Konsumgüterproduktion in der DDR

HO-Einkaufszentrum in Salzwedel (Januar 1990)

Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Konsumgüterproduktion der DDR in den 1970er und 1980er Jahren konnte das Lebensniveau nicht im erwünschten Maß erhöhen.

Der Begriff bedeutet eigentlich allgemein die Produktion von Konsumgütern. In der DDR erlangte die Konsumgüterproduktion eine spezielle Bedeutung. Dabei ging es nicht nur um die eigentliche Konsumgüterindustrie oder das Konsumgüterhandwerk. Vielmehr wurde die Konsumgüterproduktion zu einem zentralen Begriff, als in der Planwirtschaft auch die eigentlich produktfremden Hersteller in großem Umfang zur Konsumgüterproduktion herangezogen wurden.

Im ersten Fünfjahresplan von 1950 wurde der Schwerpunkt auf die Stärkung der Schwerindustrie gelegt. Die Industrieproduktion sollte sich in dieser Zeit verdoppeln. Hintergrund war insbesondere die Kompensation der Abtrennung der Schwerindustrie im Ruhrgebiet und der Bedarf der Sowjetunion an Produkten der Schwerindustrie für die Aufrüstung im Zeichen des Korea-Krieges. Nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 begann ein Umdenken der DDR-Führung. Mit dem zweiten Fünfjahresplan wurde nun eine Verschiebung des Schwerpunkts auf die Produktion von Konsumgütern begonnen.

Die SED definierte die Konsumgüterproduktion aus sozialpolitischer Sicht als „grundlegendes gesellschaftliches Erfordernis für die Durchführung der Hauptaufgabe und zur Entwicklung eines effektiven Exports auf der Basis eigener Rohstoffe und Materialien und ihrer Veredelung“[1]. Ihre Rolle als wesentliches Element der Volkswirtschaft sollte gestärkt werden, ihr Gewicht in der Ökonomie weiter zunehmen.

Konsumgüterindustrie und -handwerk

Konsumgüterindustrie und -handwerk sind traditionell für die Herstellung von Konsumgütern für den Endverbraucher zuständig. In der DDR wurde folgender Ausstattungsbestand an ausgewählten langlebigen, technischen Konsumgütern je 100 Haushalte registriert[2]:

Jahr priv. PKW priv. Kräder Kälteschränke Waschmaschinen Fernseher
1961 4,7 14,9 9,0 9,5 25,1
1970 15,6 19,4 56,4 53,6 73,6
1980 38,1 18,4 108,8 84,4 105,0
1988 54,7 18,4 159,6 107,3 125,2

Diese Zahlen sagen nichts über Qualität und Wert der Waren aus. Der Plan definierte in erster Linie zu produzierende Mengen ("Tonnenideologie"). Ob sie die objektiven und subjektiven Erwartungen der Kunden tatsächlich in der Summe erfüllen konnten, war hingegen nicht sichergestellt. Auch wenn die Qualität der Konsumgüter offensichtlich nicht immer gegeben war, muss konstatiert werden, dass auch in der DDR der Lebensstandard nach dem Krieg bis 1970 innerhalb des RGW mit am stärksten gestiegen war.

Für hochwertige Konsumgüter existierten staatlich vorgegebene Vorschriften (TGL) über deren Haltbarkeit. Für Haushaltskühlgeräte und Kompressoren waren beispielsweise zuerst 10 und später 12 Jahre Lebensdauer vorgeschrieben. In die Bundesrepublik exportierte DDR-Kühlschränke wurden alsbald aus dem Lieferprogramm von Quelle genommen, da sie zu lange funktionierten und ein umsatzankurbelnder Kauf eines neuen Nachfolgegerätes zu lange dauerte.[3]

Kaufkraftüberhang und Mangelwirtschaft

Schlange für Obst und Gemüse in Berlin-Mitte (1985)

