Kunstpädagogik

Class-Walker-1941a
Malende Kinder

Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung als Sammelbegriff befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik, in denen Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über die Künste informiert werden, sich darüber austauschen oder mit eigenen gestalterischen Prozessen reagieren. Der Begriff Kunstpädagogik bezieht sich mehrheitlich auf Situationen im Kunstunterricht an Schulen, wobei sich der Begriff Kunstvermittlung hauptsächlich auf Vermittlung in Museen, Ausstellungen und Kunsträumen bezieht.

Allgemeines

Der Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung geht es nicht ausschließlich um die Vermittlung von bildnerischen Kompetenzen, sondern um einen umfassenderen Begriff. Dabei werden Theorien und Praktiken aus der zeitgenössischen Kunst und der Pädagogik adaptiert und neu verhandelt. Kunstvermittlung ist selbst künstlerische Praxis; Kunstvermittlung ist Konzeptarbeit, die theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen verbindet.

Sie involviert das Publikum, macht es zu Akteuren oder auch Opponenten. In diesem Sinne kann eine zeitgemäße Kunstvermittlung ebenso Grenzen überschreiten wie die zeitgenössische Kunst.[1] Die Orte der Kunstpädagogik/Kunstvermittlung sind genauso vielfältig wie die der Bildenden Kunst und oftmals an schulischen oder außerschulischen Institutionen verortet. Kooperationen sowie die Arbeit zwischen Künstlern und Institutionen sind dabei häufige Form der Vermittlungsarbeit. Dabei werden stets neue Formen der Kunstpädagogik/Kunstvermittlung erprobt und unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel und seinen Bedürfnissen sowie Strömungen in der Bildenden Kunst gleichermaßen.[2][3]

Die Kunstpädagogik beschäftigt sich speziell mit der Bildenden Kunst, der Architektur, den neuen Medien und Design, sowie mit der ästhetischen und wissenschaftlichen Reflexion von künstlerischen Arbeiten und deren Geschichte. Der Kunstpädagogik geht es ebenso wie der Kunsterziehung, um Kulturvermittlung und den Zugang zu Kunstwerken und ist in Teilbereichen ästhetische Erziehung. „Die Hoffnung lautet, dass sich im Laufe der Zeit zeigen wird, wie komplex und vielfältig die Erstellung einer kunstpädagogischen Landkarte wäre, wie unterschiedlich die Bildungs- und Kunstbezüge, wie vielfach die Verortungen und die theoretischen Bezugssysteme sind“ (Gert Selle).[4]

Es existieren mehrere kunstpädagogische Strömungen, vor allem: a) die Bildorientierung, b) die künstlerische Bildung und c) die Ästhetische Forschung und Biographieorientierung.[5] Die Strömungen sind in der zeitgenössischen Kunstpädagogik vielfältig, denn es handelt sich stets um ein prozessuales Selbstverständnis.[6]

Konzepte der Fachdidaktik

Historische Konzepte

Formaler Kunstunterricht

Der Formale Kunstunterricht stellt eine Antwort auf die Musische Erziehung dar. Das Konzept des formalen Kunstunterrichts hatte dabei das Ziel Bildende Kunst in Rezeption und Produktion erlernbar und erfahrbar zu vermitteln. Dies wurde in Form von reduzierten Schulaufgaben wie abstrakten Übungsreihen durchgeführt. Somit wurde die Bildnerische Praxis als formal-bildnerische Ordnungstätigkeit aufgetragen, ohne emotionale Freiräume. Die psychischen Bedürfnisse und der individuelle Ausdruck der Schüler wurden nicht berücksichtigt, wodurch Kunst in systematisierten Lernschritten mit leistungsorientierten Notenvergaben unterrichtet wurde.[7]

Visuelle Kommunikation

Die Visuelle Kommunikation betrachtete in den siebziger Jahren die Bilder der Massenmedien (=Werbung, Film und Fernseher) als die eigentlichen gesellschaftlich relevanten künstlerischen Produkte. Dadurch öffnete sich die Kunstpädagogik für die Bildproduktion und Bildprozesse außerhalb der traditionellen Kunst, beispielsweise durch die Einführung der Fotografie. Den Produkten und Prozessen der Bildenden Kunst sollte deshalb, wenn überhaupt noch, ein nur marginaler Platz im schulischen Kunstunterricht eingeräumt werden.

