Lachisch

Koordinaten: 31° 34′ N, 34° 51′ O

Reliefkarte: Israel
marker
Lachisch

Lachisch (hebräisch לכיש, laḵîš; akkadisch URULakišu, URULakiša; altgriechisch Λαχις; lateinisch Lachis), der heutige Tell ed-Duwer, war eine antike Stadt 44 km südwestlich Jerusalems. Es war eine der wichtigsten Festungen zum Schutz der Schefelah, des Judäischen Hügellandes. Der Tell von Lachisch (hebräisch תל לכיש) liegt auf dem Gebiet des 1955 unmittelbar daneben gegründeten Moschavs Lachisch im israelischen Südbezirk. Der Tell war bis zu 40 m hoch, hatte eine Fläche von rund 7,3 Hektar, eine fast rechteckige Form und steil abfallende Hänge.

Quellen

Lachisch in Hieroglyphen
Neues Reich
D21Z1V31
Z4
M8G1T14N25

Lekesch
Rkš
Stadttor in Lachisch

Die Stadt wird in den Amarna-Briefen erwähnt (Briefwechsel der Könige Zimredda in EA 329, Jabni-ilu in EA 328 und Sipitba'lu in EA 330-332). Unter Thutmosis III. wird Lachisch als Feind Ägyptens bezeichnet. Die Belagerung der Stadt durch Sanherib ist auf dem nach der Stadt benannten Relief aus dem Südwestpalast von Ninive bildlich dargestellt.

In der Bibel wird Lachisch erstmals in Jos 10,3 EU als Königreich erwähnt, das im Zuge der Landnahme der Israeliten erobert wurde.

Das 2. Buch der Könige, Kapitel 18 und 19, schildert den Feldzug des assyrischen Königs Sanherib. Im 14. Regierungsjahr Hiskijas, des Königs von Juda, nahm demnach Sanherib „alle festen Städte Judas“ (2 Kön 18,13 EU) ein, darunter auch Lachisch. Der Feldzug wurde mit dem Abfall Hiskijas vom assyrischen König begründet.

Hiskija schickte eine Gesandtschaft nach Lachisch und bat um Gnade (2 Kön 18,14 EU). Obwohl Hiskija die geforderten 300 Talente Silber und 30 Talente Gold durch Tempelplünderung beschaffen konnte, schickte Sanherib seine Truppen gegen Jerusalem (2 Kön 18,14-16 EU).

Der Prophet Jeremia erwähnt Lachisch als eine der letzten Städte, die vor Jerusalem durch die Babylonier erobert wurden.

Forschungsgeschichte

Die Erforschung begann 1878 mit Claude Reignier Conder, der den Tell el-Hesi für die biblische Stadt hielt. William Foxwell Albright identifizierte 1929 auf Grundlage des Onomastikons der biblischen Ortsnamen des Eusebius von Caesarea den Tell ed-Duwer als das historische Lachisch, was durch spätere Grabungen bestätigt wurde.

Die Erforschung des Tells selbst begann 1932 unter Leitung von James L. Starkey, der mit Harding und Tufnell umfangreiche Ausgrabungen auf dem Tell ed-Duwer sowie auf umliegenden Hügeln vornahm. Besonders der nordwestliche Hang des Hügels wurde dabei komplett freigelegt, da die Briten hier die Abraumhalde für ihre weiteren Grabungen einrichten wollten. Bei ihren Untersuchungen entdeckten sie die Stadttore aus der judäischen und persischen Zeit (im Stratum I und II), den äußeren Verteidigungswall, eine Residenz aus der Perserzeit und ein Sonnenheiligtum. Die Ermordung Starkeys im Jahre 1938 beendete die Ausgrabungen.

