Betrieb

 
 
 
 
Wirtschaftseinheiten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Öffentliche Haushalte
 
Privathaushalte
 
Betriebe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unternehmen
 
Öffentliche Betriebe und Verwaltungen
Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten

Unter Betrieb versteht man eine Organisationseinheit, die durch die dauerhafte Kombination von Produktionsmitteln den menschlichen Bedarf an Gütern und Dienstleistungen deckt. Der Begriff hat in verschiedenen Rechtsbereichen und der Betriebswirtschaftslehre jeweils etwas abweichende Bedeutungen.

Das Wort Betrieb leitet sich vom Verb „betreiben“ ab. Es soll ausdrücken, dass jemand ein Geschäft oder Anlagen betreibt, um einen Bedarf zu decken.

Betriebswirtschaftslehre

Der Betrieb ist das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, die jedoch keine einheitliche Definition bereithält. Fritz Schmidt stellt 1924 den wirtschaftenden Betrieb in den Blickpunkt seiner Beobachtung.[1] Für Josef Hellmer ist der Betrieb „kein wirtschaftlicher, sondern in erster Linie ein technologischer Begriff“.[2] Erich Kosiol subsumiert unter dem Betriebsbegriff alle wirtschaftenden Organisationseinheiten.[3] „Die Betriebe, ob Haushalte oder Unternehmungen, sind die Wirkungszentren und Formungselemente der Wirtschaft.“[4] Martin Lohmann sieht den Betrieb als produktiven Teil eines Unternehmens, er ordnet ihn dem Unternehmen unter.[5] Ein großer Teil der Wissenschaftler ordnete jedoch den Unternehmensbegriff dem Betriebsbegriff unter, so etwa mit Einschränkungen Erich Gutenberg,[6] der im Betrieb die Kombination von Produktionsfaktoren sah.[7] Diese Unterordnung wird uneingeschränkt übernommen von Heinrich Nicklisch,[8] Eugen Schmalenbach[9] oder Konrad Mellerowicz.[10]

Zwischen Gutenberg und Mellerowicz war ein Methodenstreit entstanden, als Gutenberg ab April 1955 Betrieb und Unternehmung gleichsetzte.[11] Im Kern ging es um die Frage, ob der Betrieb oder die Unternehmung Forschungs- und Erkenntnisobjekt sei. Für Heinz Langen schließlich ist der Betrieb eine „Institution, die dem Zweck dient, bestimmte Zustände (Geld- oder Lagerbestände, Auftrags- und Personalstand usw.) oder Vorgänge (Einnahmen, Ausgaben, technische Produktion, Ein- oder Verkäufe usw.) auf einem bestimmten Wertniveau zu halten bzw. dieses Wertniveau bei Auftreten von Störungen wiederherzustellen“; für ihn ist der Betrieb ein Regelkreis.[12]

Recht

Im Gegensatz zur Betriebswirtschaftslehre wird in der Rechtswissenschaft sehr genau zwischen Betrieben und Unternehmen unterschieden.[13] Naturgemäß befasst sich insbesondere das Arbeitsrecht mit Betriebsfragen, die jedoch auch eine Rolle in anderen Rechtsgebieten spielen.

Arbeitsrecht

Ausgangspunkt der Entwicklung einer rechtlichen Definition ist ein Urteil des Reichsgerichts vom Februar 1923, wonach der Betrieb ein lebender Organismus sei, „innerhalb dessen Unternehmer und Arbeiter zu einer Produktionsgemeinschaft zusammengeschlossen sind und in gemeinsamer Tätigkeit demselben Ziel, der Erreichung eines möglichst hohen Standes und möglichster Wirtschaftlichkeit der Betriebsleitung zustreben“.[14] Erwin Jacobi sah im Betrieb im Jahre 1927 die Vereinigung von persönlichen, sächlichen und immateriellen Mitteln zur fortgesetzten Verfolgung eines von einem oder mehreren Rechtssubjekten gemeinsam gesetzten technischen Zwecks.[15] Der Gesetzentwurf zum BetrVG 1952 sah eine Legaldefinition vor, wonach der Betrieb der Arbeitsverband von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sei, der mit Hilfe von Arbeitsmitteln bei räumlicher Zusammenfassung bestimmte, nicht-hoheitliche Aufgaben fortgesetzt verfolge.[16] Da der Bundesrat eine eindeutige gesetzliche Abgrenzung nicht für möglich hielt und der Begriff durch Rechtsprechung und Lehre entwickelt werden solle, wurde die Definition nicht Bestandteil des Gesetzes. Das heutige BetrVG setzt den Begriff als bekannt voraus.

