Kroatische Kuna

Kuna

1-Kuna-Münze (Vorder- und Rückseite)
Staat: Kroatien Kroatien
Unterteilung: 100 Lipa
ISO-4217-Code: HRK
Abkürzung: kn
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 7,53450 HRK
1 HRK = 0,132723 EUR

Kursentwicklung zum Euro bis zum Jahreswechsel 2022/2023, dem Zeitpunkt der Einführung des Euros in Kroatien.

Die Kuna (kroatisch für Marder) war vom 30. Mai 1994 bis zum 31. Dezember 2022 die Währung der Republik Kroatien und wurde von der Kroatischen Nationalbank ausgegeben. Eine Kuna entsprach 100 Lipa (kroatisch für Linde). Der internationale Währungscode war HRK; in Kroatien wurde meist die Abkürzung kn verwendet. Die Kuna war konvertibel und galt als stabile Währung. Zum 1. Januar 2023 wurde die kroatische Kuna durch den Euro ersetzt.

Der Name stammt von der mittelalterlichen Verwendung von Marderfellen als Pelzgeld für den Handel sowie die Zahlung von Abgaben in den kroatischen Provinzen Slawonien und dem Küstenland (heute Kvarner und Istrien). Dieses Pelzgeld wurde 1018 erstmals in der kleinen Stadt Osor auf der Insel Cres als Zahlungsmittel der Kroaten erwähnt. Mit dem Pelzgeld konnten Abgaben und Steuern gezahlt werden. Ein kleines Denkmal in Form eines Marders erinnert heute daran.

Hieraus entwickelte sich zunächst der Banovac (Plural Banovci; latinisiert Denarius Banalis) als wertbeständige kroatische Silbermünze, die von den kroatischen Vizekönigen (Banus) ab der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 14. Jahrhunderts in Slawonien geprägt wurde. Als Verweis auf das Pelzgeld zeigte der Banovac als Münzbild den Marder, der sich zu einem wichtigen heraldischen Symbol der kroatischen Länder entwickelte (noch heute im Wappen Slawoniens).

Bezugnehmend auf das Münzbild und den Namen des Banovac hieß während des Zweiten Weltkriegs die Währung des Unabhängigen Staates Kroatien (1941–1945) Kuna und die Scheidemünze Banica (1 Kuna = 100 Banica).

Nach der Unabhängigkeit der Republik Kroatien und dem Beginn des Kroatienkrieges diente ab 1991 der Kroatische Dinar als Übergangswährung, bis 1994 die Kuna eingeführt wurde.

Geschichte

Die Völker, die zugewandert waren oder auf dem Gebiet Kroatiens gelebt hatten, hinterließen ihre Spuren in vielen Segmenten des Lebens, einschließlich der Münzprägung. Nach den verfügbaren Quellen begannen die Kroaten im Gebiet Kroatiens eigene Münzen im späten 12. Jahrhundert zu prägen. Vor dieser Zeit hatten sie Nachbildungen der byzantinischen Münzen hergestellt. Das Geld der Weiß-Kroaten, eines Stammes, der im Mittelalter in Ostmitteleuropa lebte, ist vermutlich das älteste kroatische Geld. Die kroatischen Fürsten Slavnikovci prägten ihre Münzen im 10. Jahrhundert. Der Zusammenhang zwischen den Weiß-Kroaten und den südslawischen Kroaten ist allerdings bisher noch nicht restlos belegt.

1102 ging Kroatien ein Bündnis mit Ungarn ein. Im Rahmen dieser politischen Beziehungen war der ungarische Herrscher der gemeinsame König für Kroatien und Ungarn. Allerdings hatte Kroatien ein gewisses Maß an Unabhängigkeit, so dass seine Herrscher ihre eigenen Münzen prägen durften, die auf dem gesamten kroatischen Gebiet gültig waren. Ein repräsentatives Beispiel des kroatischen Geldes sind die Banovci (Einzahl Banovac), geprägt durch den kroatischen Vizekönig im Zeitraum von 1235 bis 1384. Sie wurden aus feinem Silber in den Münzstätten in Zagreb geprägt. Auf den für ihre Zusammensetzung und Qualität geschätzten Münzen befand sich die Abbildung eines Marders. Slawonien führt heute noch den Marder im Wappen (siehe Wappen Slawoniens).