In der DDR wuchs die Kaufkraft der Bevölkerung stärker als das Angebot an hochwertigen Konsum- und Luxusgütern (Kaufkraftüberhang). Die Konsumgüter produzierenden Betriebe und Kombinate waren nicht annähernd in der Lage, die in den 1970er Jahren gestiegenen Konsumwünsche zu decken und die Kaufkraft der Bevölkerung abzuschöpfen, die sich aufgrund stetig steigender Löhne und guter Renditen auf Spareinlagen ständig vergrößerte. Einerseits verhinderte die Preisbindung eine Anpassung der Preise an sich verändernde Kosten. Andererseits erhöhte sich insbesondere unter Erich Honecker die Konsumtionsrate am Nationaleinkommen immer weiter, was den Umfang freier Investmittel immer weiter verringerte, die zur Erhöhung und Verbesserung der Produktion notwendig gewesen wären. Zudem wurden bei der zentralen Festlegung der Preise Kaufkraft und Nachfrage oft völlig unterschätzt, also unrealistisch niedrige Preise festgelegt. Die Folge dieser aufgestauten Inflation war eine Mangelwirtschaft. Gerade hochwertige Konsumgüter waren nicht, nur als Bückware oder gegen Westgeld zu erhalten. Auf viele Waren (auch im betrieblichen Bereich) gab es sehr lange Wartezeiten, die ein effektives Wirtschaften verhinderten und die Konsumenten demoralisierten. So betrug die reguläre Wartezeit beim Neuwagen-Kauf in der DDR bis zu 18 Jahre.

Priorität des Exportes

Ein zweites Ziel bestand darin, hochwertige und exportfähige Konsumgüter zu produzieren. Die DDR war als ressourcenarmes Land generell gezwungen, lebenswichtige Rohstoffe, aber auch Nahrungs- und Genussmittel zu importieren, wofür ein gleichwertiger Export benötigt wurde. Um den westlichen Markt zu erschließen, vereinbarte die DDR sehr niedrige Preise für exportierte Waren. Viele Waren der in Westdeutschland beliebten Versandkataloge Neckermann und Quelle, aber auch für Ikea wurden in der DDR hergestellt. Hinzu kamen unter anderem Exporte im Bereich der Chemie und des Maschinenbaus, beispielsweise die Flachstrickmaschinen von Diamant. Zudem gab es einen vielfältigen Export in Schwellenländer. Da der Export der in der DDR produzierten Konsumgüter in den Westen nur zu ungünstigen Preisen möglich war, waren die Möglichkeiten des Importes von Konsumgütern aus dem Westen stark eingeschränkt. Sie waren, von Kaffee abgesehen, oft nur in geringer Menge, zeitlich begrenzt oder zu hohen Preisen verfügbar. Ohne Wartezeiten, jedoch nur gegen frei konvertierbare Währung, gab es westliche Konsumgüter im Intershop oder über Genex.

Konsumgüterproduktion als gesellschaftlicher Auftrag

Galt in der Nachkriegsära unter Walter Ulbricht noch das Motto: „Wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben!“, so wurde Ende der 1960er Jahre deutlich, dass die Bevölkerung schon jetzt, nicht irgendwann morgen, den Lohn ihrer Arbeit ernten wollte. Das hatte unter anderem zwei Gründe:

  1. Nach den Jahren des Wiederaufbaus begann die Entwicklung des Lebensniveaus in der DDR zu stagnieren. Unabhängig von politischer Unzufriedenheit kam also zusätzlich materielle Unzufriedenheit auf, die objektiv in der Volkswirtschaft begründet war, weil die sich hauptsächlich der Schwerindustrie und der industriellen Landwirtschaft widmete.
  2. Von außen wirkte insbesondere das Beispiel des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik Deutschland auf die Menschen in der DDR. Sie sahen einerseits die erstarkende Industrie und Wirtschaftskraft, aber eben auch den rasant wachsenden individuellen Lebensstandard in der Bundesrepublik. Diesem Vergleich konnten die Verhältnisse in der DDR nicht standhalten.