1966 und 1968 begann Yohanan Aharoni Grabungen kleineren Umfangs, vor allem im Bereich des Sonnenschreins. Sie wurden von der Hebräischen Universität Jerusalem und dann der Universität Tel Aviv durchgeführt und sollten vor allem die Ähnlichkeit des Sonnenheiligtums von Lachisch mit dem von Aharoni entdeckten israelitischen Tempel in der Zitadelle von Tel Arad beweisen.

1973 bis 1994 wurden die Grabungen durch David Ussishkin fortgesetzt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die von Starkey ergrabenen Areale, erfassten aber auch andere Bereiche des Tells. Der Grabungsschwerpunkt lag auf einem länglichen und schmalen Abschnitt am westlichen Hügelrand, der bis auf den gewachsenen Boden abgetragen werden sollte. Das älteste Stratum stammte aus der Bronzezeit. Darüber lag ein Palast aus der Bronzezeit und eine jüdische Palastfestung. Weitere Stadttore sowie ein Bereich im Südwesten des Hügels wurden freigelegt, wo man vermutete, dass die Assyrer hier die Stadtmauer durchbrochen hatten.

1979 begann Yehuda Dagan einen Survey der Schefela, dessen Ergebnisse auch für die Erforschung des Tells von Bedeutung sind. 1985 begann die Restaurierung der Stadttore, die jedoch wegen Geldmangel abgebrochen wurde.

Geschichte

Bronzezeit

Luftaufnahme des Tell ed-Duwer oberhalb vom Nachal Lachisch und vor benachbar­tem Moschav Lachisch
Plateau des Tells
Überreste der Toranlage
Brunnen im NO des Plateaus

Die Besiedlung im Umfeld des Tell ed-Duwer begann im keramischen Neolithikum (6500 bis 5000 v. Chr.). Der Hügel selbst, soweit ergraben, wurde erst in der Frühen Bronzezeit besiedelt. Die Bewohner dieser Siedlung gaben diesen auf und ließen sich auf einem der benachbarten Hügel nieder.

Der Tell wurde in der frühen Mittelbronzezeit erneut besiedelt, wovon ein Kultplatz und Weihegaben zeugen. Diese Siedlung wuchs in der fortschreitenden Mittelbronzezeit zu einer bedeutenden befestigten Stadt an. Sie wurde mit einem Glacis umgeben, das dem Tell seine heutige rechteckige Form mit den steilen Hängen verlieh. Im Westen stand ein mit einem Graben befestigter Palast, der teilweise ausgegraben wurde. Rund um den Tell lagen reich ausgestattete Gräber. Um 1.500 v. Chr. wurde diese Siedlung vermutlich durch einen Brand zerstört.

In der Folge wurde die Siedlung wieder aufgebaut, zunächst ohne Befestigung. Sie wuchs langsam und entwickelte sich zu einer der größten und wohlhabendsten Städte in Kanaan. Briefe der Herrscher von Lachisch Zimreddi wurden im Amarna-Archiv gefunden. Nach dem Angriff der Seevölker scheint Lachisch noch bis in die Regierungszeit von Ramses VI. unter der Kontrolle Ägyptens gestanden zu haben, da dessen Name auf dem Sockel einer Statue stand, die in Megiddo gefunden wurde. Kurze Zeit später brannte die Stadt um 1130 v. Chr. vollkommen nieder und blieb für längere Zeit unbewohnt.

Eisenzeit (Stratum V bis III)

Im 10. Jahrhundert v. Chr. wurde der Tell erneut bebaut, vermutlich mit einer kleinen Befestigung. Scheschonq I. zerstörte den Ort zunächst im Jahr 926 v. Chr. (Stratum V) auf seinem Palästinafeldzug. Nach dem Wiederaufbau entwickelte sich Lachisch zur größten und bedeutendsten Garnisons- und Residenzstadt nach Jerusalem, die über ein massives Befestigungssystem und einen großen Palast verfügte. Als Grund nimmt man vor allem die strategische Lage an einem gut zu verteidigenden Punkt im Wadi el-Gafr an, durch das eine wichtige Handelsstraße von der Küstenebene nach Hebron führte. Zudem war von Lachisch die Küstenebene gut einzusehen, ebenso die Gebiete bis zu den Hügeln von Hebron und bis nach Marescha. Lachisch war von fruchtbaren Ländereien umgeben, seine Wasserversorgung durch mehrere Quellen gesichert. Da keine Inschriften aus dieser Zeit existieren, ist es nicht möglich zu sagen, wer die Stadt erweiterte. Vermutlich war Lachisch die Hauptfestung des Königreichs Juda.

