Kurort Hartha

Kurort Hartha
Stadt Tharandt
Wappen von Kurort Hartha
Koordinaten: 50° 59′ N, 13° 33′ OKoordinaten: 50° 58′ 49″ N, 13° 32′ 40″ O
Höhe: 349 m
Fläche: 4,26 km²
Einwohner: 1986 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte: 466 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 01737
Vorwahl: 035203
Karte
Lage der Gemarkung „Hartha mit Spechtshausen“ in Tharandt

Kurort Hartha ist eine Ortschaft und einer der Hauptorte der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zudem bildet der Ort einen gleichnamigen Ortsteil der Stadt Tharandt. Partnergemeinde ist seit 1990 Häusern.

Geografie

Lage

Harta und Hinter Goersdorff auf einer Landkarte, 18. Jahrhundert
Bad Hartha bei Tharandt, 1906

Der Kurort hat eine Fläche von ca. 4,26 km²[1] und liegt nordöstlich des Tharandter Waldes am Todbach. Nördlich des Ortes entspringt der Scheibenbach. Die Bevölkerungsdichte beträgt etwa 470 Einwohner pro Quadratkilometer.

Nachbarorte

Spechtshausen Fördergersdorf
Grillenburg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Tharandt
Tharandt

Gemarkung

Der Ortsteil Kurort Hartha besteht aus der Gemarkung Hintergersdorf mit den Siedlungen Waldhäuser und Kuckuck (Ortslage Tharandt) und einem Teil der Gemarkungen Hartha mit Spechtshausen bzw. Grillenburg und Fördergersdorf.

Geschichte

Blick von den Waldhäusern via Postkutsche nach Kurort Hartha

Hintergersdorf, das heutige Unterdorf von Kurort Hartha, wurde als Waldhufendorf angelegt und soll 1205 durch den 1223 urkundlich erwähnten Kolonisten des Meißner Bischofs Bruno II. von Porstendorf, Gerhardus miles de Kezcelesdorph, zusammen mit Fördergersdorf entstanden sein. Der Ort unterm Castrum Tharandt wurde 1378 erstmals urkundlich als Wengin Gerhartstorf genannt. Hartha, das heutige Oberdorf, war als Häuserzeile angelegt und entstand erst um 1540 durch die Ansiedlung von sieben Zeidlern (später als Altgärtner bezeichnet) als Waldbienenzüchter und Waldaufseher mit eigener Gerichtsbarkeit am Hartheberg, die 1542 erstmals erwähnt werden (lat. harth = Bergwald).[2] Von 1550 bis 1856 war Hartha dem Amt Tharandt-Grillenburg angehörig, danach dem Gerichtsamt Tharandt.[3] Im 18. Jahrhundert entstanden die Hintergersdorfer Siedlungen Waldhäuser und Kuckuck, letztere in der Ortslage Tharandt. Seit 1829 gab es die Gemeinde Hartha mit Spechtshausen.[4] 1837 ist Hartha nach Fördergersdorf gepfarrt. 1869 wurde Hartha mit Spechtshausen ein Erholungsort und entwickelte sich als Bad Hartha ab 1870 zum Kurbadeort. Seit 1875 gehörte Hartha zur Amtshauptmannschaft Dresden. Ab 1904 wurde Hartha Luftkurort. 1926 vereinigte sich der Kurort Hartha mit Spechtshausen und Hintergersdorf freiwillig zum Kurort Hartha-Hintergersdorf. 1933 fand eine Umbenennung zum jetzigen Ortsnamen Kurort Hartha statt. Nach 1945 gehörte Spechtshausen zu Fördergersdorf. Ab 1952 war der Ort eine Gemeinde im Kreis Freital. Am 1. Januar 1973 wurden Fördergersdorf und Grillenburg eingemeindet,[5] und der Kurort Hartha bekam mit allen Ortsteilen das Prädikat staatlich anerkannter Erholungsort. Am 1. August 1994 wurde Kurort Hartha Teil des aus dem Landkreis Freital und dem Landkreis Dippoldiswalde gebildeten Weißeritzkreises. Am 1. Januar 1999 endete die Selbstständigkeit des Kurortes durch den Zusammenschluss mit Pohrsdorf und Tharandt zur Stadt Tharandt.[6] Im Dezember 2010 erfolgte erneut die Beurkundung als staatlich anerkannter Erholungsort, was bis 2023 Bestand hatte.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Verkehr