Die Konsumgüterproduktion wurde deshalb in den 1970er Jahren zu einer Schwerpunktaufgabe der damaligen Gesellschaft. Der VIII.(8.) Parteitag der SED 1971 formulierte die Aufgabe, „den Bedarf der Bevölkerung zu einer der entscheidenden Ausgangsgrössen der Produktion und Versorgung zu machen“[4].

Das hatte eine sehr politische Bedeutung. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, der Entstehung zweier deutscher Staaten 1949, dem Kalten Krieg, dem Mauerbau 1961 und der Grenzabriegelung zum Westen sollten dem Volk der DDR Vorzüge der sozialistischen Gesellschaft gegenüber dem Kapitalismus allgemein – und der Bundesrepublik Deutschland konkret – erlebbar gemacht werden. Die Entbehrungen der letzten Jahre sollten ersetzt werden durch höheren Lebensstandard oder, wie es offiziell hieß, „durch die bessere Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Werktätigen“. Dem diente das beschlossene sozialpolitische Programm, dessen Kernpunkte das Wohnungsbauprogramm und unter anderen auch die Steigerung der Konsumgüterproduktion waren.

Das Problem des vergleichsweise niedrigeren Lebensstandards gegenüber dem Westen bestand in allen sozialistischen Staaten. So versuchten die Partei- und Staatsführungen durch Spezialisierung und Kooperation innerhalb des RGW auch dieses Problem zu lösen. Im Unterschied zur Großindustrie, in der bestimmte Fertigungen einzelnen Mitgliedsstaaten zugeordnet wurden, kam es in der Konsumgüterproduktion nicht zu einer Spezialisierung. Innerhalb des RGW entwickelte sich ein spezieller Austausch von Konsumgütern, in der DDR war dafür unter anderem die ko-impex Handelsgesellschaft für Konsumgüteraustausch mbH, Karl-Marx-Stadt zuständig. Deren Handelsumsatz reichte aber in keiner Weise an die Konsumimporte aus dem Westen heran, die in allen sozialistischen Staaten in besonderen Läden gegen Devisen erworben werden konnten (in der DDR im Intershop, in der CSSR im Tuzex usw.).

Neben den ursprünglich Konsumgüter herstellenden Betrieben wurden auch alle anderen aufgefordert, außer ihren eigentlichen Produktionsaufgaben zusätzlich Konsumgüter zu produzieren. Partei und Regierung formulierten den gesellschaftlichen Auftrag an die Kombinate und Betriebe, die vorwiegend Produktionsmittel lieferten, fünf Prozent ihrer Warenproduktion als Konsumgüter herzustellen[5]. Es entstand eine regelrechte Kampagne und der Erfüllung der Planaufgaben zur Herstellung von zusätzlichen Konsumgütern wurde eine sehr hohe Bedeutung beigemessen.

Beispiele

Rechnergesteuerter Stoffzuschnitt sollte 1989 Voraussetzungen für eine höhere und effektivere Konsumgüterproduktion in der Möbelindustrie der DDR schaffen.
Artikelbeschreibung an einem Bügelbrett
Typenschild an einem Federboden

Anfangs suchten die Betriebe jede Möglichkeit, die Auflagen zur Konsumgüterproduktion formell zu erfüllen. In der Planwirtschaft der DDR nahm das teilweise auch groteske Züge an. Während in vielen dafür prädestinierten Bereichen die Konsumgüterproduktion tatsächlich gesteigert wurde, kam es in vielen Betrieben auch zu Alibiproduktionen, nur um die Planvorgaben zu erfüllen. Nachfolgend einige Beispiele und Formen der staatlich verordneten Konsumgüterproduktion:

Ergebnisse

Die Konsumgüterproduktion der DDR in den 1970er und 1980er Jahren konnte das Lebensniveau nicht im erwünschten Maß erhöhen. Auch die Erwartungen, dass sich mit höherem Lebensstandard die Leistungsmotivation der Bevölkerung in der sozialistischen Volkswirtschaft steigern ließe, wurde nicht erfüllt. Ende der 1970er Jahre wurde deshalb die Konsumgüterproduktion wie ein Wirtschaftszweig organisiert, von den zufälligen Beiträgen dafür unbedarfter Betriebe unabhängig und zur zweiten Produktionsaufgabe gemacht. Die gesamtwirtschaftliche Erfüllung der gestellten Aufgaben sollte die Steigerung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus in der DDR dokumentieren. Seit 1971 widmete die DDR der Konsumgüterproduktion eine eigene Statistik, womit sie im Laufe der Jahre Erfolge nachweisen wollte.