Das eisenzeitliche Lachisch war mit einer sechs Meter dicken Stadtmauer aus Lehmziegeln auf Steinfundamenten umgeben. Der Mauer, die das gesamte Plateau des Hügels umgab, war das Glacis der Vorgängersiedlung vorgelagert, das durch einen weiteren Wall umgeben war, der es wohl vor allem stützen sollte. In die Stadt gelangte man durch eines der bisher mächtigsten bekannten Stadttore (Stratum III) aus der Königszeit, das die Stadtmauer mit dem äußeren Wall verband. Es bestand aus einem äußeren Tor in Nord-Süd-Richtung am Hang, das über eine gepflasterte Straße vom Fuß des Hügels an zu erreichen war. Hinter diesem äußeren Tor befand sich ein Hof, an dessen östlichem Ende (also im 90°-Winkel zum äußeren Tor) ein Torhaus mit einem 5,20 Meter breiten Sechs-Kammertor befand. Die Bebauung der Stadt wurde zerstört, vielleicht durch das in Am 1,1 EU und Sach 14,1 EU erwähnte Erdbebens um 760 v. Chr. Die Stadt wurde zügig nach dem Plan der zerstörten Siedlung wieder aufgebaut, wobei die Wohnbebauung deutlich dichter angelegt wurde.

Im Zentrum dieser wiederaufgebauten Stadt befand sich eine Palastfestung, deren Fundamente bis heute sichtbar sind. Diese Anlage schloss ihren Vorgängerbau sowie deren Vorgängerbau aus der Eisenzeit ein, hatte eine Grundfläche von 37 × 76 Metern und ist damit das bisher größte Haus der Eisenzeit in Judäa. Dieser Palast war über einen umbauten Vorhof durch ein weiteres Sechs-Kammertor zu erreichen. Die Umbauung des Hofs bestand aus langen, schmalen Gebäuden, die oft als Magazine interpretiert werden. Direkt neben dem Tor befanden sich größere Gebäude, vielleicht Markthallen, Stallungen oder Vorratsräume, von denen nur die Fundamente erhalten sind. Im östlichen Teil des Hügels befand sich ein 22 Meter breiter, 25 Meter langer und 22,5 Meter tiefer Schacht, der wahrscheinlich zunächst als Steinbruch diente, später dann aber eventuell, wie ähnliche Strukturen in Hazor und Megiddo, eine tiefer liegende Quelle erschließen sollte, jedoch nie fertiggestellt wurde. Die wichtigste Wasserquelle der Siedlung war ein rund 44 Meter tiefer Brunnen am nordöstlichen Rand des Plateaus.

Eroberung der Stadt durch Sanherib und erneute Zerstörung durch Nebukadnezar II. (Stratum II)

Das Ende von Stratum III markiert die Zerstörung des befestigten judäischen Lachisch im Jahr 701 v. Chr. durch den assyrischen König Sanherib; neben den Ausgrabungsfunden und assyrischen Aufzeichnungen auch durch das Alte Testament bezeugt. Anlass für den Feldzug Sanheribs war der Versuch König Hiskias, sich von der assyrischen Herrschaft zu befreien, als Sanherib 705 v. Chr. nach dem Tode Sargons II. den Thron bestieg. Der Einmarsch in Judäa erfolgte 701 v. Chr., wobei Lachisch als wichtigste Festung der Region sein primäres Angriffsziel darstellte.