Ein Banovac aus der Zeit König Stephans V., um 1270 (gelocht, möglicherweise von der Halskette einer Tracht).

In dem Zeitraum von mehr als fünf Jahrhunderten (1294–1803) wurden in der Republik Dubrovnik Münzen geprägt, die eine große Anziehungskraft unter Sammlern sowohl in Kroatien als auch im Ausland hatten. Andere kroatische Küstenstädte, zum Beispiel Zadar, Šibenik, Trogir, Split und Hvar, prägten ebenso ihre eigenen Münzen. Im frühen 14. Jahrhundert prägten die kroatischen Fürsten Pavao und Mladen Šubić ebenfalls ihre eigenen Münzen. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts prägte Nikola Zrinski der Dritte Münzen, die bei Sammlern als schönste kroatische Münzen gelten. Besonders geschätzt sind die großen Groschen und der Talir (vgl. Taler).

Das erste kroatische Papiergeld stammte aus der Stadt Pag aus dem Jahr 1778. Vor der Einführung entlohnte die Stadt Pag ihre Offiziere, Angestellten und Ärzte in Salz. Als das Papiergeld eingeführt wurde, wurde der Salz-Betrag in Lira konvertiert und eine Quittung für diesen Betrag ausgestellt.

Die Münzen und Banknoten, die während der Herrschaft des kroatischen Fürsten Josip Jelačić ausgegeben wurden, werden auch als die ursprüngliche kroatische Währung betrachtet. Josip Jelačić wurde 1848 zum Ban ernannt. Dies waren finanziell instabile Zeiten und das Kleingeld für den täglichen Zahlungsverkehr war knapp. Der Rat des Ban prägte in Zagreb seine eigenen Münzen – aus Kupfer den Križar und aus Silber den Forint. Gemeinden, Unternehmen und Handelshäuser unterstützten die Ausgabe der Papierbanknoten durch ihre eigenen Garantien.

Im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (verkündet im Dezember 1918) wurde die Währung von der Nationalbank ausgegeben. Die Einheiten hießen Dinar und Para. Mit der Nationalbank des Königreiches Jugoslawien wurde eine Vereinbarung getroffen über die Unabhängigkeitsfrage der Währung (die Namen Kuna oder Banovac wurden überlegt), die in den parallelen Umlauf mit dem Jugoslawischen Dinar kommen sollten. Doch diese Pläne wurden aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nie verwirklicht.

Im Jahr 1934 gab die von der Ustascha-Bewegung im politischen Exil in Italien eine 5-Kuna-Probemünze heraus. Die Silbermünze ist eine Probeprägung mit Münzcharakter und diente der Propaganda. Möglicherweise sollte damit auch die noch nicht eingeführte Währung Kuna als Komplementärwährung etabliert werden.

Wertseite der 5-Kuna-Probemünze aus dem Jahr 1934 mit dem Emblem der Ustascha.

Nach der Machtübernahme der Ustascha war das Zahlungsmittel im Unabhängigen Staat Kroatien von 1941 bis 1945 die Kuna, die in 100 Banica unterteilt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte das nun sozialistische Kroatien über keine eigene Währung, da es Bestandteil Jugoslawiens war.

Am 30. Mai 1994 löste die Kuna die Übergangswährung Kroatischer Dinar ab, die am 23. Dezember 1991 nach der staatlichen Unabhängigkeit, die Kroatien gegenüber Jugoslawien erklärte, eingeführt wurde. Der Umrechnungskurs betrug 1000 Kroatische Dinar für 1 Kuna. Es dauerte aufgrund der Okkupation großer Teile Kroatiens durch serbische Truppen noch weitere vier Jahre, bis dieses Zahlungsmittel auf dem gesamten Staatsterritorium Kroatiens verwendet werden konnte.[1] Die damals von Freischärlern eigens ausgerufene und nie international anerkannte Republik Serbische Krajina (serb. Republika Srpska Krajina) verwendete eine eigene Währung, den Dinar der Republik Serbische Krajina (serb. Dinar Republike Srpske Krajine).