Für das Bundesarbeitsgericht ist ein Betrieb nach § 613a BGB „die organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber allein oder mit seinen Arbeitnehmern mit Hilfe von sächlichen oder immateriellen Mitteln bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt, die sich nicht in der Befriedigung des Eigenbedarfs erschöpfen.“[17][18] Zudem ist der Betrieb nicht an die Art oder den Ort der Ausübung gebunden. Es kommt auf eine Einheit an, die erst durch die Mittel der Betriebsorganisation zu einer Einheit geworden ist. Sächliche und immaterielle Mittel sind nichts anderes als Produktionsfaktoren, die dauerhaft eingesetzt werden, um Fremdbedarf zu decken. Diese rein arbeitsrechtliche Definition enthält Bestandteile, die auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive relevant sind. Die Definition erfordert nämlich die dauerhafte organisatorische Kombination von Produktionsfaktoren für den Fremdbedarf.

In verschiedenen Spezialgesetzen (wie KSchG oder Tarifvertragsgesetz) wird der Betriebs-Begriff als bekannt vorausgesetzt. Eine gesetzesübergreifende Definition fehlt, weil Gesetze unterschiedliche Gesetzeszwecke verfolgen und daher der Begriffsinhalt je nach Regelungsziel variieren kann. Der Betrieb als organisatorische Einheit muss arbeitsrechtlich jedenfalls 4 Kriterien erfüllen: arbeitsorganisatorisch-technische Einheit, einheitlicher Leitungsapparat, räumliche Einheit und einheitliche Betriebsgemeinschaft.[19] Betrieb ist also die arbeitsorganisatorische, Unternehmen die rechtliche Einheit.[20] Dabei können mehrere Unternehmen durchaus einen gemeinsamen Betrieb begründen, so genannter Gemeinschaftsbetrieb.

Die Tätigkeit des Arbeitnehmers findet in der Regel, aber nicht zwingend, im Betrieb des Arbeitgebers statt. Der Betriebsbegriff steuert viele arbeitsrechtliche Konsequenzen. Das betrifft zum Beispiel den Betriebsübergang, die Wahl des Betriebsrates (oder im öffentlichen Dienst des Personalrates) oder die Betriebsgröße als Voraussetzung für den Kündigungsschutz. Der Betrieb wird als selbständige organisatorische Einheit verstanden, die zum Erreichen eines arbeitstechnischen Zweckes gebildet ist. Eingeschränkte Beteiligungsrechte des Betriebsrates gelten in sog. Tendenzbetrieben, also vor allem Betriebe mit religiöser, karitativer oder wissenschaftlicher Zielsetzung bzw. Betrieben von Rundfunk- und Presseunternehmen.

Abzugrenzen ist die Organisationseinheit „Betrieb“ von den Begriffen des Unternehmers oder des „Unternehmens“, auch wenn hier umgangssprachlich häufig Vermischungen erfolgen. Der Unternehmer oder – meist wenn von einer juristischen Person getragen – das Unternehmen ist der Eigentümer (der Rechtsträger) des Betriebes und auch der Vertragspartner des Arbeitnehmers. Das Unternehmen kann durchaus auch Inhaber mehrerer Betriebe sein.

Mehrere Unternehmen können sich zu einem Konzern verbinden. Es ist auch möglich, dass sich zwei Unternehmen verbinden, um gemeinsam einen bestimmten Betrieb zu führen.

Überhaupt nicht hierher gehört der häufig als Synonym benutzte Begriff der „Firma“. Firma ist der handelsrechtliche Name eines Kaufmanns (sowohl für Einzelkaufleute, Personenhandelsgesellschaften und für juristische Personen), § 17 HGB. Arbeitsrechtlich hat der Begriff keine Funktion.