Nach 2 Kön 18,13ff. EU eroberte Sanherib das Land, belagerte Lachisch und schickte seine Streitmacht von dort aus weiter nach Jerusalem. Die Assyrer eroberten Lachisch vom Südwesten her, wo ein flach abfallender Hang eine Schwachstelle in der Befestigung darstellte. Mit rund 13.000 bis 19.000 Tonnen Baumaterial schütteten sie eine 50 bis 60 Meter lange und rund 75 Meter breite Belagerungsrampe auf, die bis zur Stützmauer des Glacis reichte. Dabei handelt es sich um die einzige bisher gefundene assyrische Belagerungsrampe und zugleich die älteste überhaupt gefundene. Dort brachten sie ihre Belagerungswaffen in Stellung. Die Bewohner von Lachisch verstärkten an dieser Stelle ihre Stadtmauer durch eine Erdaufschüttung. Es kam zu einer großen Schlacht, von der Fragmente von Schuppenpanzern, Zaumzeug, Steinschleudern und Speerspitzen aus Eisen und Knochen erhalten sind. Allein an der vermuteten Durchbruchstelle der Assyrer wurden insgesamt 850 Speerspitzen gefunden, sowie zwei 100 bis 200 kg schwere Steine, die vielleicht von den Verteidigern als Schwinghammer eingesetzt wurden. Bereits von Starkey wurde am Westhang ein Massengrab mit 1500 Skeletten gefunden, die zumeist als Zivilopfer dieser Schlacht interpretiert werden. Nach der Eroberung wurde die Stadt komplett niedergebrannt.

Nach der Zerstörung der Stadt war der Tell ed-Duwer längere Zeit nicht mehr besiedelt. Eventuell erst unter Josia wurde eine befestigte Stadt errichtet, die durch Nebukadnezar II. im Jahr 587 v. Chr. zerstört wurde. Nach Jer 34,7 EU war Lachisch eine der beiden letzten Städte, die vor Jerusalem erobert wurden. In der Folgezeit fungierte Lachisch im babylonischen Reich als Verwaltungsresidenz. Weitere vereinzelte Bebauungen sind danach bis in die hellenistische Zeit festzustellen.

Funde

Fragment eines Lachisch-Ostrakons

1930 wurden zahlreiche Ostraka (als Schreibmaterial verwendete Tonscherben) aus der Zeit Nebukadnezars entdeckt. Diese Lachisch-Briefe wurden von Außenposten der jüdischen Truppen an Ja´oš, einen Truppenkommandeur in Lachisch, geschrieben. Die in Alltagssprache verfassten Schriftstücke sind in Vokabular und Grammatik praktisch nicht vom Hebräisch des Alten Testaments zu unterscheiden. Der Gottesname JHWH wird häufig in den Briefen verwendet, was zeigt, dass dessen Gebrauch nicht tabuisiert war.

Ein Fragment der bronzenen Türangel des Stadttores sowie Reste von verkohltem Akazienholz, das ebenfalls in der Türanlage verbaut war, wurden gefunden, weiterhin 478 gestempelte Henkel von Tonkrügen, die zumeist aus königlichen Töpfereien stammten. Sie enthielten zwischen 39 und 52 Liter Hohlraum und wurden wohl im Umfeld von Lachisch hergestellt.

Im Jahr 2018 fanden österreichische Ärchäologen am Westhang des Tells eine mit einer frühen Alphabetschrift versehenen Scherbe aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. Bei der Scherbe handelt es sich um das Randfragment einer zypriotischen Keramikschale. Die alphabetische Inschrift ist die derzeit älteste sicher datierte der südlichen Levante.[1]

Im Februar 2020 haben Archäologen die Überreste eines kanaanitischen Tempels freigelegt. Die Wissenschaftler machten an den baulichen Überresten zwei Zeiten mit größeren Zerstörungen aus: Mitte des 13. und Mitte des 12. Jahrhunderts vor Christus.[2]