Gunter Otto vs. Gert Selle

Gunter Otto entwickelte in den 1970er Jahren ein didaktisches Konzept zur ästhetischen Erziehung, das die Lehrbarkeit der Kunst bejaht und im Rahmen der Allgemeinbildung als Schlüsselqualifikation fordert.[8] Dies beinhalte zum einen den Prozess der praktischen Bildproduktion und die Deutung der eigenen Werke durch eigene Erfahrungen und eigenes Bildverständnis, zum anderen die Betrachtung und Deutung der Werke anderer. Gert Selle widersprach diesem Konzept[9] und war der Meinung, dass vor allem Gegenwartskunst nicht auslegbar sei, worauf die Kunstpädagogik indes großen Wert lege; vielmehr seien individuelle Erfahrungen im ästhetischen Prozess der Annäherung an Kunst zu machen, ohne von einem Lehrer gelenkt zu werden.

Offener Kunstunterricht nach Helmut G. Schütz

In einem offenen Kunstunterricht (Schütz 1998) stellt die Lehrkraft keine fest umrissenen Aufgaben, bei denen die Ergebnisse vorhersehbar sind. Die Aufgabe sollte ein Impuls zum künstlerischen Handeln sein, zum Probieren und Experimentieren, zum künstlerischen Forschen. Es wird ein Angebot gemacht, das sich auf ein Motiv beziehen kann, das aus einer Auswahl von Werkzeugen und Materialien besteht. Eine Aufgabe sollte mindestens Lücken haben, in welche die Phantasie der Schüler hineinspringen kann. Glücklicherweise kommt es auch immer wieder einmal vor, dass ein Schüler eine Aufgabe missversteht und deshalb verfehlt. In einem solchen Fall entstehen oft die originellsten Lösungen (Schütz 2003). In besonderen Fällen kann der Unterricht sich so weit öffnen, dass Schüler und Lehrer ihre Rollen tauschen: Lernende Lehrer – lehrende Kinder (Schütz 2010).

Aktuelle Konzepte der Fachdidaktik

Seit diesem Disput zwischen Otto und Selle in den 1980er Jahren hat sich im kunstpädagogischen Diskurs einiges getan. Vertreter der Bildorientierung berufen sich in weiten Teilen auf die verstehensorientierte Kunstdidaktik Ottos, innerhalb der Biographieorientierung oder der künstlerischen Bildung ist zu beobachten, dass hier versucht wird, die beiden sich gegenüberstehenden Positionen Ottos und Selles miteinander zu verbinden.

Bildorientierung

Wie der Name schon andeutet, stellt die Bildorientierung Bilder in das Zentrum des Lernens im Fach Kunst. Sowohl Bilder in Form von Kunstwerken, als auch Bilder der medialen Umwelt sollen lehrbar und greifbar gemacht werden, wobei der kritische und aufgeklärte Gebrauch dieser im Mittelpunkt steht. Bilder gewinnen aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung unserer modernen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, weshalb es nötig ist, Schüler bezüglich des Umgangs mit Bildern zu informieren und sensibilisieren. Insgesamt soll also die visuelle Kompetenz und Bildkompetenz der Schüler gefördert und deren grundlegende Allgemeinbildung gestärkt werden.[10]

Ästhetische Forschung

Bei der Ästhetischen Forschung handelt es sich um ein modernes Kunstpädagogisches Konzept, welches 2001 erstmals von Helga Kämpf-Jansen vorgestellt wurde. Basierend auf den 15 Thesen der Ästhetischen Forschung geht es darum die traditionell getrennten Bereiche von Kunst, Wissenschaft und Alltag zu vereinen und somit ein neues umfassendes Verständnis zu einem Thema zu entwickeln und ästhetisch zu reflektieren. Aufgrund der Wichtigkeit des selbstständigen Lernens innerhalb der Ästhetischen Forschung wird bei der Wahl des Untersuchungsthemas und der dazugehörigen Frage auf vollkommene Freiheit gesetzt. Die selbst ausgesuchte Frage soll dann mit Methodiken aus Alltag, Kunst und Wissenschaft untersucht werden. Der Prozess solle hierbei dokumentarisch festgehalten und die Ergebnisse in einer Künstlerischen Praxis vorgestellt werden.