Kursentwicklung

Kursentwicklung Kuna 1992–2010

Der Kurs der kroatischen Kuna wurde, im Gegensatz zu anderen Währungen, nicht durch den internationalen Finanzmarkt gebildet, sondern durch die kroatische Nationalbank festgelegt. Da die Kuna sehr stark an den Wechselkurs des Euro angelehnt war, konnte die Währung als äußerst stabil bezeichnet werden. Der Nationalbank wurde von nationalen und internationalen Währungsexperten vorgeworfen, künstlich den Kuna-Kurs hoch zu halten und somit der wirtschaftspolitischen Entwicklung Kroatiens zu schaden. Es wurde jedoch erreicht, dass die Inflationsrate, im Gegensatz zu früheren Jahren, niedrig gehalten werden konnte.[2]

Die Kuna war seit 1993 überall wechselbar (internationale Konvertibilität). Die äußere Stabilität der Währung wurde dadurch begünstigt, dass die kroatischen Bürger und Unternehmen es gewohnt waren, ihr Geld in ausländischer Währung zu halten, und somit erhebliche Devisenreserven bestanden.[3]

Euro-Einführung

Seit Beginn der Vorbereitungen Kroatiens auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union fanden Abwicklungen wichtiger Geschäfte, zum Beispiel Kreditverträge, häufig auf Euro-Basis statt. Bezahlt und abgerechnet wurde jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorschriften immer in Kuna. Maßgebend war dabei der jeweils gültige Tageskurs. Notenbankchef Boris Vujčić hielt Ende 2014 eine Einführung des Euro wegen Widerständen in der Bevölkerung vor dem Jahr 2019 für unmöglich.[4]

Am 10. Juli 2020 wurde Kroatien in den Wechselkursmechanismus II aufgenommen.[5]

Mit Nationalratsbeschluss vom 11. November 2020 sollte Kroatien zum 1. Januar 2023 der Eurozone beitreten und den Euro einführen.[6] Die dafür vorgesehene Einführung einer neuen Ein-Euro-Münze Kroatiens fand Anfang 2022 mediale Aufmerksamkeit. Wie schon bei der Kuna wurde dafür die Abbildung eines Marders vorgesehen. Ein Designer aus Rijeka gewann den dafür ausgeschriebenen Gestaltungswettbewerb. Es stellte sich jedoch heraus, dass statt eines einheimischen offenbar ein schottischer Marder als Vorlage gedient hatte, 2005 aufgenommen vom britischen Tierfotografen Ian Leach.[7]

Am 1. Juni 2022 gab die Europäische Kommission Kroatien die Zustimmung für die Einführung des Euro zum 1. Januar 2023.[8] Am 12. Juli 2022 hat der Rat der Europäischen Union den Umrechnungskurs 1 EUR = 7,53450 HRK festgelegt.[9] Seit dem 5. September 2022 müssen alle Preise sowohl in Euro als auch in Kuna angegeben sein. Die doppelte Währungsangabe endete mit dem 31. Dezember 2023.[10] Kroatien ist das 20. Mitglied der Eurozone. Bis Ende 2023 konnte die alte Währung noch bei Geschäftsbanken umgetauscht werden. Seit dem 1. Januar 2024 ist der Umtausch nur noch bei der Kroatischen Nationalbank möglich. Banknoten werden unbefristet und kostenfrei umgetauscht, die Münzen jedoch nur noch bis zum 31. Dezember 2025.[11]

Münzen und Banknoten

Republik Kroatien (1994 bis 2022)

Münzen

Seit 1994 gab es Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Lipa sowie 1, 2 und 5 Kuna. Sie wurden in zwei Varianten herausgegeben: einmal mit dem Namen der abgebildeten Pflanze beziehungsweise des Tieres in kroatischer Sprache in ungeraden Jahren und eine zweite Variante mit dem lateinischen Namen in geraden Jahren. Die beiden Münzen mit dem geringsten Wert, 1 Lipa und 2 Lipa, befinden sich für gewöhnlich nicht im regulären Umlauf.

Alle Münzen bestehen aus verschiedenen Metallen und Legierungen, unterscheiden sich im Gewicht, im Durchmesser und der Dicke der Platinen (Rohlinge), wobei der Rand der Münzen bei Lipa-Münzen glatt und bei Kuna-Münzen geschliffen ist. Auf der Rückseite aller Stückelungen von Lipa- und Kuna-Münzen ist die halbrunde Legende Republika Hrvatska in der oberen Hälfte zu sehen und in der Mitte befindet sich das Staatswappen.

