Louise Aston

Louise Aston,
Stich von Auguste Hüssener (1851)
Die Emanzipierte (Johann Baptist Reiter), vermutlich ein Porträt Astons
Grab auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu

Louise Franziska Aston, verh. Meier, geschiedene Aston, geborene Hoche (* 26. November 1814 in Gröningen; † 21. Dezember 1871 in Wangen im Allgäu), war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung. Sie wurde auch „die deutsche Sand“ genannt.[1]

Leben

Louise war die jüngste Tochter des evangelischen Theologen und Konsistorialrats Johann Gottfried Hoche und dessen Ehefrau Louise Charlotte, geborene Berning. Eine ältere Schwester war Eulalia Merx. Mit 17 Jahren wurde sie zur Konvenienzehe mit dem 23 Jahre älteren Samuel Aston, einem englischen Fabrikanten in Magdeburg, gezwungen. Samuel Aston hatte vor seiner Heirat bereits mit drei Frauen vier uneheliche Kinder, die er alle adoptierte. Aus der Ehe mit Louise Aston gingen drei Töchter hervor. Die älteste, Jenny Louise, wurde 1836 geboren und starb 1841. Nur vier Wochen zuvor wurde die zweite Tochter geboren, welche ebenfalls den Namen Jenny Louise erhielt, und 1842 Helene Martha Clara, die 1844 starb.[2] „Die Geschichte dieser Verbindung beschrieb Louise Aston in ihrem Roman »Aus dem Leben einer Frau« (1846)“.[3] Sie hatte zunächst Schwierigkeiten, einen Verleger zu finden, weil „der von ihr geschriebene Roman die Grenzen der Decenz so sehr überschreite, daß selbst kein Hamburger Buchhändler dreist genug ist, die Hand zu dessen Veröffentlichung zu bieten“.[4]

Louise Aston führte ein extravagantes Leben und provozierte in Magdeburg und Göttingen, wo sie sich zeitweilig aufhielt, wiederholt Skandale. 1839 wurde die Ehe auf Betreiben Samuel Astons geschieden, doch das Paar versöhnte sich und heiratete 1842 erneut; 1844 trennte man sich endgültig. Mit ihrer zweiten Tochter Jenny Louise kehrte sie nach der zweiten Scheidung nach Preußen zurück und lebte zuerst bei ihrer Schwester in Züllichau.[2] Dann ließ sie sich in Berlin nieder und lebte zeitweilig mit Rudolf Gottschall zusammen, der ihr seine die freie Liebe propagierenden Gedichte „Madonna und Magdalena, zwei Liebes-Dithyramben“ widmete.[5]

Da sie eine literarisch-intellektuelle Laufbahn anstrebte, suchte sie Zugang zu entsprechenden Zirkeln. Sie schloss sich einer Gruppe Junghegelianer an (u. a. Otto von Corvin und Max Stirner). Anonyme Beschwerden über sie führten dazu, dass die Polizei sie überwachte. 1846 wurde sie wegen ihres Nonkonformismus (sie veröffentlichte erotische Gedichte, trug wie George Sand Männerkleidung und rauchte auf der Straße) und ihrer offenen Verneinung jeder Form von organisierter Religiosität als „staatsgefährliche Person“ aus Berlin ausgewiesen. Damit verbunden war der Entzug des elterlichen Sorgerechts für ihre Kinder „in Folge der Ansichten, welche sie vor Gericht über Gott und Unsterblichkeit geäußert“.[6] In ihrem wenig später veröffentlichten Buch Meine Emanzipation, Verweisung und Rechtfertigung schilderte sie ihren Fall und formulierte radikale Forderungen nach Geschlechtergleichheit und dem Recht der Frau auf freie Persönlichkeitsentfaltung.