Künstlerische Bildung

Bei der Künstlerischen Bildung handelt es sich um ein von Carl-Peter Buschkühle, Joachim Kettel und Mario Urlaß wie auch Günther Regel entwickeltes Konzept. Künstlerische Bildung geht aus von kunstwissenschaftlichen Fragestellungen, inwiefern Kunst bedeutsam ist für die Bildung. Zentral ist die Zielrichtung, künstlerisches Denken zu bilden, welches als eine schöpferische Interaktion differenzierter Fähigkeiten wie einfühlsamer Wahrnehmung, kritischer Reflexion, Einbildungskraft und Willenseinsatz aufgefasst wird. In der Praxis steht das künstlerische Projekt im Mittelpunkt, welches Wissen und Gestalten, thematische Auseinandersetzung und Ausdruck im Werk miteinander verbindet.

Die didaktische Differenz zwischen Kunst und Pädagogik

Kunst beruht auf Freiheit, Kreativität und Originalität. Ein Kunstwerk besitzt wohl einen Marktwert, der aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage hervorgeht. Über den künstlerischen Wert eines Werkes lässt sich wohl durchaus vernünftig argumentieren, jedoch objektiv messbar ist dieser nicht. Was für Werke der so genannten hohen Kunst gilt, muss auch für die kleinen Werke gelten, die im schulischen Unterricht entstehen. Die Behauptung, Kunst sei lehrbar (Gunter Otto), wurde längst als unhaltbar zu den Akten gelegt. Geht man von der These aus, in der Schule entstünden nur kunstähnliche Dinge, aber keine Kunst, dann reduziert man die Kunst auf ihre lehrbaren Anteile (Reinhard Pfennig, Klaus Kowalski). So weicht man dem wirklichen Problem nur aus. Durch das Auszählen formaler Merkmale lassen sich künstlerische Objekte quantitativ vergleichen, jedoch nicht qualitativ messen. Die Lehrkräfte jedoch stehen unter dem administrativen Zwang, die Leistungen ihrer Schüler mit Noten zu beurteilen. Sie sollen etwas beurteilen, was nicht operationalisierbar ist. Nicht nur die Bildende Kunst, sondern auch die Musik, der Tanz und die (poetische) Sprache, das heißt, alle Künste bilden das kreative und freiheitliche Potential der Institution Schule. Das bedeutet – nicht, die Künste benötigen die Schule, damit sie propagiert und vermittelt werden können, sondern die Schule benötigt die Künste, damit sie überhaupt bilden kann.

Kunstpädagogik an Universitäten

Darüber hinaus gibt es vielfältige Forschungsansätze an den Universitäten zur zeitgenössischen Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, die Gunter Otto und Gert Selle längst überholen (z. B. Universität der Künste Berlin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Zürcher Hochschule der Künste oder der jetzt am Innsbrucker Mozarteum lehrende Jan G. Grünwald).

Studienfach und Abschluss

Die Ausbildung zum Kunstvermittler, zur Kunstvermittlerin kann über ein Hochschulstudium in Form eines Bachelor- und Masterstudienganges absolviert werden. Offiziell befähigt erst der Masterabschluss zum Unterrichten des Faches Bildnerisches Gestalten oder Kunst an Schulen.

Fachverbände

In Deutschland existiert zum einen der Fachverband für Kunstpädagogik BDK (vormals Bund deutscher Kunsterzieher) und die Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung.