Kurplatz im Ortszentrum

Im Jahr 1900 richtete der Gastwirt des Kurhauses Hartha, Hermann Lehmann, einen Omnibusverkehr mit Pferdefuhrwerken zwischen dem Tharandter Bahnhof und dem Kurhaus Hartha ein. Während der Sommerzeit wurden wochentags sechs und sonntags bis zu zwölf Hin- und Rückfahrten angeboten. 1902 übernahm der Harthaer Fuhrunternehmer Hugo Opitz den Omnibusverkehr Hartha – Tharandt. Am 12. Juli 1912 eröffnete die Kraftomnibuslinie Tharandt – Kurort Hartha – Spechtshausen des sächsischen Automobilpioniers Emil Nacke (1843–1933), welche den Pferdeomnibus ablöste. Nach mehrmals wechselnder Trägerschaft sowie Verlängerung, über Pohrsdorf bis Fördergersdorf, besteht sie heute noch als Linie 345 und älteste noch betriebene Buslinie des Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE), seit dem Fahrplanwechsel zum Schuljahresbeginn 2012 jedoch nur noch bis Kurort Hartha, Abzweig Spechtshausen. Weitere Busanbindungen bestanden 1930–2012 über die Fernbuslinie DresdenAnnaberg (T 400), die heute über Hetzdorf fährt, und seit 1971 mit der Linie 363 (Freital–) Tharandt – Klingenberg (–Frauenstein), die heute über Fördergersdorf, Pohrsdorf, Spechtshausen, Kurort Hartha und Grillenburg noch bis Bahnhof Klingenberg-Colmnitz fährt.

Feuerlöschwesen

Die Pflichtfeuerwehren von Hintergersdorf und Hartha mit Spechtshausen wurden 1926 in Freiwillige Feuerwehren umgewandelt und 1927 vereinigt. Das historische Spritzenhaus der Gemeinde Hartha mit Spechtshausen aus dem 19. Jahrhundert blieb als private Garage an der Ecke Talmühlenstraße/Lindenhofstraße erhalten. Durch eine private Stiftung von 1928 wurde 1932 die erste Motorspritze angeschafft und 1931 ein Steigerturm errichtet, der heute unweit des 1988 bezogenen Feuerwehrhauses an der Erbgerichtsgasse steht.[7]

Sehenswürdigkeiten

Sonnenuhr mit dem alten Ortswappen der Zeidlergemeinde Hartha aus der Zeit bis 1855 in der Siedlung Am Waldrand
  • Geografischer Mittelpunkt Sachsens auf der Gemarkung Grillenburg im Tharandter Wald (Tännichtgrund / Diebskammer)
  • Uhrentechnische Lehrschau Hennig im ehemaligen Gemeindeamt mit Sekundenweg Tharandt – Spechtshausen (ca. 6 km)
  • Torhaus der Dresdner Landwirtschaftsausstellung von 1930 an einer ehem. landwirtschaftlichen Beispielwirtschaft, mit Brunnen, Taubenhaus und Reuning-Steiger-Gedenkstein von 1926 (Talmühlenstraße 32)
  • Ehemalige Schulgebäude von 1768–1864 (Talmühlenstr. 25) und von 1864–1945 (Talmühlenstr. 56) sowie seit 1945 genutzte Schule (F.-v.-Schiller-Str. 21) im ehem. Dr.-Streit-Erholungsheim (1913–45) als Grundschule „Bernhard Hantzsch
  • Betonkunstbau Dresden des Architekturkünstlers Gerhard Merz im Gewerbepark am Zeisigweg (Solartestlabor des Instituts Fresenius)
  • Glockenstuhl von 1933 mit Marien- oder Friedensglocke im Waldpark, 1517 gegossen von Martin Hilliger für die Kirche Fördergersdorf
  • Bronzeplastik Hubertushirsch aus dem Schlosspark Grillenburg auf dem Kurplatz
  • Gedenkstein zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II., errichtet 1913 vom Kgl.-sächs. Militärverein Wettin Hartha u. U. an der Waldstraße
  • Hindenburg-Gedenkstein im Garten des Seniorenheimes Lindenhof (Lindenhofstraße 5), errichtet 1915 durch Lazarettsoldaten aus dem Dr.-Streit-Erholungsheim (heute Grundschule)
  • Geologisches Freilichtmuseum (Rundweg ca. 12 km) und Geologischer Wanderweg (ca. 4 km) zwischen Mohorn-Grund und Tharandt
  • Wege der Lieder als Rundweg (ca. 5 km) ab/an Kurplatz/Waldstraße
  • ForstPark und Hedwigs Duft-Garten am Zeisigweg als Erweiterung des Forstbotanischen Gartens Tharandt
  • Landschaftsschutzgebiet Tharandter Wald, der u. a. einen Geopark von nationaler Bedeutung darstellt

