Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz)

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Konventhospital Barmherzige Brüder, Hof und Eingang in der Seilerstätte (2013)
Trägerschaft Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott
Ort Linz

Bundesland Oberösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 48° 18′ 0″ N, 14° 17′ 16″ OKoordinaten: 48° 18′ 0″ N, 14° 17′ 16″ O
Ärztlicher Direktor Thomas Berger
Betten über 300
Gründung 1755
Website https://www.barmherzige-brueder.at/portal/linz/home
Lage
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz) (Oberösterreich)
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Linz) (Oberösterreich)
Kirche und Konventgebäude in der Herrenstrasse (2010)

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ist ein Krankenhaus der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott in Linz.

Lage

Das Konventgebäude und die Kirche zeigten sich anfangs nur zur Herrenstraße. Im Zuge der Errichtung des nahen Mariä-Empfängnis-Domes wurde 1891 nördlich der Kirche die Rudigierstraße zum Dom durchgebrochen,[1] was eine Ecklösung ergab. Dabei entstand nördlich der Kirche zur Rudigierstraße ein eingeschossiger Straßentrakt der Apotheke der Barmherzigen Brüder. Südlich und östlich der Kirche schließt das Konvent- und das Krankenhausgebäude an. Wiederum südlich des gesamten Gebäudekomplexes befinden sich das Kloster und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern.

Geschichte

Schmiedeeiserner Rundbogen vom Vorgängerhospital 1757–1789

Das ehemalige Siechenhaus zu Straßfelden befand sich vermutlich seit 1344 am heutigen Schillerplatz. Um 1740 war dieses Siechenhaus eine von insgesamt acht Einrichtungen des städtischen Versorgungswesens, das neu geordnet werden sollte.[2] Das Siechenhaus zu Straßfelden wurde den Barmherzigen Brüdern per kaiserlichem Dekret am 9. Oktober 1756 zugewiesen.[3] Der Orden verpflichtete sich, ständig mindestens 10 kranke Stadtbewohner aufzunehmen, nur mittellose Patienten zu betreuen, die Tätigkeit der Stadtchirurgen nicht zu beeinträchtigen und eine Apotheke erst dann einzurichten, wenn in der Stadt eine solche frei wird.[3] Nach notwendigen Umbauten bezogen der neu ernannte Vikar Anastasius Wawrousch und dessen Mitbruder Isaias Mayer vom Wiener Konvent am 1. Juli 1757 das Siechenhaus.[3] Am 19. Juli 1757 weihte der Passauer Bischof Joseph Dominikus von Lamberg die neu errichtete Kapelle und den Friedhof zu Ehren der hl. Anna. Am Annentag, den 26. Juli 1757, wurden die ersten Patienten unter großer Beteiligung der Bevölkerung in einem Festzug vom Lazarett ins neue Spital gebracht. Nach Errichtung der Diözese Linz im Jahr 1783 mussten die Barmherzigen Brüder ihren Friedhof beim Siechenhaus auflösen und das Begräbnisrecht der neu geschaffenen Josefspfarre überlassen.[4]

Den heutigen Standort bezogen die Barmherzigen Brüder im Jahr 1789. In den 1780er-Jahren war in Linz der Wunsch nach einem Allgemeinen Krankenhaus aufgekommen. Die bürgerlichen Stiftungshäuser und die kirchlichen Wohltätigkeitsanstalten sollten im Sinne der josephinischen Zentralisation in eine staatliche Versorgungsanstalt überführt werden.[4] Kaiser Joseph II., der den Wiener Konvent und seine Tätigkeit gut kannte, war den Barmherzigen Brüdern zugetan.[4] Nach einem Besuch des Linzer Spitals verfügte Joseph II. am 28. Januar 1787 die Verlegung des Spitals der Barmherzigen Brüder in das nahe gelegene, 1782 aufgelassene Karmelitinnenkloster.[5] Nach Umbauarbeiten wurde der Krankenbetrieb am 28. Oktober 1789 am neuen Standort aufgenommen.[6] Das Brüderspital war damit zum Allgemeinen Linzer Krankenhaus für männliche Kranke geworden. 1791 erhielt die bisherige Hausapotheke das Öffentlichkeitsrecht.[5] Das Siechenhaus bzw. ehemalige Annakloster fand Verwendung als Militär-Knabenerziehungsanstalt und ab 1909 kurzfristig als Trainkaserne. Das Gebäude wurde 1912 abgerissen.