Der Kunsthistoriker Lothar Schultes vermutet aufgrund der Ähnlichkeit mit einem Stahlstich von Auguste Hüssener, dass das Gemälde „Die Emanzipierte“ von Johann Baptist Reiter, das sich im Schlossmuseum Linz befindet, Louise Aston zeigt. Es dürfte 1847 entstanden sein, als Aston kurzfristig in der Schweiz lebte und sich vielleicht auch im vor-revolutionären Wien aufhielt.[7]

Im Revolutionsjahr 1848 schloss sie sich als freiwillige Krankenwärterin[8] den Freikorps von Ludwig von der Tann an und nahm am Schleswig-Holsteinischen Feldzug teil. Dies verursachte einen Skandal: „Am Arme eines Freischärlers zeigt sich die wegen ihres zweideutigen Lebenswandels vielfach besprochene Dame, und erregt als einzige Frau unter so vielen Männern kein geringes Aufsehen.“[9] Während dieses Feldzugs lernte sie ihren zweiten Mann, den Arzt Daniel Eduard Meier (1812–1873), kennen, den sie später am 25. November 1850 in Braunschweig heiratete:

„Kürzlich wurde hier Frau Louise Aston, geb. Hoche, mit Dr. med. Meier aus Bremen getraut. Die Sache ist romantisch. Auf dem Schlachtfelde in Schleswig, »allwo er ein Bein verlor,« hatte die Aston ihren jetzigen Gemahl kennen gelernt. Er gewann ihr »freies« Herz, und sie schwor, an der Stelle des abhanden gekommenen Beines seine Stütze sein zu wollen. Jedoch hat sie einen eigenthümlichen Vertrag mit ihm geschlossen, demzufolge sie nur drei Monate im Jahre bei dem Gemahl verweilen muß, die übrige Zeit aber zwangslos umherstreifen darf.“

Artikel in der Wiener Theaterzeitung vom 26. Januar 1851[10]

Mit ihm kehrte sie nach Berlin zurück, wo sie ihren Roman Lydia veröffentlichte und während der Märzrevolution einige Nummern der Zeitschrift Der Freischärler herausgab sowie den Club Emanzipierter Frauen gründete. Ihr Mann wurde als radikaler Demokrat verhaftet, sie wurde endgültig aus Berlin abgeschoben und zog nach Bremen, wo sie ihren Roman Revolution und Conterrevolution schrieb. 1849 erschien ihre letzte Veröffentlichung, die Gedichtsammlung Freischärler-Reminiscenzen. Die radikalen Texte trugen ihr heftige Kritik aus den Reihen der Frauenbewegung (u. a. von Louise Otto) ein.[11][12]

Louise Astons Ehemann Daniel Eduard Meier wurde zum 1. Mai 1855 wegen seines Festhaltens an seiner für die Stadt Bremen nicht akzeptablen Ehefrau die Stelle als Leitender Arzt der „Neuen Krankenanstalt“ in Bremen gekündigt; das ständig überwachte Paar verließ Deutschland, um im Krimkrieg auf russischer Seite als Arzt und Pflegerin in der freiwilligen Krankenpflege zu arbeiten. Anschließend lebten sie im Russischen Kaiserreich, in Ungarn und Österreich, bis sie 1871 wieder nach Deutschland zurückkehrten. Bald darauf starb Louise Aston verarmt, politisch resigniert und von ihren Schriftstellerkollegen isoliert im Alter von 57 Jahren.

Sie und 1873 auch ihr Mann wurden auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu begraben; ihre Grabtafel (an der Nordwand des Alten Gottesackers) ziert der Spruch „Nach Kampf Frieden“.

Werkbeispiel

Ein Beispiel für Louise Astons Gedichtstil:[13]

Lebensmotto (erste Strophe)

Fromme Seelen, fromme Herzen,
Himmelssehnend, lebenssatt;
Euch ist rings ein Thal der Schmerzen,
Eine finst’re Schädelstatt!
Mag in schreckenden Gesichten
Bang vor mir das Schicksal steh’n;
Nie soll mich der Schmerz vernichten,
Nie zerknirscht und reuig seh’n!
Freiem Leben, freiem Lieben,
Bin ich immer treu geblieben!

