Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen.

Etymologie

Der Begriff Arbeitgeber ist nicht intuitiv einleuchtend, da im Arbeitsverhältnis der Beschäftigte seine Arbeit gegen Geldleistung zur Verfügung stellt – der „Arbeitnehmer“ gibt also seine Arbeitskraft, der „Arbeitgeber“ gibt Arbeitsentgelt.

Der Ursprung des Begriffes leitet sich nicht aus dem Lohnarbeitsverhältnis, sondern von den Bezeichnungen „Dienstnehmer“ und „Dienstgeber“ ab, die im frühneuzeitlichen Österreich des 18. Jahrhunderts die Beziehungen zwischen Dienstherren und Dienstboten kennzeichneten: dem Herren zu dienen war eine Gnade, die dem Untergebenen gewährt wurde – der Herr gab den Dienst, der Untergebene nahm das Dienstverhältnis an. Mit der Entstehung einer kapitalistischen Industriegesellschaft wandelten sich die Begriffe und wurden auch zur Kennzeichnung des Lohnarbeitsverhältnisses benutzt. Sie hielten dort Mitte des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum in Form des korrespondierenden Wortpaars Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einzug in Rechtsquellen und Verordnungen.[1] Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm von 1854 definierte den Arbeitgeber als jemand, „der für sich arbeiten lässt, die Arbeit bestellt und bezahlt“.[2] Allerdings soll das Wort „Arbeitgeber“ als Begriff erst gegen 1890 breitere Verwendung gefunden haben.[3] Noch 1883 schrieb Friedrich Engels im Vorwort zur dritten Auflage des Kapitals:

„Es konnte mir nicht in den Sinn kommen, [...] den landläufigen Jargon einzuführen, [...] worin z. B. derjenige, der sich für bare Zahlung von andern ihre Arbeit geben läßt, der Arbeitgeber heißt, und Arbeitnehmer derjenige, dessen Arbeit ihm für Lohn abgenommen wird. Auch im Französischen wird travail im gewöhnlichen Leben im Sinn von ‚Beschäftigung‘ gebraucht. Mit Recht aber würden die Franzosen den Ökonomen für verrückt halten, der den Kapitalisten donneur de travail, und den Arbeiter receveur de travail nennen wollte.“

Allgemeines

Die Rechtsbegriffe Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unternehmer und Selbständiger sind nicht immer leicht voneinander abzugrenzen.

Die Abgrenzung zum Arbeitnehmer hat seit jeher den Gesetzgeber, die Fachliteratur und die Rechtsprechung befasst. Eine Abgrenzung ist erforderlich, weil die Einordnung einer Person als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber weitreichende Rechtsfolgen hat. Das beginnt bereits mit der Rechtsfrage, ob jemand durch das Direktionsrecht den Weisungen eines anderen unterliegt oder nicht (Arbeitsrecht) oder ob er Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit oder Einkünfte aus selbständiger Arbeit bzw. Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt (Steuerrecht).

Die Arbeitgebereigenschaft unterscheidet sich von der Unternehmereigenschaft. Unternehmer kann auch sein, wer keine Arbeitnehmer hat (etwa ein Handelsvertreter); Arbeitgeber kann jemand sein, ohne Unternehmer zu sein (ein Rentner beschäftigt Hauspersonal). Der niedergelassene Arzt ist zwar selbständig, aber kein Unternehmer, weil die Ausübung der Heilkunde nicht als Gewerbe gilt (§ 6 GewO), wohl aber kann er Arbeitgeber von Arzthelferinnen sein. Im Normalfall ist der Arbeitgeber jedoch zugleich der Unternehmensträger und ist das Arbeitsrecht gleichsam Innenrecht des Unternehmens.[4]

Selbständigkeit setzt voraus, dass es sich weder um „arbeitnehmerähnliche Personen“ (etwa § 92a HGB; Einfirmen-Handelsvertreter) oder des § 12a TVG (Freiberufler für Rundfunk- und Fernsehanstalten, die wirtschaftlich abhängig und vergleichbar einem Arbeitnehmer sozial schutzbedürftig sind) noch um Heimarbeiter oder Hausgewerbetreibende (§ 2 HAG) handelt. Freiberufler üben selbständig wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit aus wie die selbständige Berufstätigkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer, Steuerbevollmächtigten, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen und ähnlicher Berufe gehören (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG).

Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Arbeitsvertrages im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremd bestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist und in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert ist. Bei freien Mitarbeitern handelt es sich um beruflich selbständige Personen mit einem Dienstvertrag im Sinne des § 611 BGB.[5] Auf sie finden die Regeln des Arbeitsrechts keine Anwendung.

Rechtslage

Im deutschen Arbeitsrecht ist Arbeitgeber, wer die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers kraft Arbeitsvertrages fordern kann und das Arbeitsentgelt schuldet. Die Arbeitgeberstellung wird maßgeblich vom Direktionsrecht geprägt, kraft dessen der Arbeitgeber die konkrete Leistungspflicht des Arbeitnehmers hinsichtlich Art, Ort und Zeit näher gestalten kann.

Begriff

Legaldefinitionen finden sich beispielsweise in § 2 Abs. 3 ArbSchG oder § 6 Abs. 2 AGG. Gemäß § 2 Abs. 3 ArbSchG sind Arbeitgeber im Sinne dieses Gesetzes „natürliche und juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften, die Personen ... beschäftigen“.

Um die entscheidende Bedeutung der arbeitsvertraglichen Zuordnung deutlich zu machen, spricht man zum Teil auch vom Vertragsarbeitgeber. Dies geschieht in Unterscheidung zu einem nicht vertragsrechtlichen Arbeitgeberbegriff in Varianten wie eigentlicher Arbeitgeber, mittelbarer Arbeitgeber oder konkreter Arbeitgeber usw. Auch die Rede von den Arbeitgeberfunktionen und deren Verteilung ist eher irreführend, ändert jedenfalls nichts daran, dass der Arbeitgeber der Arbeitsvertragspartner des Arbeitnehmers ist.

Das maßgebliche Bundesarbeitsgericht (BAG) definiert in der Sache nicht anders:

„Arbeitgeber ist derjenige Teil des Arbeitsverhältnisses, der die Dienstleistung vom Arbeitnehmer kraft des Arbeitsvertrags fordern kann und damit die wirtschaftliche und organisatorische Dispositionsbefugnis über die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers und den Nutzen aus ihr hat. Insoweit kommt es auf den im Einzelfall erkennbaren Parteiwillen an.“

BAG, Urteil vom 27. September 2012, Az.: 2 AZR 838/11 - juris Orientierungsatz

Wichtig dabei ist, dass entgegen der Definition des BAG es nicht darauf ankommt, „wer die wirtschaftliche und organisatorische Dispositionsbefugnis über die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers und den Nutzen aus ihr hat“. Deutliches Gegenbeispiel ist der Fall der so genannten Arbeitnehmerüberlassung, bei dem die Zwischenperson zwar Arbeitsvertragspartner und damit Arbeitgeber ist, der Entleiher aber die wirtschaftliche usw. Dispositionsbefügnis über die Arbeitsleistung des Beschäftigten hat.

Üblich ist auch die Definition des Arbeitgebers als desjenigen, „der mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt“.[6] Auch dies ist irreführend, da das Merkmal „beschäftigt“ unklar ist, jedenfalls nicht die tatsächliche Beschäftigung meint und im Fall der Arbeitnehmerüberlassung bei nahegelegter oberflächlichen wirtschaftlichen Betrachtungsweise durch den Entleiher erfolgt, der gerade nicht Arbeitgeber ist.

