Kreis Kyritz

Basisdaten[1]
Bezirk der DDR Potsdam
Kreisstadt Kyritz
Fläche 809 km² (1989)
Einwohner 33.800 (1989)
Bevölkerungsdichte 42 Einwohner/km² (1989)
Kfz-Kennzeichen D und P (1953–1990)
DI (1974–1990)
KY (1991–1993)
Der Kreis Kyritz im Bezirk Potsdam

Der Kreis Kyritz war ein Landkreis im Bezirk Potsdam der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Kyritz im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet liegt heute zum größten Teil im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Kyritz.

Geographie

Lage

Der Kreis Kyritz lag in der Prignitz und wurde von der Dosse und der Jäglitz durchflossen.

Nachbarkreise

Der Kreis Kyritz grenzte im Norden an die Kreise Pritzwalk und Wittstock, im Osten an den Kreis Neuruppin, im Süden an die Kreise Nauen und Rathenow, und im Westen an die Kreise Havelberg und Perleberg.

Geschichte

Der Kreis Kyritz (in den ersten Jahren auch schon Landkreis genannt) wurde am 25. Juli 1952 im Zuge einer grundlegenden Kreisreform in der DDR aus Teilen der damaligen Landkreise Ostprignitz und Ruppin gebildet. Die Länder der DDR wurden aufgelöst, und neue Bezirke wurden geschaffen. Der Kreis Kyritz wurde dem neuen Bezirk Potsdam zugeordnet.[2] Sitz der Kreisverwaltung war in der Stadt Kyritz. Am 1. Januar 1956 wechselte die Gemeinde Wutzetz aus dem Kreis Kyritz in den Kreis Nauen und am 1. Januar 1958 wechselten die Gemeinden Altgarz, Friedrichsbruch und Großderschau aus dem Kreis Kyritz in den Kreis Rathenow.

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Kyritz umbenannt.[3] Anlässlich der Deutschen Wiedervereinigung 1990 erfolgte am 3. Oktober bzw. endgültig am 14. Oktober 1990 (Termin der Landtagswahl) die Zuordnung zum Land Brandenburg.

Einwohnerentwicklung

Kreis Kyritz[1]
Jahr 1960 1971 1981 1989
Einwohner 39.784 38.643 34.680 33.800

Wirtschaft

Bedeutende Betriebe waren unter anderen:

  • VEB Stärkefabrik Kyritz
  • VEB Nahrungsmittelbetriebe Kyritz
  • VEB Feinpapierfabrik Hohenofen

Verkehr

Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 5 von Nauen über Kyritz nach Boizenburg/Elbe, die F 102 von Bückwitz über Rathenow nach Brandenburg an der Havel, die F 103 von Kyritz nach Rostock und die F 167 von Bückwitz über Neuruppin nach Frankfurt (Oder). Die F 5 diente bis 1982 auch als Transitstrecke zwischen West-Berlin und Hamburg.

Mit dem Eisenbahnnetz der DDR war der Kreis Kyritz durch die Strecken Berlin–Neustadt (Dosse)–Boizenburg, Neustadt (Dosse)–Rathenow, Neustadt (Dosse)–Kyritz–Meyenburg und Neustadt (Dosse)–Neuruppin verknüpft.

Kreisangehörige Städte und Gemeinden

Aufgeführt sind alle Orte, die am 25. Juli 1952 bei Einrichtung des Kreises Neuruppin eigenständige Gemeinden waren.[4] Eingerückt sind Gemeinden, die bis zum 5. Dezember 1993 ihre Eigenständigkeit verloren und in größere Nachbargemeinden eingegliedert wurden.