Siehe auch

Literatur zu Kunstpädagogik

  • Gunter Otto: Didaktik der Ästhetischen Erziehung. Ansätze – Materialien – Verfahren. Braunschweig 1974, ISBN 3-14-160153-4.
  • Reinhard Pfennig: Gegenwart der bildenden Kunst. Erziehung zum bildnerischen Denken. Isensee, Oldenburg 1964, DNB 453759661.
  • Klaus Kowalski: Praxis der Kunsterziehung. Didaktik und Methodik. Stuttgart 1968, DNB 457281332.
  • Klaus Eid, Michael Langer, Hakon Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis. 6. Auflage. UTB für Wissenschaft – Verlag Ferdinand Schöningh, 2002, ISBN 3-8252-1051-0.
  • Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik. 3. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 2008.
  • Johannes Kirschenmann et al.: Kunstpädagogisches Generationengespräch. Tagungsbericht. München 2004.
  • Johannes Kirschenmann, Frank Schulz, Hubert Sowa (Hrsg.): Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. (= Kontext Kunstpädagogik. Band 7). kopaed, München 2006.
  • Helmut G. Schütz: Didaktische Ästhetik. Zur Theorie des ästhetischen Gegenstandes und seiner didaktischen Relevanz. München/ Basel 1995, ISBN 3-497-00748-X.
  • Helmut G. Schütz: Pragmatische Kunstpädagogik. Begründungen zur ästhetischen Praxis. München/ Basel 1979, ISBN 3-497-00906-7.
  • Kunibert Bering, Ulrich Heimann, Joachim Littke, Rolf Niehoff, Alarich Rooch: Kunstdidaktik. 2., überarb. und erw. Auflage. Athena-Verlag, 2006, ISBN 3-89896-254-7.
  • Gabriele Lieber: Kunstpädagogik als Menschenbildung. Gießen 2004, DNB 984753923. (Dissertation Universität Gießen 2004, urn:nbn:de:hebis:26-opus-18087 (Volltext online) und zwölf Videodokumente in avi-Format).
  • Carl-Peter Buschkühle: Künstlerische Bildung. Theorie und Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik. (1. Auflage ed., Vol. Band 14). Oberhausen 2017, ISBN 978-3-89896-673-3.
  • Helga Kämpf-Jansen: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. In Kontext Kunst – Vermittlung – kulturelle Bildung. (3., geringfügig korr. Aufl. ed., Vol. 9). Marburg 2012, ISBN 978-3-89770-127-4.
  • Kettel, Joachim (Hg.) (2017): Missing_LINK 2016. Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der kulturellen Bildung. Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext. Oberhausen: Athena.
  • Kettel, Joachim/Buschkühle, Carl-Peter/Urlaß, Mario (Hgg.) (2008): horizons/horizonte in-sea2007germany. InSEA Art Education Research and Development Congress horizons/horizonte in-sea2007germany. Oberhausen: Athena.
  • Kettel, Joachim/IGBK/Landesakademie Schloss Rotenfels (Hgg.) (2004): Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Mapping Blind Spaces. Tagungsband des internationalen Sym-posiums. Oberhausen: Athena.
  • Kettel, Joachim (2001): SelbstFREMDheit. Elemente einer anderen Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena 2001.
  • Manfred Prinz (Hrsg. der erweiterten Neuauflage): Techniken des bildnerischen Gestaltens. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1985

Literatur zu Kunstvermittlung

  • Büro trafo. K: Transforming Knowledge. Kunstvermittlung als Wissensproduktion. In: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld u. a. (Hrsg.): schnittpunkt. Educational Turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Barbara Campaner: Kunstvermittlung und Migration oder: Nicht nur Selbstgespräche führen. In: Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Institute for Art Education (IAE) der Zürcher Hochschule der Künste, Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.=: Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung. Stuttgart 2012).
  • Claudia Hummel: Es ist ein schönes Haus. Man sollte es besetzen. Aktualisierung des Museums. In: schnittpunkt. Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld, in Zusammenarbeit mit Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste (Hrsg.): Educational Turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Elke Krasny: Museum Macht Geschlecht. In: Viktor Kittlausz und Winfried Pauleit (Hrsg.): Kunst – Museum – Kontexte: Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung, Bielefeld: transcript Verlag, 2015.[11]
  • Elke Krasny: Über Vermittlung: Vom Verhältnis zwischen Museum und Öffentlichkeit. In: Elke Gaugele, Jens Kastner (Hrsg.): Critical Studies. Kultur- und Sozialtheorie im Kunstfeld. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10411-5, S. 339–355, doi:10.1007/978-3-658-10412-2_19 (springer.com [abgerufen am 5. Januar 2022]).
  • Oliver Marchart: Die Institution spricht. Kunstvermittlung als Herrschafts- und als Emanzipationstechnologie. In: Jaschke, Beatrice, Charlotte Martinz-Turek und Nora Sternfeld (Hrsg.): Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen. Wien 2005.
  • Carmen Mörsch: Arbeiten in Spannungsverhältnissen 1: Geschichte der Kulturvermittlung zwischen Emanzipation und Disziplinierung. In: Zeit für Vermittlung, Eine Online-Publikation zur Kulturvermittlung. Herausgegeben vom Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), im Auftrag von Pro Helvetia, als Resultat der Begleitforschung des Programms Kulturvermittlung (2009–2012), 2013.
  • Carmen Mörsch: Künstlerische Kunstvermittlung: Die Gruppe Kunstcoop im Zwischenraum von Pragmatismus und Dekonstruktion. In: Viktor Kittlausz, Winfried Pauleit (Hrsg.): Kunst-Museum-Kontexte. Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung. Bielefeld 2006.
  • Carmen Mörsch: Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld, in Zusammenarbeit mit Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste (Hrsg.): Educational Turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien 2013.
  • Ulli Seegers: Was ist Kunstvermittlung? Geschichte – Theorie – Praxis. (kunst_markt_vermittlung). (2017)
  • Gila Kolb, Torsten Meyer: Art education: ein Reader. kopaed, München 2015.
  • Belinda Kazeem-Kaminski: Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Zaglossus, Wien 2016
  • Nora Landkammer: Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. (Hg.) Bernadette Settele, Carmen Mörsch, Elfi Anderegg, Jacqueline Baum, Beate Florenz, Kunstvermittlung in Transformation, Scheidegger & Spiess, Zürich 2012, ISBN 978-3-85881-340-4.
  • Herausgeber Austria Center for Didactics of Art, Textile & Design, Editiert von Ruth Mateus-Berr, Michaela Götsch: Perspectives on Art Education. Walter de Gruyter, Berlin/ Boston 2015, ISBN 978-3-11-044078-2.