Notwendigkeit eines Arbeitsvertrages

Ein Arbeitsverhältnis wird im Regelfall durch einen Arbeitsvertrag begründet.[7]

Vertragstheorie versus Eingliederungstheorie

Nach der Eingliederungstheorie kann ein Arbeitsverhältnis auch durch bloße Eingliederung begründet werden. Diese Meinung gilt heute als überwunden. Geblieben ist die auch in der Rechtsprechung vorherrschende Auffassung, dass die Eingliederung ein Kennzeichen des Arbeitsverhältnisses sei. Dies betrifft aber nicht die Frage der Begründung, sondern die der Qualifikation eines Rechtsverhältnisses.

Ausnahmen

In Ausnahmefällen kann ein Arbeitsverhältnis kraft Gesetzes auch gegen den Willen eines der Beteiligten begründet werden u. a.:

Dabei wird ein arbeitsvertraglich begründetes Arbeitsverhältnis einem neuen Rechtssubjekt neu zugeordnet (§ 613a BGB, § 10 AÜG), mit dem ursprünglichen Arbeitgeber verlängert (§ 102 Abs. 5 BetrVG) oder ein vertragliches Ausbildungsverhältnis in ein Arbeitsverhältnis überführt (§ 78a BetrVG).

Die obige Definition des Arbeitgebers ist daher zu präzisieren: Arbeitgeber ist die Partei in einem (in der Regel arbeitsvertraglich begründetem) Arbeitsverhältnis, die kraft dieses Arbeitsverhältnisses die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zu fordern berechtigt und diese zu vergüten verpflichtet ist.

Wichtig ist dabei „kraft dieses Arbeitsverhältnisses“. Arbeitgeber ist daher nicht schon, wer aufgrund abgeleiteten Rechts gegenüber dem Arbeitnehmer das Forderungsrecht oder jedenfalls Weisungsrechte ausüben darf oder wer (auch) gegenüber dem Arbeitnehmer vergütungspflichtig ist oder kraft Abrede mit dem Vertragsarbeitgeber faktisch unmittelbar an den Arbeitnehmer den Lohn/das Gehalt zahlt.

Relativität der Arbeitgebereigenschaft

Arbeitgeber zu sein, ist eine relationale Eigenschaft eines Rechtssubjekts im Verhältnis zu einem anderen Rechtssubjekt (dann mit Arbeitnehmereigenschaft) im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses (aufgrund eines Arbeitsvertrages). Die soziologische Rede eines Trends „from contract to status“ ist irreführend. Im BGB gibt es keinen Status/keinen Stand mehr.

Ein Rechtssubjekt kann daher gleichzeitig die Arbeitgebereigenschaft und die Arbeitnehmereigenschaft haben:

  • Ein Angestellter, der für seinen Privathaushalt eine Reinigungskraft als Arbeitnehmerin beschäftigt, ist Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich. Dies ist allerdings wenig spektakulär, weil es verschiedene wirtschaftliche Zusammenhänge betrifft.
  • Eine natürliche Person kann aber aufgrund der Relativität der Arbeitgebereigenschaft auch zugleich hinsichtlich desselben wirtschaftlichen Zusammenhangs die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmereigenschaft besitzen: Dies ist der Fall, wenn der Arbeitnehmer eines Arbeitgebers zur Erfüllung seiner Arbeitspflicht mit einer weiteren Person kontrahiert, ohne dass diese zum Arbeitgeber des Arbeitnehmers in einem Arbeitsvertragsverhältnis stehen soll. In der Arbeitsrechtswissenschaft wird dies terminologisch irreführend mittelbares Arbeitsverhältnis genannt.[8]
Eigentümer

Die Arbeitgebereigenschaft kann ein Rechtssubjekt auch dann haben, wenn es nicht Eigentümer der benutzten Betriebsmittel ist und/oder (so gut) wie keine Arbeitsmittel hat.