Persönlichkeiten

  • Mehmed Şükrü Pascha (1856–1916), genannt Schükri Pascha – Held von Adrianopel (Edirne Müdafii), Brigadegeneral der türkischen Armee, 1887 Ehrenadjutant des deutschen Kaisers Wilhelm I. und 1909 stellvertretender Militärkommandant in Aleppo; übergab im ersten Balkankrieg Adrianopel (heute Edirne) im März 1913 nach mehrmonatiger Belagerung an die Bulgaren; Gedenkstein von 1913 im Garten des heutigen Seniorenheimes Lindenhof der Sammelstiftung des Bezirkes Dresden[8] in Kurort Hartha (heute: Lindenhofstr. 5)
  • Oskar Jobst (* 25. September 1873 in Oelsnitz/Erzgeb., † 28. Januar 1962 in Kurort Hartha) – Dr.-Ing. e.h., Berdirektor in Gersdorf bei Chemnitz; Wohnsitz in Kurort Hartha (heute: Parkstraße 6); Grabmal auf dem Friedhof in Fördergersdorf
  • Bernhard Hantzsch (* 12. Januar 1875 in Dresden, † wahrscheinlich Ende Mai / Anfang Juni 1911 in Kanada auf der Baffininsel) – Lehrer in Grillenburg und Dresden sowie Ornithologe und Arktisforscher; Namenspatron der Grundschule Kurort Hartha
  • Eva von der Osten (* 19. August 1881 auf Helgoland, † 5. Mai 1936 in Kurort Hartha) – deutsche Sängerin (Sopran), verheiratet mit dem Bariton Friedrich Plaschke (1875–1952); gemeinsamer Wohnsitz in Kurort Hartha (heute: Talmühlenstr. 49)
  • Heinrich Ernemann (* 28. Mai 1850 in Gernrode, † 16. Mai 1928 in Kurort Hartha) – deutscher Unternehmer in der Foto- und Kinogeräteindustrie in Dresden und Gründer der Ernemann-Werke AG mit Wohnsitz in der Villa Heinrichs Eck in Kurort Hartha (heute: Am Hartheberg 21)
  • Georg Rudorf (* 27. Januar 1868 in Bautzen; † 2. Februar 1948 in Kurort Hartha) – Landwirtschaftsrat, Direktor der Ackerbauschule Quakenbrück, genannt „Ackerdocktor“; reformierte die Landwirtschaft im Niedersächsischen Artland, verstarb in der Villa Wilhelmsruhe in Kurort Hartha (heute: Am Hartheberg 20)
  • Georg Oertel (* 27. März 1856 in Großdölzig, † 23. Juli 1916 in Spechtshausen) – Reichstagsabgeordneter, konservativer Politiker, Chefredakteur der Deutschen Tageszeitung in Leipzig; verbrachte seine Sommerfrische auf dem Turmhof in Kurort Hartha; Grabmal auf dem Friedhof in Fördergersdorf
  • Alvin Anger (* 29. November 1859 in Hamburg, † 1924 in Lindau-Hoyren am Bodensee) – Architekt (u. a. Villa Weigang in Bautzen 1902–03); Professor für Schattenlehre, Perspektive und Architektur an der Kunstgewerbeschule Dresden (1911: Neues Lehrbuch der Perspektive); selbst entworfener Wohnsitz Landhaus Villa Anger (1901–02), 1924–93 Kurheim der Deutschen Reichsbahn Villa Harthaberg bzw. Otto Rehschuh, in Kurort Hartha (heute: Wohnhaus, Am Hartheberg 23)
  • Arnold Edmund Streit (* 10. Mai 1867 in Chemnitz, † 21. Juni 1940 in Dresden), Jurist, Geheimer Regierungsrat (1917), 1909–1917 Amtshauptmann der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt, 1929–1932 Präsident des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts in Dresden, Verfasser der sächsischen Gemeindeordnung von 1923, Namensgeber für das 1913 erbaute Dr.-Streit-Erholungsheim für schulpflichtige Kinder, ab 1945 Schule in Kurort Hartha (heute: F.-v.-Schiller-Straße 21)
  • Karl Eugen Biebrach (* 10. Mai 1882 in Dresden), Maler und Grafiker, Schüler von Richard Müller an der Dresdner Kunstakademie, lebte in Kurort Hartha (heute: Waldhäuser 32)
  • Clemens Eduard Drechsler (* 4. April 1893 in Geyer, † 8, Oktober 1961 in Kurort Hartha), 1924–26 Bürgermeister von Hintergersdorf, 1926–33 von Hartha-Hintergersdorf und 1933–36 von Kurort Hartha; seit 3. April 1993 Ehrenbürger von Kurort Hartha für seine Verdienste um die Entwicklung als Kur- und Erholungsort
  • Martin Schretzenmayr (* 17. September 1920 in Lenggries, † 11. November 1991 in Kurort Hartha), Prof. für Botanik und Naturschutz an der Universität Jena und der TU Dresden in Tharandt, lebte in Kurort Hartha (heute: F.-v.-Schiller-Str. 7)
  • Walter Kaiser (* 27. Dezember 1923 in Pohrsdorf, † 18. Februar 1965 in Friedrichshain), deutscher Ingenieur, erster Betriebsleiter (technischer Direktor) des Fernsehkolbenwerkes (FSKW) Friedrichshain (Hersteller der ersten Fernsehbildschirme der DDR), aufgewachsen in der ehem. Schule (heute: Talmühlenstr. 56) und zuletzt wohnhaft in Kurort Hartha (heute: Parkstraße 6)
  • Jana Gebhardt (* 6. Juli 1974, † 19. Dezember 2014), Miss Brandenburg 1993 und Initiatorin des örtlichen Projektes Hedwigs Duft-Garten, lebte zuletzt in Kurort Hartha, Waldhäuser 53[9]
  • Tom Starke (* 18. März 1981 in Freital), Fußballtorhüter, Bayern München, wuchs in Kurort Hartha auf