Während die SED 1986 noch triumphal abrechnete, dass die Konsumgüterproduktion 1985 doppelt so groß wäre wie 1970 und dass darunter seit 1980 doppelt so viel neu entwickelter Konsumgüter bereitgestellt worden wären,[9] zog das Politbüro der SED nach der politischen Wende 1989 eine bitterere Bilanz: „… Die Zinszahlungen an die Bevölkerung betragen 1989 voraussichtlich fünf Milliarden M. Das ist mehr als der gesamte Jahreszuwachs des Warenfonds im Jahre 1989. Das Wachsen der Spareinlagen ist einerseits Ausdruck des Vertrauens der Bevölkerung zur gesellschaftlichen Entwicklung und des Wunsches, mit wachsendem Lebensstandard über persönliche Reserven zu verfügen, hängt aber andererseits zum Teil mit nicht realisierbaren Kaufwünschen, besonders nach langlebigen und hochwertigen Konsumgütern, zusammen (PKW, HiFi-Anlagen u.ä.) … Gleichzeitig sind Maßnahmen zur Kaufkraftbindung durch die Steigerung der Produktion hochwertiger Konsumgüter sowie durch höhere Veredlung zum Beispiel eigener landwirtschaftlicher Rohstoffe wie Milch und Fleisch, durch Entwicklung von Dienstleistungen und Gewerbe bzw. Bildung von Sachvermögen durch industriellen Eigenheimbau und eventuellen Kauf von Etagenwohnungen vorzuschlagen …“[10]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Direktive des XI. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan 1986–1990 in: Protokoll der Verhandlungen des XI. Parteitages der SED 17.–21. April 1986, Dietz Verlag Berlin 1986, S. 743, ISBN 3-320-00663-0
  2. ‘‘Statistisches Jahrbuch der DDR 1989‘‘, Staatsverlag der DDR Berlin 1989, ISBN 3-329-00457-6, S. 53
  3. mdr.de: DDR-Haushaltsgeräte: Per Gesetz unkaputtbar | MDR.DE. Abgerufen am 21. August 2022.
  4. Autorenkollektiv: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Abriß, Dietz Verlag Berlin 1978, Best.-Nr. 736 101 4, S. 558
  5. Bericht des ZK der SED an den 11. Parteitag in: Protokoll der Verhandlungen des XI. Parteitages der SED 17.–21. April 1986, Dietz Verlag Berlin 1986, S. 295, ISBN 3-320-00663-0
  6. https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/bestecke-kontra-rohre/
  7. Dr. Klaus-Dieter Schmidt (Memento vom 22. November 2008 im Internet Archive), Vorsitzender einer Betriebssektion der Kammer der Technik (KDT) in Leipzig erinnert sich, aufgerufen 4. August 2008 um 22:00 Uhr
  8. http://www.iga-park-rostock.de/_cmsdata/_file/file_52.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.iga-park-rostock.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. download 4. August 02008, 23:00
  9. Bericht des ZK der SED an den 11. Parteitag in: Protokoll der Verhandlungen des XI. Parteitages der SED 17.–21. April 1986, Dietz Verlag Berlin 1986, S. 47, ISBN 3-320-00663-0
  10. Auszüge aus dem so genannten Schürer-Papier - Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des ZK der SED vom 27. Oktober 1989. Autoren waren Schürer, Beil, Schalck, Höfner? und Donda?, Berlin, 27. Oktober 1989, Geheimhaltungsgrad darf nicht verändert werden; „A n a l y s e der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“
Commons: Haushaltsgeräte der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Sognolles-en-Montois.  = Kawasan perkotaan  = Lahan subur  = Padang rumput  = Lahan pertanaman campuran  = Hutan  = Vegetasi perdu  = Lahan basah  = Anak sungaiSognolles-en-MontoisNegaraPrancisArondisemenProvinsKantonDonnemarie-DontillyAntarkomuneCommunauté de communes du MontoisPemerintahan • Wali kota (2008-2014) Gisèle Richard • Populasi1345Kode INSEE/pos77454 / 2 Populat...

