Lacrymaria (Wimpertierchen)

Lacrymaria

Lacrymaria olor

Systematik
ohne Rang: Wimpertierchen (Ciliophora)
ohne Rang: Intramacronucleata
ohne Rang: Litostomatea
ohne Rang: Haptorida
Familie: Lacrymariidae
Gattung: Lacrymaria
Wissenschaftlicher Name
Lacrymaria[1][2][3]
Bory de St. Vincent, 1824

Lacrymaria ist eine Gattung von einzelligen Wimpertierchen; ihre bekannteste Art und Typus­art ist Lacrymaria olor, englisch auch Tear of Swan ‚Träne des Schwans‘ genannt.[3] Sie wurde 1824 von Bory de St. Vincent erstbeschrieben[4][2] und ist zu unterscheiden von der gleichnamigen Pilzgattung Lacrymaria Patouillard 1887 (Saumpilze).[4]

Beschreibung

Die Körperform der Mitglieder der Wimpertierchen-Gattung Lacrymaria variiert ist infolge Kontraktilität von eiförmig über zylindrisch bis hin zu flaschenförmig mit einer langen vorderen, ausfahrbaren Halsregion, die eine Art Rüssel bildet. Dieses Gebilde besteht aus einer apikalen (an der Spitze befindlichen) unbewimperten Zone, sie kennzeichnet den Bereich, der eine temporäre Mundöffnung tragen kann. Die halsnahe Zone ist mit langen Flimmerhärchen (Zilien) bewimpert, die aus vielen kurzen, schrägen Kinetien (Zilienreihen) hervorgehen. Das hintere Ende der Zelle kann breit abgerundet sein oder sich zu einer stumpfen Spitze verengen. Die Zelle ist vollständig von gleichförmigen Flimmerhärchen bedeckt, diese sind kürzer als die Flimmerhärchen am Rüssel/Hals und gehen aus länglichen oder spiralförmigen Kinetien hervor. Die somatischen Kinetosomen (Kinetosomen des eigentlichen Zellkörpers) können bei einigen Arten am vorderen Ende des Körpers gepaart sein. Es gibt einen ein- oder zweiteiligen Makronucleus (selten mehr Teile). Eine kontraktile Vakuole befindet sich in der hinteren Körperregion.[5][6]

Artenliste

Die Gattung Lacrymaria umfasst eine Reihe von Arten, die alle in marinen Umgebungen vorkommen. Die folgende auszugsweise Liste nach der Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI) und der World Register of Marine Species (WoRMS) hat Stand 25. Dezember 2024.

  • Lacrymaria acuta Kahl, 1933(W)
  • Lacrymaria balechi (Dragesco, 1954) Dragesco, 1960(W)
  • Lacrymaria binucleata Song & Wilbert, 1989(W)
  • Lacrymaria caudata Kahl, 1932(W)
  • Lacrymaria cohni Kent, 1881(W)
  • Lacrymaria conifera Burkovsky, 1970(W)
  • Lacrymaria coronata Claparède & Lachmann, 1858(W) [Phialina coronata]
  • Lacrymaria cucumis Penard, 1922(W) [Lacrymaria putrina Kahl, 1926(W)]
  • Lacrymaria delamarei Dragesco, 1954(W)
  • Lacrymaria kahli (Dragesco, 1954) Dragesco, 1960(W)
  • Lacrymaria lagenula Claparède & Lachmann, 1858(W)
  • Lacrymaria marina Kahl, 1933(N,W)
  • Lacrymaria maurea Dragesco, 1965(N,W)
  • Lacrymaria minima Kahl, 1927(W)
  • Lacrymaria minuta Dragesco, 1963(W) [Lacrymaria ovata Burkovsky, 1970(W)]
  • Lacrymaria olor (O. F. Müller 1776/1786, Bory de Saint-Vincent, 1824(N,W)[7] (Typusart[7])
  • Lacrymaria pupula O. F. Müller, 1786(W)
  • Lacrymaria rotundata (Dragesco, 1954) Dragesco, 1960(W)
  • Lacrymaria salinarum Kahl, 1928(W)
  • Lacrymaria sapropelica Kahl, 1927(W)
  • Lacrymaria trichocystus Dragesco, 1954(W)[8]
  • Lacrymaria versatilis Quennerstedt, 1867(W)
  • Lacrymaria sp. FG-2017a(N)

(N) – Taxonomie des NCBI[1]
(W) – WoRMS[2]

Bildergalerie

Anmerkungen

  1. Debris: organisches Material, das im Wasser zu Boden sinkt und einen wesentlichen Faktor in der Nahrungskette bildet
Commons: Lacrymaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b NCBI Taxonomy Browser: Lacrymaria, Details: Lacrymaria (genus).
  2. a b c WoRMS: Lacrymaria Bory de St. Vincent, 1824.
  3. a b Lacrymaria entry at BioLib.cz.
  4. a b S. J. Brands (Hrsg.): Taxon: Genus Lacrymaria Pat. (1887) (fungus). The Taxonomicon. Universal Taxonomic Services. Zwaag, Niederlande (taxonomy.nl). Stand: 1. Februar 2024.
  5. Colin R. Curds: British and other freshwater ciliated protozoa Part I Ciliophora: Kinetofragminophora. Cambridge University Press, 1982, ISBN 978-0-521-28558-2, 387 Seiten (englisch). Dazu:
    • B. J. Finlay: Book Review. In: Journal of Animal Ecology, Band 52, Nr. 2, Juni 1983, S. 659 (1 Seite); doi:10.2307/4579, JSTOR:4579.
    • Book Review. In: Journal of Natural History, Band 17, Nr. 1, Taylor & Francis 1983, S. 125–126; doi:10.1080/00222938300770101, Epub 17. Februar 2007.
  6. NIES: Lacrymaria.
  7. a b S. J. Brands (Hrsg.): Taxon: Genus Lacrymaria Bory, 1824 (protist). The Taxonomicon. Universal Taxonomic Services. Zwaag, Niederlande (taxonomy.nl). Stand: 1. Februar 2024.
  8. Erna Aescht [Wirnsberger]: Annotated catalogue of “type material” of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz, including a guideline for “typification” of species*. Biologiezenztrum Linz/Austria. In: Denisia, Band 23, Januar 2008, S. 125–234; ResearchGate:281545546, ZOBODAT:PDF (zobodat.at) – (englisch).