Einzelnachweise

  1. Kunstvereine.de
  2. transcript-verlag.de (Memento vom 3. November 2011 im Internet Archive)
  3. diaphanes.de
  4. www.kunst.uni-oldenburg.de
  5. Vgl. Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2005.
  6. kunst.uni-oldenburg.de
  7. Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik. ISBN 978-3-17-032942-3.
  8. Vgl. u. a.: Gunter Otto u. a.: Erziehungswissenschaftliches Handbuch. Kunst und Erziehung im industriellen Zeitalter. 1970.
  9. Vgl. u. a.: Gert Selle: Experiment Ästhetische Bildung. Reinbek 1990.
  10. Kunibert Bering, Rolf Niehoff, Karina Pauls: Lexikon der Kunstpädagogik. 2. Auflage. Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8385-5954-4.
  11. Kunst – Museum – Kontexte: Perspektiven der Kunst- und Kulturvermittlung. transcript Verlag, 2006, ISBN 978-3-89942-582-6, doi:10.1515/9783839405826 (degruyter.com [abgerufen am 5. Januar 2022]).

Read other articles:

Diosdado MacapagalDiosdado Macapagal tahun 1962 Presiden Filipina ke-9Masa jabatan30 Desember 1961 – 30 Desember 1965Wakil PresidenEmmanuel Pelaez (1961-1965) PendahuluCarlos GarciaPenggantiFerdinand MarcosWakil Presiden Filipina ke-5Masa jabatan30 Desember 1957 – 30 Desember 1961PresidenCarlos Garcia PendahuluFernando LopezPenggantiEmmanuel PelaezAnggota DPR dari Pampanga di disrik 1Masa jabatan1947–1957 PendahuluAmado YuzonPenggantiFrancisco Nepomuceno Informasi prib...

 

Partai Rakyat Malaysia Nama dalam bahasa MalayParti Rakyat Malaysiaڤرتي رعيت مليسياNama dalam bahasa Chinese馬來西亞人民黨马来西亚人民党Mǎláixīyǎ rénmín dǎngNama dalam bahasa Tamilமலேசிய மக்கள் கட்சிMalēciya makkaḷ kaṭciSingkatanPRMPresidenRohana AriffinSekretaris JenderalRN RajahDeputi PresidenMohd Ezam Mohd NorWakil PresidenTan Chow Kang S. Manikavasagam Sarah Afiqah Zainol AriffKetua InformasiTan Kang YapPendiriAhmad...

 

British comic strip character Pansy PotterCharacter from The Beano Publication informationStar ofPansy Potter, the Strong Man's Daughter (1938 – 1949, 1953, 1958)Pansy Potter in Wonderland (1949 – 1953)Pansy Potter (1989 – 1993)First appearanceIssue 21(17 December 1938)Last appearanceIssue 3954(25 July 2018)Appearance timelineIssues 21 – 325, 369 – 652, 812 – 854, 2474 – 2640, 3666 – 3674, 3954Creator(s)Beano staffAuthor(s)UncreditedIllustrator(s)Hugh McNeill (1938–1944)Basi...