Wert Abbildung Design auf der Rückseite
Kroatisch Latein Deutsche Übersetzung
1 Lipa
jedna lipa
kukuruz Zea mays Mais
2 Lipa
dvije lipa
vinova loza Vitis vinifera Weinrebe
5 Lipa
pet lipa
5 Lipa hrast lužnjak Quercus robur Stieleiche (Zweig)
10 Lipa
deset lipa
10 Lipa duhan Nicotiana tabacum Virginischer Tabak
20 Lipa
dvadeset lipa
20 Lipa maslina Olea europaea Olivenbaum (Zweig)
50 Lipa
pedeset lipa
50 Lipa velebitska degenija Degenia velebitica Velebit-Degenia
1 Kuna
jedna kuna
1 Kuna slavuj Luscinia megarhynchos Nachtigall
2 Kuna
dvije kuna
2 Kuna tunj Thunnus thynnus Roter Thun
5 Kuna
pet kuna
5 Kuna mrki medvjed Ursus arctos Braunbär
25 Kuna
Material: Kern 92 % Kupfer, 6 % Aluminium und 2 % Nickel - Ring aus einer silberglänzenden Legierung 75 % Kupfer und 25 % Nickel

Münzdurchmesser: 32 mm – Gewicht: 12,75 g - Rand: Ein regelmäßiges Zwölfeck

Nr. Abbildung Thema Ausgabedatum Auflage
Bildseite Rückseite
1 Hrvatsko podunavlje 28.05.1997 300.000
2 Prvi kongres hrvatskih esperantista 24.06.1997 300.000
3 Primanje Republike Hrvatske u OUN 27.10.1997 300.000
4 EXPO - Lisabon, 1998. 26.06.1998 300.000
5 EURO 29.12.1999 300.000
6 Jubiläum 2000. 27.11.2000 300.000
7 10. obljetnica međunarodnog priznanja Republike Hrvatske 04.08.2005 200.000
8 Republika Hrvatska kandidat za članstvo u Europskoj uniji, 18. VI. 2004. 04.08.2005 30.000
9 Godišnja skupština Europske banke za obnovu i razvoj, Zagreb 2010. 12.05.2010 20.000
10 Ugovor o pristupanju Republike Hrvatske Europskoj uniji, 9. XII. 2011. 03.12.2012 20.000
11 Republika Hrvatska članica Europske Unije, 1. VII. 2013. 01.07.2013 20.000
12 25. obljetnica neovisnosti Republike Hrvatske 07.10.2016 50.000
13 25. obljetnica primanja Republike Hrvatske u Ujedinjene narode 22.05.2017 20.000
14 25. obljetnica uvođenja kune kao novčane jedinice Republike Hrvatske 30.05.2019 30.000
15 350. obljetnica osnivanja Sveučilišta u Zagrebu 04.11.2019 20.000
16 Predsjedanje Republike Hrvatske Vijećem Europske unije 2020. 15.01.2020 30.000
17 75. obljetnica osnivanja Hrvatske zajednice tehničke kulture 23.06.2021 50.000
18 Međunarodni dan djeteta, 20. studenoga 2021. 19.11.2021 50.000
19 Pelješki most, 2022. 26.06.2022 30.000

Banknoten

Vor der Euro-Einführung im Jahr 2023 gab es Banknoten zu 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Kuna; bis 2008 existierte auch eine 5-Kuna-Banknote, die aber aus dem Zahlungsverkehr genommen wurde, weil der Druck der Banknoten sich nicht mehr rentierte. Sie können aber weiterhin in Filialen der Kroatischen Nationalbank umgetauscht werden.

Bild Wert Design der Vorderseite Design der Rückseite
0005 Kuna
(2008 eingezogen)
Petar Zrinski und
Fran Krsto Frankopan
Schloss Varaždin
0010 Kuna Juraj Dobrila Amphitheater von Pula und Motovun
0020 Kuna Josip Jelačić Schloss der Grafen von Eltz in Vukovar
0050 Kuna Ivan Gundulić Draufsicht auf die Burgmauern und die Altstadt von Dubrovnik
0100 Kuna Ivan Mažuranić Kirche des Hl. Veit (Sv. Vid) in Rijeka
0200 Kuna Stjepan Radić ehemaliges Befehlsgebäude Osijek
0500 Kuna Marko Marulić Diokletianspalast, Split
1000 Kuna Ante Starčević Reiterstandbild König Tomislav, Kathedrale von Zagreb

Die kroatischen Banknoten wurden in Deutschland und Österreich von den Firmen Giesecke & Devrient bzw. Oesterreichischen Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH (OeBS) hergestellt. Sie ähneln in ihrem Layout den DM-Scheinen der letzten Serie. Mit diesen teilen sie sich auch die Stückelung und die Tatsache, dass die Banknote mit dem Nennwert 5 nur in geringer Auflage gedruckt wurde.

