Linzer Schloss

Linzer Schloss
Fortifikation beim Linzer Schloss – Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum

Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe über dem Altstadtviertel von Linz direkt an der Donau.

Geschichte

Frühgeschichte

Das Schloss entstand an der Stelle des früheren römischen Kastells Lentia. Die erste bekannte Erwähnung stammt vom 20. Juni 799.[1]

Bis um 1150 waren hier die Herren von Linz als Lehensleute des Hochstift Passau ansässig, unter der Oberlehnsherrschaft der Baiernherzöge. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts baute Passau das Schloss Ebelsberg zu seinem Stützpunkt im Linzer Raum aus. Um diese Zeit dürften die Haunsperger als Nachfolger der Herren von Linz das passauische Lehen Linz übernommen haben.[2] 1205/1206 erwarb der Babenberger Herzog Leopold VI. von Österreich und Steiermark von Gottschalk II. von Haunsperg die im Werden begriffene Stadt Linz mit ihrer Burg.

Kaiserliche Residenz

Friedrichstor mit dem Wappenstein und der Inschrift „A.E.I.O.U.

Unter Kaiser Friedrich III. wurde 1477 die Burg zu einem Schloss umgebaut, und es diente ihm von 1489 bis 1493 als Residenz. Aus dieser Zeit stammt das heute noch erhaltene Friedrichstor. Sein Sohn Maximilian I. hielt sich öfter in Linz und im Schloss auf. Dessen Enkel, der spätere Kaiser Ferdinand I., ließ nach der in Linz gefeierten Hochzeit das Schloss für seine Frau Anna von Böhmen und Ungarn ausbauen und kostbar ausstatten. Ihre Kinder Elisabeth (1526) und Ferdinand II. (1529) wurden im Linzer Schloss geboren. Ihre Tochter Katharina wohnte nach der Trennung von ihrem Gemahl, dem polnischen König Sigismund II. August, vom Oktober 1567 bis zu ihrem Tod im Jahr 1572 mit ihrer Dienerschaft im Linzer Schloss.[3]

Rudolfinisches Schloss

Wappen mit Kaiserkrone Rudolfs II. in der Durchfahrt des ehemaligen Kapellentraktes
Rudolfstor

Kaiser Rudolf II. ließ 1600 das Schloss nach Plänen des niederländischen Baumeisters Anton de Moys aus Antwerpen, ab 1581 Hofbaumeister in Wien, abreißen und neu aufbauen.[4] Neben dem mächtigen viergeschossigen Blockbau mit zwei Innenhöfen entstand nun auch das Haupttor zur Stadt (Rudolfstor, 1604). Hofbaumeister Marco Martino Spazzio reiste 1607 mit Plänen zur Schlosskapelle nach Prag.[5]

Während der bayrischen Pfandherrschaft 1620 bis 1628 residierte Adam Graf von Herberstorff als Statthalter im Schloss. Er verstärkte im Hinblick auf eine drohende Belagerung durch die Bauern die Befestigungsanlagen rund um das Schloss. Im Jahr 1626 kam es zur Belagerung durch die aufständischen Bauern.

Während der Pest in Wien hielt sich Kaiser Ferdinand III. mit dem Hof 1644 bis 1646 im Linzer Schloss auf.[6] Während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung Wiens von 1683 residierte Kaiser Leopold I. dort.[7]

1783 übersiedelte der Landeshauptmann mit seinen Ämtern vom Schloss in das Linzer Landhaus.[8]

Während der Franzosenkriege diente das Schloss als Lazarett. Der Stadtbrand im Jahr 1800 ging von hier aus. Bei diesem wurden der Südflügel und ein Teil des Quertraktes zerstört. Angesichts der Frage, was mit dem schwerbeschädigten Gebäude geschehen sollte, wurde beschlossen, das Strafhaus im aufgelassenen Stift Baumgartenberg hierher zu verlegen.[9]

Im Jahr 1811 wurde ein modernes Provinzialstrafhaus in Betrieb genommen, in welchem die Sträflinge mit der Erzeugung von Tüchern, Zwillich, Drillich und Tüchern verschiedener Art beschäftigt wurden.[9] Die Schließung der Linzer Wollzeugfabrik und der damit verbundene Wegfall der im Strafhaus betriebenen Wollkämmerei und -spinnerei mag dazu beigetragen haben, die Strafanstalt 1851 in das ebenfalls von Joseph II. aufgehobene Stift Garsten zu verlegen.[9]

Von 1851 bis 1945 diente das Schloss als Kaserne für Soldaten. Zwischen 1953 und 1963 erfolgte der Ausbau und die Restauration des Gebäudes zum Schlossmuseum der oberösterreichischen Landesmuseen.