Literatur

  • Kurt Osk. Lehm: Aus Vergangenheit und Gegenwart der bei Tharandt gelegenen Orte Hartha, Grillenburg, Fördergersdorf, Hintergersdorf, Spechtshausen und Porsdorf. Selbstverlag, 1904.
  • Bürgermeister Müller, Hartha (Hrsg.): Prospekt für den Kurort Hartha mit Spechtshausen. Hartha 1924.
  • Edith Wagner: Ortschronik Kurort Hartha. Gemeinde Kurort Hartha (Hrsg.), 1953.
  • André Kaiser: 140 Jahre Erholungsort – die Entwicklung des Erholungswesens in Kurort Hartha. In: Rund um den Tharandter Wald. Amtsblatt der Stadt Tharandt. Ausgabe August 2009.
  • Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald (Hrsg.): Kurort Hartha und Umgebung. Geiger-Verlag, Horb 2012, ISBN 978-3-86595-493-0.
  • Harald Weber: Vom Biertrinken im Tharandter Wald – Kurort Hartha und seine Ortsteile. SEW-Verlag, Dresden 2022, ISBN 978-3-936203-45-5.
Commons: Kurort Hartha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Zwischen Tharandter Wald, Freital und dem Lockwitztal (= Werte unserer Heimat. Band 21). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1973, S. 16ff.
  • Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Tharandt (Hrsg.): Der Tharandter Wald, Forststadt Tharandt, Beiträge zur Heimatgeschichte. Heft 7, Tharandt 1982.
  • André Kaiser: „Was der Forstmann Abends am Kamin erzählte“ – Sagen aus dem Tharandter Wald. Sächsische Zeitung, Regionalverlag Freital, um 1996, OCLC 312685118.
  • André Kaiser: Die Harthaer Glocke, ihr Lebenslauf und die Sagen um Warnsdorf In: Harthaer Gemeindeblätt’l. Amtsblatt von Kurort Hartha, Dezember 1992.
  • Manfred Hammer: Baulich und historisch wertvolle Dorfanlagen im Weißeritzkreis. In: Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen e. V. (Hrsg.): Bauernhäuser Bauernhöfe Dörfer in sächsischen Landkreisen. Band 4. Dresden 2006, S. 106–107.
  • André Kaiser: 75 Jahre Kurort Hartha, in: Rund um den Tharandter Wald – Amtsblatt der Stadt Tharandt, Ausgabe November 2008
  • André Kaiser: 140 Jahre Erholungsort – die Entwicklung des Erholungswesens in Kurort Hartha, in: Rund um den Tharandter Wald – Amtsblatt der Stadt Tharandt, Ausgabe August 2009
  • Lars-Arne Dannenberg, Vincenz Kaiser: Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche. (= Neues Archiv für sächsische Geschichte. 80. Band). Verlagsdruckerei Schmidt, 2009, ISBN 978-3-87707-769-6.
  • Stephan Klingbeil: Kurort Hartha darf sich wieder Erholungsort nennen. In: Sächsische Zeitung. Freital, 8. Dezember 2010.
  • Bernd Lichtenberger: Erholsames Klima in Tharandt. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 8. Dezember 2010.