Ein 2017 gefundener Kamm aus Elfenbein aus der Zeit um 1700 v. Chr. wurde 2022 neu untersucht. Der Kamm besaß ursprünglich auf einer Seite breitere Zinken, die wohl zum Entwirren von Haarknoten dienten, auf der anderen Seite feinere Zinken. Dabei wurden 17 winzige Schriftzeichen entdeckt, bei denen es sich um einen Spruch gegen Läuse handelt. Es handelt sich um den ersten in Israel gefundenen Satz in kanaanitischer Sprache. Da das Elfenbein auf sozial höherstehende Besitzer deutet, litten damals wohl auch diese unter Läusen.[3][4]

Literatur

Commons: Lachisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Felix Höflmayer, Haggai Misgav, Lyndelle Webster, Katharina Streit: Early alphabetic writing in the ancient Near East: the ‘missing link’ from Tel Lachish. Cambridge University Press, 15. April 2021; (englisch).
  2. Kanaanitischer Tempel freigelegt. Israelnetz, 18. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
  3. Martin Vieweg: Frühes Zeugnis des Alphabets. In: Wissenschaft.de. Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen, 10. November 2022, abgerufen am 3. Dezember 2022.
  4. doi:10.52486/01.00002.4

Read other articles:

Ampa WayerTarian asal SangiheAsalSangihelbs Ampa wayer adalah jenis tarian berkelompok yang diiringi dengan musik, dan dipimpin oleh seorangkapel (pemimpin tari), dalam bahasa Sangihe disebut pangataseng atau pangaha. Ampa Wayer dikelompokkan sebagai kesenian rakyat bukan kesenian Istana. Kesenian ini berfungsi sebagai hiburan rakyat. Pada awalnya kesenian ini lahir secara spontan dalam aktifitas keramaian kecil, tapi seiring dengan berjalannya waktu tarian ini kemudian menjadi hal yang di ha...

 

 

Docosia sciarina Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Diptera Famili: Mycetophilidae Genus: Docosia Spesies: Docosia sciarina Docosia sciarina adalah spesies lalat yang berasal dari genus Docosia dan famili Mycetophilidae. Lalat ini juga merupakan bagian dari ordo Diptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Lalat ini biasanya dapat ditemui di tempat lembap. Referensi Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E....

 

 

Swedish Order of Chivalry You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Swedish. (September 2017) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Consider adding a topic...

Sports program operated by NBC Sports Group NBC Sports GoldType of siteVideo on demand, OTT, Live streamingAvailable inEnglishDissolvedannouncedPredecessor(s)Tour de France LiveHeadquartersUnited StatesArea servedVaries by packageOwnerNBC Sports GroupServicesStreaming serviceURLwww.peacocktv.com/sportsRegistrationAnnual passes for various sportsLaunchedJune 9, 2016 (2016-06-09) NBC Sports Gold was a suite of over-the-top subscription streaming television services oper...

 

 

Cet article est une ébauche concernant l’astronautique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Pour les articles homonymes, voir Cerise (homonymie). Cerise Données générales Organisation Direction générale de l'Armement Constructeur Surrey Satellite Technology/Alcatel Domaine Renseignement électromagnétique Type de mission Orbiteur Statut Détruit Base de lancement Centre spatial guyanais Lanc...

 

 

  ألاغواس (بالبرتغالية: Alagoas)‏    ألاغواس ألاغواس  خريطة الموقع سميت باسم بركة اصطناعية  تاريخ التأسيس 1889  تقسيم إداري البلد البرازيل  [1][2] العاصمة ماسايو  التقسيم الأعلى البرازيل  خصائص جغرافية إحداثيات 9°39′00″S 36°41′00″W / 9.65°S 36.6833333333...