Schlossberg

Der Schlosspark westlich der Befestigungsmauer und oberhalb des Schlosses wird gemeinhin als Schlossberg bezeichnet. Dieser ist Teil des Römerbergs, nach dem der Straßentunnel von der Sandgasse zur Donau benannt ist, und der als Rücken westwärts zum Freinberg verläuft.

Das neue Linzer Musiktheater hätte ursprünglich beim Schloss donauseitig in den Berg gebaut werden sollen. Das Projekt wurde mit einer von der FPÖ initiierten oberösterreichischen Volksbefragung am 26. November 2000 abgelehnt.[10]

Architektur

Schloss

Brunnen im großen Hof

Zum ansteigenden Schlossbergplateau hin steht eine gewaltige geschütztaugliche Bastionierung, die aus vorgelegten Wällen sowie tiefem Graben und turmflankierten Kurtinen besteht.[11] Ein Rondell beschützt das erste Tor, dahinter führt ein abgewinkelter Weg durch das spitzbogige Friedrichstor mit einem Wappenstein, der die Jahreszahl 1481 und die bekannte Inschrift A.E.I.O.U. trägt (das Original befindet sich im Nordtrakt des Schlossmuseums).

Der viergeschossige Blockbau besitzt zwei Innenhöfe.

Das 1604 erbaute Rudolftor führt in die Linzer Altstadt hinab.

Südflügel

Neubau des Südflügels (Emmerer und Luser, 2011)

Im Jahr 2006 fand ein Architektenwettbewerb für den Neubau des 1800 abgebrannten Südflügels statt (dieser ist dem Südosten zugewandt und stellt eine am Steilabfall des Bergs leicht angeschnittene Rechtecklängsseite des Grundrisses des Schlosses dar). Von den 109 eingereichten Projekten gewann jenes des Grazer Architekturbüros HoG architektur (Martin Emmerer, Clemens Luser und Hansjörg Luser). Der neue, als Stahl-Glas-Konstrukt realisierte Südflügel, dessen Errichtung 24 Millionen Euro kostete, wird für eine Erweiterung des Schlossmuseums genutzt.[12] Im Sommer 2006 fanden auf dem künftigen Baugelände archäologische Grabungen statt.[13]

Ein nach dem großen Brand vom 18. August 1800 mit Sand und feinem Schutt bis auf einen Fluchtstollen verfüllter Raum wurde ab Sommer 2006 ergraben und erforscht. In der nun bis zu 9 m hohen Halle befinden sich die Reste eines Rundturm mit 9,5 m Durchmesser aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts und somit vor dem Neubau des Schlosses.[14]

Schlossmuseum

Museumsgeschichte

Das Schlossmuseum wurde im Nordflügel des alten Schlosses 1963 teileröffnet, die Gesamteröffnung erfolgte 1966. Es wurden zunächst historische und volkskundliche Sammlungen untergebracht. Dauerausstellungen sind auch historische Waffen und historische Musikinstrumente und alte Münzen. Zusätzlich finden auch immer wieder Sonderausstellungen statt. Im Schlosshof wurden und werden gelegentlich Open-Air-Veranstaltungen durchgeführt.