Peta Lebrija (2010). Lebrija merupakan sebuah kota yang terletak di wilayah Provinsi Sevilla, Andalusia, Spanyol Lihat juga Daftar munisipalitas di Seville Daftar munisipalitas di Spanyol lbsKota di Provinsi Sevilla Aguadulce Alanís Albaida del Aljarafe Alcalá de Guadaíra Alcalá del Río Alcolea del Río Algámitas Almadén de la Plata Almensilla Arahal Aznalcázar Aznalcóllar Badolatosa Benacazón Bollullos de la Mitación Bormujos Brenes Burguillos Camas Cantillana Carmona Carrión de ...

 

Pour un article plus général, voir Coupe Davis. Coupe Davis 2022 Généralités Sport Tennis Organisateur(s) ITF Édition 110e Lieu(x) Plusieurs lieux→ Phase de poules : Glasgow, Bologne, Hambourg, Valence → Phase à élimination directe : Malaga Date du 4 mars au 27 novembre→ Phase de poules : du 13 au 18 septembre → Phase à élimination directe :du 23 au 27 novembre Participants 16 équipes (phase finale) Site web officiel Site officiel Palmarès Vainqueur &#...

 

Voce principale: Associazione Sportiva Roma. AS RomaStagione 1930-1931Sport calcio Squadra Roma Allenatore Herbert Burgess Presidente Renato Sacerdoti Serie A2º (in Coppa dell'Europa Centrale) Maggiori presenzeCampionato: Fasanelli, Costantino, Ferraris IV (34) Miglior marcatoreCampionato: Volk (28) StadioCampo Testaccio 1929-1930 1931-1932 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Sportiva Roma nelle competizioni uffici...

Regional jet airliner family ERJ family(ERJ 135 / ERJ 140 / ERJ 145) An American Eagle ERJ 145 Role Regional jetType of aircraft National origin Brazil Manufacturer Embraer First flight 11 August 1995 Introduction 6 April 1997 Status In service Primary users CommuteAir Piedmont Airlines Airlink JSX Produced 1992–2020[1] 2003–2016 (China) Number built 1,231[2] Developed from Embraer EMB 120 Brasilia Variants Embraer E/P/R-99Embraer Legacy 600 The Em...

 

Asterism of three stars within the constellation of Orion This article is about the group within the constellation Orion. For other uses, see Orion's Belt (disambiguation). Orion's Belt and nebulosity, including the Flame Nebula (left) and Horsehead Nebula (lower left) named after a relatively small dark cloud, rotated 90° somewhat resembling a seahorse Orion's Belt or the Belt of Orion, also known as the Three Kings or Three Sisters,[1] is an asterism in the constellation Orion. It ...

 

Mountain in Kentucky, United States Black MountainKatahrin's Mountain[1]Black Mountain, April 2010Highest pointElevation4,145 ft (1,263 m)[2]Prominence1,905 ft (581 m)[3]ListingU.S. state high point 27thCoordinates36°54′51″N 82°53′38″W / 36.91417°N 82.89389°W / 36.91417; -82.89389GeographyBlack MountainHarlan County, Kentucky, U.S. Parent rangeCumberland MountainsTopo mapUSGS BenhamClimbingFirst ascentunknown...

10th Area FleetActive1 February 1945 – Sep 1945CountryBranch Imperial Japanese NavyBattle honoursPacific Theatre of World War IICommandersNotablecommandersShigeru FukudomeMilitary unit Admiral Shigeru Fukudome, CIC of the IJN 10th Area Fleet The 10th Area Fleet (第十方面艦隊, Dai-jyū Hōmen Kantai) was a fleet of the Imperial Japanese Navy (IJN) established during World War II as a result of IJN commands being isolated in the Philippines. History The commander in chief ...

 

Per arte greca si intende l'arte della Grecia antica, cioè di quelle popolazioni di lingua ellenica che abitarono una vasta area, comprendente la penisola ellenica, le isole egee e ioniche e le colonie fondate in Asia Minore, sul mar Nero, nell'Italia meridionale e insulare e, nella fase più tarda, nelle regioni conquistate da Alessandro Magno (conosciuto anche come Alessandro il Macedone), in particolare nella Fenicia, nell'Egitto e nell'Anatolia[1] Essa ha esercitato un'enorme inf...