21st race of the 1989 NASCAR Winston Cup Series 1989 Heinz Southern 500 Race details Race 21 of 29 in the 1989 NASCAR Winston Cup Series The 1989 Heinz Southern 500 program cover, featuring Darrell Waltrip.Date September 3, 1989Official name 40th Annual Heinz Southern 500Location Darlington Raceway, Darlington, South CarolinaCourse Permanent racing facility1.366 mi (2.221 km)Distance 367 laps, 501.322 mi (806.799 km)Scheduled Distance 367 laps, 501.322 mi (806.799 km)Average speed 135.462 mi...

 

 

Нини Маршаллисп. Niní Marshall Имя при рождении исп. Marina Esther Traveso Дата рождения 1 июня 1903(1903-06-01) Место рождения Буэнос-Айрес, Аргентина Дата смерти 18 марта 1996(1996-03-18) (92 года) Место смерти Буэнос-Айрес, Аргентина Страна  Аргентина Род деятельности журналистка, кин...

 

 

1957 film by Richard Thorpe Jailhouse RockTheatrical release poster by Bradshaw CrandellDirected byRichard ThorpeScreenplay byGuy TrosperStory byNedrick YoungProduced byPandro S. BermanStarring Elvis Presley Judy Tyler Mickey Shaughnessy Vaughn Taylor Jennifer Holden CinematographyRobert J. BronnerEdited byRalph E. WintersMusic byJeff AlexanderProductioncompanyAvon ProductionsDistributed byMetro-Goldwyn-MayerRelease dates October 17, 1957 (1957-10-17) (Memphis) November...

Pour les articles homonymes, voir Frisch. Edmond de FelsEdmond de FelsFonctionPrésidentSociété des amis de Versailles1943-1951Alexandre MillerandPierre de Cossé-BrissacTitre de noblesseComte romainBiographieNaissance 3 juillet 1858MarseilleDécès 29 mars 1951 (à 92 ans)8e arrondissement de ParisNationalité françaiseActivité DiplomateEnfants André de FelsHubert Frisch de Fels (d)Anne Marie Frisch de Fels (d)Edmée de La RochefoucauldAutres informationsPropriétaire de Châ...

 

 

Antam Novambar Wakil Kepala Badan Reserse Kriminal PolriMasa jabatan31 Mei 2016 – 3 Maret 2020PendahuluAri Dono SukmantoPenggantiWahyu HadiningratDirtipidnarkoba Bareskrim PolriMasa jabatan31 Desember 2015 – 27 Mei 2016PendahuluAnjan Pramuka PutraPenggantiDharma Pongrekun Informasi pribadiLahir7 November 1962 (umur 61)Purwakarta, Jawa Barat, IndonesiaSuami/istriYani Palawati WulandariAnakMochamad Iredenta TaniaMochamad Aditya TaniaMochamad Rayhan TaniaAlma materAkad...

 

 

Premier of Saskatchewan from 1926 to 1929 and 1934 to 1935 The Right HonourableJames Garfield GardinerPC4th Premier of SaskatchewanIn officeFebruary 26, 1926 – September 9, 1929MonarchGeorge VLieutenant GovernorHenry William NewlandsPreceded byCharles A. DunningSucceeded byJames T.M. AndersonIn officeJuly 19, 1934 – November 1, 1935MonarchGeorge VLieutenant GovernorHugh Edwin MunroePreceded byJames T.M. AndersonSucceeded byWilliam John PattersonMember of the Legislat...

Egyptian Coptic nun Maggie Gobran in 2019 Maggie Gobran (Arabic: ماجي جبران) or Mama Maggie, is a Coptic Orthodox consecrated servant and the founder and CEO of the non-profit charity Stephen's Children in Cairo, Egypt. She was also professor of computer science at the American University in Cairo, is married and has a son and a daughter.[1] She was nominated for Nobel Peace Prize in 2012 and 2020.[2][3] Life Maggie Gobran often referred to as the Mother Tere...