Der neue Südflügel (Neuerrichtung des 1800 abgebrannten Teiles des Schlosses) beherbergt nach Fertigstellung Juli 2009 die technikgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Sammlungen des Schlosses.[15] Der damals freigelegte sog. „verschüttete Raum“ wurde am 3./4. November 2011 mit dem Symposion „Dem Verschütteten Raum geben – Ein Erinnerungs-Update“ eröffnet und beherbergt die Dauerausstellung über das Schicksal von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma.[14]

Im neuen Südflügel des Schlosses und im Erdgeschoß des Nordflügels gibt es seit deren Neugestaltung bzw. Neuerrichtung 2009 auch Raum für Kunstausstellungen, der seit damals vielfältig genutzt wird, 2022 etwa für eine Ausstellung von Brigitte Kowanz.[16]

Sammlungen

  • Kunstsammlung Kastner: Den Grundstock legte 1975 die Schenkung des Juristen Walther Kastner mit der Auflage, sie geschlossen zu präsentieren. Im Die Sammlung wuchs im Lauf der Zeit von ursprünglich 323 Werken auf über 1400 Objekte. Sie umfasst Skulpturen des Mittelalters, Gemälde der Niederländer des 17. Jahrhunderts und österreichische Malerei zwischen Biedermeier und Expressionismus. Die Sammlung wird in drei Sälen präsentiert, der Vorraum enthält eine Einführung.
  • Kunstsammlung 12.–18. Jahrhundert
  • Münzkabinett: Die Münzsammlung bietet einen Überblick über die Numismatik Oberösterreichs. Präsentiert werden Fundmünzen der keltischen Siedlungen, mittelalterliche Münzen wie etwa aus der Münzstätte Linz, Medaillen in Oberösterreich ab dem 16. Jahrhundert und auch Schatzfunde wie der 1997 entdeckte Schatzfund von Fuchsenhof.
  • Musikinstrumentensammlung
  • Natur Oberösterreich: In dieser Ausstellung wird die Entstehung der Landschaften Oberösterreichs und die Vielfalt ihrer Lebewesen präsentiert.
  • Online Collections: Über 200.000 Fotografien, historische Ortsansichten usw. sind online verfügbar.
  • Technik Oberösterreich: Neben der technikgeschichtlichen Sammlung (Astronomie, Museum Physicum und Studiensammlung) wird die oberösterreichische Industrie-, Wirtschafts- und Technikgeschichte thematisiert.
  • Traditionelle Krippen: Aus der Sammlung von rund 70 verschiedenen Krippen ragen die Krippe aus Stift Garsten mit beinahe lebensgroßen Figuren aus der Zeit um 1730 sowie eine mechanische Krippe aus der Werkstatt des Johann Georg Schwanthaler hervor.
  • Volkskunde & Alltagskultur: Es wird Querschnitt über das kunsthandwerkliche und volkskünstlerische Schaffen vorwiegend des 18. und 19. Jahrhunderts gegeben. Zu sehen ist auch Hinterglasmalerei aus Sandl.
  • Waffensammlung: historische Hieb- und Stich- als auch Feuerwaffen

Bedeutende Exponate

Goldhalsreifen aus Uttendorf
Venus von Ölkam
Die Japanerin von Hans Makart

Zu den bedeutendsten Exponaten des Museums zählen (nach Entstehungsdatum):