Arbeitgeber im Sinne des Unionsrechts

Der nationalstaatliche Arbeitgeberbegriff muss nicht identisch mit dem unionsrechtlichen sein. Soweit nationales Recht Umsetzung von EU-Recht ist, ist die Auslegung des EuGH maßgeblich. Welche Begrifflichkeit zugrunde zu legen ist, ist im Zweifel bei jeder EU-Richtlinie zu prüfen. Für die Betriebsübergangsrichtlinie hat das BAG zum Beispiel ein vom nationalen Recht abweichendes Verständnis vom Arbeitgeberbegriff verneint.[9]

Rechtsformen

Die Rechtsform des Arbeitgebers kann sein:

Wichtig ist, dass nach einer Änderung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) nunmehr auch die (Außen-)GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) arbeitgeberfähig ist, so dass eine GbR und nicht die einzelnen Gesellschafter zur gesamten Hand als Arbeitgeber zu verklagen sind, sofern die GbR als Vertragspartner aufgetreten ist.

Sonderfälle

Konzern

Im deutschen Recht ist nicht der Konzern als Ganzes oder ohne Weiteres das herrschende Konzernunternehmen, sondern nur das Konzernunternehmen, mit dem der Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag geschlossen hat, Arbeitgeber des Arbeitnehmers.

Arbeitnehmerüberlassung

Die Arbeitnehmerüberlassung dient dem Entleiher dazu, ein unmittelbares Arbeitsverhältnis zum Beschäftigten (zum Arbeitnehmer) zu vermeiden. Nach den vertraglichen Vereinbarungen ist nur eine Zwischenperson (Verleiher) Vertragspartner und damit Arbeitsvertragspartner des Arbeitnehmers. Nur im Fall unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung wird kraft Gesetz ein Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers (Leiharbeitnehmer) zum Entleiher begründet. Vielfach spricht man gleichwohl davon, dass bei der Arbeitnehmerüberlassung eine gespaltene Arbeitgeberstellung oder eine Teilung der Arbeitgeberfunktionen vorläge. Dies ändert aber nichts an der alleinigen Arbeitgeberstellung des Verleihers im Normalfall erlaubter Arbeitnehmerüberlassung und ist daher irreführend.

Mittelbares Arbeitsverhältnis

Beim mittelbaren Arbeitsverhältnis stellt ein Arbeitnehmer im eigenen Namen einen Arbeitnehmer ein, der für ihn bei dem (Haupt-)Arbeitgeber arbeitet. Alleiniger Vertragsarbeitgeber ist auch hier die Zwischenperson. Wiederum irreführend wird der Dritte und Nutznießer seit den 1930er Jahren mittelbarer Arbeitgeber genannt, um den Dritten schon durch die Wortwahl (auch) zum Arbeitgeber zu machen und in die Verantwortlichkeit gegenüber dem Beschäftigten einzubeziehen.

Hausmeister von Hausverwaltungsgesellschaften

Mitunter haben Hausmeister nicht mit der Hausverwaltungsgesellschaft, sondern mit dem Hauseigentümer einen Arbeitsvertrag zu schließen. Dann ist nur der Hauseigentümer Arbeitgeber des Hausmeisters und nicht die Hausverwaltungsgesellschaft, mag der Hauseigentümer seine Weisungsbefugnis auch auf die Hauseigentümergesellschaft übertragen haben.[10]

Gruppenarbeitsverhältnis

Die Dogmatik des Gruppenarbeitsverhältnisses ist konfus.[11]

  • Schulbeispiel sind Musiker eines Orchesters: Schließen diese je unmittelbare Arbeitsverträge mit einem Dritten, so liegen normale unmittelbare Arbeitsverhältnisse vor. Schließt ein Orchester mit dem Dritten jedoch im eigenen Namen einen Vertrag, so stehen die einzelnen Musiker nicht in einem unmittelbaren Vertragsverhältnis zum Dritten. Man spricht dann von einer Eigengruppe. Nur die Eigengruppe ist formal Vertragspartner der Musiker und bei Vorliegen eines Arbeits- und nicht Gesellschaftsverhältnisses im Verhältnis der Musiker zur Eigengruppe Arbeitgeberin der Musiker.