Wirtschaftsrecht

Im deutschen Wirtschaftsrecht wird herkömmlich zwischen dem Betrieb und dem Unternehmen unterschieden. Der Betrieb wird definiert als technisch-organisatorische, das Unternehmen als rechtliche Einheit. Im Gegensatz zu obigem Schaubild ist der Begriff Betrieb dann kein Oberbegriff zum Unternehmen.

Andere Rechtsgebiete

Arbeitsstätten sind nach § 2 Abs. 1 ArbStättV Orte in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebes befinden. Der Betrieb wird hier nicht definiert, sondern als bekannt vorausgesetzt. Er ist weit auszulegen und umfasst jeden Ort, der im Machtbereich des Arbeitgebers liegt.[21]

Das Umsatzsteuergesetz besteuert die Umsätze von Unternehmen, nicht von einzelnen Betrieben (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Es knüpft aber in § 1 Abs. 1a UStG, der Umsätze einer Geschäftsveräußerung von der Umsatzsteuerpflicht ausnimmt, an den Betriebsbegriff an. Danach liegt eine Geschäftsveräußerung vor, wenn das ganze Unternehmen oder ein in der Gliederung eines Unternehmens gesondert geführter Betrieb veräußert wird. Es kommt nicht darauf an, ob bereits beim Veräußerer eine eigenständige betriebliche Organisation vorlag, sondern darauf, ob ein Teilvermögen übertragen wird, das vom Erwerber selbständig hätte übernommen werden können und für das der Erwerber im Falle der entgeltlichen Übertragung eine Gegenleistung gezahlt hätte (BFH vom 24. Februar 2021, XI R 8/19).

Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts sind nach § 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art umsatz- und körperschaftsteuerpflichtig. Steuerlich wird in Österreich nach herrschender Meinung der Betrieb als ein Bestandteil eines Unternehmens angesehen.[22]

Arten

Je nach Betriebsgröße unterscheidet man Kleinst-, Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Nach dem Betriebszweck kann man Produktionsbetriebe (Landwirtschaft, Bergbau, Handwerk, Industrie) und Dienstleistungsbetriebe (Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen) unterscheiden. Außerdem gibt es je nach dem Schwerpunkt der Beschäftigung Saisonbetriebe und Kampagne-Betriebe.

International

Im Sinne des Rats- und Kommissionsrechtes der Europäischen Union ist ein Betrieb definiert als die Gesamtheit der vom Betriebsinhaber verwalteten Produktionseinheiten, die sich im Gebiet eines Mitgliedstaates befinden.[23] Für den EuGH ist der Betrieb mit der wirtschaftlichen Einheit gleichzusetzen: „Eine wirtschaftliche Einheit ist eine organisierte Zusammenfassung von Ressourcen zur Verfolgung einer wirtschaftlichen Haupt- oder Nebentätigkeit.“[24]

Das österreichische Arbeitsverfassungsgesetz vom 14. Dezember 1973 hält eine Legaldefinition bereit: „Als Betrieb gilt jede Arbeitsstätte, die eine organisatorische Einheit bildet, innerhalb der eine physische oder juristische Person oder eine Personengemeinschaft mit technischen oder immateriellen Mitteln die Erzielung bestimmter Arbeitsergebnisse fortgesetzt verfolgt, ohne Rücksicht darauf, ob Erwerbsabsicht besteht oder nicht“ (§ 34 Abs. 1 Arbeitsverfassungsgesetz). In der Schweiz ist Begriff des Betriebs weder im Gesetz noch in der Unfallversicherungsverordnung näher umschrieben. Das Schweizer Bundesgericht versteht unter dem Begriff „Betrieb“ im Sinne des Unfallversicherungsrechts die „juristische Person, die Personengesellschaft oder die Einzelfirma, die als Arbeitgeber auftritt“.[25] Hierdurch wird der „Betrieb“ dem „Arbeitgeber“ gleichgesetzt.