  • Kyritz, Kreisstadt (seit 1. Juli 1973 mit Ortsteil Mechow, seit 1. Mai 1974 mit Ortsteil Gantikow)
    • Altgarz (1958 in den Kreis Rathenow umgegliedert)
    • Babe (wurde am 1. Januar 1973 nach Roddahn eingemeindet[5]) (heute ein Wohnplatz von Neustadt (Dosse))
  • Bantikow (seit 1. Juli 1973 mit Ortsteil Sechzehneichen) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Barenthin (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Barsikow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
    • Bartschendorf (wurde am 1. Januar 1977 nach Dreetz eingemeindet[5]) (heute ein Gemeindeteil von Dreetz)
    • Berlitt (am 1. Oktober 1973 schlossen sich Berlitt und Rehfeld zu Rehfeld-Berlitt zusammen[5]) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
  • Blankenberg (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Bork-Lellichow (1957 aus dem Zusammenschluss von Bork und Lellichow entstanden)
  • Breddin (am 1. Juli 1973 wurden Damelack und Sophiendorf Ortsteile)
  • Brunn (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Bückwitz (seit 1. Januar 1974 mit Ortsteil Metzelthin) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
    • Damelack (wurde am 1. Juli 1973 nach Breddin eingemeindet[5]) (heute ein Gemeindeteil von Breddin)
  • Dannenwalde (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Demerthin (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Dessow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Döllen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Dreetz (seit 1. April 1974 mit Ortsteil Michaelisbruch, seit 1. Januar 1977 mit Ortsteil Bartschendorf) (Gemeinde und Gemeindeteil)
  • Drewen (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
    • Friedrichsbruch (1958 in den Kreis Rathenow umgegliedert)
    • Gantikow (wurde am 1. Mai 1974 nach Kyritz eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
    • Ganz (am 1. Januar 1957 wurde Ganz in Teetz eingemeindet[5]) (heute als Teetz-Ganz ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
  • Ganzer (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Gartow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Giesenhorst (heute ein Gemeindeteil von Dreetz)
  • Görike (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Granzow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Groß Welle (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Gumtow (heute Gemeinde und ein Ortsteil der Groß-Gemeinde Gumtow)
  • Hohenofen (ein Gemeindeteil der Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen)
  • Holzhausen (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
    • Kampehl (wurde am 1. März 1970 nach Neustadt (Dosse) eingemeindet[5]) (heute ein Gemeindeteil von Neustadt (Dosse))
  • Kantow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
    • Koppenbrück (am 1. Oktober 1972 nach Zernitz eingemeindet)
    • Köritz (wurde am 1. August 1954 nach Neustadt (Dosse) eingemeindet[5]) (heute ein Wohnplatz von Neustadt(Dosse))
  • Kötzlin (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
  • Kolrep (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
    • Krams (wurde am 1. Januar 1974 nach Kunow eingemeindet)
  • Kunow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
    • Läsikow (wurde am 1. August 1954 nach Nackel eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
    • Leddin (am 1. Januar 1969 schlossen sich Leddin und Plänitz zu Plänitz-Leddin zusammen[5]) (heute ein Wohnplatz im Ortsteil Plänitz-Leddin von Neustadt (Dosse))
    • Lellichow (1957 mit Bork zu Bork-Lellichow zusammengeschlossen) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
  • Lögow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Lohm (heute ein Gemeindeteil von Zernitz-Lohm)
    • Mechow (wurde am 1. Juli 1973 nach Kyritz eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
    • Metzelthin (wurde am 1. Januar 1974 nach Bückwitz eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
    • Michaelisbruch (wurde am 1. April 1974 nach Dreetz eingemeindet[5]) (heute ein Gemeindeteil von Dreetz)
  • Nackel (seit 1. August 1954 mit Ortsteil Läsikow) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Neustadt (Dosse), Stadt (seit 1. August 1954 mit Ortsteil Köritz, seit 1. März 1970 mit Ortsteil Kampehl)
    • Plänitz (am 1. Januar 1969 schlossen sich Leddin und Plänitz zu Plänitz-Leddin zusammen[5]) (heute ein Wohnplatz im Ortsteil Plänitz-Leddin von Neuhausen (Dosse))
    • Rehfeld (am 1. Oktober 1972 schlossen sich Berlitt und Rehfeld zu Rehfeld-Berlitt zusammen[5]) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
  • Roddahn (seit 1. Januar 1958 mit Ortsteil Schwarzwasser, seit 1. Januar 1973 mit Ortsteil Babe) (heute ein Ortsteil von Neustadt (Dosse))
    • Rübehorst (am 1. Mai 1974 nach Großderschau eingemeindet)
  • Schönberg (seit 1. Januar 1957 mit Ortsteil Tramnitz, seit 1. Januar 1963 mit Ortsteil Wulkow) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Schönermark (heute ein Gemeindeteil von Stüdenitz-Schönermark)
  • Schönhagen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Schrepkow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
    • Schwarzwasser (wurde am 1. Januar 1958 nach Roddahn eingemeindet[5]) (heute ein Wohnplatz von Neustadt (Dosse))
    • Sechzehneichen (wurde am 1. Juli 1973 nach Bantikow eingemeindet) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Segeletz (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Sieversdorf (ein Gemeindeteil der Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen)
    • Sophiendorf (wurde am 1. Januar 1957 nach Damelack eingemeindet, Damelack einschl. Sophiendorf wurde am 1. Juli 1957 nach Breddin eingemeindet[5]) (heute ein Gemeindeteil von Breddin)
  • Stüdenitz (heute ein Gemeindeteil von Stüdenitz-Schönermark)
    • Teetz (am 1. Januar 1957 wurde Ganz in Teetz eingemeindet, wohl nach 1992 in Teetz-Ganz umbenannt[5]) (heute ein Ortsteil der Stadt Kyritz)
    • Tramnitz (wurde am 1. Januar 1957 nach Schönberg eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Trieplatz (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Vehlin (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
  • Vehlow (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
    • Voigtsbrügge (am 1. Januar 1957 nach Sophiendorf eingemeindet)
    • Wulkow (wurde am 1. Januar 1963 nach Schönberg eingemeindet[5]) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Wusterhausen/Dosse, Stadt (heute ein Ortsteil der (Groß-)Gemeinde Wusterhausen/Dosse)
  • Wutike (heute ein Ortsteil der Gemeinde Gumtow)
    • Wutzetz (wechselte am 1. Januar 1956 in den Kreis Nauen)
  • Zernitz (heute ein Gemeindeteil von Zernitz-Lohm)