Die Banknoten wurden auf mehrfarbigem Papier aus 100 % Baumwollfasern gedruckt. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, nicht fluoreszierend sowie resistent gegen Bakterien und Pilze. Im Papier der Banknoten sind unsichtbare fluoreszierende Fäden enthalten, die unter ultraviolettem Licht blau, gelb und violett leuchten.

Jede Stückelung der Kuna-Banknoten hat ein charakteristisch positioniertes Wasserzeichen, das farblos ist, eingebaut. Dieses Wasserzeichen ist identisch mit dem Porträt auf der Vorderseite der Banknote.

Ein Metallsicherheitsstreifen, der in das Papier integriert ist, kann in einer bestimmten Anzahl von kleinen Fenstern auf der Oberfläche der Vorderseite der Banknote gesehen werden. Unter ultraviolettem Licht wird die Fluoreszenz auf dem Metallsicherheitsstreifen sichtbar.

Der numerische Wert der Banknote ist im Negativ auf dem Metallsicherheitsstreifen in einer ununterbrochenen Serie gedruckt. So kann man abwechselnd das Porträt oder den zentralen Teil der Banknote erkennen. Neben dem numerischen Wert sind die Buchstaben HRK gedruckt, der ISO-Code der Währungseinheit.

Alle Kuna-Banknoten wurden auf beiden Seiten mit gleichzeitiger Lithographie gedruckt und auf der Vorderseite mit Stichtiefdruck, welcher eine schillernde Wirkung hat. Auf der Vorder- und Rückseite aller Stückelungen fluoreszieren zwei Farben unter ultraviolettem Licht.

Alle Kuna-Banknoten sind im zentralen Teil auf der Vorderseite mit einem Quadrat mit dem Wappen der Republik Kroatien bedruckt. Neben der rechten Ecke ist in 16 Zeilen die Nationalhymne, Lijepa naša (Unser schönes Land), von Antun Mihanović, in Mikrostichtiefdruck abgebildet. Ein Quadrat wird als Negativ auf jede Banknote gedruckt. Dieses Quadrat ist noch in ein kleineres gegliedert, an jeder Seite entlang ist der Nennwert der Banknote in Ziffern und der Name der Währung gedruckt. Innerhalb des kleineren Quadrats sind dreieckige Elemente dargestellt. Indem man die Banknote in das Licht hält, werden entsprechende Elemente auf der Rückseite so ergänzt, dass als Notiz der Buchstabe H zu sehen ist. An dieser Stelle ist das Papier etwas dünner und daher transparenter.

Auf der rechten Seite des Porträts ist ein Rechteck gedruckt, das entlang des bunten Randes der Banknote platziert ist. Innerhalb des Rechtecks wird, wenn man den Blickwinkel ändert, die verdeckte Legende Kuna im Tiefdruck sichtbar. Um die verborgene Legende sichtbar zu machen, ist es notwendig, die Banknote flach und in Augenhöhe gegen das Licht zu halten. Wenn die Notiz leicht verschoben wird, wird die Legende sichtbar.

Die Seriennummer ist zweimal auf jede Banknote gedruckt, in der oberen linken Ecke und in der unteren rechten Ecke der Vorderseite. Sie ist in schwarzer Farbe gedruckt und enthält Buchstaben zur Benennung der Serie vor und nach den sieben Ziffern. Die Nummerierung leuchtet grün unter ultraviolettem Licht. In der linken unteren Ecke, auf der weißen Oberfläche der Banknote, wird ein Zeichen, in dem ein bestimmter Mikrotext ist, für Blinde gedruckt (nicht bei der 5-Kuna-Banknote). Auf der Rückseite der Banknote, in der oberen rechten Ecke, sind zwei Zeilen Text gedruckt: das Datum der Ausgabe der Banknote und eine faksimile Unterschrift des Gouverneurs der HNB.[12]

Unabhängiger Staat Kroatien (1941–1945)

Die Kuna-Münzen des Unabhängigen Staates Kroatien wurden geprägt, aber nie in Umlauf gebracht.[13]

Die Banknoten waren in allgemeiner Verwendung.

