Kreisstraße WÜ 6
(Standort)
Sühnekreuze zwei grob gehauene Sandsteinkreuze, spätmittelalterlich D-6-79-201-50 Sühnekreuze
weitere Bilder
Nikolausstraße 4
(Standort)
Bildhäuschen Nischenaufsatz mit Hl. Wendelin als Bekrönungsfigur, darin Pietàfigur, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1876 D-6-79-201-46 Bildhäuschen
weitere Bilder
Nikolausstraße 14
(Standort)
Prozessionsaltar baldachinbekrönter Nischenaufsatz mit Lamm Gottes als Bekrönungsfigur, darin Relief der Hl. Dreifaltigkeit, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1808 D-6-79-201-47 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolaus Saalbau mit eingezogenem Chor und östlichem Dachreiter mit Spitzhelm, 1675, später nach Westen verlängert, 1867; mit Ausstattung D-6-79-201-48 Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk, wohl gleichzeitig D-6-79-201-48 Kirchhofmauer
weitere Bilder
Nikolausstraße 16
(Standort)
Wappentafel bezeichnet 1710 D-6-79-201-48 BW
Nikolausstraße 16
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges, Figur des Hl. Georg als Drachentöter zu Pferd, auf Postament, Kunststein, um 1920 D-6-79-201-48 Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Schafleite
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1749 D-6-79-201-52 Bildstock
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Unterpleichfeld
Geisberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Relief der 14-Nothelfer, 1882 D-6-79-201-58
Hilpertshausen
Lerchenfeld, am südlichen Ortsausgang
(Standort)
Wegkreuz bezeichnet 1869 D-6-79-201-42 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Unterpleichfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Read other articles:

C. V. Raman Chandrasekhara Venkata Raman (चन्द्रशेखर वेङ्कट रामन्) (7 November 1888-21 November 1970) merupakan fisikawan India. Ia dilahirkan di Tiruchirapalli, Tamil Nadu. Dalam usia awal Raman pindah ke kota Visakhapatnam, Andhra Pradesh. Ia menamatkan BA and MA dalam Fisika dan Bahasa Inggrisnya dari Perguruan Tinggi Kepresidenan, Madras (kini Chennai). Ia menjadi anggota Pamong Praja India sebagai Asisten Jenderal Akuntan di Calcutta (kini Kolkat...

 

Lihat pula: Bahasa Tionghoa Baku Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Bahasa Mandarin – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)  Kolom pencarian ini hanya didukung...

 

Androni Giocattoli 2017GénéralitésÉquipe GW Shimano-SidermecCode UCI ANSStatut UCI ProTeamPays  ItalieSport Cyclisme sur routeEffectif 19Manager général Gianni SavioDirecteurs sportifs Gianni Savio, Antonio Castaño (d), Leonardo Scarselli, Alessandro SpezialettiPalmarèsNombre de victoires 1Androni Giocattoli-Sidermec 2016Androni Giocattoli-Sidermec 2018modifier - modifier le code - modifier Wikidata La saison 2017 de l'Androni-Sidermerc-Bottecchia est la vingt-deuxième de cette ...

Alfredo Ghierra Ghierra (3e accroupi) et l'équipe d'Uruguay avant le match remporté 7 buts à 0 sur la Yougoslavie en 1924. Biographie Nationalité Uruguayen Naissance 31 août 1891 Montevideo Décès 16 novembre 1973 (à 82 ans) Montevideo Poste Milieu de terrain Parcours senior1 SaisonsClubsM (B.)1913-1918 Defensor SC 1922-1924 Defensor SC 1923-1924 Universal FC (en)1925→ Club Nacional1926 Universal FC (en) Sélections en équipe nationale2 AnnéesSélectionM (B.)1923-19...

 

Family of fungi Hymenogastraceae Hymenogaster sublilacinus Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Fungi Division: Basidiomycota Class: Agaricomycetes Order: Agaricales Family: HymenogastraceaeVittad. (1831) Type genus HymenogasterVittad. (1831) Genera see text The Hymenogastraceae is a family of fungi in the order Agaricales with both agaric and false-truffle shaped fruitbodies.[1] Formerly, prior to molecular analyses, the family was restricted to the false-truffle gene...

 

2016 Hawaii's 1st congressional district special election ← 2014 November 8, 2016 2016 → Hawaii's 1st congressional district   Candidate Colleen Hanabusa Shirl Ostrov Party Democratic Republican Popular vote 129,083 44,090 Percentage 65.1% 22.2% State house district resultsHanabusa:      50–60%      60–70%      70–80% Representative before election Mark Takai Democratic Elected Re...

Salvatore Gualtieri Salvatore Gualtieri (Crotone, 2 marzo 1960) è un dirigente sportivo italiano. Fondatore e proprietario di una azienda del settore cosmetico, è consigliere di Lega Serie B e consigliere delegato ai rapporti istituzionali, marketing e della comunicazione del Frosinone Calcio. In precedenza è stato presidente del Football Club Crotone dal 2008 al 2011. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Biografia Nel 1956 il padre fonda la Of...

 

يهود فرسسليمان حايمرويا حكاكيانمرتضى ناي داؤديوسف حمداني كوهينريتامعلومات عامةالشتات الشتات اليهودي التعداد الكليالتعداد 325٬000 (قرابة) مناطق الوجود المميزة إسرائيل 200,000[1]-250,000[2] الولايات المتحدة 60,000–80,000 [1] إيران 8,756 [3] أستراليا ~740 [4]اللغات...