Im Rahmen der Kreisreform in Brandenburg ging der Landkreis Kyritz, zusammen mit den Kreisen Neuruppin und Wittstock am 6. Dezember 1993 fast vollständig im neuen Landkreis Ostprignitz-Ruppin auf. Lediglich das Amt Gumtow kam zum Landkreis Prignitz.[2]

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar DI begannen, zugewiesen.[6] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war DY 20-01 bis DY 40-00.[7]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen KY. Es wurde bis Ende 1993 ausgegeben. Seit dem 18. März 2013 ist es in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin erhältlich.

Literatur

  • Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I, Prignitz. 463 S., Weimar 1962.

Einzelnachweise

  1. a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Februar 2010.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  4. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Brandenburg vom 25. Juli 1952 (Kreiseinteilung), Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg 1952, S. 15
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.10 Landkreis Ostprignitz-Ruppin PDF
  6. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 301.
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 542.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. František FilipovskýFoto dari Arsip Teater Nasional di PrahaLahir(1907-09-23)23 September 1907Přelouč, Bohemia, Austria-Hungaria (Republik Ceko)Meninggal26 Oktober 1993(1993-10-26) (umur 86)Praha, Republik CekoPekerjaanPemeranTahun aktif...

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Extract, load, transform – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) Extract, load, transform (ELT) is an alternative to extract, transform, load (ETL) used with data lake implementations. In contrast to ETL, in ELT models the data i...

 

Not to be confused with Coffee percolator. Device used for brewing coffee Moka potManufacturerBialettiRelease date1933 The moka pot[1][2] is a stove-top or electric coffee maker that brews coffee by passing hot water driven by vapor pressure through ground coffee. Named after the Yemeni city of Mocha, it was invented by Italian engineer Luigi Di Ponti in 1933 [3][4][5] who sold the patent to Alfonso Bialetti, an aluminum vendor. It quickly became one of...

