Arbeitskraft

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen. Umgangssprachlich werden auch Arbeitspersonen als „Arbeitskräfte“ bezeichnet.

Arten der Betätigung

Nur Menschen haben die Fähigkeit entwickelt, Arbeit zu leisten.[1] Diese Arbeit kann aus körperlicher oder geistiger Arbeit, auf Plankonformität, Weisheitsvermittlung oder Sozialstrukturförderung beruhender Arbeit (Art der Betätigung) oder leitender oder ausführender Arbeit (Rangstellung) bestehen. Das Kompositum Arbeitskraft setzt sich aus den Bestandteilen „Arbeit“ für jede Art von Tätigkeit gegen Arbeitsentgelt und „Kraft“ im Sinne einer Person (wie bei Führungskraft, Fachkraft oder Bürokraft) und weniger der physikalischen Kraft zusammen. Danach handelt es sich um Personen, die Arbeit gegen Entgelt leisten.

Begriffsgeschichte

Arbeit stammt aus dem Lateinischen arvus („Ackerlandbearbeitung“), über das Althochdeutschen arabeit, über das Mittelhochdeutsche arebeit.[2] Kraft ist germanischen Ursprungs[3] und bezeichnete Muskelanspannung.[4]

Die führenden Vertreter der klassischen Nationalökonomie befassten sich mit der menschlichen Arbeitskraft und entwickelten hieraus unter anderem ihre Lohnfondstheorien. Später griff Karl Marx die Klassiker auf und machte mit seiner philosophischen Definition des Arbeitsbegriffs auch den Arbeiter bzw. dessen Arbeitskraft zu einem zentralen Faktor seiner Kritik der politischen Ökonomie.

Klassische Nationalökonomie

Jacques Turgot verstand 1766 unter Arbeit einerseits nur die vom Boden getrennte Arbeitskraft, andererseits aber auch das von dieser Arbeitskraft geschaffene Produkt.[5] Adam Smith wies im März 1776 in seinem berühmten Buch Der Wohlstand der Nationen nach, dass durch Arbeitsteilung (Spezialisierung) die Arbeitsproduktivität der Arbeitskraft erheblich gesteigert werden kann.[6] Jean-Baptiste Say erkannte als erster im Jahre 1817, dass alle Güter durch das Zusammenwirken dreier Produktionsfaktoren entstehen, und zwar der Natur (der Boden; französisch agents naturels), des Kapitals (französisch capital) und der menschlichen Arbeitskraft (französisch faculté industrielle).[7] David Ricardo betonte 1817, dass die Nachfrage nach Arbeitskraft nicht entsprechend dem gesamten Kapital wächst, sondern nur mit dem umlaufenden, soweit es als Lohnfonds dient.[8] Er forderte, dass die Löhne ausreichen müssten, um die physische Arbeitskraft der Bevölkerung zu erhalten. Er stellt sein Lohngesetz als die Folge aus der Tatsache hin, dass das natürliche Angebot von Arbeit (Vermehrung von Arbeitskräften) schneller zunehme als das der Beschäftigung von Arbeitskräften dienende zirkulierende Kapital. Deshalb führe eine Verringerung des zirkulierenden Kapitals zu einer sinkenden Nachfrage nach Arbeitskräften.[9] Für den deutschen Nationalökonomen Hermann Roesler ist die Arbeitskraft 1871 „nur die organisch bestimmte Form einer Quantität Unterhaltsmasse, welche sich im fortlaufenden Lebensprozess des Individuums ständig zu verflüchtigen strebt“.[10]