Einzelnachweise

  1. Daten & Fakten. In: tharandt.de. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  2. André Kaiser: Die Zeidler von Fördergersdorf und Hartha. Harthaer Gemeindeblätt’l, Amtsblatt der Gemeinde Kurort Hartha, Oktober 1995, S. 6
  3. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bestand 10052, Amt Grillenburg und Bestand 10036, Finanzarchiv
  4. Erb, Zins, Qüttung, Buch. Der Gemeinde Hartha mit Spechtshausen 1829. im Ortsarchiv Kurort Hartha
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7
  6. a b Kurort Hartha im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  7. André Kaiser: 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Hintergersdorf (seit 1933 Kurort Hartha). In: Festprogramm zum Feuerwehrfest der Stadt Tharandt 14.–17. Juni 2001.
  8. Die Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden sind, analog zur Sammelstiftung der Stadt Dresden, eine zu DDR-Zeiten entstandene Verschmelzung mehrerer vorheriger Stiftungen auf dem Gebiet des damaligen Bezirkes Dresden, vgl. Ulrike Posch: Deutsche Stiftungen und ihre Kommunikation: Grundlagen und Kriterien für das Kommunikationsmanagement. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-10102-2, S. 46 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Berliner Kurier vom 6. Februar 2000 und 18. Februar 2001 sowie Sächsische Zeitung Freital vom vom 21. April 2012, vom 27. April 2012 und 3. Juni 2014 bzw. Hedwigs Duft-Garten e. V. Handelsregisterbekanntmachung von 11.04.2013. In: Companyhouse.de. Abgerufen am 20. Juni 2021.

Read other articles:

Julia MaiorPatung Julia Maior (Museum Saint-Raymond)Kelahiran30 Oktober 39 SMRoma, Italia, Republik RomawiKematian14 AD (aged 52/53)Reggio di Calabria, Italia, Kekaisaran RomawiAyahAugustusIbuScriboniaPasanganMarcus Claudius MarcellusMarcus Vipsanius AgrippaTiberiusAnakGaius CaesarJulia MinorLucius CaesarAgrippina MaiorAgrippa PostumusTiberillus Julia Maior (30 Oktober 39 SM – 14 M), dikenal oleh orang-orang sezamannya sebagai Julia Caesaris filia atau Julia Augusti filia (Bahasa Latin Klas...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Adventure Quest Worlds AQWorlds Official Portal/Swordhaven Undead PosterPublikasi2 Juni 2008 (Alpha)18 Agustus 2008 (Beta)10 Oktober 2008 (Live)Ge...

 

George PellACKardinal, Prefek Sekretariat bagi EkonomiPell (2012)Penunjukan24 Februari 2014Masa jabatan berakhir24 Februari 2019PenerusJuan Antonio Guerrero AlvesJabatan lainKardinal Imam Santa Maria Domenica Mazzarello (2003–2023)ImamatTahbisan imam16 Desember 1966oleh Grégoire-Pierre AgagianianTahbisan uskup21 Mei 1987oleh Frank LittlePelantikan kardinal21 Oktober 2003oleh Yohanes Paulus IIPeringkatKardinal-ImamInformasi pribadiLahir(1941-06-08)8 Juni 1941Ballarat, Victoria, Au...

