Leipziger Verkehrsbetriebe

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Leipzig
Webpräsenz www.L.de/verkehrsbetriebe
Bezugsjahr 2024
Eigentümer 100 % Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) mbH
Geschäftsführung Ulf Middelberg (Sprecher), Roland Juhrs
Verkehrsverbund MDV
Mitarbeiter 2677 LVB-Unternehmensgruppe[1]
Linien
Spurweite 1458 mm
Straßenbahn 13 (Tagesnetz)[1]
2 (Schülerlinien)
2 (Nachtnetz)
Bus 47 (Tagesnetz)[1]
10 (Nachtnetz)
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 289 Triebwagen
48 Beiwagen
Omnibusse 165 Omnibusse
Statistik
Fahrgäste 135 Mio. (2022)[2][3]
Fahrleistung 24,3 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 1643 Haltestellen (davon 804 barrierefrei)
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,7 Mio.
Länge Liniennetz
Stadtbahnlinien 214,7 km (2024)dep1
Buslinien 714,8 km (2024)[1]dep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 6
Länge Gleisanlagen 318,7 km
Weichen 726

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben das Straßenbahn- und Stadtbus­netz des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt und der näheren Umgebung. Das Liniennetz der LVB ist in den Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) eingebunden. Am 1. Januar 1917 aus der Fusion der Großen Leipziger Straßenbahn und der Leipziger Elektrischen Straßenbahn entstanden, firmierte das Unternehmen bis zum 29. Juli 1938 noch unter Große Leipziger Straßenbahn.

Die LVB betreiben 13 Straßenbahnlinien am Tag. In der Nacht verkehrt seit dem 1. April 2018 mit der Nachtlinie N17 ebenfalls wieder täglich eine Straßenbahnlinie. An Wochenenden wird zusätzlich die Linie N10 bedient. Das Straßenbahnnetz hat eine Streckenlänge von 143,5 km.

In der Stadt sowie im Umland werden von den LVB derzeit 47 Buslinien betrieben. Darunter sind neun (am Wochenende zehn) Linien des Nachtverkehrs. Diese Nachtlinien verkehren im Ringverkehr, der Knotenpunkt befindet sich am Hauptbahnhof.

Seit 1997 existiert ein Fahrgastbeirat. Die Mitglieder sind nicht bei den Leipziger Verkehrsbetrieben beschäftigt und werden alle vier Jahre neu gewählt. Die letzte Wahl erfolgte im Jahr 2022.[4]

Geschichte

1872–1945

Am 18. Mai 1872 nahm die Leipziger Pferdeeisenbahn (LPE) ihren Linienbetrieb auf. Der Straßenbahnhof Reudnitz war das erste Depot und gleichzeitig der Sitz der Direktion des Unternehmens. 25 Jahre nach ihrer Eröffnung besaß die LPE 1013 Pferde, 172 Wagen und fünf Depots. Die letzte Pferdebahn fuhr am 16. April 1897. Noch während die Elektrifizierungsarbeiten liefen, nahmen am 17. April 1896 die Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) und am 20. Mai desselben Jahres die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) den Linienbetrieb auf. Um 1900 wurde die Leipziger Außenbahn AG (LAAG) gegründet, die sich um eine Verbindung nach Schkeuditz (damals zu Preußen gehörend) bemühte. Dafür war eine Sondergenehmigung des Regierungspräsidenten von Merseburg notwendig. Durch die starke Nachfrage wurde diese Linie dann zweigleisig ausgebaut.