Gedenktage

Zum 200. Geburtstag Louise Astons am 26. November 2014 führte das Stadttheater Freiburg im Breisgau im Juni 2014 das Theaterstück „Mag der Thron in Flammen glühn“ von Jenny Warnecke auf.

Am 21. Dezember 2021 jährte sich ihr 150. Todestag.

Literarische Gesellschaft

Am 15. Juni 2019 gründeten Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Wiesbaden die Louise-Aston-Gesellschaft[14], die ihren Sitz in Ochsenfurt hat. Vorsitzende der Gesellschaft ist Simone Barrientos. Generalsekretär ist Leander Sukov.

Werke (Auswahl)

Literatur

Lexikalische Artikel

  • Ludwig Julius Fränkel: Meier, Luise. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 294–296.
  • Elisabeth Heimpel: Aston, Luise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 423 (Digitalisat).
  • Guido Heinrich: Aston, Louise. In: Guido Heinrich, Gunter Schandera (Hrsg.): Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Biographisches Lexikon für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck. Scriptum, Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1.
  • Luise Franziska Aston. In: Heinrich Groß (Hrsg.): Deutsche Dichterinen und Schriftstellerinen in Wort und Bild. Fr. Thiel, Berlin 1885, S. 378 (Digitalisat der Uni Düsseldorf).
  • Jenny Warnecke: Aston, Louise, geb. Hoche, verh. Aston. In: Eva Labouvie (Hrsg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945. 2. Band. Böhlau, Köln u. a.2019, ISBN 978-3-412-51145-6, S. 55–60.
  • Horst-Peter Wolff: Aston, Luise. In: Horst-Peter Wolff (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. „Who was who in nursing history.“ Band 2. Ullstein Mosby, Berlin / Wiesbaden 1997, ISBN 3-437-26670-5, S. 6.

Sekundärliteratur

  • Eva Chrambach: Louise Franziska Aston, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin: 21. Dezember – 150. Todestag. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Band 28, Bonn 2021, S. 188–191.
  • Hannelore Cyrus: „Denn ich will aus mir machen das Feinste…“ Malerinnen und Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert in Bremen. Verlag in der Sonnenstraße, Bremen 1987, S. 147–154.
  • Marion Freund: „Mag der Thron in Flammen glühn!“ Schriftstellerinnen und die Revolution von 1848/49. Ulrike Helmer Verlag, Königstein im Taunus 2004.
  • Germaine Goetzinger: Für die Selbstverwirklichung der Frau: Louise Aston. Fischer Verlag, Frankfurt 1983.
  • Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2011, besonders S. 78–100, hier S. 79.
  • Roland Schurig (Hrsg.): Mit den muth’gen will ich’s halten. Autorinnen-Autoren des Vormärz. Aalen 1998, S. 24–30.
  • Barbara Sichtermann: Kurze Geschichte der Frauenemanzipation. Verlag Jacoby & Stuart, Berlin 2009, bes. S. 53 ff.
  • Barbara Sichtermann: Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott. edition ebersbach, Berlin/Dortmund 2014, ISBN 978-3-86915-094-9.
  • Barbara Sichtermann: Louise Aston (1814–1871): Sie war so frei, in: Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789–1918. C.H.Beck, München 2021, S. 131–142
  • Jenny Warnecke: Die Eisenbahn: eine zugkräftige Metapher der Revolution von 1848 in Louise Astons Roman „Revolution und Contrerevolution“ (1849). In: Christina Ujma (Hrsg.): Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Bielefeld 2009, S. 45–55.
  • Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons Roman Revolution und Contrerevolution 1849. Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach im Taunus 2011.
  • Jenny Warnecke (Hrsg.): Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Ulrike Helmer Verlag, Sulzbach im Taunus 2011.
  • Jenny Warnecke: Louise Aston: Drehbuch der Revolution. In: Kerstin Wiedemann und Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Wege aus der Marginalisierung. Geschlecht und Erzählweise in deutschsprachigen Romanen von Frauen 1780–1914 [Originaltitel: Échapper à la marginalisation. Genre et récit dans le roman fèminin allemand 1780–1914]. Presses universitaires, Nancy 2013, S. 81–119.
  • Jenny Warnecke und Walter Wehner: Louise Franziska Aston (1814–1871). Radikale Schriftstellerin des Vormärz und Vorkämpferin der Frauenemanzipation. In: Walter Schmidt (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49, Band IV. Fides, Berlin 2013, S. 61–117.
  • Björn Weyand: Gespenster und Intrigennetze. Alternative Geschichtsnarration, Zeitkonstruktion und revolutionärer Geister-Diskurs in Louise Astons „Revolution und Contrerevolution“ (1849). In: Robert Seidel und Bernd Zegowitz (Hrsg.): Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Aisthesis, Bielefeld 2013, S. 191–210.
  • Barbara Wimmer: Die Vormärzschriftstellerin Louise Aston. Selbst- und Zeiterfahrung. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1993.