Chaque année depuis 1992 a lieu l'Europride, une marche des fiertés pan-européennes. Ici, annonce de l'édition 2019 à Vienne lors de l'édition 2018 de Stockholm. La communauté LGBT, ou LGBTQIA+, est composée de personnes lesbiennes, gays, bisexuelles, trans, queers, intersexes et asexuelles. En d'autres termes, de personnes non hétérosexuelles, non cisgenres ou non dyadiques. Des signes de l'existence de cette communauté ont été retrouvés au fil de l'Histoire de l'Europe. Cet ar...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يوم الشجرة   يسمى أيضًا عبد الشجرة يحتفل به العالم نوعه زراعة الأشجار أهميته يوم عالمي تعديل مصدري - تعديل   يوم الشجرة هو عيد يحتفل فيه بالأشجار ويشجع الناس على زرعها وال...

 

Commune and village in Anenii Noi District, MoldovaPuhăceniCommune and villagePuhăceniLocation within Anenii Noi DistrictShow map of Anenii NoiPuhăceniLocation within MoldovaShow map of MoldovaCoordinates: 47°01′N 29°21′E / 47.017°N 29.350°E / 47.017; 29.350Country MoldovaDistrictAnenii Noi DistrictPopulation (2014 census)[1] • Total3,401Time zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST) Puhăceni is a village and commu...

County in Arkansas, United States Not to be confused with Searcy, Arkansas. County in ArkansasSearcy CountyCountySearcy County Courthouse FlagLocation within the U.S. state of ArkansasArkansas's location within the U.S.Coordinates: 35°55′32″N 92°42′00″W / 35.925555555556°N 92.7°W / 35.925555555556; -92.7Country United StatesState ArkansasFoundedDecember 13, 1838Named forRichard SearcySeatMarshallLargest cityMarshallArea • Total669 ...

 

Russian cargo spacecraft Progress M-26A Progress-M spacecraftMission typeMir resupplyCOSPAR ID1995-005A SATCAT no.23477[1] Spacecraft propertiesSpacecraftProgress (No.226)Spacecraft typeProgress-M[2]ManufacturerRKK Energia Start of missionLaunch date15 February 1995, 16:48:28 UTC[1]RocketSoyuz-U[2]Launch siteBaikonur, Site 1/5 End of missionDisposalDeorbitedDecay date15 March 1995, 06:15 UTC[3] Orbital parametersReference systemGeocentricRegimeLow ...

 

Isoflavandiol estrogen metabolized from daidzein Equol Names IUPAC name (3S)-Isoflavan-4,7′-diol Systematic IUPAC name (3S)-3-(4-Hydroxyphenyl)-3,4-dihydro-2H-1-benzopyran-7-ol Other names 4',7-Isoflavandiol Identifiers CAS Number 531-95-3 Y 3D model (JSmol) Interactive imageInteractive image ChEMBL ChEMBL198877 Y ChemSpider 82594 Y ECHA InfoCard 100.007.749 KEGG C14131 Y PubChem CID 91469 UNII 2T6D2HPX7Q Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID0022309 InChI InChI=1S/C15H14...

International athletics championship event42nd World Cross Country ChampionshipsOrganisersIAAFEdition42ndDate26 MarchHost cityKampala, Uganda VenueKampalaEvents5Distances~10 km – Senior men (9.858 km) ~8 km – Junior men (7.858 km) 10 km – Senior women (9.858 km) ~6 km – Junior women (5.858 km)Participation553 athletes from 59 nationsOfficial websiteKampala 2017← 2015 Guiyang 2019 Aarhus → The 2017 IAAF World Cross Country Championships was hosted in the city of Kampala, U...