Wert Abbildung
50 Banica
(1942)
1 Kuna
2 Kuna
10 Kuna
20 Kuna
50 Kuna
100 Kuna
100 Kuna 1941
500 Kuna
1000 Kuna
(1941)
1000 Kuna
(1943)
5000 Kuna
(1943)
5000 Kuna
(1943)

Literatur

  • Redaktion: Kuna. In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-78667-2, S. 555.
  • Mira Kolar-Dimitrijević: Povijest novca u Hrvatskoj od 1527. do 1941. godine. Hrsg.: Hrvatska narodna banka. Zagreb 2013 (kroatisch, hnb.hr [PDF]).
  • St. Granić: From fur money to modern currency: the kuna. In: Review of Croatian History. Nr. 4, 2008, S. 87–109.
  • Aleksandar Benažić: Podrijetlo simbolika kuna na hrvatskom novcu [Die Ursprünge des Marder-Symbols auf dem kroatischen Geld]. In: Hrvatsko Numizmatičko Društvo (Hrsg.): Numizmatičke vijesti. Jg. 43. Nr. 1 (54). Zagreb 2001, S. 74–109 (kroatisch).
  • Dalibor Brozović: The kuna and the lipa : the currency of the Republic of Croatia. Hrsg.: Narodna banka Hrvatske. National Bank of Croatia, Zagreb 1994 (englisch).
  • Irislav Dolenec: Hrvatska Numismatika: od početaka do danas. Hrsg.: Prvi hrvatski bankovni muzej Privredne banke Zagreb. Zagreb 1993.

Einzelnachweise

  1. Jesus Crespo-Cuaresma, Jarko Fidrmuc, Maria Antoinette Silgoner: On the Road: The Path of Bulgaria, Croatia and Romania to the EU and the Euro, S. 848.
  2. Kroatische Währung kroatien-lexikon.de abgerufen am: 7. Mai 2010
  3. Vojmir Franicevic and Evan Kraft:"Croatia’s Economy after Stabilisation", S. 671
  4. Währungsunion wird größer: Euro-Familie bekommt Zuwachs: Die nächsten Kandidaten nach Litauen – Wirtschafts-News. In: focus.de. 15. Dezember 2014, abgerufen am 3. Juli 2015.
  5. Kroatien will ab 2020 am Wechselkursmechanismus II teilnehmen, abgerufen am 3. Juli 2019
  6. Einführung des Euro am 1. Januar 2023. 11. November 2020, abgerufen am 16. November 2021.
  7. Thomas Roser: Kroatien kupfert Münzmotiv ab. Der gezeigte Marder auf dem künftigen Ein-Euro-Stück stammt aus Großbritannien. In: Rheinische Post, 8. Februar 2022, S. B3.
  8. Kroatien darf den Euro einführen. Tagesschau, 1. Juni 2022, abgerufen am 1. Juni 2022.
  9. Kroatien tritt Euroraum am 1. Januar 2023 bei. Europäische Zentralbank, Pressemitteilung, 12. Juli 2022.
  10. Što podrazumijeva dvojno iskazivanje cijena? euro.hr, abgerufen am 7. September 2022 (kroatisch): „(...) od 5. rujna 2022. do 31. prosinca 2023. (...)“
  11. Claudia Kühle: Euro in Kroatien: Wo man jetzt noch Kuna umtauschen kann. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Januar 2023, abgerufen am 24. April 2024.
  12. Features of Kuna Banknotes (Memento vom 5. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) hnb.hr abgerufen am: 7. Mai 2010
  13. First Money – History of the Croatian Currency hnb.hr abgerufen am: 7. Mai 2010

Read other articles:

The Royal Book of Oz, un'opera canonica nella serie di Oz, nonostante sia stata scritta nel 1921, dopo la morte dell'originale scrittore della serie L. Frank Baum nel 1919, dallo scrittore Ruth Plumly Thompson autorizzato da Reilly & Lee, l'editore originale[1] Il canone è, nel contesto della fiction, sia l'insieme di quei romanzi, storie, film, e simili che sono considerati come originali, cioè ufficiali, di un dato universo immaginario, sia l'insieme di quegli eventi, personag...