Werkausgaben, Reprints

  • Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Louise Aston. Ein Lesebuch. Gedichte, Romane, Schriften in Auswahl (1846–1849), Stuttgart 1983.
  • Karlheinz Fingerhut (Hrsg.): Louise Aston. Aus dem Leben einer Frau. Roman 1847, Stuttgart 1985.
  • Germaine Goetzinger: Für die Selbstverwirklichung der Frau. Louise Aston in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt 1983.
  • Karl-Maria Guth (Hrsg.): Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau. Erstdruck: Hoffmann und Campe, Hamburg 1847. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Berlin 2015.

Zeitungsartikel

  • Barbara Sichtermann: Die Freischärlerin. In: Die Zeit, Nr. 48/2014.
Commons: Louise Aston – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Louise Aston – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. M. G. SaphirDer raisonnirende Rothstift. In: Der Humorist (1837–1862), 15. Juli 1846, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum
  2. a b Aston, Louise (1814–1871). In: bremer-frauenmuseum.de. 2017, abgerufen am 7. April 2021.
  3. Gisela Brinker-Gabler: Louise Aston (1814–1871). In: Deutsche Dichterinnen, Fischer TV (Die Frau in der Gesellschaft) Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-596-23701-7, S. 197 (darin kurzer Lebenslauf von L. Aston und vier ihrer Gedichte).
  4. Omnibus. Die Schriftsteller in Louise Aston. In: Oesterreichisches Morgenblatt. Zeitschrift für Vaterland, Natur und Leben / Oesterreichisches Morgenblatt, 27. Dezember 1847, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/osm
  5. Preußen. Magdeburg, 24. Jun. In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 27. Juni 1846, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dea
  6. Neuigkeits-Plauderer. In: Der Humorist (1837–1862), 19. Juni 1846, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/hum
  7. Lothar Schultes: Johann Baptist Reiter. 2. Auflage. Anton Pustet, Salzburg 2013, S. 92–95.
  8. Madame Aston. In: Illustrirte Zeitung, 6. Mai 1848, S. 16 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/izl
  9. Neuigkeits-Courier. In: Wiener Zeitschrift für Recht, Wahrheit, Fortschritt, Kunst, Literatur, Theater, Mode und geselliges Leben, 12. Mai 1848, S. 388 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wzz
  10. Verschiedenes. In: Allgemeine Theaterzeitung und für Theater, Musik, Kunst, Literatur, geselliges Leben, Conversation und Mode, 26. Jänner 1851, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/thz
  11. Gisela Bock: Frauen in der europäischen Geschichte. C. H. Beck, 2005, ISBN 3-406-52795-7, S. 155 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Gisela Bock: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-37033-9, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Louise Aston: Wilde Rosen. Berlin 1846, S. 26–29, Digitalisat. zeno.org
  14. Freiheit Demokratie Revolution Literatur. In: louise-aston.de. Louise Aston Gesellschaft, abgerufen am 21. Mai 2023.