 

Medan Moeslimin, 1 Januari 1925 Medan Moeslimin merupakan surat kabar bulanan berbahasa Jawa dan Melayu yang dikeluarkan oleh H.M. Misbach & M. Sastrositojo.[1] Koran ini terbit perdana pada 15 Januari 1915 di Yogyakarta, dan terbit pada tanggal 15 setiap bulannya. Koran ini terdiri dari 16 halaman saat pertama kali terbit.[1] Menurut buku Seabad Pers Kebangsaan: 1907-2007, Medan Moeslimin diawaki oleh orang-orang muslim di kampung santri atau dikenal dengan sebutan Kauman...

 

العلاقات الرواندية الكورية الجنوبية رواندا كوريا الجنوبية   رواندا   كوريا الجنوبية تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الرواندية الكورية الجنوبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين رواندا وكوريا الجنوبية.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقا�...

العلاقات الإسبانية الغرينادية إسبانيا غرينادا   إسبانيا   غرينادا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإسبانية الغرينادية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إسبانيا وغرينادا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ...

 

Indian politician Hukumdev Narayan YadavYadav receiving the Outstanding Parliamentarian Award in 2018.Member of Parliament, Lok SabhaIn office2009-2019;1999-2004Preceded byShakeel Ahmad, INC(1998-1999 & 2004-2009)Succeeded byAshok Kumar Yadav, BJPConstituencyMadhubani Personal detailsBorn (1939-11-17) 17 November 1939 (age 84)Bijuli, DarbhangaCitizenshipIndiaNationalityIndianPolitical partyBharatiya Janata PartySpouseSudesh Yadav[1]Children3 including Ashok Kumar YadavResiden...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Sebuah mesin Odhner di Saint Petersburg sebelum tahun 1900 Brunsviga Thales Odhner Aritmometer adalah kalkulator mekanis yang dibuat di Rusia pada 1873 oleh W. T. Odhner, seorang imigran asal Swedia. Produksi mesin ini dimulai pada tahun 1890 di bengk...

Современная снасть Дурилка — снасть, употребляемая для зимней ловли щук в озёрах. Она состоит из длинной тонкой бечёвки с привязанным к ней на медной проволоке крючком. Крючок с насаженной наживкой опускается сквозь прорубь почти до дна, бечёвка же подпирается у прор�...

 

President of Iceland since 2016 This is an Icelandic name. The last name is patronymic, not a family name; this person is referred to by the given name Guðni. His ExcellencyGuðni Th. JóhannessonGuðni in 20226th President of IcelandIncumbentAssumed office 1 August 2016Prime MinisterSigurður Ingi JóhannssonBjarni BenediktssonKatrín JakobsdóttirBjarni BenediktssonPreceded byÓlafur Ragnar Grímsson Personal detailsBornGuðni Thorlacius Jóhannesson (1968-06-26) 26 June 1968 (age&...

 

Slovenian cyclist Tadej PogačarTadej Pogačar in 2022(current UCI world No.1 with record 145 weeks on top)Personal informationFull nameTadej PogačarNicknamePog[1]Pogi[2]PoGo[3]Born (1998-09-21) 21 September 1998 (age 25)Komenda, SloveniaHeight1.76 m (5 ft 9+1⁄2 in)[4]Weight66 kg (146 lb; 10 st 6 lb)[4]Team informationCurrent teamUAE Team EmiratesDisciplineRoadRoleRiderRider typeAll-rounderPr...