Im Jahr 1913 wurde die Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG) als Konkurrenz zu den Straßenbahnen gegründet. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges musste der Busbetrieb wieder aufgegeben werden, da die Busse zum Kriegseinsatz abgezogen wurden. Während des Ersten Weltkrieges waren die Betriebe durch die Armut der Bevölkerung nicht mehr profitabel zu führen, so dass sich die Große Leipziger Straßenbahn und die Leipziger Elektrische Straßenbahn 1916 zusammenschlossen und am 1. November 1918 von der Stadt übernommen wurden.[5] Ab 1925 wurden wieder Kraftomnibusse eingesetzt. Ab 1938 wurde ein Oberleitungsbus-System in Leipzig aufgebaut, die O-Busse verkehrten nach Reduzierung der Linien in den 1960er Jahren bis 1975. Noch im selben Jahr (1938) wurde der Name des Betriebes in Leipziger Verkehrsbetriebe geändert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte nach und nach eine langsame Erneuerung des Fuhrparks, Neubaufahrzeuge ab 1951 mit Wagen vom VEB Lokomotiv- und Waggonbau Werdau (LOWA-Wagen) oder ab Anfang der 1960er Jahre mit vierachsigen Gotha-Gelenktriebwagen. 1969 wurden die ersten Tatra T4D aus der Tschechoslowakei eingesetzt, sie übernahmen bis Ende der 1980er Jahre nahezu den kompletten Linienbetrieb bei der Straßenbahn.

Nach der Wende 1990

Eine Eigenproduktion: Leoliner-Prototypzug, Typ 37

Seit 1993 firmieren die Leipziger Verkehrsbetriebe als GmbH. Um dem großen Fahrgastschwund entgegenzuwirken, setzten die LVB ab 1992 barrierefreie Niederflurbusse und ab 1995 dreiteilige Niederflur-Straßenbahn-Gelenkwagen ein. 1994 waren die Leistungsdaten der LVB 31,5 Mio. Wagenkilometer (2.518,8 Mio. Platzkilometer) bei der Straßenbahn und 6,8 Mio. Wagenkilometer (491,3 Mio. Platzkilometer) beim Omnibus. Die Beförderungszahlen lagen 1994 bei der Straßenbahn bei 98 Mio. und beim Omnibus bei 20 Mio. Passagieren, außerdem 0,5 Mio. im Sonderverkehr. Zu dieser Zeit gab es noch 2723 Beschäftigte. Am 1. Januar 1995 betrug die Gleislänge 328,2 km, davon 11,6 km auf unabhängigem Gleiskörper und 66,7 km auf besonderem Gleiskörper, 29,7 km gehörten zu Betriebshöfen und Werkstätten. 8,4 km der Strecken waren eingleisig. Es waren 553 Triebwagen und 192 Beiwagen im Bestand, außerdem 92 Solobusse (davon 45 MAN NL 202) und 47 Gelenkbusse (davon 10 Mercedes-Benz O 405 GN Niederflurbusse und 37 Ikarus 280 Hochflurbusse).[6]

1998 wurde der Nachtverkehr auf Buslinien, die sogenannten Nightliner, umgestellt. 2001 kam es zu einer umfassenden Liniennetzreform. Zum 1. Oktober 2002 wurde ein Tochterunternehmen gegründet (neue „Leipziger Stadtverkehrsbetriebe“), wohin 131 Personen von der LVB übergeleitet wurden, neu eingestelltes Fahrpersonal wurde nur noch hier beschäftigt. Dadurch konnten Personalkosten eingespart werden.[7]

Seit 2018 gibt es auch wieder Nachtverkehr mit Straßenbahnfahrzeugen.

Struktur

Die Gesellschaft ist als Holding organisiert und besteht aus folgenden Unternehmen:

  • Die LeoBus GmbH (am 1. November 2005 hervorgegangen aus Regionalverkehr Leipzig (RVL), Regionalverkehr Taucha (RVT), Dt. Nahverkehrsgesellschaft (DNVG) und der Bussparte der LSVB) übernimmt den Busverkehr in Leipzig sowie im Umland von Leipzig und bietet auch andere Dienstleistungen an. Bis zum 31. Juli 2008 auch die Personennahverkehrsgesellschaft Riesa mbH (PNV)
  • Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH betreiben den Straßenbahnverkehr innerhalb des Leipziger Netzes, während die LVB als Besteller fungieren.
  • Die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH ist verantwortlich für das Fuhrpark­management und Instandhaltungs­leistungen an Fahrzeugen.
  • Die IFTEC, hervorgegangen aus der LFB und der LIB bietet maßgeschneiderte Instandhaltungslösungen für Schiene und Fahrzeuge.
    (Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH (LFB): Industrieserviceleistungen und technische Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens)
    (LIB Leipziger Infrastruktur Betriebe GmbH & Co. KG: Instandhaltung und Bau von Bahn- und Straßenverkehrsanlagen)
  • Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH bewirtschaften Parkflächen und bieten Dienstleistungen wie Reinigung und Bewachung im Verkehrswesen.
  • Die LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH sind im Bereich der gewerblichen und kaufmännischen Berufsaus- und Weiterbildung im Verkehrswesen tätig. Zudem ist sie mit der Fahrschulausbildung für Straßenbahn, Omnibus sowie Pkw in der LVB-Gruppe zuständig.