Read other articles:

Unidad Popular Ketua umumSalvador AllendeDibentuk9 Desember 1969 (1969-12-09)Dibubarkan12 September 1973Kantor pusatSantiagoPosisi politikSayap kiri Unidad Popular (Persatuan Rakyat) adalah sebuah koalisi partai politik yang tersusun dari partai-partai sayap kiri yang menjadi pengusung calon presiden Salvador Allende yang berhasil memenangi pemilihan presiden Chili tahun 1970; Sejarah Koalisi Unidad Popular dimulai dengan ditandatanganinya perjanjian oleh pemimpin-pemimpin partai sa...

 

Governor of Alaska since 2018 Mike Dunleavy12th Governor of AlaskaIncumbentAssumed office December 3, 2018LieutenantKevin MeyerNancy DahlstromPreceded byBill WalkerMember of the Alaska Senatefrom the E districtIn officeJanuary 15, 2013 – January 15, 2018Preceded byRedistrictedSucceeded byMike ShowerConstituencyDistrict D (2013–2015) Personal detailsBornMichael James Dunleavy (1961-05-05) May 5, 1961 (age 62)Scranton, Pennsylvania, U.S.Political partyRepublicanSpouseRose ...

 

العلاقات السلوفينية اللوكسمبورغية سلوفينيا لوكسمبورغ   سلوفينيا   لوكسمبورغ تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السلوفينية اللوكسمبورغية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سلوفينيا ولوكسمبورغ.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومر...

Merah Cabai Cabai Myanmar     Koordinat warnaTriplet hex#E03C31sRGBB    (r, g, b)(224, 60, 49)CMYKH   (c, m, y, k)(0, 73, 78, 12)HSV       (h, s, v)(4°, 78%, 88%)SumberNational FlagB: Dinormalkan ke [0–255] (bita)H: Dinormalkan ke [0–100] (ratusan) Merah Lombok Cabai Capsicum frutescens     Koordinat warnaTriplet hex#E32227sRGBB    (r, g, b)(227, 34, 39)CMYKH   (c, m, y, k)(0, 85, 83, 11)HSV     ...

 

Sunita DeviBorn1980New Delhi, IndiaNationalityIndianOccupationmasonKnown forbuilding toilets Sunita Devi (born 1980) is an Indian mason honoured for building toilets. In her village 90% of the women did not have access to a toilet. After her work they all now have access. She was given the Nari Shakti Puraskar award in 2019 by the President of India. Life Devi was born in 1980. She graduated with a degree in political science.[1] She was surprised to find that after she married i...

 

Koordinat: 40°46′34″N 73°56′57″W / 40.7762231°N 73.9492079°W / 40.7762231; -73.9492079 Sebagian Yorkville dilihat dari sebuah bangunan di East 86th Street antara Second dan Third Avenue Yorkville adalah sebuah permukiman di Upper East Side, di Borough Manhattan, New York City. Yorkville berbatasan dengan Sungai East di timur, 96th Street (tempat Spanish Harlem berdiri) di utara, Third Avenue di barat dan 72nd Street di selatan.[1][2] Namun, ...

Town in south-east London, England This article is about Greenwich in London. For other uses, see Greenwich (disambiguation). Human settlement in EnglandGreenwichRoyal Observatory, GreenwichGreenwichLocation within Greater LondonPopulation30,578 (Peninsula and Greenwich West wards 2011)OS grid referenceTQ395775• Charing Cross5.5 mi (8.9 km) WNWLondon boroughGreenwichCeremonial countyGreater LondonRegionLondonCountryEnglandSovereign stateUnit...

 

Indian film director Sooraj R. BarjatyaBorn (1965-02-22) 22 February 1965 (age 59)Mumbai, Maharashtra, IndiaOccupationFilmmakerYears active1979–presentSpouse Vineeta Barjatya ​(m. 1986)​Children3ParentRajkumar Barjatya (father)RelativesTarachand Barjatya (grandfather) Kavita K. Barjatya (cousin) Sooraj R. Barjatya (born 22 February 1965) is an Indian filmmaker who works in Hindi cinema.[1] He has directed and produced some of the most commercia...