Video game engine created by Konami Fox EngineDeveloper(s)KonamiInitial releaseSeptember 2013; 10 years ago (2013-09)PlatformMicrosoft WindowsPlayStation 3PlayStation 4Xbox 360Xbox OneLicenseProprietary The Fox Engine was a proprietary game engine by Konami.[1] The engine's development began with Hideo Kojima after the completion of 2008's Metal Gear Solid 4, with the goal of making the best engine in the world.[2] The first commercially released title t...

 

Questa voce sugli argomenti attori francesi e registi francesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Michèle Laroque nel 2017 Michèle Laroque (Nizza, 15 giugno 1960) è un'attrice, regista e sceneggiatrice francese. Indice 1 Filmografia parziale 1.1 Cinema 1.2 Televisione 2 Altri progetti 3 Collegamenti esterni Filmografia parziale Cinema Il marito della parrucchiera (Le mari de la coiffeus...

 

МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

الاتحاد السعودي لكرة القدم الاتحاد العربي السعودي لكرة القدم، و(بالإنجليزية: Saudi Arabia Football Federation)‏  شعار الاتحاد السعودي لكرة القدم الاسم المختصر SAFF الرياضة كرة القدم أسس عام 1956 (منذ 68 سنة) الرئيس ياسر المسحل المقر الرياض الانتسابات الاتحاد الدولي لكرة القدم: 1956 الاتحاد �...

 

Time between childhood and adulthood For other uses, see Youth (disambiguation). A group of college women in the United States, 1973. Young people dressed in casual wear attend Woodstock Festival of rock music, Poland, 2011 A group of youth in Sweden 2019 Youth is the time of life when one is young. The word, youth, can also mean the time between childhood and adulthood (maturity), but it can also refer to one's peak, in terms of health or the period of life known as being a young adult.[...

Variety of Persian spoken in Central Asia TajikTajiki PersianТоҷикӣ (Tojikī)Tojikī written in Cyrillic script and Perso-Arabic script (Nastaʿlīq calligraphy)Native toTajikistan UzbekistanRegionCentral AsiaEthnicity8.0 million Tajiks in Tajikistan (2020)[1]Native speakers10.0 million for all countries (8.0 million in Tajikistan 2020)[1]Language familyIndo-European Indo-IranianIranianWestern IranianSouthwestern IranianPersianTajikDialects Bukharian Writing systemC...

 

Altis redirects here. For other uses, see Altis (disambiguation). Not to be confused with Olympia, Washington. Municipality in GreeceOlympia ΟλυμπίαMunicipalityView of the Palestra, a center for wrestlingOlympiaLocation within the region Coordinates: 37°38′18″N 21°37′48″E / 37.63833°N 21.63000°E / 37.63833; 21.63000CountryGreeceAdministrative regionWestern GreeceRegional unitElisArea • Municipality545.1 km2 (210.5 sq mi)...

 

Polish film director, screenwriter, dramatist and actor For the Polish rowing coxswain, see Jerzy Skolimowski (rowing). Jerzy SkolimowskiSkolimowski at the 10th Lisbon & Estoril Film Festival in 2016Born (1938-05-05) 5 May 1938 (age 86)Łódź, PolandAlma materŁódź Film SchoolOccupation(s)Filmmaker, director, screenwriter, actor, painterYears active1960–presentSpouses Elżbieta Czyżewska ​ ​(m. 1958; div. 1965)​ Joanna S...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Super Shot SoccerBerkas:Super Shot Soccer.jpg North American cover artDiterbitkan diJP: July 25, 2002NA: June 14, 2002[1]GenreArcade-style traditional soccer simulationKarakteristik teknisPlatformPlayStation Modepermainan video multipemain dan...

 

جائزة كندا الكبرى 1994 (بالفرنسية: XXXII Grand Prix Molson du Canada)‏  السباق 6 من أصل 16 في بطولة العالم لسباقات الفورمولا واحد موسم 1994 السلسلة بطولة العالم لسباقات فورمولا 1 موسم 1994  البلد كندا  التاريخ 12 يونيو 1994 مكان التنظيم حلبة جيل فيلنوف، مونتريال، كندا طول المسار 4.450 كيلومت...