Diese Teilung wurde im Hinblick auf künftige Ausschreibungen des ÖPNV und knappe öffentliche Kassen durchgeführt, die Tochterunternehmen können sich um Aufträge bewerben. Die restlichen Anteile von 49 % am ehemaligen Tochterunternehmen HeiterBlick GmbH wurden am 23. Dezember 2010 an Kirow verkauft und damit die Privatisierung dieses Unternehmens abgeschlossen.[8]

Betriebsbereiche

Modernisierter Tatra-Großzug, Beiwagen mit Niederflur­boden zwischen den Dreh­gestellen (LVB-Typen 33c, 33d und 65d)

Straßenbahn

Innenstadtring im Liniennetzplan der LVB zur Farbverdeutlichung

Die LVB betreiben 13 Straßenbahnlinien am Tag. Seit dem 1. April 2018 existiert mit der Nachtlinie N17 zusätzlich zur schon Ende 2013 eingeführten, aber nur am Wochenende verkehrenden Linie N10 nach zwanzig Jahren wieder täglich durchgehender Nachtverkehr mit Straßenbahnzügen.

Das Streckennetz hat eine Streckenlänge von 150,3 km (7,8 km davon eingleisig) und 516 Straßenbahnhaltestellen (beide Richtungen).

Omnibus

In der Stadt Leipzig sowie im Umland werden von den LVB derzeit inklusive Nachtverkehr 48 Bus­linien betrieben.

Fahrgastzahlen

Nachdem die Fahrgastzahlen nach der Wiedervereinigung rasant zurückgingen und 1998 ihren Tiefpunkt mit weniger als 80 Millionen Fahrgästen erreichten[9], werden seit der Netzreform 2001 kontinuierlich steigende Fahrgastzahlen gemessen. Einzig im Jahr 2014 war ein signifikanter Rückgang zu verzeichnen, der auf die Betriebsaufnahme der S-Bahn Mitteldeutschland sowie auf Verluste von Verkehrsleistungen im Landkreis Leipzig zurückzuführen waren. Die Fahrgastzuwächse blieben zuletzt deutlich hinter den wachsenden Einwohnerzahlen zurück.

Fahrgastentwicklung 2001 bis 2017 (in Mio.)[10][11][12][13][14][15][16][17][18]