Jahr 1757 1782 1789 1803 1890 1933 2021
Anzahl Krankenbetten 10 16 43 50 80 250 über 300

Während der Koalitionskriege wurden in Linz fünf provisorische Militärspitäler eingerichtet. Die Barmherzigen Brüder mussten Verwundete aufnehmen und gleichzeitig in anderen Militärlazaretten aushelfen. Der Krieg und das Finanzpatent vom 20. Februar 1811, das die Zinsen der Stiftungsgelder halbierte, brachte das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder nahe an den Ruin.[7] Kaiser Franz I. besuchte am 8. Oktober 1812 das Spital, bedankte sich für die Verwundetenpflege und entließ die Hausgeistlichen des Ordens aus dem Seelsorgedienst der Feldspitäler.[7]

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Spitalsbetrieb modernisiert. Das Krankenhaus wurde an die Kanalisation und an die Gasleitung angeschlossen, Eisenbetten wurden angeschafft und eine neue Heizanlage eingebaut. Neue Bäder mit großen Tanks für warmes und kaltes Wasser wurden zusammen mit einem Dampf-Desinfektionsapparat installiert. Es wurden zeitgemäße Operationssäle, ebenerdige Ordinations- und Warteräume sowie eine Telefonverbindung zwischen Sezierraum, Totenkammer und Spital eingerichtet.

Der Linzer Bischof Rudolph Hittmair betätigte sich ab Herbst 1914 als Krankenpfleger im Lazarett der Barmherzigen Brüder. Er infizierte sich allerdings bei einer Visite von kranken serbischen Kriegsgefangenen im Lager Mauthausen am 10. Februar 1915 und starb kurz darauf an Flecktyphus.

Der Nationalsozialismus brachte den Barmherzigen Brüdern Verfolgung und Leid. Von Herbst 1938 bis 1940 wurden propagandistische Sittlichkeitsprozesse gegen Ordensangehörige nach deutschem Vorbild (1935–1937) durchgeführt. Ab 1. September 1939 musste das Spital als „Reservelazarett A Linz“ dienen.[8] Am 21. Februar 1940 beschlagnahmte die Geheime Staatspolizei das gesamte Vermögen des Ordens. Nachdem das Krankenhaus am 10. Februar 1941 in das Eigentum des Reichsgaus übergegangen war, wurde es ab 1. April 1941 als „Krankenhaus des Reichsgaues Oberdonau“ geführt.[9]

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurde das Krankenhaus am 28. Mai 1945 an den Orden zurückgegeben, es diente aber noch eine Zeit lang als Militärlazarett. Am 1. August 1946 ging auch die Leitung des Krankenhauses an die Barmherzigen Brüder über. Das durch Bomben beschädigte Krankenhaus wurde nach dem Wiederaufbau 1948 eröffnet und mit Öffentlichkeitsrecht ausgestattet.

Nach Modernisierungen und Spezialisierungen des Krankenhauses in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts arbeitet das Spital seit 2001 mit dem benachbarten Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern im Rahmen der „Brüder. Schwestern. Spitalspartnerschaft“ in ausgewählten Schwerpunktbereichen spitalsübergreifend zusammen. Von 2002 bis 2008 erfolgte ein großer Umbau in drei Etappen.

Konventsgebäude

Nach Aufkauf von mehreren Freihäusern von 1710 bis 1720 in der Herrengasse und der Grundsteinlegung im Jahre 1713 wurde an dieser Stelle ein Karmelitinnenkloster nach den Plänen des Architekten Johann Michael Prunner errichtet. 1782 wurde das Frauenkloster aufgehoben. Im Jahre 1787 erfolgte die Übergabe des Klostergebäudes an die Barmherzigen Brüder, die nach Umbauten das Gebäude 1789 bezogen.[1]

Die Kirche und das Konventgebäude stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Klosterkirche zur Unbefleckten Empfängnis Mariä

Hauptfassade der Klosterkirche mit einer Steinstatue des Ordensgründer hl. Johannes von Gott in der Rundbogennische

Ursprünglich gründeten die Karmelitinnen mit Unterstützung der Kaiserin Eleonore Magdalene von Wien aus im Jahr 1710 hier ein neues Kloster.[10] Die Klosterkirche hatte unter den Karmelitinnen das Patrozinium der hl. Theresa von Avila. Nach den Plänen des Architekten Johann Michael Prunner wurde in der ersten Bauphase von 1713 bis 1716 vermutlich nur der Chor errichtet und 1716 geweiht. Mit der zweiten Bauphase von 1729 bis 1732 wurde die Kirche vollendet und durch den Bischof von Passau 1743 erneut konsekriert.[1] Im Zuge der Josephinischen Reformen löste Kaiser Joseph II. 1782 das Karmelitinnenkloster auf.[1] Im Anschluss wurde das Inventar der Kirche und des Klosters zu Gunsten des Religionsfonds veräußert und das Gebäude als Depot genutzt. Unter anderem wurde der barocke Hochaltar mit dem Altarbild der hl. Theresia von Avila (bez. Martino Altomonte, 1727) in die Frankenmarkter Pfarrkirche transferiert. Nachdem die Barmherzigen Brüder im Jahr 1757 ihr erstes Krankenhaus in Linz (am jetzigen Schillerpark) gründeten und Platzmangel hatten, übergab im Jahr 1787 Kaiser Josef II. das ehemalige Karmelitinnenkloster den Barmherzigen Brüdern. Nach diversen Umbauten erfolgte im Jahr 1789 die Übersiedelung.[10] Unter anderem wurde bei den Umbauten der ursprüngliche Chor der Kirche stark eingekürzt, und der dadurch entstehende Raum wurde mit zwei Zwischendecken in drei Geschoße unterteilt. Im Jahr 1796 wurde der eingezogene Fassadenturm abgetragen.[11]

Architektur

Der Ovalbau mit einer einschwingenden Hauptfassade zeigt die barocke dynamische Formensprache sowohl an der Fassade wie auch im Inneren. Die mächtige konkav geschwungene Hauptfassade steht in der Nachfolge der Fassade der Karmelitinnenkirche in St. Pölten, welche vom Bildhauer und Architekt Matthias Steinl von 1708 bis 1712 geplant und errichtet wurde. Der Kirchenraum steht in der Nachfolge der ovalen barocken Karmelitinnenkirche St. Joseph in Prag, die von dem Architekten Abraham Paris geplant wurde. Die Kirche wurde 1949 außen und 1963 innen restauriert, weitere Restaurierungen gab es in den Jahren 1992 und 2007.

Hochaltar der Klosterkirche

Hochaltar

Der Hochaltar wurde 1857 errichtet und teilweise von dem Kunstatelierinhaber Ferdinand Scheck (1827–1891) gefertigt. Der Tabernakel mit zwei anbetenden Engeln stammt aus der Kapelle des Rekonvaleszentenheimes St. Theresia der Barmherzigen Brüder in Wien. Die flankierenden Statuen stellen die Erzengel Raphael (Patron des Ordens) und Michael (Patron der österreichischen Ordensprovinz) dar. Das Hochaltarbild mit dem Motiv Maria Immaculata (die unbefleckte Empfängnis Mariä) schuf Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) und ist mit 1773 datiert. Über dem Hochaltar befindet sich ein ovales Fresko, das mit Stuckrahmen umgeben ist und Gottvater mit Szepter sowie den Erzengel Michael mit Waage darstellt. Unterhalb des Hochaltarbildes ist ein weiteres Bild, das die Heilige Familie darstellt. Es wurde von Marzik Thomas 1854 gemalt und ist eine Kopie des Bildnisses in der Barmherzigen-Brüder-Kirche in Wien.[10]

Literatur

  • Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab, Helmut Wagner (Hrsg.): Christliche Gastfreundschaft – einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz. Wagner Verlag, Linz 2007, ISBN 978-3-902330-22-2, 222 Seiten.
  • Rudolf Ardelt: 200 Jahre Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz (1757–1957). Linz 1957.
  • Heinz Polednik: Die Barmherzigen Brüder in Österreich 1918–1977. Eigenverlag des Provinzialates, Wien 1977.
Commons: Krankenhaus Barmherzige Brüder (Linz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Barmherzige Brüder Kirche. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  2. 250 Jahre Konventhospital. S. 41 und 50. Die 8 um 1740 bestehenden Armen-, Kranken- und Waisenhäuser waren:
    1. das obere Siechenhaus bei der Puesserleiten in der Kapuzinerstraße 23, seit 1260
    2. das Bürgerspital, Ecke Landstraße/Betlehemstraße, seit 1334
    3. das Siechenhaus zu Straßfelden, Ecke Schillerplatz/Rainerstraße, seit 1353
    4. das Bruderhaus der armen Leut in der Landstraße 36, seit 1563
    5. das Danmillerhäusl für 6 alte Frauen, Klammstraße/Promenade, seit 1633
    6. das Lazarett im unteren Ludlfeld in der Lederergasse 33, seit 1641
    7. das Kellerwaisenhaus in der Landstraße 38, seit 1717
    8. das Prunerstift seit 1737
    Im Jahr 1745 wurde das Krankenhaus der Elisabethinen eröffnet.
  3. a b c 250 Jahre Konventhospital. S. 43.
  4. a b c 250 Jahre Konventhospital. S. 46.
  5. a b 250 Jahre Konventhospital. S. 47.
  6. Anton Knörlein: Kurzgefasste Geschichte der Heilanstalten und des Medicinalwesens in Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 15, Linz 1855, S. 21 (zobodat.at [PDF]).
  7. a b 250 Jahre Konventhospital. S. 48.
  8. Vgl. AT-OeStA/AdR MaNsZ Lazarette Lazarette, 1938 - 1945 (Bestand). In: archivinformationssystem.at. Österreichisches Staatsarchiv, abgerufen am 16. Januar 2021. „Reservelazarett B Linz“ waren die benachbarten Barmherzigen Schwestern, „Reservelazarett C Linz“ die Kreuzschwestern, während das Krankenhaus der Elisabethinen als Zivilkrankenhaus fortgeführt wurde.
  9. Anton Wanner: Das Kapuzinerkloster in Linz während der NS-Zeit. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1982. Linz 1984, S. 239 (ooegeschichte.at [PDF]).
  10. a b c Klosterkirche. In: Barmherzige Brüder. Konventhospital Linz. Abgerufen am 13. Januar 2021.
  11. Dehio Oberösterreich. Fünfte Auflage. Verlag Anton Schroll & Co, Wien, S. 162.

Read other articles:

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要补充更多来源。 (2018年3月17日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:羅生門 (電影) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 �...

 

Pour les articles homonymes, voir Mavrocordato. Nicolas MavrocordatoNicolas MavrocordatoBiographieNaissance 3 mai 1680ConstantinopleDécès 3 septembre 1730 (à 50 ans)BucarestNom dans la langue maternelle Νικόλαος ΜαυροκορδάτοςActivité Dragoman de la PortePère Alexandre MavrocordatoMère Sultane Chrysoskoulaine (d)Fratrie Jean Ier MavrocordatoEnfants Constantin MavrocordatoJean II MavrocordatoAlexandru Mavrocordat (d)Domnitza Sultana Mavrocordat (d)Blas...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Monte Amiata (disambigua). Disambiguazione – Amiata rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Amiata (disambigua). Monte AmiataIl monte Amiata al tramontoStato Italia Regione Toscana Provincia Grosseto Siena Altezza1 738 m s.l.m. Prominenza1 490 m CatenaAntiappennino toscano (negli Appennini) Ultima eruzioneca. 230.000 anni fa (nel Pleistocene superiore) Codice VNUM...

Questa voce o sezione sull'argomento Brasile non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Tocantinsstato federatoEstado do Tocantins (dettagli) LocalizzazioneStato Brasile AmministrazioneCapoluogoPalmas GovernatoreWanderlei Barbosa (Republicanos) dal 2022 Data di istituzione1988 Territ...

 

Kongres Amerika Serikat United States CongressKongres Ke 117Segel Kongres Amerika SerikatJenisJenisBikameral MajelisSenat Dewan Perwakilan RakyatDibentuk4 Maret 1789; 235 tahun lalu (1789-03-04)PimpinanPresiden SenatKamala Harris (D) sejak 20 Januari 2021 Presiden Pro TemporePatty Murray (D) sejak 3 Januari 2023 Ketua DPRMike Johnson (R) sejak 25 Oktober 2023 KomposisiAnggota100 Senator 435 Anggota DPRPartai & kursi Senat  Demokrat (47)  Independen (3)[note ...

 

1921 film Bare KnucklesDirected byJames P. HoganWritten byA. Channing Edington James P. HoganProduced byWilliam FoxStarringWilliam Russell Mary Thurman George FisherCinematographyGeorge SchneidermanProductioncompanyFox Film CorporationDistributed byFox Film CorporationRelease dateMarch 20, 1921Running time50 minutesCountryUnited StatesLanguagesSilent English intertitles Bare Knuckles is a 1921 American silent drama film directed by James P. Hogan and starring William Russell, Mary Thurman and...

English soldier and politician His GraceThe Duke of AlbemarleKG PCPortrait by unknown artist in collection of Trinity College, Cambridge, purchased 1691Member of Parliamentfor DevonIn office1667 – 3 January 1670Preceded bySir Hugh Pollard, BtSucceeded bySir Coplestone Bampfylde, BtMember of the House of LordsHereditary peerIn office3 January 1670 – 6 October 1688 Personal detailsBorn(1653-08-14)14 August 1653Died6 October 1688(1688-10-06) (aged 35)JamaicaResting...

 

Susarmaसुशर्माTokoh MahabharataNamaSusarmaEjaan Dewanagariसुशर्माEjaan IASTSuśārmaKitab referensiMahabharataAsalKerajaan TrigartaKastakesatriaWahanakereta perang Dalam wiracarita Mahabharata, Susarma (Dewanagari: सुशर्म; ,IAST: Suśārma, सुशर्म) adalah raja Trigarta. Ia merupakan saudara dari Banowati,[1] istri Duryodana, sehingga menjalin hubungan yang baik dengan para Korawa dan Sangkuni. Maka dari itu, ia menjadi seku...

 

سباق باريس روبيه 2019 تفاصيل السباقسلسلة117. سباق باريس روبيهمنافسةطواف العالم للدراجات 2019 1.UWT‏التاريخ14 أبريل 2019المسافات257 كمالبلد فرنسانقطة البدايةكومبييننقطة النهايةروبيهالفرق25عدد المتسابقين في البداية175عدد المتسابقين في النهاية100متوسط السرعة43٫07 كم/سالمنصةالفائز ف...

  لمعانٍ أخرى، طالع روبرت هنتر (توضيح). روبرت هنتر (بالإنجليزية: Robert Hunter)‏  معلومات شخصية الميلاد 22 أبريل 1977 (العمر 47 سنة)جوهانسبرغ، خاوتينغ، جنوب أفريقيا الطول 1.78 م (5 قدم 10 بوصة) الجنسية  جنوب أفريقيا الوزن 72 كـغ (159 رطل) الحياة العملية الفرق فريق الإما�...

 

Abortion in the District of Columbia is legal at all stages of pregnancy. In 1971, in United States v. Vuitch, the U.S. Supreme Court upheld a law saying abortion was allowed for health reasons, which include psychological and physical well-being. Consequently, the District of Columbia became a destination for women seeking abortions starting that year. The number of abortion clinics in the District has been declining in recent years, going from fourteen in 1982 to fifteen in 1992 to five in ...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (أغسطس 2020) هذه الص...

Chang Ko-chiInformasi pribadiKebangsaanRepublik China (Taiwan)Lahir21 November 1995 (umur 28)TaiwanTempat tinggalTaipei, TaiwanTinggi191 m (626 ft 8 in)PeganganKananGanda putra dan campuranPeringkat tertinggi39 (MD dengan Po Li-wei, 7 Februari 2023)28 (XD dengan Chang Hsin-tien, 20 April 2017)Peringkat saat ini39 (MD dengan Po Li-wei, 21 Maret 2023)233 (MD dengan Wang Chi-lin, 21 Maret 2023)34 (XD dengan Lee Chih-chen, 21 March 2023)Profil di BWF Chang Ko-chi (Hanzi: �...

 

A Duracell AA size alkaline cell, one of the many types of battery. This list is a summary of notable electric battery types composed of one or more electrochemical cells. Three lists are provided in the table. The primary (non-rechargeable) and secondary (rechargeable) cell lists are lists of battery chemistry. The third list is a list of battery applications. Battery cell types Primary cells or non-rechargeable batteries Secondary cells or rechargeable batteries Alkaline battery Aluminium�...

 

Raj Kaushalराज कौशलKaushal (kanan) bersama istrinya Mandira BediLahir(1971-07-24)24 Juli 1971Meninggal30 Juni 2021(2021-06-30) (umur 49)Sebab meninggalSerangan jantungPekerjaanProduser, sutradaraTahun aktif1990–2021Suami/istriMandira Bedi ​ ​(m. 1999; wafat 2021)​Anak2 Raj Kaushal (Hindi: राज कौशल; 24 Juli 1971 – 30 Juni 2021) adalah seorang sutradara, produser dan pemeran penggan...

County in West Virginia, United States County in West VirginiaBerkeley CountyCountyBerkeley County CourthouseAdam Stephen HouseHedgesville Historic DistrictBaltimore and Ohio Railroad Martinsburg ShopsSleepy Creek Wildlife Management Area SealLocation of Berkeley County in West VirginiaWest Virginia's location within the U.S.Coordinates: 39°28′N 78°02′W / 39.47°N 78.03°W / 39.47; -78.03Country United StatesState West VirginiaFoundedMay 15, 1772SeatMar...

 

بذور دوّار الشمس الجافة   القيمة الغذائية لكل (100 غرام) الطاقة الغذائية 2,445 كـجول (584 ك.سعرة) الكربوهيدرات 20 g السكر 2.62 g ألياف غذائية 8.6 g البروتين بروتين كلي 20.78 g ماء ماء 4.7 g الدهون دهون 51.46 g دهون مشبعة 4.455 g دهون أحادية غير مشبعة 18.528 g دهون ثنائية غير مشبعة 23.137 g الفيتامين�...

 

Pour les articles homonymes, voir L'Arlésienne. L'Arlésienne Tournage du film l'Arlésienne au mas Liven en 1926, avec le groupe des farandoleurs de Barbentane Données clés Réalisation Jacques de Baroncelli Scénario Jacques de Baroncelli tiré du roman d’Alphonse Daudet Pays de production France Genre drame Durée 85 minutes Sortie 1930 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier L’Arlésienne est un film français tourné en 1930 par le réalisateur Jacqu...

「国文学」は日本の文学について説明しているこの項目へ転送されています。日本で発行されていた学術雑誌については「國文學」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2011年12月) 独自研究が含まれているおそ�...

 

Chemical equilibrium of a reversible reaction For other uses, see Dynamic equilibrium (disambiguation). In chemistry, a dynamic equilibrium exists once a reversible reaction occurs. Substances transition between the reactants and products at equal rates, meaning there is no net change. Reactants and products are formed at such a rate that the concentration of neither changes. It is a particular example of a system in a steady state. In physics, concerning thermodynamics, a closed system is in...