العلاقات التشيكية الفانواتية التشيك فانواتو   التشيك   فانواتو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات التشيكية الفانواتية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين التشيك وفانواتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا...

 

Piala Champions Eropa 1970–71Kedua tim berjalan keluar sebelum bertanding.Informasi turnamenJadwalpenyelenggaraan18 Agustus 1970 - 2 Juni 1971Jumlahtim peserta33Hasil turnamenJuara Ajax (gelar ke-1)Tempat kedua PanathinaikosStatistik turnamenJumlahpertandingan63Jumlah gol210 (3,33 per pertandingan)Pencetak golterbanyak Antonis Antoniadis (10 gol)← 1969–70 1971–72 → Piala Champions Eropa 1970-71 dimenangkan oleh Ajax dalam pertandingan final menghadapi Panathinaikos. Ini...

 

TIMJenisSocietà per azioniIndustriTelekomunikasiDidirikan1995PendiriTelecom ItaliaKantorpusatMilan, ItaliaWilayah operasiItaliaTokohkunci• Roberto Junior, ketua• Marco De Benedetti, CEO • Gianni Mion, wakil ketuaProduki.TIM, TIM Turbo, FreeMove, i.Music store, GSM on the ship, Internet Mobile etcPendapatan US$ 14.2 miliar (2010)IndukTelecom ItaliaSitus webwww.tim.it Telecom Italia Mobile, hanya dikenal sebagai TIM, adalah perusahaan Italia dari grup Telecom Italia S.p.A. yang mengelola...

R. V. Raveendran Hakim Mahkamah Agung IndiaMasa jabatan09-09-2005–15-10-2011 Informasi pribadiKebangsaanIndiaProfesiHakimSunting kotak info • L • B R. V. Raveendran adalah hakim Mahkamah Agung India. Ia mulai menjabat sebagai hakim di mahkamah tersebut pada 09-09-2005. Masa baktinya sebagai hakim berakhir pada 15-10-2011.[1] Referensi ^ Daftar Hakim di Mahkamah Agung India. Mahkamah Agung India. Diakses tanggal 10 Juni 2021.  Artikel bertopik biografi India ini ad...

 

33rd season in franchise history 1985 Indianapolis Colts seasonOwnerRobert IrsayGeneral managerJim IrsayHead coachRod DowhowerHome fieldHoosier DomeResultsRecord5–11Division place4th AFC EastPlayoff finishDid not qualify ← 1984 Colts seasons 1986 → The 1985 Indianapolis Colts season was the 33rd season for the team in the National Football League (NFL) and second in Indianapolis. The Colts finished the year with a record of 5 wins and 11 losses, and fourth in the ...

 

Japanese train type This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (January 2023) Tokyu 8500 series8500 series set 8606 in May 2020In service1975–present (only resold trains still in operation; Tokyu trains retired on January 25th, 2023)ManufacturerTokyu Car CorporationConstructed1975–1991Number built400 vehiclesNumber in service None: Tokyu 3...

У этого термина существуют и другие значения, см. Село (значения). Село в Орловской губернии, Михаил Клодт, 1864 Село́ — один из видов населённых пунктов России, Украины, Белоруссии, Казахстана, Молдавии, Болгарии, Румынии, Боснии и Герцеговины и Израиля, относящийся к так �...

 

French footballer Sylvain Wiltord Wiltord training with Rennes in 2008Personal informationFull name Sylvain Claude Wiltord[1]Date of birth (1974-05-10) 10 May 1974 (age 50)[2]Place of birth Neuilly-sur-Marne, FranceHeight 1.73 m (5 ft 8 in)[3]Position(s) Right winger[4]Youth career RennesSenior career*Years Team Apps (Gls)1991–1996 Rennes 91 (28)1996–1997 Deportivo La Coruña 0 (0)1996–1997 → Rennes (loan) 35 (3)1997–2000 Bordeaux ...