Siehe auch

Literatur

Commons: Leipziger Verkehrsbetriebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Zahlen und Fakten zu den Leipziger Verkehrsbetrieben. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. In: l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 17. Oktober 2024 (deutsch, englisch).
  2. Jahresabschluss 2022 – Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. (PDF; 5,1 MB) In: files.l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Mai 2023, S. 9, abgerufen am 30. Mai 2024.
  3. Gesamtbericht der Stadt Leipzig nach Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2015. (PDF; 132 kB) Dezernat Stadtentwicklung und Bau Verkehrs- und Tiefbauamt. In: leipzig.de. Stadt Leipzig, 6. März 2017, abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Fahrgastbeirat der Leipziger Verkehrsbetriebe. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipziger Gruppe. In: l.de. LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 10. März 2019.
  5. Die Geschichte der LVB (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive)
  6. LVB: Zahlen und Fakten 1995.
  7. A. Tappert: LVB treten auf die Kosten-Bremse. In: Leipziger Volkszeitung (LVZ). 20. September 2002, ISSN 0232-3222, S. 13.
  8. LVZ online am 23. Dezember 2010: Privatisierung beendet (Memento vom 26. Dezember 2010 im Internet Archive)
  9. lizzy-online.de Die Leipziger Internetzeitung unter Verweis auf LVB-Geschäftsführer@1@2Vorlage:Toter Link/www.lizzy-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
  10. 170 Millionen Fahrgäste: Wie die LVB ihr Ziel "25 Prozent" schaffen wollen. In: l-iz.de. 4. Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juli 2012; abgerufen am 4. Juli 2012.
  11. LVB-Bilanz 2008: Eine halbe Million zurückgegeben – für Investitionen fehlt das Geld. In: l-iz.de. 19. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Juni 2009; abgerufen am 28. Juni 2009.
  12. Leipziger Volkszeitung vom 28. April 2010, ISSN 0232-3222, S. 17.
  13. Geschäftsergebnis der LVV – Die LVB ziehen positive Bilanz für Geschäftsjahr 2011. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2015; abgerufen am 7. März 2017.
  14. Zahlen und Fakten 2013 (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive)
  15. City-Tunnel und schönes Wetter: LVB verlieren mehrere Millionen Fahrgäste. Abgerufen am 7. März 2017.
  16. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2014. (PDF; 775 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2016; abgerufen am 13. März 2024.
  17. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2015. (PDF; 627 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2016; abgerufen am 13. März 2024.
  18. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH: Jahresabschluss 2017. (PDF; 750 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2018; abgerufen am 13. März 2024.

Read other articles:

Gulf OilJenisPerusahaan SwastaNasibDiakuisisi oleh ChevronPendiriWilliam Larimer MellonDitutup15 Maret 1985KantorpusatPittsburgh, Amerika SerikatProdukPelumasPemilikHinduja GroupSitus webhttps://www.gulfoilltd.com/ Gulf Oil adalah perusahaan minyak dari Amerika Serikat yang berdiri sejak tahun 1901, yakni saat ditemukannya ladang minyak di Bukit Spindletop, Beaumont, Texas. Gulf Oil merupakan hasil investasi dari Keluarga Mellon, yakni keluarga yang dikenal akan jasa keuangan perbankan di Pit...

 

 

Dorit Beinisch Dorit Beinisch (lahir 28 Februari 1942) adalah presiden (ketua) dari Mahkamah Agung Israel. Ia ditetapkan pada jabatan ini sejak tanggal 14 September 2006, yaitu setelah pensiunnya Aharon Barak. Ia adalah wanita pertama yang menjabat sebagai Presiden Mahkamah Agung Israel.[1] Dorit Beinisch lahir pada tanggal 28 Februari 1942 di Tel Aviv, Israel. Ayahnya, Aharon Werba, adalah seorang pegawai negeri sipil, yang berimigrasi ke Palestina dari Polandia pada tahun 1933. Ibun...

 

 

Policy on permits required to enter Kyrgyzstan Politics of Kyrgyzstan CIS Member State Constitution Executive President Sadyr Japarov Chairman of the Cabinet of Ministers Akylbek Japarov Legislative Supreme Council President Talant Mamytov Elections Recent elections Presidential: 2011201720212026 Parliamentary: 2010201520202021 Referendums: 201020162021 (Jan)2021 (Apr) Political partiesPoliticians Foreign relations Ministry of Foreign Affairs Minister: Ruslan Kazakbayev Diplomatic missions of...

Animal in Norse mythology Skoll redirects here. For other uses, see Skoll (disambiguation). The Wolves Pursuing Sól and Máni by J. C. Dollman, 1909 Far away and long ago by Willy Pogany, 1920 In Norse mythology, Sköll (Old Norse: Skǫll, Treachery[1] or Mockery[2]) is a wolf that, according to Snorri Sturluson's Prose Edda, chases the Sun (personified as a goddess, Sól) riding her chariot across the sky. Hati Hróðvitnisson chases the Moon (personified, as Máni) during t...