Literatur

  • Justus Schmidt: Kulturgeschichte des Linzer Schlosses. In: Das Museum im Linzer Schloß. Festkatalog, Linz 1963, S. 19–69 (zobodat.at [PDF]).
  • Justus Schmidt: Zur Geschichte des Schlosses. Linz 1978, S. 21–26 (zobodat.at [PDF]).
  • Benno Ulm: Das Schloßmuseum zu Linz. Von der Burg zum Museum. In: Sonderband 150 Jahre Oberösterreichisches Landesmuseum, Oberösterreichischer Musealverein. Linz 1983, S. 55–70 (zobodat.at [PDF]).
  • Gerda Ridler (Hrsg.), Bernhard Prokisch (Red.): Schlossmuseum Linz. Schätze aus Oberösterreich. Linz 2016, ISBN 978-3-99028-534-3.
Commons: Linzer Schloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schmidt 1963, S. 20.
  2. Franz Pfeffer: Altwege und Altgrenzen auf dem Pöstlingberg und Lichtenberg bei Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 100, Linz 1955, S. 176 (zobodat.at [PDF]).
  3. Walter Pillich: Königin Katharina von Polen in Linz. In: Archiv der Stadt Linz (Hrsg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1966. Linz 1967, S. 169–198 (ooegeschichte.at [PDF]).
  4. Schmidt 1963, S. 47 (in Oberösterreich baute Anton de Moys auch noch 1589 an der Burg Altpernstein und 1595 an der Burg Wels).
  5. Marx Martin Spaz. In: stadtgeschichte.linz.at, Künstler in Linz.
  6. Schmidt 1963, S. 58.
  7. Schmidt 1963, S. 60.
  8. Schmidt 1963, S. 64.
  9. a b c Gustav Brachmann: Zur Geschichte des Linzer Schlosses. Das Schloß als Strafanstalt. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1963. Linz 1964, S. 155, 158 und 165, gesamter Artikel S. 151–170 (ooegeschichte.at [PDF]).
  10. Wojciech Czaja: Aufbruchstimmung in der Kulturhauptstadt. In: Der Standard. 29. Mai 2008, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  11. Eintrag zu Linzer Schloss in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.land-oberoesterreich.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Land Oberösterreich: Landeskorrespondenz vom 12. Jänner 2006. Neuerrichtung des Südflügels Schlossmuseum Linz.
  13. Spatenstich für Südflügel des Linzer Schlosses. In: ORF Oberösterreich. 13. Juli 2007, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  14. a b @1@2Vorlage:Toter Link/bda.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) bda.at, Verschüttet, nicht vergessen. 2009/2011, abgerufen am 20. September 2016.
  15. Hüllen für die Linz09-Inhalte. In: nachrichten.at. Oberösterreichische Nachrichten, 23. Dezember 2008, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  16. Brigitte Kowanz. ISTR. In: ooekultur.at. 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023 (Ausstellung im Linzer Schlossmuseum vom 29. April bis 2. Oktober 2022).
  17. Jutta Leskovar: Die Frauenstatuette von Ölkam. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 78–79 (zobodat.at [PDF]).
  18. Jutta Leskovar: Der Goldhalsreifen von Uttendorf. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 80–81 (zobodat.at [PDF]).
  19. Jutta Leskovar: Die Schnabelkanne von Mining-Sunzing. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 82–83 (zobodat.at [PDF]).
  20. Ute Streitt: Wehrkunde. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 247 (Abb. 84a, b „Kreuzritterschwert des Chadeloh I. von Falkenstein“, zobodat.at [PDF]).
  21. Lothar Schultes: Eggelsberger Altar. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 90–91 (zobodat.at [PDF]).
  22. Lothar Schultes: Anbetung der Könige. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 92–93 (zobodat.at [PDF]).
  23. Lothar Schultes: Johannesschüssel. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 94–95 (zobodat.at [PDF]).
  24. Lothar Schultes: Kunstgewerbe. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 220 (Ofen aus Schloss Würting, zobodat.at [PDF]).
  25. Ute Streitt: Die Linzer Stadtrichterschwerter. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 144–145 (zobodat.at [PDF]).
  26. Lothar Schultes: Kunstgewerbe. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 219 (Portal aus Schloss Hartheim, zobodat.at [PDF]).
  27. Magdalena Wieser: Karte der Traun. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 160–161 (zobodat.at [PDF]).
  28. Ute Streitt: Weinberger Schlossapotheke. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 142–143 (zobodat.at [PDF]).
  29. Stefan Gschwendtner: Hammerflügel. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 158–159 (zobodat.at [PDF]).
  30. Lothar Schultes: Die Emanzipierte. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 106–107 (zobodat.at [PDF]).
  31. Lothar Schultes: Die Japanerin. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 108–109 (zobodat.at [PDF]).
  32. Björn Berning: Der Meteorit von Prambachkirchen. In: Schlossmuseum Linz. 2016, S. 68–69 (zobodat.at [PDF]).