 

H.Arwan ArasS.Kom. Anggota Dewan Perwakilan RakyatPetahanaMulai menjabat 1 Oktober 2019Daerah pemilihanSulawesi Barat Informasi pribadiLahirArwan M. Aras Tammauni8 September 1984 (umur 39)Tobadak, Mamuju, Sulawesi Selatan, IndonesiaKebangsaanIndonesiaPartai politikPartai Demokrasi Indonesia PerjuanganSuami/istriApriany ThahirAnak3Orang tuaAras Tammauni (ayah)Alma materSekolah Tinggi Manajemen Informatika dan Komputer DipanegaraPekerjaanPolitikusSunting kotak info • L • ...

 

American politician John Jackson McSwainMember of the U.S. House of Representativesfrom South Carolina's 4th districtIn officeMarch 4, 1921 – August 6, 1936Preceded bySamuel J. NichollsSucceeded byGabriel H. Mahon, Jr. Personal detailsBornMay 1, 1875Cross Hill, South CarolinaDiedAugust 6, 1936(1936-08-06) (aged 61)Columbia, South CarolinaResting placeSpringwood CemeteryGreenville, South CarolinaPolitical partyDemocratic PartyAlma materUniversity of South CarolinaPr...

National monument in the United States For the site in North Dakota, see Fort Union Trading Post National Historic Site. Fort Union National MonumentFort Union RuinsShow map of New MexicoShow map of the United StatesLocationMora County, New Mexico, U.S.Nearest cityWatrous, New MexicoCoordinates35°54′25″N 105°00′54″W / 35.907°N 105.015°W / 35.907; -105.015[1]Area720.6 acres (291.6 ha)[2]EstablishedJune 28, 1954 (1954-...

 

Ada usul agar artikel ini digabungkan dengan Pulau Wowoni. (Diskusikan) WawoniiWawoniiWawoniiGeografiLokasiAsia TenggaraKoordinat4°08′S 123°06′E / 4.133°S 123.100°E / -4.133; 123.100Koordinat: 4°08′S 123°06′E / 4.133°S 123.100°E / -4.133; 123.100Luas715 km2PemerintahanNegaraIndonesiaKependudukanPenduduk28,944 jiwa (Sensus 2010)Kepadatan40.48 jiwa/km2 Peta dengan pulau Buton, Kabaena, Muna dan Wawonii Wawonii ad...

 

Cet article traite de l'équipe masculine. Pour l'équipe féminine, voir Équipe de Trinité-et-Tobago féminine de football. Équipe de Trinité-et-Tobago Généralités Confédération CONCACAF Couleurs Rouge, noir et blanc Surnom Les Soca Warriors Stade principal Hasely Crawford Stadium Classement FIFA 99e (26 octobre 2023)[1] Personnalités Sélectionneur Angus Eve Capitaine Curtis Gonzales Plus sélectionné Angus Eve (117) Meilleur buteur Stern John (70) Rencontres officielles histori...

Thomas Vermaelen Vermaelen bersama timnas Belgia pada Piala Dunia FIFA 2018Informasi pribadiNama lengkap Thomas Vermaelen[1]Tanggal lahir 14 November 1985 (umur 38)[2]Tempat lahir Kapellen, Belgia[2]Tinggi 183 cm (6 ft 0 in)[2]Posisi bermain Bek tengahInformasi klubKlub saat ini Belgia (asisten pelatih)Karier junior1991–1999 Germinal Ekeren1999–2000 Germinal Beerschot2000–2003 AjaxKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2003–2009 Ajax 9...

 

American college basketball season 1997–98 Detroit Titans men's basketballMidwestern Collegiate Conference Regular season championsNCAA tournament, second roundConferenceMidwestern Collegiate ConferenceRecord25–6 (12–2 MCC)Head coachPerry Watson (5th season)Home arenaCalihan HallSeasons← 1996–971998–99 → 1997–98 Midwestern Collegiate Conference men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT Detroit 12 &#...

 

The Java Community Process (JCP), established in 1998, is a formal mechanism that enables interested parties to develop standard technical specifications for Java technology. Becoming a member of the JCP requires solid knowledge of the Java programming language, its specifications, and best practices in software development. Membership in the JCP involves a detailed review of the candidate's profile, including an assessment by current members. Typically, professionals are invited to join the ...