 

 

1932 film Marshal ForwardsPaul Wegener (right) as BlücherDirected byHeinz PaulWritten byArzén von CserépyHella MojaHeinz PaulStarringPaul WegenerTraute CarlsenHans Graf von SchwerinCinematographyViktor GluckCarl HoffmannMusic byWilly Schmidt-GentnerProductioncompanyBiograph-FilmDistributed byBiograph-FilmRelease date 23 November 1932 (1932-11-23) Running time101 minutesCountryGermanyLanguageGerman Marshal Forwards (German: Marschall Vorwärts) is a 1932 German historical war...

 

 

Tupolev Tu-98 ( NATO pelaporan nama backfin) adalah prototipe jet bomber sayap menyapu dikembangkan oleh Tupolev untuk Uni Soviet. Tu-98 muncul dari sebuah program pembom cepat supersonik untuk menggantikan Tupolev Tu-16. Hal ini didukung oleh dua mesin turbojet Lyulka AL-7. Tu-98 dibangun pada tahun 1955 dan pertama kali terbang pada tahun 1956. Hal ini terbukti delegasi Amerika di pangkalan udara Kubinka di luar Moskow pada bulan Juni 1956, tetapi kemudian tidak masuk layanan, dan hanya pro...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

 

47th Flying Training Wing Descrizione generaleNazione Stati Uniti ServizioUnited States Air Force TipoStormo da addestramento Parte di Air Education and Training Command ComandantiColonnelloCharles M. Velino SimboliTail codeXL Fonti indicate nel testo Voci su unità militari presenti su Wikipedia T-6A dello Stormo T-1A dello Stormo Il 47th Flying Training Wing è uno Stormo da addestramento dell'Air Education and Training Command, inquadrato nella Nineteenth Air Force. Il suo quartier ge...

 

 

Halaman ini berisi artikel tentang klan Sakya kuno atau Republik Sakya kuno. Untuk aliran dalam Buddhisme Tibet, lihat Sakya (aliran). Sakya Agama Agama Weda historis, Gerakan Śramaṇa Kasta Ksatria Klan Suryavansha Keturunan dari: Ikswaku, cucu dari Vivasvan (Surya) Ibu kota Kapilavastu Buddha Gautama, disebut Sakyamuni orang bijaksana dari Sakya, orang Sakya paling terkenal. Patung duduk perunggu dari Tibet, abad ke-11. Sakya (Sanskerta: Śākya, Devanagari: शाक्य, Pāli: Sākiy...

Port city in Galmudug, Somalia City in Galmudug, SomaliaHobyo هوبيوcityHobyoLocation in SomaliaCoordinates: 5°21′05″N 48°31′32″E / 5.35139°N 48.52556°E / 5.35139; 48.52556Country SomaliaRegional State GalmudugRegionMudugDistrictHobyoGovernment • TypeDistrict Council • Mayor (Gudoomiye)Abdulahi Ali Fatax[1]Population • Total11,800Time zoneUTC+3 (EAT) Hobyo (Arabic: هوبيو; Somali: Hobyo), is an a...

 

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

 

В Википедии существуют статьи о других людях с именем Викторин и фамилией Беляев.Архиепископ Викторин сер. 1980-х годов 21-й Архиепископ Виленский и Литовскийдо 9 сентября 1982 года — епископ 19 апреля 1978 — 10 апреля 1989 Церковь Русская православная церковь Предшественник ...

1801 tragedy by Friedrich Schiller Not to be confused with The Maid of Orleans (poem). Maid of Orleans, a mid-19th century production in Braunschweig The Maid of Orleans (German: Die Jungfrau von Orleans, German pronunciation: [diː ˈjʊŋfʁaʊ̯ fɔn ˈɔʁləʔɔ̃ː] ⓘ) is a tragedy by Friedrich Schiller, premiered on 11 September 1801 in Leipzig. During his lifetime, it was one of Schiller's most frequently-performed pieces. Plot The play loosely follows the life of Joan of Ar...