 

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo impianto sportivo veronese usato dal 1906 al 1963, vedi Stadio Marcantonio Bentegodi (1906-1963). Stadio Marcantonio Bentegodi Informazioni generaliStato Italia UbicazionePiazzale Olimpia 2, 37138 Verona Inizio lavori1963 Inaugurazione15 dicembre 1963 Costo~ 1 000 000 000 ₤ (equivale a circa 11 420 000 €) Ristrutturazione1985/1990 ProprietarioComune di Verona Prog. strutturaleLeopoldo Baruchello Informazioni tec...

Ця стаття потребує додаткових посилань на джерела для поліпшення її перевірності. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Зверніться на сторінку обговорення за поясненнями та допоможіть виправити недоліки. Мат...

 

Campionato del Mondo 2013 Competizione Campionato del mondo Sport Hockey su pista Edizione 41ª Organizzatore FIRS Date dal 20 settembre 2013al 28 settembre 2013 Luogo  AngolaLuanda e Namibe Partecipanti 16 Risultati Vincitore Spagna(16º titolo) Secondo Argentina Terzo Portogallo Statistiche Incontri disputati 48 Gol segnati 408 (8,5 per incontro) Cronologia della competizione 2011 2015 Manuale Il Campionato del Mondo 2013 è stata la 41ª edizione del campionato del mondo...

 

Organic compound of the form R–B(OH)2 Not to be confused with boric acid or borinic acid. The general structure of a boronic acid, where R is a substituent. A boronic acid is an organic compound related to boric acid (B(OH)3) in which one of the three hydroxyl groups (−OH) is replaced by an alkyl or aryl group (represented by R in the general formula R−B(OH)2).[1] As a compound containing a carbon–boron bond, members of this class thus belong to the larger class of organoboran...

Motörhead Слева направо: Фил Кэмпбелл, Микки Ди, Лемми Основная информация Жанры Хеви-метал хард-рок спид-метал байкер-метал Годы 1975—2015 Страна  Великобритания Место создания Лондон Язык английский Лейблы SPVEpicSanctuary Бывшиеучастники Иэн Фрейзер «Лемми» Килмистер Фил Кэмпбе�...

 

English footballer (1914–1981) Sam Bartram Statue of Bartram, 2005Personal informationFull name Samuel Bartram[1]Date of birth (1914-01-22)22 January 1914[1]Place of birth Jarrow, County Durham, England[1]Date of death 17 July 1981(1981-07-17) (aged 67)[1]Place of death Harpenden, Hertfordshire, England[1]Height 1.78 m (5 ft 10 in)[2]Position(s) GoalkeeperSenior career*Years Team Apps (Gls) Boldon Villa 1934–1956 Charlton...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) ديه هيلي معلومات شخصية الميلاد 5 سبتمبر 1927   فيكتوريا  الوفاة 18 مارس 2009 (81 سنة)   ملبورن  مواطنة أستراليا  الحياة العملية المهنة لاعب كرة قدم أسترا�...

Historical region of the Balkans Not to be confused with Moesha. Moesia after 87 AD Moesia (/ˈmiːʃə, -siə, -ʒə/;[1][2] Latin: Moesia; Greek: Μοισία, romanized: Moisía)[3] was an ancient region and later Roman province situated in the Balkans south of the Danube River. As a Roman domain Moesia was administered at first by the governor of Noricum as 'Civitates of Moesia and Triballia'.[4] It included most of the territory of modern eastern Serb...

 

Pour les articles homonymes, voir Mayer. Simone MayerSimone Mayer.FonctionProfesseure d’université (d)BiographieNaissance 18 mai 1920MetzDécès 6 octobre 2006 (à 86 ans)StrasbourgNom de naissance Simone BlochNationalité françaiseFormation Université de StrasbourgUniversité de Strasbourg (d)Activités Hématologue, professeure d’universitéAutres informationsA travaillé pour Université de StrasbourgDistinctions Chevalier de la Légion d'honneur‎Chevalier de l'ordre nationa...