Siehe auch

Wiktionary: Betrieb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Günter Fandel: Jubiläumsheft zum 80. Jahrgang. In: ZfB Special Issue, 6/2010, S. 4.
  2. Josef Hellmer: Zur Begriffsbildung in der Betriebswirtschaftslehre. In: ZfB 1926, S. 514.
  3. Erich Kosiol: Wegbereiter der Betriebswirtschaftslehre – Würdigung der Forschungsleistungen von Leitner und Nicklisch. 1950, S. 3.
  4. Erich Kosiol: Wegbereiter der Betriebswirtschaftslehre – Würdigung der Forschungsleistungen von Leitner und Nicklisch. 1950, S. 397.
  5. Martin Lohmann: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1955, S. 20.
  6. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1, Die Produktion. 1958, S. 381 ff.
  7. Willi Albers: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Band 8. Vandenhoeck & Ruprecht, 1980, ISBN 978-3-525-10257-2, ab S. 67.
  8. Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaft. 1932, S. 6 ff.
  9. Eugen Schmalenbach: Pretiale Wirtschaftslenkung. Band 2, 1948, S. 7 ff.
  10. Konrad Mellerowicz: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1, 1958, S. 17 ff.
  11. Hanns Linhardt: Wilhelm Riegers Einfluß in der jüngeren Betriebswirtschaftslehre. In: Hanns Linhardt: Angriff und Abwehr im Kampf um die Betriebswirtschaftslehre. Duncker & Humblot, Berlin 1963, S. 181 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Heinz Langen: Der Betrieb als Regelkreis. In: Erwin Grochla (Hrsg.): Organisation und Rechnungswesen. Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  13. Christian Wilplinger: Unternehmenskauf und -verkauf steueroptimal gestalten. Facultas.wuv, Wien 2007 (Zugleich Dissertation, Universität Wien). ISBN 978-3-7089-0141-1, S. 19.
  14. RG, Urteil vom 6. Februar 1923 (Az.: III 93/22), RGZ 106, 272, 275
  15. Erwin Jacobi: Betrieb und Unternehmen als Rechtsbegriffe. In: Festschrift für Vietor Ehrenberg. 1927, S. 1 und 9.
  16. BT-Drucksache 1/1546, S. 2
  17. BAG, Urteil vom 17. Februar 1981, Az.: 1 ABR 101/78
  18. BAG, Urteil vom 25. Mai 2005, Az.: 7 ABR 38/04 – NZA 2005, 1080 Os. = NJOZ 2005, 3725 (3727)
  19. Andrea Bonanni: Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen. Otto Schmidt Verlag, Köln 2003 (Zugleich Dissertation, Universität Köln). ISBN 978-3-504-68040-4, S. 21 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  20. Andrea Bonanni: Der gemeinsame Betrieb mehrerer Unternehmen. Otto Schmidt Verlag, Köln 2003 (Zugleich Dissertation, Universität Köln). ISBN 978-3-504-68040-4, S. 3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  21. Wiebauer/Kollmer in Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 65. Ergänzungslieferung 2013, § 2 ArbStättV, Rn. 7
  22. Markus Fellner: Unternehmenserwerb in Österreich. WUV-Universitäts-Verlag, Wien 2000, ISBN 978-3-85114-555-7, S. 21.
  23. Artikel 2 Buchstabe b Verordnung (EG) Nr. 1782/2003
  24. Art. 1 Nr. 1 b) Richtlinie 2001/23/EG vom 12. März 2001. In: Amtsblatt der Europäischen Union. L, Nr. 82, 2001, S. 16–20; BAG, Urteil vom 4. Mai 2006, Az.: 8 AZR 299/05
  25. BGE, Urteil vom 12. November 1987, Az.: 113 V 327

Read other articles:

NeroPatung Nero di Glyptothek, MunichKaisar Romawi ke-5Berkuasa13 Oktober 54 – 9 Juni 68 (13 tahun)PendahuluClaudiusPenerusGalbaInformasi pribadiKelahiran15 Desember 37Antium, ItaliKematian9 Juni 68(68-06-09) (umur 30)di luar RomaWangsaDinasti Julio CaludianNama lengkapNero Claudius Caesar Augustus GermanicusAyahGnaeus Domitius AhenobarbusIbuAgrippinaPasangan Claudia Octavia Poppaea Sabina Statilia Messalina Sporus AnakClaudia AugustaAgamaPaganisme Romawi Nero Claudius Caesar Augustus ...