Koordinaten: 48° 18′ 18″ N, 14° 16′ 57″ O

Read other articles:

少年四大名捕可以指: 電視劇 少年四大名捕 (2001年电视剧),中国大陆电视剧,又名《四大名捕鬥將軍》 少年四大名捕 (2008年电视剧),香港无线电视剧集 少年四大名捕 (2015年电视剧),中国大陆电视剧 參看 四大名捕 这是一个消歧义页,羅列了有相同或相近的标题,但內容不同的条目。如果您是通过某條目的内部链接而转到本页,希望您能協助修正该處的内部链接,將它指向

Oscar Verpoest Oscar Verpoest (rechts) tegen Delhom tijdens het WK dammen 1972. Persoonlijke informatie Volledige naam Oscar Verpoest Geboortedatum 27 december 1922 Geboorteplaats Antwerpen Overlijdensdatum 16 december 2007 Overlijdensplaats Brasschaat Nationaliteit Belgische Sportieve informatie Discipline Dammen Portaal    Sport Oscar Verpoest (Antwerpen, 27 december 1922 – Brasschaat, 16 december 2007) was een Belgisch dammer. Levensloop Verpoest behaalde zijn eerste Belgische ...

Commemorative ring for the graduating students Massachusetts Institute of Technology's class ring, often called the Brass Rat, is a commemorative ring for the graduating class of students at MIT. The ring is redesigned each year by a committee of MIT students. The class ring has three main sections: the bezel, containing MIT's mascot, the beaver; the MIT seal (seal shank); and the class year (class shank). The side surfaces of the current ring design show the Boston and Cambridge skylines. An...

البرازيل كأس العالم 1998 الاتحاد المشرف اتحاد البرازيل لكرة القدم البلد المضيف  فرنسا المدرب ماريو زاغالو القائد دونغا البدلة الرسمية الطقم الأساسي الطقم الاحتياطي مونديال 1994 مونديال 2002 تعديل مصدري - تعديل   هذا المقال عن مشاركة منتخب البرازيل لكرة القدم في كأس العالم ل

First Lady of Mauritius This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Sarojini Jugnauth – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2009) (Learn how and when to remove this template mes...

American oil company (1870–1911) This article is about the oil company that was dissolved in 1911. For successor companies with similar names, see Standard Oil (disambiguation). Standard Oil Company, Inc.Type Corporation (1872) Business trust (1882–1892) New Jersey Holding Company (1899–1911)[1] IndustryOil and gasFoundedJanuary 10, 1870 (1870-01-10)Founders John D. Rockefeller,Co-founder & chairman Stephen V. Harkness,Co-founder & initial investor Henry M...

American politician This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alonzo M. Clark – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) Alonzo Monroe ClarkClark c. 193216th Governor of WyomingIn officeFebruary 18, 1931 – January ...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: RE Amemiya – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2018) (Learn how and when to remove this template message) RE AmemiyaTypePublicIndustryAutomobile tuning and parts manufacturerFounded1974FounderIsami AmemiyaHeadquartersTomisato, JapanKey peopleIsam...

Ceremonial Guard stand watch over Canada's national memorial, The Response, with the Tomb of the Unknown Soldier in the foreground. Canadian war memorials are buildings, monuments, and statues that commemorate the armed actions in the territory encompassing modern Canada, the role of the Canadian military in conflicts and peacekeeping operations, and Canadians who died or were injured in a war. Much of this military history of Canada is commemorated today with memorials across the country and...

French subway network Grand Paris ExpressOverviewOwnerRATPLocaleÎle-de-FranceTransit typeRapid transitNumber of lines6 (4 new lines, 2 extended lines)Number of stations68[1]OperationOperation will start2024 (Line 14 Northern extension)Operator(s)Will be retained by Ile de France Mobilités after a call for tendersTechnicalSystem length200 km (120 mi)[2]Track gauge1,435 mm (4 ft 8+1⁄2 in) standard gauge The planned network of the Grand Paris...

Type of concrete dam that is curved upstream in plan The Katse Dam, a 185 m high concrete arch dam in Lesotho. The Morrow Point Dam is a double-curvature arch dam. The Idukki Dam in Kerala, India is a double-curvature arch dam An arch dam is a concrete dam that is curved upstream in plan.[1] The arch dam is designed so that the force of the water against it, known as hydrostatic pressure, presses against the arch, causing the arch to straighten slightly and strengthening the structure...