Insolvenz

Ist ein Insolvenzverfahren eröffnet, ist nicht die Schuldnerin, sondern der Insolvenzverwalter als Verwalter über das Vermögen der Schuldnerin als Arbeitgeber zu verklagen. Ist lediglich ein Insolvenzantragsverfahren eröffnet, so ändert dies an der Arbeitgeberstellung des bisherigen Unternehmens nichts, auch wenn ein sogenannter vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt ist. Nur wenn – ausnahmsweise – ein sogenannter starker vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt ist, so gilt dieser als Arbeitgeber. Darf die Schuldnerin nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters Verfügungen vornehmen, so macht dies allein den vorläufigen Insolvenzverwalter nicht zu einem starken vorläufigen Insolvenzverwalter.

Arbeitgeber und Betriebsverfassung

Im Betriebsverfassungsgesetz wird der Arbeitgeberbegriff in zweifacher Weise gebraucht: Zum einen ist der Arbeitgeber Vertragspartner des Arbeitnehmers und zum anderen ist er Organ der Betriebsverfassung. Dabei sind dort die Begriffe Unternehmer und Arbeitgeber deckungsgleich und bezeichnen lediglich unterschiedliche Rechtsbeziehungen, Funktionen und Tätigkeiten derselben Person.

Prozessuale Fragen

Zu verklagen ist vom Arbeitnehmer – etwa im Fall einer Kündigung – der Arbeitgeber, d. h. in der Regel der Vertragspartner, und nicht derjenige, der Weisungen erteilt, die Vergütung für den Arbeitgeber gezahlt hat oder letztlich der wirtschaftliche Nutznießer der Arbeitsleistung war. Sind wie bei der Kündigungsschutzklage Fristen zu wahren, sind bei Zweifeln lieber zu viele als der richtige Arbeitgeber zu wenig zu verklagen.

Interessenvertretung

Die Interessen der Arbeitgeber werden von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie deren angeschlossenen Verbänden wahrgenommen.

International

In Österreich ist Arbeitgeber (Dienstgeber), wer mit einem Dienstnehmer aufgrund eines Dienstvertrages gemäß § 1153 ABGB ein Dienstverhältnis eingeht. Der Dienstgeber hat gemäß § 1157 Abs. 1 ABGB die Dienstleistungen so zu regeln und bezüglich der von ihm beizustellenden oder beigestellten Räume und Gerätschaften auf seine Kosten dafür zu sorgen, dass Leben und Gesundheit des Dienstnehmers, soweit es nach der Natur der Dienstleistung möglich ist, geschützt werden.

In der Schweiz ist nach allgemeingültiger Definition Arbeitgeber, wer sich in einem privatrechtlichen Vertrag Arbeitsleistung unter Eingliederung in eine Arbeitsorganisation – die eigene oder diejenige eines Dritten – versprechen lässt.[12] Im Einzelfall muss zwischen dem Träger des Anspruchs auf Arbeitsleistung (abstrakter Arbeitgeber) und dem Träger des Weisungsrechts (konkreter Arbeitgeber) unterschieden werden.[13]

Nach dem OECD-Musterabkommen gilt als Arbeitgeber die Person, die ein Recht auf das Arbeitsergebnis hat und die damit zusammenhängenden Verantwortlichkeiten und Risiken trägt.[14]

Größte Arbeitgeber der Welt

Die größten Arbeitgeber der Welt, gemessen an der Zahl der Angestellten in Millionen, waren 2010:[15]

  1. Volksbefreiungsarmee (2008): 2,3
  2. Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten: 2,1
  3. Walmart: 2,1
  4. McDonald’s (gesamtes Franchisingsystem): 1,7
  5. China National Petroleum Corporation: 1,7
  6. State Grid Corporation: 1,6
  7. National Health Service: 1,4
  8. Indian Railways (2006): 1,4
  9. Foxconn (Mai 2013): 1,23
  10. China Post Group: 0,9

Siehe auch

Wiktionary: Arbeitgeber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Roland Karassek: "Arbeitnehmer" und "Arbeitgeber" - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft II/2017, S. 106–127.
  2. Brüder Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band I, 1854, Sp. 543
  3. Alois Brusatti/Wilhelm Haas/Walter Pollak (Hrsg.), Geschichte der Sozialpolitik mit Dokumenten, 1962, S. 38
  4. Hermann Reichold, Arbeitsrecht, 2. Auflage, Beck, München 2006, ISBN 3-406-53869-X, § 2 Rn. 5.
  5. BAG, Urteil vom 11. August 2015, Az.: 9 AZR 98/14
  6. z. B. Ulrich Preis, Individualarbeitsrecht, 5. Auflage, Schmidt Köln, 2017, ISBN 978-3-504-42021-5, Rn. 129.
  7. BAG, Urteil vom 22. Juli 2014, Az.: 9 AZR 1066/12 - Rn. 13 = NZA 2014, 1330
  8. Günter Schaub u. a.: Arbeitsrechts-Handbuch. 17. Auflage. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70289-1, § 16 Rn. 5
  9. BAG, Urteil vom 27. September 2012, Az.: 2 AZR 838/11 - juris Rn. 17
  10. BAG, Urteil vom 9. September 1982, Az.: 2 AZR 253/80 - AP Nr. 1 zu § 611 BGB Hausmeister = BAGE 40, 145
  11. Ulrich Preis, Individualarbeitsrecht, 5. Auflage, 2017, Rn. 132 scheint nur von der Möglichkeit eines „einheitlichen Arbeitsverhältnisses“ mehrerer Arbeitnehmer zum Dritten auszugehen
  12. Manfred Rehbinder, Berner Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Band VI, 1985, Art. 319 N. 13
  13. Manfred Rehbinder, Berner Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Band VI, 1985, Art. 319 N. 14
  14. OECD, Model Tax Convention on Income and on Capital, Updated as of 29 April 2000, Paris 2000
  15. Defending jobs. The Economist online, 12. September 2011.

Read other articles:

2013 video game This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Dark Eye: Demonicon – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2016) (Learn how and when to remove this template message) 2013 video gameThe Dark Eye: DemoniconDeveloper(s)Noumena StudiosPublisher(s)Kalypso MediaSeriesThe Dark Ey...

 

 

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: WOAS – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2018) (Learn how and when to remove this template message) Radio station in Ontonagon, MichiganWOASOntonagon, MichiganBroadcast areaOntonagon, MichiganFrequency88.5 MHzBrandingCommunity RadioProgrammingFormatVariety; educational stationOwnershipOwnerO...

 

 

SMP Negeri 1 Banjar AgungInformasiDidirikan22 Juli 1998JenisSekolah Menengah PertamaAkreditasiBNomor Pokok Sekolah Nasional10808413Kepala SekolahSuprijatmokoJumlah kelas15Rentang kelasVII, VIII, IXKurikulumKurikulum 2013Jumlah siswa478 siswaStatusNegeriAlamatLokasiJl. Kp Tri Dharma Wira Jaya (Unit 3), Banjar Agung, Tulang Bawang, Lampung, IndonesiaKoordinat4°17′11″S 105°17′44″E / 4.2864596°S 105.2955165°E / -4.2864596; 105.2955165Surelsmpn1ba...

Building in West Bengal, IndiaMarble PalaceFaçade of the Marble Palace (Kolkata)General informationArchitectural styleNeoclassicalLocationKolkata, West Bengal, IndiaCompletedc. 1835 (opened)OwnerDescendants of Raja Rajendra Mullick 22°34′57″N 88°21′37″E / 22.582378°N 88.360143°E / 22.582378; 88.360143 Marble Palace is a palatial nineteenth-century mansion in North Kolkata. It is located at 46, Muktaram Babu Street, Kolkata 700007. It is one of the best-pr...

 

 

Marise Kruger Nazionalità  Sudafrica Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte Titoli vinti 2 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open  Roland Garros 2T (1979)  Wimbledon QF (1978)  US Open 4T (1977) Doppio1 Vittorie/sconfitte Titoli vinti 5 Miglior ranking Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open  Roland Garros SF (1979)  Wimbledon QF (1977, 1978, 1979)  US Open QF (1979) Doppio misto1 Vittorie/sconf...

 

 

马来西亚—英国关系 马来西亚 英国 代表機構马来西亚驻英国高级专员公署(英语:High Commission of Malaysia, London)英国驻马来西亚高级专员公署(英语:British High Commission, Kuala Lumpur)代表高级专员 阿末拉席迪高级专员 查尔斯·海伊(英语:Charles Hay (diplomat)) 马来西亚—英国关系(英語:Malaysia–United Kingdom relations;馬來語:Hubungan Malaysia–United Kingdom)是指马来西亚与英国�...

Ordigni esplosivi improvvisati rinvenuti dalla polizia irachena nel 2005, assemblati con granate d'artiglieria e mine anticarro di produzione industriale. Un veicolo Cougar tipo MRAP (Mine Resistant Ambush Protected, Resistente alle mine e protetto dalle imboscate) delle forze armate USA, distrutto in Iraq nel 2007 da un IED piazzato da insorti. Un ordigno esplosivo improvvisato (in inglese IED, acronimo di Improvised Explosive Device) è una bomba fabbricata in modo improvvisato incorporando...

 

 

American journalist For other people named Aaron Klein, see Aaron Klein (disambiguation). Aaron KleinBorn1979 (age 44–45)United StatesAlma materYeshiva UniversityOccupation(s)Talk radio host, author, political advisorPolitical partyLikud Aaron Klein (Hebrew: אהרון קליין; born 1979[1][2]) is an American-Israeli conservative political commentator, journalist, strategist, bestselling author, and senior advisor to Prime Minister Benjamin Netanyahu.[3&...

 

 

Dieser Artikel behandelt die Straße in den Berliner Ortsteilen Tiergarten und Schöneberg. Zur Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf siehe Berlin-Potsdamer Chaussee. Potsdamer Straße WappenStraße in Berlin Potsdamer Straße Beginn der Straße mit den neuen Bauten am Potsdamer Platz Basisdaten Ort Berlin Ortsteil Tiergarten,Schöneberg Angelegt 1831 Anschluss­straßen Leipziger Straße (östlich),Hauptstraße (südlich) Querstraßen (Auswahl)Reichpietschufer,Schöneberger Ufer,Lützo...

Panamanian-American US Army POW, Bronze Star & Purple Heart This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Shoshana Johnson – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2008) (Learn h...

 

 

City-state in ancient Greece Main article: History of Athens AthensἈθῆναι (Ancient Greek)508 BC–322 BC Owl of Athena, patron of Athens Delian League (Athenian Empire) shown in yellow, Athenian territory shown in red, situation in 431 BC, before the Peloponnesian War.CapitalAthensCommon languagesAttic GreekReligion Greek PolytheismGovernmentAthenian democratic republicEponymous archon • 508–507 BC Isagoras• 322–321 BC Philocles LegislatureBouleEcclesiaHist...

 

 

20th-century American songwriting team Lerner and Loewe, c. 1962 Lerner and Loewe is the partnership between lyricist and librettist Alan Jay Lerner and composer Frederick Loewe.[1] Spanning three decades and nine musicals from 1942 to 1960 and again from 1970 to 1972, the pair are known for being behind the creation of critical on stage successes such as My Fair Lady, Brigadoon, and Camelot along with the musical film Gigi.[2] Background and previous work Growing up in ...