 

 

Small blast furnace for melting scrap iron without reduction reactions A small cupola furnace in operation at Wayne State University, in Detroit, Michigan. A cupola or cupola furnace is a melting device used in foundries that can be used to melt cast iron, Ni-resist iron and some bronzes. The cupola can be made almost any practical size. The size of a cupola is expressed in diameters and can range from 1.5 to 13 feet (0.5 to 4.0 m).[1] The overall shape is cylindrical and the equ...

 

 

South DakotaWine regionOfficial nameState of South DakotaTypeU.S. stateYear established1889CountryUnited StatesTotal area77,116 square miles (199,730 km2)Grapes producedBrianna, De Chaunac, Edelweiss, Frontenac, Kay Gray, La Crosse, Marquette, Niagara, Seyval blanc, Valiant[1]No. of wineries15[2][3] South Dakota wine refers to wine made from grapes grown in the U.S. state of South Dakota. Its region stretches between the latitudes of 42°N and 45°N sharing these...

Ethnic religion of the Jewish people Judeo redirects here. For the album, see Judeo (album). Judaismיַהֲדוּת‎YahăḏūṯCollection of Judaica (clockwise from top):Candlesticks for Shabbat, a cup for ritual handwashing, a Chumash and a Tanakh, a Torah pointer, a shofar, and an etrog box.TypeEthnic religionClassificationAbrahamicScriptureTanakh, Talmud, MidrashTheologyMonotheisticLanguageHebrew and AramaicTerritoryLand of IsraelFounderAbraham and Moses (according to tradition)&#...

 

 

Pantai Karanghawu, Kota Palabuhanratu, Jawa Barat Pasanggrahan di Pantai Karang Hawu, Palabuhanratu pada tahun 1930-an Pantai Karang Hawu atau bisa juga ditulis Pantai Karanghawu adalah salahsatu Pantai dari sekian banyaknya pantai di Teluk Pelabuhan Ratu, Kota Palabuhanratu, Jawa Barat. Pantai Karang Hawu juga merupakan bagian dari Pantai Palabuhanratu, Kota Palabuhanratu, Jawa Barat, Indonesia. Lihat pula Nama-nama pantai bagian dari Pantai Palabuhanratu sebagai berikut: Pantai Cibangban Pa...

 

 

American Republican politician. Bob KulpMember of the Wisconsin State Assemblyfrom the 69th districtIn officeDecember 4, 2013 – January 4, 2021Preceded byScott SuderSucceeded byDonna Rozar Personal detailsBorn (1966-03-21) March 21, 1966 (age 58)Elkhart, IndianaPolitical partyRepublicanSpouseLauraChildren7ResidenceStratford, WisconsinAlma materThomas Edison State UniversityProfessionPoliticianWebsiteOfficial twitter Bob Kulp (March 21, 1966) is an American businessman and poli...

Maria Eleonora d'Assia-RotenburgContessa Palatina di Sulzbach NascitaCastello di Rheinfels, Assia, 25 febbraio 1675 MorteSulzbach, 27 gennaio 1720 PadreGuglielmo, Langravio d'Assia-Rotenburg MadreMaria Anna di Löwenstein-Wertheim ConsorteTeodoro Eustachio del Palatinato-Sulzbach FigliAmalia AugustaGiuseppe CarloFrancesca CristinaErnestinaGiovanni GuglielmoGiovanni CristianoElisabetta EleonoraAnna CristinaGiovanni Guglielmo Maria Eleonora d'Assia-Rotenburg (Maria Eleonore Amalia; 25 febb...

 

 

French philosopher and writer (1647–1706) Pierre BayleBayle c. 1675Born(1647-11-18)18 November 1647Carla-le-Comte, Kingdom of FranceDied28 December 1706(1706-12-28) (aged 59)Rotterdam, Dutch RepublicEra17th-century philosophyRegionWestern philosophySchoolPhilosophical skepticismMain interestsEpistemologyNotable ideasBayle's skeptical trilemma[1][2] Pierre Bayle (French: [bɛl]; 18 November 1647 – 28 December 1706)[3] was a French philosopher, aut...