American novelist Anna de KovenBornAnna Farwell(1862-11-19)November 19, 1862Chicago, IllinoisDiedJanuary 12, 1953(1953-01-12) (aged 90)Northeast Harbor, MaineEducationLake Forest UniversityOccupationWriterSpouse Reginald de Koven ​ ​(m. 1884; died 1920)​Children1ParentsCharles B. Farwell (father)Mary Evelyn Farwell (mother)RelativesRose Farwell Chatfield-Taylor (sister) Anna de Koven (née Farwell; November 19, 1862 – January 12, 1953...

Israeli basketball player Yuval NaimyNaimy with Maccabi Rehovot in April 2019Personal informationBorn (1985-08-31) August 31, 1985 (age 38)JerusalemNationalityIsraeliListed height1.88 m (6 ft 2 in)Listed weight83 kg (183 lb)Career informationNBA draft2007: undraftedPlaying career2003–presentPositionPoint guardNumber11Career history2003–2004Hapoel Jerusalem2004–2005Maccabi Rosh HaAyin2005–2007Maccabi Givat Shmuel2007–2008Ironi Ashkelon2008–2012Hapoel J...

Indian television series KanyadanGenreDramaDirected byVaibhav ChinchalkarStarringSee belowCountry of originIndiaOriginal languageMarathiNo. of episodes697ProductionProducerVidyadhar PathareProduction locationMumbaiCamera setupMulti-cameraRunning time22 minutesProduction companyIris ProductionsOriginal releaseNetworkSun MarathiRelease17 October 2021 (2021-10-17) –presentRelatedKanyadaan Kanyadan is an Indian Marathi language drama series starring Anisha Sabnis, Avinash Narkar and S...

Ivrea CastleCastello d'IvreaIvrea, Piedmont, Italy Ivrea Castle in winterIvrea CastleTypeCastleSite historyBuilt1358 Ivrea Castle (Italian: Castello d'Ivrea) is a castle located at Piazza Castello in Ivrea, Italy. History It was built in 1358 on behalf of Amadeus VI, Count of Savoy to signify the dominance of the House of Savoy over the region. In 1676, the northwestern tower, which served as powder magazine, was struck by a lightning. The resulting explosion caused 51 deads, 187 damaged hous...

Pour les articles homonymes, voir Berthelot. Jeanne Agnès Berthelot de PléneufAnonyme, Jeune femme au perroquet (France, XVIIIe siècle), d'après Jean-Baptiste Van Loo, localisation inconnue. Portrait présumé de Jeanne Agnès Berthelot de Pléneuf.FonctionDame du PalaisMarie LeszczyńskaBiographieNaissance Août 1698ParisDécès 7 octobre 1727 (à 29 ans)CourbépineSépulture EureDomicile Château de BellesbatActivité SalonnièrePère Jean Étienne Berthelot de Pléneuf (d)Con...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) ويليام أو. والاس معلومات شخصية الميلاد 9 أغسطس 1906  سنترال فولز  الوفاة نوفمبر 1968 (61–62 سنة)  لوس أنجلوس  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملي�...

The Holly Bush displaying its signage in 2011. The golden cockrel was a symbol of the Courage Brewery The Holly Bush is a listed building, formerly a public house, on the High Street, Elstree, Hertfordshire, England.[1] Elstree's High Street was formerly an important main road, the A5 which followed the course of the Roman road Watling Street. Architecture The building is listed Grade II* listed. It is one of several late-medieval timber-framed hall houses in Elstree.[2] It d...

Marie Krogh (1874–1943), Fotografie von Albert Schou jr. Marie Krogh, geborene Birte Marie Jørgensen, (* 25. Dezember 1874 in Gemeinde Husby, Teil der heutigen Middelfart Kommune; † 26. März 1943 in Kopenhagen), war eine dänische Physiologin und Ärztin. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studium 2 Forschungstätigkeiten 3 Entwicklungsaktivitäten 4 Auszeichnungen 5 Familienleben 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Jugend und Studium Birte[1] Marie Jørgensen war die Tochter des Bauernpa...

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (February 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikip...