Korporatismus

Korporatismus (auch Korporativismus; von lateinisch corporativus ‚einen Körper bildend‘) ist ein politikwissenschaftlicher Fachbegriff zur Bezeichnung verschiedener Formen der Beteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen. Unterschieden wird zunächst der autoritäre und der liberale Korporatismus. Der autoritäre Korporatismus bezeichnet eine erzwungene Einbindung von wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Gruppen in autoritäre Entscheidungsverfahren, wie sie vorwiegend im Konzept des Ständestaates (Korporationenstaates) vorkommen. Der liberale Korporatismus bezeichnet die freiwillige Beteiligung gesellschaftlicher Organisationen.[1]

Forschung

Es gibt verschiedene Korporatismustheorien:

  • Peter Katzenstein: demokratischer Korporatismus unterscheidet zwischen sozialem und liberalem Korporatismus.[2]
  • Philippe C. Schmitter definiert Korporatismus als Strukturprinzip.
  • Gerhard Lehmbruch definiert Korporatismus als Modus der Politikabstimmung.
  • Die Konzepte von Schmitter und Lehmbruch wurden später zu einem Pluralismus des Korporatismus weiter ausdifferenziert, der sich vielfältig systematisieren lässt.

Da der autoritäre Korporatismus mitunter als nur noch von historischer Bedeutung erscheint, während der liberale Korporatismus viele moderne Ausformungen findet, gilt die frühere konfrontative Gegenüberstellung von Pluralismus versus Korporatismus als überholt. Im Zentrum der aktuellen Forschung stehen die Interessenvermittlungsmodi in politischen Netzwerken und die Multi-Akteur-Modelle politischer Entscheidungen.[3]

Autoritärer Korporatismus

Definition

Der autoritäre Korporatismus ist eine von staatlicher oder institutioneller Seite aufgezwungene Form. Seine Merkmale sind eine begrenzte Anzahl gebildeter Zwangsverbände mit verbundener Zwangsmitgliedschaft. Die Arbeit der Verbände ist bereits auf ein fest vordefiniertes „Gemeinwohl“ der Gesellschaft ausgerichtet. Es ergibt sich also nicht wie im Pluralismus aus einem Gruppenkonsens, sondern durch staatliche Festsetzung.

Beispiele

Autoritäre Formen von Korporatismus findet man vorwiegend im Konzept des Ständestaates (Korporationenstaates), wie es beispielsweise in den streng katholischen und antisozialistischen Regimen des Bundesstaates Österreich, des Franquismus, des Salazarismus und des Estado Novo existierte. Dieser Korporatismus sollte friedlich Reformen zwischen den Ständen an Stelle eines sozialistischen Klassenkampfes oder gar einer kommunistischen Revolution setzen. Zeitweise wurde dieses Konzept auch im faschistischen Italien vor allem von Alfredo Rocco vorangetrieben, der später einen großen politischen Aufstieg verzeichnen konnte. Er ließ die italienische Wirtschaft in 22 Korporationen aufteilen, die alle in der Camera dei Fasci e delle Corporazioni vertreten waren, und redigierte die vom Juristen Carlo Costamagna erarbeitete Carta del Lavoro, die im April 1927 in Kraft trat.

Vertreter

Julius Evola schrieb über den Korporativismus: „Der Geist des Korporativismus (das politische Bestreben, den Staat durch Schaffung von berufsständischen Verbänden zu erneuern) war im Wesentlichen der einer Arbeitsgemeinschaft und einer schöpferischen Solidarität, deren feste Angelpunkte die Prinzipien der Sachkenntnis, der Qualifikation und der natürlichen Hierarchie waren, wobei sich das Ganze durch aktives Über-der-Person-Stehen, Selbstlosigkeit und Würde auszeichnete. Das alles war bei den mittelalterlichen handwerklichen Korporationen, den Gilden und Zünften, deutlich zu sehen.“[4]

Max Hildebert Boehm vertrat ebenfalls die Idee des Korporativismus, verbunden mit völkischem Denken.

Insbesondere von katholischen Denkern, wie Gilbert Keith Chesterton oder Hilaire Belloc, wurde ab dem späten 19. Jahrhundert die verwandte Idee des korporativen Distributismus geprägte, welche den Begriff in den USA der 1930er Jahre anhand vieler Essays mit anderen Autoren vor allem in der American Review erörterten. Sie begründeten die meisten ihrer Empfehlungen mit mittelalterlichem Wirtschaften vor der Entwicklung der kapitalistischen Philosophie, wie sie zuerst von Jean Quidort in seiner Hauptschrift Über königliche und päpstliche Gewalt dargelegt wurde. Befeuert wurde die Idee durch päpstliche Lehren, wie die Enzykliken Rerum Novarum (1891) von Papst Leo XIII. (1891) und Quadragesimo anno (1931) von Papst Pius XI. Inwieweit diese als autoritär oder eher liberal einzuordnen sind, ist umstritten.

Liberaler Korporatismus bzw. Neokorporatismus

Definition

Der Neokorporatismus oder auch liberaler Korporatismus zeichnet sich insbesondere durch die freiwillige Einbindung wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verbände aus. Mit dem Begriff liberaler Korporatismus ist konkret eine Austrittsmöglichkeit der Verbandsmitglieder aus der institutionalisierten Kooperation verbunden.[5] Bei Branchenmindestlöhnen werden jedoch auch Verbandslose in eine Kooperation gezwungen, wonach das von den Verbänden beschlossene Mindestentgelt auch für sie gilt.
Die Einbindung erfolgt sowohl hinsichtlich der Formulierung politischer Ziele als auch bei der Entscheidung hierüber sowie bei der Erfüllung staatlicher Aufgaben und Leistungen. Elemente der Interessenvermittlung sind die gegenseitige Information, das Aushandeln multilateraler Vereinbarungen und kontrollierbarer Verpflichtungen, die bei den beteiligten Akteuren ein hohes Maß an Bereitschaft zum Konsens erfordern.[1]

Als praktisches Beispiel eines solchen neuen Korporatismus gilt die von der ersten deutschen Großen Koalition (1966–1969) ins Leben gerufene „konzertierte Aktion“, in der das Verhalten der Gebietskörperschaften, der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften aufeinander abgestimmt wurde, um gesamtwirtschaftliche Ziele zu verwirklichen. Als Pendant zur „konzertierten Aktion“ in Deutschland fungiert in Österreich die „Sozialpartnerschaft“.

Beispiele

Für diesen Korporatismustyp gibt es viele Beispiele:[3]

  • Den liberalen Korporatismus findet man besonders ausgeprägt in Konkordanzdemokratien vor.
  • Eine Form dieses Korporatismus ist der Tripartismus, das heißt in der Abstimmung von Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden z. B. Poldermodell, Konzertierte Aktion in der Wirtschaft.
  • Ein Beispiel ist auch das österreichische Modell der Sozialpartnerschaft, das ähnlich auch in Deutschland und anderen sozialen Marktwirtschaften verbreitet ist: Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen ihre Auseinandersetzungen zum Beispiel über unterschiedliche Lohnforderungen möglichst nicht durch Streik und andere Mittel des Arbeitskampfes aus, sondern versuchen im Interesse der Nationalökonomie (des „Standorts“) möglichst reibungslos zu einer Einigung zu gelangen.
  • Der situative Korporatismus bezeichnet korporatistische Arrangements, die über ordnungspolitische Konsensbildung hinaus auch unmittelbare leistungspolitische Relevanz haben, z. B. der technischen Normung, der beruflichen Bildung oder der Gesundheitspolitik (z. B. Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen). Deren Nutzung ist wesentliches Merkmal moderner Technologie-, Standort- und Strukturpolitik.
  • Im Rahmen des Subsidiaritätsgedankens wird auf die selbstregulierende und staatsentlastende Funktion korporatistischer Netzwerke zurückgegriffen. Durch die Übertragung quasi-öffentlicher Funktionen auf Interessengruppen wird so die ordnungspolitische Strategie einer Verschlankung des Staates verfolgt.
  • In der Idee des Distributismus als ökonomische Philosophie in Opposition zu den Wirtschaftssystemen des Kapitalismus und des Sozialismus finden sich ebenso Ansätze von Korporatismus.

Geschichte

Während die Ideengeschichte des Korporatismus bis in die Anfänge der Industriellen Revolution zurückreicht, sind tatsächliche korporatistische Praktiken erst später anzutreffen. Sie benötigen insbesondere eine Institutionalisierung, entweder durch Selbstorganisation der Unternehmen und Gewerkschaften (z. B. Arbeitgeberverbände), oder aber durch staatlich bereitgestellte bzw. erzwungene Institutionen (z. B. Betriebsrat). Als Ursprung einer sozialpartnerschaftlichen oder korporatistischen Tradition in Deutschland gilt oft der Erste Weltkrieg. Hier verzichteten zunächst die Gewerkschaften mit der Politik des Burgfrieden freiwillig auf Streiks, seit 1916 wurde dies durch das Vaterländische Hilfsdienstgesetz institutionalisiert. Im Stinnes-Legien Abkommen wurde schließlich 1918 die Zusammenarbeit von Unternehmen und Gewerkschaften in Arbeitsgemeinschaften festgelegt – die Gewerkschaften verzichteten auf ein Vorantreiben der Revolution und erhielten dafür Zusagen über den Achtstundentag. In Anlehnung an das Abkommen feierten DGB und Arbeitgeberverbände 2018 „100 Jahre Sozialpartnerschaft“.[6] Gegen diese Erzählung einer langen Traditionslinie spricht allerdings die Tatsache, dass schon 1924 der Achtstundentag in Deutschland in fast allen Branchen wieder aufgehoben und sogar das Tarifvertragswesen nur durch staatliche Zwangsschlichtungen aufrechterhalten wurde. Das Verbot aller freien, liberalen und christlichen Gewerkschaften 1933 beendete alle Anläufe für einen liberalen Korporatismus – eine freiwillige Sozialpartnerschaft hat sich in Deutschland also erst nach 1945 eingespielt.[7] In Großbritannien dagen kam ein solches sozialpartnerschaftliches Arrangement nie zustande – obwohl es auch hier im Ersten Weltkrieg eine Verständigung von Arbeit und Kapital gegeben hatte, und obwohl auch hier in den 1960ern seitens des Staates und noch einmal in den 1990ern durch die Gewerkschaften selbst sozialpartnerschaftliche Anläufe unternommen wurden.[7]

Beurteilung

Von Vorteil innerhalb des Neokorporatismus erweist sich in erster Linie die gesteigerte Regierbarkeit. Ein Staat kann ohne Informationen aus Wirtschaft und Gesellschaft nur schlecht auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren und ist somit auf die Informationen aus Interessenvertretungen angewiesen. Es kommt also zu einer Entlastung staatlicher Behörden bzw. Ministerien, da die Interessenverbände ihr Wissen zur Verfügung stellen. Des Weiteren treten Verbände innerhalb ihrer Aufgabenfelder als gemeinwohlorientierte Steuerungsinstanzen auf. Trotzdem besteht eine Tendenz zur Institutionalisierung, eine Eigenschaft des Delegationsprinzips. In der Folge zeigt sich Korporatismus als Mechanismus, der ursprünglich als Vertreter von Interessen bestimmte Delegierte dazu bringt, sich mehr am Verhandlungserfolg mit den Korporierten der Verhandlungsgegner zu orientieren als an der Vertretung seiner Basis.

Als ein erheblicher Nachteil erweisen sich die Gefahr der „Gefangennahme“ staatlicher Behörden sowie der Prozess der „Deparlamentarisierung“ – ein Prozess, der die Arbeit von Interessen allein nur noch auf die Exekutive verlagert und das Parlament zu umgehen scheint. Ziel ist es dabei, bereits im Referentenstadium auf einzelne Gesetzesentwürfe einzuwirken. Dies betrifft insbesondere die Interessenarbeit traditioneller Verbände (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) innerhalb der Wirtschaftspolitik. Es besteht also die reale Gefahr, dass es lediglich zur Erfüllung eines partikularen Gemeinwohls zu Gunsten organisierter Spitzenverbände kommt. Wirtschaftsliberale sehen den Korporatismus als ineffizient an, wenn staatlich geschützte Kartelle entstehen, weil dann Wohlfahrtsverluste entstünden.

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Hoffrogge, Sozialpartnerschaft mit kurzer Tradition - Korporatismus, Voluntarismus und die „Varianten des Kapitalismus“ am Beispiel der Industriegewerkschaft Metall (IGM) und der Amalgamated Engineering Union (AEU), in: Sozial.Geschichte Online, 34, S. 1–36.
  • Heidrun Abromeit: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Opladen 1993, S. 146–176
  • Ulrich von Alemann, Erhard Forndran (Hrsg.): Interessenvermittlung und Politik. Westdeutscher Verlag 1983
  • Ulrich von Alemann, Rolf. G. Heinze (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen 1979
  • Louis Baudin: Le Corporatisme, Italie, Portugal, Allemagne, Espagne, France, Paris, Libraire generale de droit et de jurisprudence 1942
  • Roland Czada: Konjunkturen des Korporatismus. Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung. In: Wolfgang Streeck (Hrsg.): Staat und Verbände (= PVS-Sonderheft 25). Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S. 37–64 (Online-Version; PDF; 354 kB).
  • Clemens Jesenitschnig: Gerhard Lehmbruch – Wissenschaftler und Werk. Eine kritische Würdigung. Tectum, Marburg 2010, ISBN 978-3-8288-2509-3, Kapitel 4 (zur Genese der modernen sozialwissenschaftlichen Analyse von „Korporatismus“).
  • Realino Marra: Aspetti dell’esperienza corporativa nel periodo fascista. In: Annali della Facoltà di Giurisprudenza di Genova, XXIV-1.2, 1991–92, S. 366–379.
  • Bernhard Weßels: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26-27, 2000, S. 16–21 (Online-Version).
  • Quirin Weber: Korporatismus statt Sozialismus. Die Idee der berufsständischen Ordnung im schweizerischen Katholizismus während der Zwischenkriegszeit. Fribourg 1989.
  • Peter Cornelius Mayer-Tasch: Korporativismus und Autoritarismus. Eine Studie zu Theorie und Praxis der berufsständischen Rechts- und Staatsidee. Athenaeum, Frankfurt am Main 1971 (zugleich: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1970/71).
  • Ulrich von Alemann: Neokorporatismus. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1981, ISBN 3-593-32837-2 (Campus. Kritische Sozialwissenschaft).
  • William Patch: Fascism, Catholic Corporatism, and the Christian Trade Unions of Germany, Austria, and France. In: Lex Heerma van Voss (Hg.): Between Cross and Class. Comparative Histories of Christian Labour in Europe, 1840–2000. Peter Lang, Bern 2005, ISBN 3-03910-044-0, S. 173–201.

Einzelnachweise

  1. a b Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 1: A–M: Theorien, Methoden, Begriffe. 4. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-59233-1, S. 517.
  2. Peter J. Katzenstein: Small States in World Markets: Industrial Policy in Europe. Cornell University Press, 1985.
  3. a b Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. 1: A–M: Theorien, Methoden, Begriffe. 4. Auflage, 2010, ISBN 978-3-406-59233-1, S. 518.
  4. Julius Evola: Wirtschaft und Politik. In: Menschen inmitten von Ruinen. Tübingen 1991, S. 301–316.
  5. Sylke Behrends: Erklärung von Gruppenphänomenen in der Wirtschaftspolitik: politologische und volkswirtschaftliche Theorien sowie Analyseansätze. Duncker & Humblot, 1999, ISBN 978-3-428-49290-9, S. 97–98.
  6. Vgl. Pressemitteilung des DGB "100 Jahre Sozialpartnerschaft – erfolgreich in die Zukunft"
  7. a b Vgl. Ralf Hoffrogge, Sozialpartnerschaft mit kurzer Tradition - Korporatismus, Voluntarismus und die „Varianten des Kapitalismus“ am Beispiel der Industriegewerkschaft Metall (IGM) und der Amalgamated Engineering Union (AEU), in: Sozial.Geschichte Online, 34, S. 1–36.

Read other articles:

Japanese professional wrestler Sendai SachikoSachiko in September 2012Birth nameSachiko Jumonji[1]Born (1989-12-26) December 26, 1989 (age 34)[1]Sendai, Miyagi[1]FamilyDash Chisako (sister)[1]Professional wrestling careerRing name(s)Sachiko KanariSendai SachikoBilled height1.54 m (5 ft 1⁄2 in)[1]Billed weight58 kg (128 lb)[1]Trained byMeiko Satomura[2]DebutJuly 9, 2006[1]RetiredJanuary 17, 2016...

 

Численность населения Мурманской области по данным Росстата составляет 658 698[1] чел. (2023). Плотность населения — 4,55 чел./км2 (2023). Городское население — 94,01[2] % (2022). По этому показателю регион занимает 6-е место в России и 2-е место в Северо-Западном федеральн�...

 

Chronologies Données clés 1581 1582 1583  1584  1585 1586 1587Décennies :1550 1560 1570  1580  1590 1600 1610Siècles :XIVe XVe  XVIe  XVIIe XVIIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), Littérature et Musique classique   Ingénierie (), Architecture et ()   Politique Droit   Religion (,)   Science Santé et médecine &...

Cet article est une ébauche concernant l’électronique et l’astronomie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion. La bande de fréquences térahertz désigne les ondes électromagnétiques s'étendant de 100 GHz (ou 300 GHz selon les références[1],[2]) à 30 THz. Elle est intermédiaire entre les fréquences micro-onde...

 

Artikel ini bukan mengenai Witch's Romance. Witch's LovePoster promosiHangul마녀의 사랑 GenreKomedi romantisMisteriFantasiDitulis olehSon Eun-hyeSutradaraPark Chan-yoolPemeranYoon So-heeHyun WooLee Hong-binKim Young-okGo Soo-heeNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode12ProduksiPengaturan kameraKamera tunggalRumah produksiKim Jong-hak ProductionDistributorMBNRilis asliJaringanMBNFormat gambar1080i (HDTV)Format audioDolby DigitalRilis25 Juli (2018-07-25) –30 Agustu...

 

Wulff series of dry fliesArtificial flyBlond WulffTypeDry flyImitatesAdult mayfliesHistoryCreatorLee WulffMaterialsTypical sizes8-18 standard dry flyTypical hooksTMC 100, Firehole 419Thread6/0, 8/0TailBucktail, deer, mooseBodyFur or synthetic dubingWingBucktail, deer, moose, calf tailHackleDry fly hackleUsesPrimary useTrout, Salmon The Wulff series of dry flies evolved from a dry fly style conceived by angler Lee Wulff in the 1930s. Origin In 1930, Lee Wulff designed three innovative dry flie...

Voce principale: Associazione Calcio Femminile Trani 80. A.C.F. Sanitas Trani 80Stagione 1985In piedi da sinistra: Paolo Loporchio (presidente), Santino Barbato (allenatore), Angela Coda, Viola Langella, Antonella Carta, Paola Bonato, Rose Reilly (capitano), Luana Pavan; accosciati da sinistra: Nunzio Corrado (massaggiatore), Viviana Bontacchio, Lone Smidt Hansen, Antonella Marrazza, Ulla Bastrup, Adele Marsiletti. Sport calcio Squadra Sanitas Trani 80 Allenatore Santino Barbato Preside...

 

Lorna Doone Edisi tahun 1893PengarangRD BlackmoreNegaraBritania RayaBahasaBahasa InggrisGenreFiksiDiterbitkan1869PenerbitSampson Low, Son, & MarstonJenis mediaCetak Lorna Doone adalah sebuah novel karya penulis Inggris Richard Doddridge Blackmore yang diterbitkan pada tahun 1869. Novel ini merupakan roman yang didasarkan pada sekelompok tokoh sejarah dan berlatar akhir abad ke-17 di Devon dan Somerset, khususnya di sekitar wilayah Lembah East Lyn di Exmoor. Pada tahun 2003, novel ini...

 

Marco Mancosu Nazionalità  Italia Altezza 180 cm Peso 77 kg Calcio Ruolo Centrocampista Squadra  Cagliari CarrieraGiovanili 2003-2007 CagliariSquadre di club1 2006-2008 Cagliari11 (1)2008-2009→  Rimini5 (0)2009 Cagliari2 (0)2009-2010→  Empoli7 (0)2010-2012→  Siracusa66 (11)[1]2012-2014 Benevento60 (15)[2]2014-2016 Casertana57 (11)[3]2016-2021 Lecce160 (48)[4]2021-2022 SPAL35 (6)2022- Cagli...

كمال الدين البياضي معلومات شخصية الميلاد سنة 1634   إسطنبول  الوفاة سنة 1678 (43–44 سنة)  إسطنبول  مواطنة الدولة العثمانية  الحياة العملية المهنة كاتب  اللغات العربية  تعديل مصدري - تعديل   كتاب (إشارات المرام من عبارات الإمام أبي حنيفة النعمان) كتاب في أصول ...

 

Official Video Highlights Men's pole vaultat the Games of the XXIV OlympiadVenueOlympic StadiumDates23 September 1988 (qualifying) 25 September 1988 (final)Competitors21 from 13 nationsWinning height5.90 ORMedalists Sergey Bubka Soviet Union Rodion Gataullin Soviet Union Grigoriy Yegorov Soviet Union← 19841992 → Athletics at the1988 Summer OlympicsTrack events100 mmenwomen200 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen3000 mwomen5000 mmen10...

 

San SebastianoAutoreRaffaello Sanzio Data1501-1502 circa Tecnicaolio su tavola Dimensioni43×34 cm UbicazioneAccademia Carrara, Bergamo San Sebastiano è un dipinto a olio su tavola (43×34 cm) di Raffaello Sanzio, databile al 1501-1502 e conservato nell'Accademia Carrara di Bergamo. Indice 1 Storia 2 Descrizione e stile 3 Bibliografia 4 Altri progetti 5 Collegamenti esterni Storia Il dipinto venne probabilmente realizzato come immagine sacra destinata alla devozione privata, quando...

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

Water polo at the 2024 World Aquatics Championships – Men's tournamentTournament detailsHost country QatarVenue(s)Aspire Dome (in Doha host cities)Dates5–17 FebruaryTeams16 (from 5 confederations)Final positionsChampions Croatia (3rd title)Runner-up ItalyThird place SpainFourth place FranceTournament statisticsMatches played48Goals scored1,163 (24.23 per match)Top scorer(s) Thomas Vernoux(26 goals)Best player Francesco Di FulvioBest g...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

「アプリケーション」はこの項目へ転送されています。英語の意味については「wikt:応用」、「wikt:application」をご覧ください。 この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2018年4月) 古い情報を更新する必要があります。(2021年3月)出...

 

Gender-affirming medical treatment Part of a series onTransgender topics      OutlineHistoryTimeline Gender identities Androgyne Bissu, Calabai, Calalai Burrnesha Cisgender Gender bender Hijra Non-binary or genderqueer Gender fluidity Kathoey Koekchuch Third gender Bakla Faʻafafine Femminiello Khanith Māhū Mudoko dako Mukhannath Muxe Travesti Two-spirit Winkte X-gender Trans man Trans woman Fakaleitī Mak nyah Rae-rae Transgender Youth Akava'ine Transsexual Health ...

 

2017 film by John Curran ChappaquiddickTheatrical release posterDirected byJohn CurranWritten byTaylor AllenAndrew LoganProduced byMark CiardiChris CowlesCampbell G. McInnesStarringJason ClarkeKate MaraEd HelmsJim GaffiganClancy BrownOlivia ThirlbyBruce DernCinematographyMaryse AlbertiEdited byKeith FraaseMusic byGarth StevensonProductioncompanyApex EntertainmentDistributed byEntertainment Studios Motion PicturesRelease dates September 10, 2017 (2017-09-10) (TIFF) April...

It has been suggested that this article should be split into multiple articles. (discuss) (January 2023)Annual conference on international security policy Munich Security ConferenceAbbreviationMSCPredecessorInternationale Wehrkundebegegnung / Münchner WehrkundetagungFormation1963FounderEwald-Heinrich von Kleist-SchmenzinLegal statusNon-profit foundationPurposePeace through DialogueLocationMunich, GermanyMethodsHost conferencesChairmanChristoph HeusgenWebsitesecurityconference.org/en/ The Mun...

 

Stereoscopic 3D InTru3D logo InTru3D[1] was a brand that identifies content that may be viewed in stereoscopic 3D. Motion pictures or other visual media bearing the brand are developed through animation technology developed by Intel in partnership with DreamWorks Animation in 2008. InTru3D enables animators to author films directly in 3D for what is described as a more realistic 3D experience. Animated films authored with InTru3D are shown in theaters using 3D stereoscopic projection ...