 

 

Wine from the U.S. state of Georgia Not to be confused with Georgian wine. GeorgiaWine regionOfficial nameState of GeorgiaTypeU.S. stateYear established1788CountryUnited StatesSub-regionsUpper Hiwassee Highlands AVAClimate regionHumid subtropical (maritime in part of Upper Hiwassee Highlands AVA)Total area59,411 square miles (153,874 km2)Grapes producedAlbariño, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Carlos, Catawba, Cayuga, Chambourcin, Chardonel, Chardonnay, Concord, De Chaunac, Gewürzt...

 

 

Monumento storico di Francia dal 1926 Saline Reali di Arc-et-SenansLocalizzazioneStato Francia RegioneBorgogna-Franca Contea LocalitàArc-et-Senans Coordinate47°01′58.8″N 5°46′40.8″E47°01′58.8″N, 5°46′40.8″E Informazioni generaliCondizioniIn uso Costruzione1775 - 1779 UsoMuseo ed ambiente espositivo RealizzazioneArchitettoClaude-Nicolas Ledoux e Philibert Trudaine de Montigny Modifica dati su Wikidata · Manuale  Bene protetto dall'UNESCODalle grandi saline ...

Former GB & England international rugby league & rugby union footballer Alan HuntePersonal informationFull nameAlan Christopher Hunte[1]Born (1970-07-11) 11 July 1970 (age 53)Wakefield, West Riding of Yorkshire, EnglandPlaying informationHeight6 ft 2 in (1.88 m)Weight14 st 4 lb (91 kg)Rugby leaguePositionWing, Centre, Fullback Club Years Team Pld T G FG P 1989 Wakefield Trinity 2 1 0 0 4 1989–97 St Helens 244 189 0 0 756 1998 H...

 

 

Hindu temple in Andhra Pradesh, India Padmavathi Temple, TiruchanurPradhana (Main) Gopuram of Sri Padmavathi Ammavari Temple, TiruchanurReligionAffiliationHinduismDistrictTirupatiDeityPadmavathiFestivalsBrahmotsavam, Panchami Teertham, Varalakshmi VratamGoverning bodyTirumala Tirupati DevasthanamsLocationLocation Tiruchanur, TirupatiStateAndhra PradeshCountry IndiaPadmavathi Temple, Tiruchanur, Tirupati, Andhra PradeshGeographic coordinates13°36′28.1″N 79°27′00.4″E / &#...

 

 

Physical theory This article is about the theory. For the television series, see The Big Bang Theory. For other uses, see Big Bang (disambiguation) and Big Bang Theory (disambiguation). Timeline of the expansion of the universe, where space, including hypothetical non-observable portions of the universe, is represented at each time by the circular sections. On the left, the dramatic expansion occurs in the inflationary epoch; and at the center, the expansion accelerates (artist's concept; nei...

Penggambaran abad ke-18 dari taijitu dari Zhao Huiqian (1370-an)Simbol yin-yang modern Taijitu Nama Tionghoa Hanzi tradisional: 太極圖 Hanzi sederhana: 太极图 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: tàijítú Yue (Kantonis) - Romanisasi Yale: taai gihk tòuh - Jyutping: taai3 gik6 tou4 Nama Jepang Hiragana: たいきょくず Shinjitai: 太極図 Alih aksara - Romaji: taikyokuzu Nama Korea Hangul: 태극도 Alih aksara - Romanisasi: taegeukdo Taijitu (Hanzi sederhana: 太极图; Hanzi...

 

 

Rupture de la rate Vue du thorax montrant les os dessinés au premier plan, les poumons (violet), la plèvre (bleue) et la rate (vert) Données clés Traitement Spécialité Médecine d'urgence Classification et ressources externes CISP-2 B76 CIM-10 S36.0 CIM-9 865 DiseasesDB 12369 eMedicine 432823 MeSH D013161 Mise en garde médicale modifier - modifier le code - voir Wikidata (aide) La rupture ou fracture de la rate est une urgence chirurgicale pouvant être causée par un traumatisme, com...