Mass killing site in Belarus This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Polish. (January 2011) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary...

 

Ke-10 negara bagian Sudan Selatan dikelompokkan dalam tiga provinsi historis Sudan.  Bahrul Ghazal   Khatulistiwa   Nil Hulu Raya Pembagian administratif Sudan Selatan terbagi menjadi 10 negara bagian, yang diciptakan dari tiga provinsi bersejarah yaitu Bahrul Ghazal, Khatulistiwa dan Nil Hulu Raya. Provinsi tersebut dibagi kembali atas 86 konti. Bahrul Ghazal Wilayah yang terletak di bagian barat laut Sudan Selatan mencakup: No. Negara bagian 1 Bahrul Ghazal Uta...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

North American Indigenous structure and ceremony for prayer and healing Frame for Ojibwe sweat lodge A sweat lodge is a low profile hut, typically dome-shaped or oblong, and made with natural materials. The structure is the lodge, and the ceremony performed within the structure may be called by some cultures a purification ceremony or simply a sweat. Traditionally the structure is simple, constructed of saplings covered with blankets and sometimes animal skins. The induction of sweating is a ...

 

Cathedral school in South Mumbai, Maharashtra, IndiaCathedral and John Connon SchoolLocationSouth Mumbai, MaharashtraIndiaCoordinates18°56′10″N 72°49′58″E / 18.936178°N 72.832825°E / 18.936178; 72.832825InformationTypeCathedral SchoolPrivate schoolMotto'Clarum Efficiunt Studia' ('Studies Achieves Renown')Established14 November 1860; 163 years ago (14 November 1860)FounderSt. Thomas Cathedral, BombayDeanSonal Parmar[1]PrincipalSonal Par...

 

Overview of liberalism in Portugal Part of a series onLiberalism Schools Classical Conservative Cultural Democratic Feminist Equity Green Internationalist Muscular National Neo Ordo Radical Religious Christian Catholic Islamic Jewish Secular Social Techno Third Way Principles Consent of the governed Due process Democracy Economic liberalism Economic globalization Equality Gender Legal Federalism Freedom Economic Market Trade Press Religion Speech Harm principle Internationalism Invisible hand...

Movimiento Nacional para la Estabilidad y el ProgresoНационално движение за стабилност и възходNacionalno dviženie za stabilnost i vǎzhod Líder Stanimir IlchevFundación 6 de abril de 2001Ideología Liberalismo Conservadurismo liberal PopulismoPosición Centro a CentroderechaSede Sofía, BulgariaPaís Bulgaria BulgariaColores      AmarilloAfiliación internacional Internacional LiberalAfiliación europea ALDESitio web [1][e...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Biatlon – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini bukan mengenai Dwilomba. BiatlonAtlet biatlon dalam perlombaanInduk organisasiUni Biatlon InternasionalKarakteristikAnggota timPero...

 

School in Barton, Australian Capital Territory, AustraliaTelopea Park SchoolLocationBarton, Australian Capital TerritoryAustraliaCoordinates35°18′50″S 149°8′3″E / 35.31389°S 149.13417°E / -35.31389; 149.13417InformationOther nameFrench: Lycée Franco-Australien de CanberraTypeGovernment international primary and secondary schoolMottoLatin: Spectans orientia solis lumina(Looking towards the rising sun)Established1923; 101 years ago (1923)G...

Cet article est une ébauche concernant un groupe de musique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Sestre en 2005. Sestre est un groupe de musique pop composé de trois drag queens slovènes. Il est connu pour avoir représenté la Slovénie au Concours Eurovision de la chanson 2002 avec sa chanson Samo ljubezen (en)[1], dans lequel il finit à la treizième place avec 33 points. Discographi...

 

Stadion Polman Informasi stadionNama lengkapStadion PolmanPemilikStadion Heracles Almelo BVLokasiLokasiStadionlaan 1, Almelo BelandaKoordinat52°20′19″N 6°38′59″E / 52.33861°N 6.64972°E / 52.33861; 6.64972KonstruksiDibuat1993Dibuka10 september 1999ArsitekHans van den DobbelsteenData teknisKapasitas13.500PemakaiHeracles AlmeloSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Erve Asito, sebelumnya dikenal sebagai Stadion Polman adala...