Musim Kejuaraan VFL 1906Skuat tim CarltonTim peserta8PremiersCarlton (premiership ke-1)Minor premiersCarlton (minor premiership ke-1)Pertandingan71Penonton terbanyak44.437Medalis leading goalkickerMick Grace (Carlton)← 19051907 → Musim Victorian Football League 1906 adalah musim ke-10 dari penyelenggaraan VFL, kompetisi sepak bola menurut peraturan Australia. Juara (premier) edisi ini diraih oleh Carlton yang dalam musim kompetisi yang sama menjadi juara musim (minor pre...

 

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Perhimpunan Mahasiswa Katolik Republik IndonesiaLogo PMKRI secara NasionalSingkatanPMKRIPendahuluFederasi KSV dan PMKRI YogyakartaTanggal pendiria...

 

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Сармат. 21-й окремий мотопіхотний батальйон «Сармат»Нарукавний знак батальйонуНа службічервень 2014 — дотеперКраїна УкраїнаВид Сухопутні військаТип Механізовані військаЧисельністьбатальйонУ складі 56 ОМП�...

Untuk kegunaan lain, lihat Imron Rosyadi (disambiguasi). Imron Rosyadi Bupati Cirebon ke-28Masa jabatan1 Oktober 2019 – 17 Mei 2024PresidenJoko WidodoGubernurRidwan Kamil Bey Machmudin (Pj.)WakilWahyu TjiptaningsihPendahuluSunjaya Purwadi SastraPenggantiWahyu Mijaya (Pj.)Wakil Bupati Cirebon ke-6Masa jabatan17 Mei 2019 – 17 Mei 2019PresidenJoko WidodoGubernurRidwan KamilBupatiSunjaya Purwadi SastraPendahuluSelly Andriany GantinaPenggantiWahyu Tjiptaningsih Inform...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Harald G. PeterssonLahir(1904-10-16)16 Oktober 1904Weimar, JermanMeninggal8 Juli 1977(1977-07-08) (umur 72)Berlin, JermanPekerjaanPenulis naskahTahun aktif1934-1967Suami/istriSybille Schmitz Harald G. Petersson (16 Oktober 1904 –&...

 

 

For other comets discovered by Terry Lovejoy, see Comet Lovejoy. Kreutz Sungrazer comet C/2011 W3 (Lovejoy)Comet Lovejoy photographed by Dan Burbank aboard the ISS, 21 December 2011DiscoveryDiscovered byTerry LovejoyDiscovery date27 November 2011Orbital characteristics[2]EpochJD 2455901.5(6 December 2011)Aphelion157.36±0.50 AUPerihelion0.00555 AUSemi-major axis78.68±0.25 AUEccentricity0.99993Orbital period~622 yr (epoch 2200)[1]Max. orbital speed565&...

Imperial circle of the Holy Roman Empire This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Upper Rhenish Circle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2021) (Learn how and when to remove this message) The Upper Rhenish Circle as at the beginning of the 16th century Upper Rhenish Circle 1791 The Upper Rhenish C...

 

 

Pueblo polaco Copérnico • Hevelius • Tadeusz Kościuszko • Adam Mickiewicz • Ignacy Paderewski •Ignacy Łukasiewicz • Henryk Sienkiewicz • Joseph Conrad • L.L. Zamenhof • Frederic Chopin •Władysław Reymont • Marie Curie • Józef Piłsudski • Rosa Luxemburgo • Helena Rubinstein •Artur Rubinstein • Bronislaw Malinowski • Pola Negri • Tamara de Lempicka • Irena Sendler • Wladyslaw Szpilman • Juan Pablo II • Roman Polański • Lech Wałęsa • Paul...