 

Public Park Middle Run Valley Natural AreaMain road-entrance to Middle Run Valley Natural Area, off of Possum Hollow Rd.Location of Middle Run Valley Natural Area in DelawareLocationNew Castle, Delaware, United StatesCoordinates39°43′2″N 75°43′22″W / 39.71722°N 75.72278°W / 39.71722; -75.72278Area850 acres (340 ha)Established1975Named forMiddle RunGoverning bodyNew Castle County, DelawareWebsiteNew Castle County Parks Middle Run, from between Poss...

Under the Open SkyPoster filmNama lainNama JepangKanji すばらしき世界 SutradaraMiwa NishikawaSkenarioMiwa NishikawaBerdasarkanMibun-chōoleh Ryūzō SakiPemeran Kōji Yakusho Taiga Nakano Penata musikMasaki HayashiSinematograferNorimichi KasamatsuPenyuntingRyūji MiyajimaPerusahaanproduksiAoi ProDistributorWarner Bros. JapanTanggal rilis September 2020 (2020-09) (TIFF) 11 Februari 2021 (2021-02-11) Durasi126 menit[1]NegaraJepangBahasaJepangPendapatanko...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Women's 400 metre freestyle at the 1998 FINA World ChampionshipsDate14 January 1998Winning time4 minutes 06.72 secondsMedalists  Chen Yan   China Brooke Bennett   United States Dagmar Hase   Germany← 19942001 → 1998 FINA World ChampionshipsDivingIndividual1 mmenwomen3 mmenwomen10 mmenwomenOpen water swimmingSingle5 kmmenwomen5 kmteam rating25 kmmenwomen25 kmteam ratingSwimmingFreestyle50 mmenwomen100 mmenwomen200 mm...

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (فبراير 2023)Learn how and when to remove this message هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. ف...

 

تحتاج هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر إضافية لتحسين وثوقيتها. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بإضافة استشهادات من مصادر موثوق بها. من الممكن التشكيك بالمعلومات غير المنسوبة إلى مصدر وإزالتها. أبو الخصيب قضاء أبو الخصيب  صورة قديمة لنخيل مدينة أبو الخصيب تاريخ التأسيس 1...

Untuk kegunaan lain, lihat Ekspresi (disambiguasi). EkspresiAlbum studio karya Titi DJDirilis15 Maret 1988GenrePop, DanceLabelGranada RecordsProduserIndra LesmanaKronologi Titi DJ Yang Pertama Yang Bahagia (1986)Yang Pertama Yang Bahagia1986 Ekspresi (1988) Titi DJ 1989 (1989)Titi DJ 19891989 Ekspresi adalah album studio ketiga (keempat secara keseluruhan) dari penyanyi Titi DJ yang dirilis pada tahun 1988 dengan label Granada Records dan melibatkan Indra Lesmana sebagai music director. W...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) اتحاد جمهورية إفريقيا الوسطى لكرة القدم الرياضة كرة القدم أسس عام 1961 الانتسابات الفيفا : 1963 الاتحاد ال...

 

Southern Steel season Southern Steel2018 seasonHead coachReinga BloxhamAsst. coachLauren PiebengaManagerDayna KaioCaptainWendy FrewMain venueStadium SouthlandSeason resultsWins–losses21–0Regular season1stFinals placingANZ Premiership winnersSuper Club 3rd place Team colours Southern Steel seasons← 2017 2019 → The 2018 Southern Steel season saw the Southern Steel netball team compete in the 2018 ANZ Premiership and the 2018 Netball New Zealand Super Club.[1&#...

Two islands in Helsinki, Finland This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pihlajasaari – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this message) The main beach of Pihlajasaari is just opposite the Port of Helsinki and the Helsinki New Shipyard. Pihlajasaari (Rönnskär in ...

 

Thin opaque structure with an opening (aperture) at its center A Zeiss rotating diaphragm, 1906.[1] One diaphragm with five apertures. In optics, a diaphragm is a thin opaque structure with an opening (aperture) at its center. The role of the diaphragm is to stop the passage of light, except for the light passing through the aperture. Thus it is also called a stop (an aperture stop, if it limits the brightness of light reaching the focal plane, or a field stop or flare stop for other ...