 

Bagian dari seri artikel mengenaiSejarah Tibet Neolitikum Tibet Zhangzhung Dinasti Yarlung Kekaisaran Tibet Era Fragmentasi Kekaisaran Mongol Kekuasaan Yuan Dinasti Phagmodrupa Dinasti Rinpungpa Dinasti Tsangpa Bangkitnya Ganden Phodrang Kekuasaan Qing Pasca-Qing sampai 1950 Wilayah Otonomi Tiongkok Lihat juga Linimasa Uang sejarah Daftar penguasa Eksplorasi Eropa Portal Tibetlbs Berikut ini merupakan beberapa serangan Mongol ke Tibet. Yang paling awal adalah dugaan rencana untuk menyerang Ti...

 

Artikel ini bukan mengenai Atas Nama Cinta (seri televisi 2005). Untuk kegunaan lain, lihat Atas Nama Cinta. Atas Nama CintaGenre Drama Roman Ditulis olehTim Penulis TobaliSutradaraWicik WidiyansyahPemeran Sarah Samantha Jonas Rivanno Donny Michael Penggubah lagu temaMelly GoeslawLagu pembukaAtas Nama Cinta — RossaLagu penutupAtas Nama Cinta — RossaPenata musikMatthews N.S SiahaanNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode25ProduksiProduser eksekutifU.S ...

SS Juve StabiaCalcio Vespe, Gialloblù Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Terza divisa Colori sociali Giallo, blu Simboli Vespa Inno Siamo la Juve Stabia[senza fonte]Vincenzo Greco, Ciro Di Somma e Angelo Di Nocera[senza fonte] Dati societari Città Castellammare di Stabia (NA) Nazione  Italia Confederazione UEFA Federazione FIGC Campionato Serie C Fondazione 1907 Rifondazione1933Rifondazione1953Rifondazione2002 Presidente Andrea Langella Allenato...

 

Island off Galway coast in Ireland InishneeNative name: Inis NíInishnee from ErrisbegInishneeGeographyLocationAtlantic Ocean (Roundstone Bay)Coordinates53°23′56″N 9°53′49″W / 53.399°N 9.897°W / 53.399; -9.897AdministrationIrelandProvinceConnachtCountyGalwayDemographicsPopulation49 (2022)[1] Inishnee (Irish: Inis Ní) is a small island off the coast of Ireland, in Roundstone Bay near the village of Roundstone in Connemara in County Galway. It is equ...

 

Airport in Lake Wales, FloridaLake Wales Municipal AirportLake Wales Army Airfield2006 USGS airphotoIATA: noneICAO: noneFAA LID: X07SummaryAirport typePublic useOwnerCity of Lake WalesOperatorMark R. Mc DuffServesLake Wales, FloridaLocationLake Wales, FloridaElevation AMSL127 ft / 39 mCoordinates27°53′37″N 081°37′13″W / 27.89361°N 81.62028°W / 27.89361; -81.62028MapX07Location of Lake Wales Municipal AirportShow map of FloridaX07X07 (the Unit...

Social media conglamerate The Meet Group, Inc.Type of businessPublicType of siteSocial networking serviceAvailable inEnglish, Portuguese, Spanish, French, Italian, German, Chinese, Russian, Japanese, Korean, Dutch, Turkish, Malay, Indonesian.Traded asNasdaq: MEET (2014–2020)FoundedApril 2005; 19 years ago (2005-04) (as MyYearbook)HeadquartersNew Hope, Pennsylvania, U.S.OwnerProSiebenSat.1 MediaFounder(s)Geoff CookDavid CookCatherine CookParentParshipMee...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Type of German beer This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kellerbier – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2019) (Learn how and when to remove this message) Kellerbier Kellerbier (German: [ˈkɛlɐˌbiːɐ̯] ⓘ; cellar beer) is a type of German beer, an unfiltered lager o...

Questa voce o sezione sugli argomenti storia medievale e diritto penale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Disegno di Giusto Lipsio: impalamento per infissione su un palo definito crux simplex[1] L'impalamento era un metodo di tortura e una forma di pena capitale, che consist...

 

American mathematician at UCLA (born 1943) Robert Everist GreeneGreene teaching undergraduate complex analysis in 2023Born1943Alma materMichigan State University, University of California, BerkeleyKnown forComplex analysisScientific careerInstitutionsUCLA Robert Everist Greene (born 1943) is an American mathematician at UCLA. Greene was an undergraduate at Michigan State University and a Putnam Fellow in 1963.[1] He completed his Ph.D. at the University of California, Berkel...