 

Greek Orthodox monastery in Constantinople Studite monks redirects here. For the Ukrainian religious society, see Studite Brethren. Byzantine miniature depicting the Stoudios Monastery and the Propontis (Sea of Marmara), from the Menologion of Basil II (c. 1000). The Monastery of Stoudios, more fully Monastery of Saint John the Forerunner at Stoudios (Greek: Μονή του Αγίου Ιωάννη του Προδρόμου εν τοις Στουδίου, translit. Monē tou Hagiou Iōann...

Indian nuclear scientist and mechanical engineer (born 1930) Malur Ramasamy SrinivasanM. R. Srinivasan addressing at the India Power Awards 2011 ceremony, in New Delhi on 24 November 2011.Born (1930-01-05) 5 January 1930 (age 94)Bangalore, British IndiaPresent-day IndiaNationalityIndianCitizenshipIndiaAlma materUniversity Visvesvaraya College of EngineeringMcGill UniversityKnown forNuclear program of IndiaGas turbineChildrenSharada SrinivasanAwardsPadma Vibhushan (2015)Padma Sh...

 

前茶果嶺高嶺土礦場現正興建私人住宅KOKO HILLS(2020年) 前茶果嶺高嶺土礦場(2014年) 前茶果嶺高嶺土礦場(英語:Ex-Cha Kwo Ling Kaolin Mine)位於香港九龍觀塘區茶果嶺,為前高嶺土礦場。 高嶺土礦場 開採歷史 香港磁泥有限公司之磁泥廠舊址位於茶果嶺村,現為環保回收場[1][2] 早於1903年至1983年,茶果嶺已有高嶺土開採。香港磁泥有限公司(Hong Kong Clays and Kaolin...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: ...

American film and television director Not to be confused with John Bender (disambiguation). Jack BenderBender at the 2013 ComicConBorn (1949-09-25) September 25, 1949 (age 74)Los Angeles, California, U.S.OccupationsTelevision directortelevision producerfilm directortelevision writeractorYears active1971–presentSpouseLaura OwensChildren2 Jack Bender (born September 25, 1949) is an American television and film director, television producer and actor best known for his work as a dire...

 

Census-designated place in Arizona, US Place in Arizona, United StatesValle, ArizonaLocation of Valle in Coconino County, Arizona.Valle, ArizonaLocation in the United StatesCoordinates: 35°37′28″N 112°08′06″W / 35.62444°N 112.13500°W / 35.62444; -112.13500CountryUnited StatesStateArizonaCountiesCoconinoArea[1] • Total372.00 sq mi (963.47 km2) • Land371.98 sq mi (963.43 km2) • Water0.0...

 

Spanish military officer In this Spanish name, the first or paternal surname is Escobar and the second or maternal family name is Huertas. Antonio Escobar HuertaBirth nameAntonio Escobar HuertaBorn(1879-11-14)14 November 1879CeutaDied8 February 1940(1940-02-08) (aged 60)BarcelonaAllegiance Spanish RepublicService/branchSpanish Civil GuardSpanish Republican ArmyRankGeneralCommandsEstremadura Army (1938–1939)Battles/warsSpanish Civil War July 1936 military uprising in Barcelona B...

Ini adalah nama Amerika. Nama keluarga Lopez terkadang dituliskan sebagai López dalam teks berbahasa-Spanyol. Mario LopezLopez pada tahun 2016LahirMario Lopez Jr.[1]10 Oktober 1973 (umur 50)San Diego, California, Amerika SerikatPekerjaan Aktor pembawa acara televisi Tahun aktif1984–sekarangSuami/istriAli Landry ​ ​(m. 2004; ann. 2004)​ Courtney Mazza ​(m. 2012)​Anak3KerabatKailee Wong (adik ipar)...

 

Mulberry Street, en el Lower East Side, hacia 1900 Durante los años de 1898 a 1945, Nueva York (Estados Unidos) se consolidó como la capital mundial de las comunicaciones, el comercio y las finanzas nacionales, y de la cultura popular y la alta cultura. Más de una cuarta parte de las 300 corporaciones más grandes en 1920 tenían su sede allí.[1]​ La era comenzó con la formación de la ciudad consolidada de los cinco distritos en 1898, con una población total de 3,4 millones. Nue...

 

Questa voce o sezione sull'argomento ingegneria non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Il Naviglio Grande a Milano Un canale artificiale (anche detto canale fluviale, o più semplicemente canale) è un alveo a pelo libero, almeno in parte opera dell'uomo, in cui scorre dell'acqua generalmente per...

Political party in India Vikassheel Insaan Party AbbreviationVIPPresidentSantosh SahaniNational convenerMukesh SahaniFounderMukesh SahaniFounded4 November 2018 (5 years ago) (2018-11-04)Headquarters3rd Floor, Faizal Imam Complex, Fraser Rd, Patna, Bihar 800001IdeologySocial democracyPolitical positionCentre-leftNational affiliation NDA (2020–2022) UPA (2019–2020) I.N.D.I.A. (current) Colours    Orange, Blue and GreenSeats in the Rajya Sabha0 / 245Sea...

 

German mathematician Claus Michael Ringel (born 10 February 1945 in Zwickau) is a German mathematician, specializing in algebra. Ringel at Oberwolfach, 2005 Education and career Ringel studied mathematics, physics and philosophy beginning in 1964 at the Goethe University Frankfurt with the Diplom degree in mathematics in 1968. He received in 1969 from the Goethe University Frankfurt his doctorate under the supervision of Friedrich-Wilhelm Bauer with thesis Diagonalisierungspaare in der Homolo...