Karl Marx

Der noch bei David Ricardo und Adam Smith lediglich anklingende Warencharakter der Arbeitskraft im Kapitalismus findet sich voll entfaltet bei Marx. Für ihn war die Arbeitskraft eine „Ware“,[11] denn der Käufer der Arbeitskraft (Arbeitgeber, Kapitalist) konsumiert sie, indem er ihren Verkäufer (Arbeitnehmer, Proletarier) arbeiten lässt. „Unter Arbeitskraft oder Arbeitsvermögen verstehen wir den Inbegriff der physischen und geistigen Fähigkeiten, die in der Leiblichkeit, der lebendigen Persönlichkeit eines Menschen existieren und die er in Bewegung setzt, sooft er Gebrauchswerte irgend einer Art produziert“.[11] „Jeder Betrieb der Warenproduktion wird zugleich Betrieb der Ausbeutung der Arbeitskraft“.[12] Dabei bleibt die Persönlichkeit des Proletariers unberührt, denn er verkauft nur einen Teil von sich – die Arbeitskraft – und dies auch nur zeitlich begrenzt. Die Marxsche Mehrwerttheorie beruht auf einer Unterscheidung von Arbeitskraft und Arbeit. Marx war der Auffassung, dass weder Boden noch Kapital einen Wert schaffen würden, sondern allein die Arbeitskraft. Da der von der Arbeitskraft geschaffene Neuwert im kapitalistischen Produktionsprozess höher sei als ihr im Lohn ausgedrückter eigener Wert, könne der Überschuss als Mehrwert angeeignet werden. Der Mehrwert der Ware entspringe somit aus dem Gebrauchswert der „Ware Arbeitskraft“ bzw. deren Konsumtion durch den Kapitalisten, von dessen Standpunkt der Arbeitsprozess lediglich die Anwendung der von ihm gekauften „Ware Arbeitskraft“ sei, die er jedoch nur dann verwenden könne, wenn er ihr die erforderlichen Produktionsmittel bereitstelle.[13]

Arbeitskraft in der Kritik der politischen Ökonomie

Ausgehend von seiner philosophischen Definition der Arbeit analysiert Marx – im Gegensatz zur klassischen Nationalökonomie – den im Kapitalismus vorherrschenden Produktionsprozess dialektisch als Kampf und Einheit der Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte. Den Hauptwiderspruch in der kapitalistischen Produktionsweise erkennt er in der eigentumsrechtlichen Trennung der Arbeitskraft der Lohnarbeiter von den Produktionsmitteln. Lohnarbeiter sind gezwungen, den Kapitaleignern ihre Arbeitskraft als Ware zu verkaufen. Der Wert dieser Ware bestimmt sich gemäß Arbeitswertlehre als die Arbeitszeit, die notwendig ist, um die Arbeitskraft der Arbeiter zu erhalten. Marx erklärt dann den Mehrwert damit, dass die Lohnarbeiter länger arbeiten als zur Reproduktion ihrer eigenen Arbeitskraft notwendig ist, also unbezahlte Mehrarbeit leisten. Der durch diese unbezahlte Mehrarbeit geschaffene Wert ist der Mehrwert, der bei den Kapitalisten verbleibt. Für Marx ist der Mehrwert also die Differenz zwischen dem Wert der Ware Arbeitskraft einerseits und dem während ihrer Verausgabung, also während der Gesamtarbeitszeit, geschaffenen Wert, dem Neuwert, andererseits.[14][15]

Theoriegeschichte

Marx entwickelte das Konzept der Arbeitskraft erstmals in den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie von 1857. Wie Friedrich Engels später bezüglich früherer Schriften anmerkt, „erscheinen Ausdrücke und ganze Sätze vom Standpunkt der späteren Schriften aus schief und selbst unrichtig ...“,[16] weshalb er beispielsweise zur Wiederveröffentlichung von Marxens Lohnarbeit und Kapital Änderungen vornahm, die sich „alle um einen Punkt“ drehen: „Nach dem Original verkauft der Arbeiter für den Arbeitslohn dem Kapitalisten seine Arbeit, nach dem jetzigen Text seine Arbeitskraft.“[17] Engels arbeitete die Genese des Begriffs anhand der Entwicklung der klassischen politischen Ökonomie heraus: „Sobald ... die Ökonomen [die] Wertbestimmung durch die Arbeit anwandten auf die Ware 'Arbeit', gerieten sie von einem Widerspruch in den andern. Wie wird der Wert der 'Arbeit' bestimmt? Durch die in ihr steckende notwendige Arbeit. ... Die klassische Ökonomie versuchte es also mit einer andern Wendung; sie sagte: Der Wert einer Ware ist gleich ihren Produktionskosten. Aber was sind die Produktionskosten der Arbeit? Um diese Frage zu beantworten, müssen die Ökonomen der Logik ein bisschen Gewalt antun. Statt der Produktionskosten der Arbeit selbst, die leider nicht zu ermitteln sind, untersuchen sie nun, was die Produktionskosten des Arbeiters sind. ... Was die Ökonomen als die Produktionskosten 'der Arbeit' angesehen hatten, waren die Produktionskosten ... des lebendigen Arbeiters selbst. Und was dieser dem Kapitalisten verkaufte, war nicht seine Arbeit ... (die doch erst geschehen sein müsste), sondern er stellt dem Kapitalisten ... seine Arbeitskraft gegen eine bestimmte Zahlung zur Verfügung: Er vermietet resp. verkauft seine Arbeitskraft. ... Die Schwierigkeit, an der die besten Ökonomen scheiterten, solange sie vom Wert der 'Arbeit' ausgingen, verschwindet, sobald wir statt dessen vom Wert der 'Arbeitskraft' ausgehen. Die Arbeitskraft ist eine Ware in unsrer heutigen kapitalistischen Gesellschaft, eine Ware wie jede andere, aber doch eine ganz besondere Ware. Sie hat nämlich die besondere Eigenschaft, wertschaffende Kraft, Quelle von Wert zu sein, und zwar, bei geeigneter Behandlung, Quelle von mehr Wert, als sie selbst besitzt.“[18]

Marx ermöglicht diese neue Fassung der Problematik unter anderem, die Kategorie der Mehrarbeit zu entwickeln und seine Mehrwerttheorie zu entfalten. Die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen Arbeit und Arbeitskraft macht Marx im Kapital unter anderem dann deutlich, wenn er festhält, dass die „Arbeitskraft, die in der Persönlichkeit des Arbeiters existiert, ... von ihrer Funktion, der Arbeit, ebenso verschieden ist, wie eine Maschine von ihren Operationen.“[19] Über die Probleme der klassischen politischen Ökonomie bei der Bestimmung des Werts der Arbeit äußert er sich beispielsweise folgenderweise: „Wodurch wäre also der Wert z. B. eines zwölfstündigen Arbeitstages bestimmt? Durch die in einem Arbeitstag von 12 Stunden enthaltenen 12 Arbeitsstunden, was eine abgeschmackte Tautologie ist.“[20] Wie Engels beschreibt auch Marx die Problematik der klassischen politischen Ökonomie: „Beschäftigt mit dem Unterschied zwischen den Marktpreisen der Arbeit und ihrem sog. Wert, ... entdeckte man niemals, dass der Gang der Analyse nicht nur von den Marktpreisen der Arbeit zu ihrem vermeintlichen Wert, sondern dahin geführt hatte, diesen Wert der Arbeit selbst wieder aufzulösen in den Wert der Arbeitskraft. Die Bewusstlosigkeit über dies Resultat ihrer eignen Analyse ... verwickelte ... die klassische politische Ökonomie in unauflösbare Wirren und Widersprüche“.[21]

In Anschluss an Louis Althusser könnte argumentiert werden, Marx und Engels nehmen eine Art symptomale Lektüre[22] der klassischen politischen Ökonomie vor, das heißt, sie arbeiten die ungestellten Fragen und damit verbundenen Problematiken heraus, auf die die Klassiker jedoch implizit schon eine Antwort gaben,[23] nämlich dass der von ihnen so bezeichnete Wert der Arbeit eigentlich den Wert der Arbeitskraft darstellt.

Heutiges Verständnis über die Arbeitskraft

Heute wird das Wort Arbeitskraft meist synonym für Arbeitnehmer verwandt. Sie sind die Anbieter von Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt jedoch unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es sich beim Tauschobjekt auf dem Arbeitsmarkt um Arbeitskraft,[24] Arbeitsleistung,[25] Arbeitsverhältnisse[26] oder Arbeitsverträge[27] handelt. Gudrun-Axeli Knapp versteht 1998 Arbeitskraft als die „auf bestimmte Anwendungsbedingungen hin spezifizierten Seiten des Arbeitsvermögens“,[28] denn nur „in utopischen Verhältnissen nicht entfremdeter Arbeit (…) können subjektives Arbeitsvermögen und sich entäußernde Arbeitskraft als identisch … gedacht werden“.[29]

Als Einheit zur Messung der Arbeitskraft wird heute häufig die Personenstunde (früher: Mannstunde) oder längere Zeiteinheiten herangezogen. Begriffe wie Arbeitskräftemangel oder -überschuss beherrschen die politische Debatte und stehen für Überbeschäftigung (höhere Arbeitsnachfrage) bzw. Unterbeschäftigung (höheres Arbeitsangebot, Arbeitslosigkeit, Erwerbspersonenpotential).

Literatur

Wiktionary: Arbeitskraft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gabler Wirtschaftslexikon: Arbeit, Band 1, 1984, Sp. 256.
  2. Friedrich L. Weigand: Deutsches Wörterbuch. Hrsg.: Herman Hirt. 5. Auflage. Band 1. Walter de Gruyter, 1968, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 21. Februar 2018]).
  3. Günther Drosdowski, Paul Grebe: Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. Bd. 7. Dudenverlag, Mannheim 1963, ISBN 978-3-411-00907-7, S. 364.
  4. Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-05-000626-9; 7. Aufl. 2004, ISBN 3-423-32511-9. Eine digitale Fassung dieses Wörterbuchs ist im lexikalischen Informationssystem abrufbar: dwds.de.
  5. Jacques Turgot: Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses, 1766, S. 94.
  6. Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Welfare of Nations, 1776, S. 9 f.
  7. Jean-Baptiste Say: Traite d'economie politique, 1817, S. 480.
  8. David Ricardo: On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817, S. 238.
  9. David Ricardo: On the Principles of Political Economy and Taxation, 1817, S. 239.
  10. Hermann Roesler: Über die Grundlehren der von Adam Smith begründeten Volkswirthschaftstheorie, 1871, S. 178.
  11. a b Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Band 1, 1872, S. 152.
  12. Karl Marx: Das Kapital: Der Zirkulationsprozess des Kapitals, 1890, S. 42.
  13. Karl Marx: Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie, Band 1, 1872, S. 172.
  14. Michael Heinrich: Die Wissenschaft vom Wert, 3. korr. Auflage, Münster 2003, S. 259 ff.
  15. Zur Arbeitskraft bei Karl Marx vgl. z. B. Emmanuel Farjoun/Moshe Machover: Laws of Chaos; A Probabilistic Approach to Political Economy, London: Verso, 1983. Free verso books. Dort S. 88 ff. „2. Labour-power - the Essential Commodity of Capitalism“.
  16. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 593.
  17. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 594.
  18. Friedrich Engels: Einleitung zu Lohnarbeit und Kapital, MEW 6, S. 595, 598.
  19. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 561.
  20. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 557.
  21. Karl Marx: Das Kapital I, MEW 23, S. 561.
  22. „Eine symptomale Lektüre hat die Rekonstruktion der »Problematik« eines Textes zum Ziel, d. h. des theoretisch-analytischen Bezugsrahmens, in dem bestimmte Begriffe, Konzepte, Theorien etc. funktionieren“; vgl. Louis Althusser: Für Marx, Frankfurt/Main 1968.
  23. „Man trifft in Texten immer wieder auf symptomatische Mängel in Form von Leerstellen und Widersprüchen. Symptomatisch sind sie, weil sie auf ein zu Grunde liegendes theoretisches Problem verweisen. Althussers Paradebeispiel hierfür sind Antworten auf nicht gestellte Fragen...“; Lars Bretthauer/Alexander Gallas/John Kannankulam/Ingo Stützle: Einleitung, in: dieselben (Hrsg.): Poulantzas lesen (Buch als pdf).
  24. Elmar Altvater: Arbeitsmarkt und Krise, in: Michael Bolle (Hrsg.): Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, 1976, S. 52.
  25. Dieter Mertens: Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage, in: MittAB, 1973, S. 279.
  26. J. Kühl, Bezugssystem für Ansätze einer Theorie der erwerbswirtschaftlichen und kontrahierten Arbeit, in: MittAB, 4/1975, S. 289.
  27. Wolfgang Kleber: Arbeitsmarkt und Arbeitsmobilität, 1979, S. 2 ff.
  28. Gudrun-Axeli Knapp: Arbeitsteilung und Sozialisation, in: Ursula Beer (Hrsg.): Klasse Geschlecht: Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, 1998, S. 242.
  29. Gudrun-Axeli Knapp: Arbeitsteilung und Sozialisation, in: Ursula Beer (Hrsg.): Klasse Geschlecht: Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, 1998, S. 239.

Read other articles:

Kori KamandunganKori Kamandungan Keraton Surakarta HadiningratInformasi umumAlamatJalan Sasono Mulyo, Kelurahan Baluwarti, Kecamatan Pasar Kliwon, Kota SurakartaNegara Indonesia Kori Kamandungan adalah bagian terdepan dari istana Keraton Surakarta Hadiningrat. Kori Kamandungan ini memiliki tiga pintu, yaitu Kori Kamandungan bagian timur, bagian tengah, dan bagian barat. Kori Kamandungan bagian barat dan bagian timur mempunyai lengkung di atas daun pintu, dan masing-masing kori tersebut ukuran...

 

Minister of Foreign Affairs of the Republic of Iraqوزارة الخارحية العراقيةIncumbentFuad Husseinsince 6 June 2020Ministry of Foreign AffairsMember ofCabinetReports toPresident of the RepublicPrime MinisterSeatGreen ZoneNominatorPrime MinisterAppointerCouncil of RepresentativesTerm lengthFour-year term, renewableFormation1924Websitehttps://mofa.gov.iq/Iraqi government ministryPolitics of Iraq Member State of the Arab League Constitution Government Federal government Pr...

 

Radio station in Kerens, TexasKRVFKerens, TexasBroadcast areaEnnis, Malakoff, Corsicana, Gun Barrel CityFrequency106.9 MHzBranding106.9 The RanchProgrammingFormatCountryOwnershipOwnerLKCM Radio GroupSister stationsKFWR, KTFW-FMHistoryFirst air dateAugust 16, 1979 (as 107.1 KTLR Terrell, TexasFormer call signsKTLR (1979-1997) KZDL (1997-1999)Call sign meaningVariant of KRVA-FM. KRVA-FM and KRVF (FM) were simulcasting sister stations at one time.Technical informationFacility ID41323ClassC3ERP21...

Cet article est une ébauche concernant une chaîne de télévision et l’Allemagne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Sat.1 GoldCaractéristiquesCréation 17 janvier 2013Propriétaire ProSiebenSat.1 MediaSlogan Mit dem Herzen sehenLangue AllemandPays AllemagneStatut Thématique nationale privéeSiège social [Où ?]Site web www.sat1gold.deDiffusionDiffusion câble et satellitemodifier - modi...

 

Uniform for wear on formal occasions This article is about the most formal military uniform. For military uniforms in general, see military uniform. Officers of the Russian Aerospace Forces at the 2019 Moscow Victory Day Parade in full dress Part of a series onWestern dress codesand corresponding attires Formal (full dress)   White tie  Morning dress  Full dress uniform Frock coat  Evening gown  Ball gown  Semi-formal (half dress)   Black tie  Black lou...

 

Positions of 2020 Democratic presidential candidates 2020 U.S. presidential election Timeline 2017–2019 January–October 2020 November 2020 – January 2021 Presidential debates Parties Polling national statewide News media endorsements primary general Fundraising Russian interference Presidential electors (fake electors) Electoral College vote count Presidential transition Subsequent voting restrictions Attempts to overturn Protests inauguration week Lawsuits pre-election post-election Te...

1 • Amazonia, 2 • Centro-Sul, 3 • Nordeste Le Regioni geoeconomiche del Brasile sono suddivisioni dello Stato brasiliano sulla base delle caratteristiche storico-economiche del Brasile, quali gli aspetti dell'economia e della formazione storica brasiliana e regionale. Nel 1967, il geografo Pedro Pinchas Geisêr propose questa divisione regionale del paese in tre regioni geoeconomiche o insiemi di regioni. Questa divisione ha come base le caratteristiche storico-economiche del Brasile, q...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

莎拉·阿什頓-西里洛2023年8月,阿什頓-西里洛穿著軍服出生 (1977-07-09) 1977年7月9日(46歲) 美國佛羅里達州国籍 美國别名莎拉·阿什頓(Sarah Ashton)莎拉·西里洛(Sarah Cirillo)金髮女郎(Blonde)职业記者、活動家、政治活動家和候選人、軍醫活跃时期2020年—雇主內華達州共和黨候選人(2020年)《Political.tips》(2020年—)《LGBTQ國度》(2022年3月—2022年10月)烏克蘭媒�...

Третий дивизион чемпионата мира по хоккею с шайбой среди юниорских команд 20102010 IIHF World U18 Championship Division III Логотипы 2010 IIHF World U18 Championship Division III Подробности турнира Страны проведения  Турция  Мексика Города проведения Эрзурум,Монтеррей Время проведения 8 марта — 20 марта Чи...

 

Filmmaking industry in Denmark This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cinema of Denmark – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this message) Cinema of DenmarkNo. of screens458 (2017)[1] • Per capita7.9 per 100,000 (2011)[1 ...

 

Curve on an illuminated surface through points of equal brightness ellipsoid with isophotes (red) In geometry, an isophote is a curve on an illuminated surface that connects points of equal brightness. One supposes that the illumination is done by parallel light and the brightness b is measured by the following scalar product: b ( P ) = n → ( P ) ⋅ v → = cos ⁡ φ {\displaystyle b(P)={\vec {n}}(P)\cdot {\vec {v}}=\cos \varphi } where n → ( P ) {\display...

Para la localidad de Apulia, Italia, véase Bovino (Italia). «Bovina» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Bovina (desambiguación).   Bovinae Búfalo africano negroTaxonomíaReino: AnimaliaFilo: ChordataClase: MammaliaOrden: ArtiodactylaFamilia: BovidaeSubfamilia: BovinaeGray, 1821Géneros Véase el texto [editar datos en Wikidata] Los bovinos (Bovinae) son una subfamilia de mamíferos placentarios que pertenece a la familia Bovidae.[1]​ Consta de tres tribus...

 

The Beguiled/ビガイルド 欲望のめざめ The Beguiled監督 ソフィア・コッポラ脚本 ソフィア・コッポラ原作 トーマス・カリナン(英語版)『The Beguiled』製作 ユーリー・ヘンリーソフィア・コッポラ製作総指揮 フレッド・ルース(英語版)アン・ロスロマン・コッポラロバート・オーティス出演者 コリン・ファレルニコール・キッドマンキルスティン・ダンストエル・ファニ�...

 

第三十二届夏季奥林匹克运动会男子800米比賽比賽場館新国立竞技场日期2021年7月31日(预赛)2021年8月1日(半决赛)2021年8月4日(决赛)参赛选手48位選手,來自30個國家和地區冠军成绩1:45.06奖牌获得者01 ! 埃馬紐埃爾·科里爾  肯尼亚02 ! 费古森·切鲁伊约特·罗提奇  肯尼亚03 ! 帕特里克·多貝克  波兰← 20162024 → 2020年夏季奥林匹克运动会�...

سعرةمعلومات عامةالنوع وحدات قياس الطاقة — وحدة مشتقة من UCUM تستخدم لقياس طاقة رمز الوحدة cal (بالإنجليزية) кал (بالروسية) kal. (بالسلوفينية) تحويلات الوحدةإلى النظام الدولي 4.184 جول تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات السُّعرة[1] (جمعها: سعرات) أو الحُرَيرة[1] (جمع: حريرا...

 

Pour les articles homonymes, voir Sabina. Cet article est une ébauche concernant l’Ohio. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. SabinaGéographiePays  États-UnisÉtat OhioComté comté de ClintonCanton Richland Township (en)Superficie 3,34 km2 (2010)Surface en eau 0,62 %Altitude 320 mCoordonnées 39° 29′ 21″ N, 83° 38′ 06″ ODémographiePopulation...

 

Type of university in Germany This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Technische Hochschule – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) University of Karlsruhe, a German technical university, founded in the 19th century, since 2009 it has been named Karlsru...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: まっ昼ま王!! – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2017年8月) テレビ番組・中継内での各種情報(終了した�...

 

Byzantine emperor in 641 Not to be confused with Constantine III (Western Roman emperor). Heraclius ConstantineEmperor of the RomansSolidus of Heraclius Constantine (right) with his father Heraclius (left)Byzantine emperorReign11 February – 25 May 641PredecessorHeracliusSuccessorHeraclonasCo-emperorHeraclonasBorn3 May 612[1]Died25 May 641[a] (aged 29)Chalcedon, Bithynia(now Kadıköy, Istanbul)SpouseGregoriaIssueConstans IITheodosiusManyanhNamesHeraclius Constantinus[4&...