 

Incoterms, contrazione di international commercial terms, è la serie di termini contrattuali utilizzati nel campo delle importazioni ed esportazioni (contratti di compravendita nazionali e internazionali), valida in tutto il mondo, che definisce in maniera univoca ogni diritto e dovere competente ai vari soggetti giuridici coinvolti in un'operazione di trasferimento di beni da uno stato a un altro. L'edizione più recente è entrata in vigore il 1º gennaio 2020 e presenta 11 Incoterms. L'ut...

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يوليو 2019) منتخب صربيا لكرة الصالات بلد الرياضة صربيا  رمز الفيفا SRB  الموقع الرسمي ا�...

 

В Википедии есть статьи о других людях с именем Марк Випсаний Агриппа. Запрос «Агриппа» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Марк Випсаний АгриппаMARCUS VIPSANIUS AGRIPPA Портрет Агриппы, из коллекции Луврa «Античные Греция, Этрурия, Рим» (ок. до P.X. 25—24, бюст, мрамор, в�...

 

Measure of compression between circle to ellipse or sphere to an ellipsoid of revolution Ellipticity redirects here. For ellipticity in differential calculus, see elliptic operator. For other uses, see Flattening (disambiguation). A circle of radius a compressed to an ellipse. A sphere of radius a compressed to an oblate ellipsoid of revolution. Flattening is a measure of the compression of a circle or sphere along a diameter to form an ellipse or an ellipsoid of revolution (spheroid) respect...

Islet off the coast of Penang Island in Malaysia Rimau IslandNative name: Pulau RimauRimau IslandLocation within George Town in PenangGeographyLocationSoutheast AsiaCoordinates05°14′51″N 100°16′21″E / 5.24750°N 100.27250°E / 5.24750; 100.27250Adjacent toMalacca StraitAdministration MalaysiaState PenangCity George Town Aerial view of Rimau Island (foreground), southeastern tip of Penang Island (middle) and Jerejak Island (background) Rimau Island i...

 

Religious sect that considers itself Jewish, but which is considered by Jews to be Christian Not to be confused with Messiah in Judaism, Jewish Christian, or Chabad messianism. This article is part of a series onMessianic Judaism Theology and practice Messiah Yeshua Religious texts Messianic Bible Translations Related movements Christian Zionism Hebrew Christian movement Jews for Jesus Opposition Jews for Judaism Proselytization and counter-proselytization of Jews Tovia Singer Yad L'Achim Pen...

 

Place in Kara Region, TogoNatchibouraNatchibouraLocation in TogoCoordinates: 9°48′N 0°45′E / 9.800°N 0.750°E / 9.800; 0.750Country TogoRegionKara RegionPrefectureBassar PrefectureTime zoneUTC + 0 9°48′0″N 0°45′0″E / 9.80000°N 0.75000°E / 9.80000; 0.75000 Natchiboura is a village in the Bassar Prefecture in the Kara Region of north-western Togo.[1] References ^ Maplandia world gazetteer vte Bassar Prefecture of the Kar...

Krøller eller ej Chanson de Tommy Seebach et Debbie Cameron auConcours Eurovision de la chanson 1981 Sortie 1981 Durée 2:52 Langue Danois Genre Disco Auteur Tommy Seebach, Keld Heick Compositeur Tommy Seebach Label EMI Classement 11e (41 points) Chansons représentant le Danemark au Concours Eurovision de la chanson Tænker altid på dig(1980) Video, Video(1982)modifier Krøller eller ej (en français Bouclé ou pas) est la chanson représentant le Danemark au Concours Eurovision de l...

 

Arcidiocesi di SamarindaArchidioecesis SamarindaensisChiesa latina Provincia ecclesiastica Collocazione geografica Diocesi suffraganee Banjarmasin, Palangkaraya, Tanjung Selor  Arcivescovo metropolitaJustinus Harjosusanto, M.S.F. Presbiteri61, di cui 29 secolari e 32 regolari2.393 battezzati per presbitero Religiosi34 uomini, 84 donne  Abitanti3.489.102 Battezzati146.000 (4,2% del totale) StatoIndonesia Superficie104.886 km² Parrocchie26  Erezione21 febbraio 1955 Ritoromano Ca...