 

 

Kampung Rawa beralih ke halaman ini. Untuk desa administratif di Jakarta, lihat Kampung Rawa, Johar Baru. Pemandangan panorama Kampoeng Rawa dengan (dari kiri ke kanan) pusat kerajinan, balai, pendopo, tempat istirahat untuk supir bus, musholla, dan restoran. Gunung Merbabu dan Gunung Telomoyo berada di latar belakang Kampoeng Rawa (disebut juga Kampung Rawa) adalah objek wisata di Ambarawa, Jawa Tengah, yang terletak di sabuk hijau di sekitar Danau Rawa Pening. Dibuka pada Agustus 2012, temp...

 

 

Australian actress (born 1998) Olivia DeJongeDeJonge at Elvis premiere in 2022Born (1998-04-30) 30 April 1998 (age 25)Melbourne, Victoria, AustraliaOccupationActressYears active2011–present Olivia DeJonge (/diˈɒŋ/;[1] born 30 April 1998) is an Australian actress. On television, she is known for her roles in the ABC1 series Hiding (2015) and the Netflix series The Society (2019), and films include The Visit (2015), Better Watch Out (2016), and Elvis (2022). For her perfo...

Federasi Sepak Bola BurundiCAFDidirikan1948Bergabung dengan FIFA1972Bergabung dengan CAF1972PresidenLydia NsekeraWebsitehttp://www.ffb.bi Federasi Sepak Bola Burundi (Prancis: Fédération de football du Burundi (FFB)code: fr is deprecated adalah badan pengendali sepak bola di Burundi. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Burundi, yakni: Liga Utama Burundi Piala Burundi Tim nasional Badan ini juga merupakan badan pengendali dari tim nasional pria Burundi. Pranala luar (I...

 

 

Prime Minister of the United Kingdom from 1955 to 1957 For the eponymous hat, see Anthony Eden hat. The Right HonourableThe Earl of AvonKG MC PCPrime Minister of the United KingdomIn office6 April 1955 – 9 January 1957MonarchElizabeth IIPreceded byWinston ChurchillSucceeded byHarold MacmillanLeader of the Conservative PartyIn office6 April 1955 – 10 January 1957Chairman The Viscount Woolton The Lord Poole Preceded byWinston ChurchillSucceeded byHarold MacmillanDe...

 

 

Singa asia Panthera leo persica JantanBetinaStatus konservasiGentingIUCN247279613 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoCarnivoraFamiliFelidaeGenusPantheraSpesiesPanthera leoSubspesiesPanthera leo persica Johann Nepomuk von Meyer, 1826 Tata namaSinonim taksonP. l. asiaticus, P. l. bengalensis, P. l. indica, P. l. goojratensis[1]ProtonimFelis leo persicus DistribusiPersebaran mutakhir singa asia di alam liar lbs Singa asia,[3] singa persia atau singa india (Pan...

American politician This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2021) (Learn how and when to remove this template message) William R. Cox10th Secretary of the United States SenateIn officeAugust 7, 1893 – January 31, 1900Preceded byAnson G. McCookSucceeded byCharles G. BennettMember of the U.S. House of Representativesfrom Nort...

 

 

28°28′N 77°02′E / 28.47°N 77.03°E / 28.47; 77.03 Gurgaon Gurgaon Negara Bagian - Distrik Haryana - Gurgaon Koordinat 28°28′N 77°02′E / 28.47°N 77.03°E / 28.47; 77.03 Luas - Ketinggian  - 220 m Zona waktu IST (UTC+5:30) Populasi (2011) - Kepadatan 1.514.085 -  Kode - Pos - Telepon - Kendaraan   - 122001 ke 122017 ...

 

 

Guyra ArgusFront cover of the Guyra Argus on 30 July 1902TypeWeeklyFounder(s)Albert Michael RochePublisherFairfax MediaFounded1902LanguageEnglishHeadquartersGuyra, New South WalesCountryAustraliaCirculation800[1]ISSN1321-5396Websitehttp://www.guyraargus.com.au/Media of AustraliaList of newspapers The Guyra Argus is an English-language newspaper published weekly in Guyra, New South Wales.[1] History The Guyra Argus was first published in 1902 by Albert Michael Roche and was pu...

American actress (born 1964) Lori LoughlinLoughlin in 2016BornLori Anne Loughlin (1964-07-28) July 28, 1964 (age 59)New York City, U.S.EducationHauppauge High SchoolOccupation Actress Years active1979–presentKnown forRebecca Donaldson Katsopolis in Full HouseJody Travis in The Edge of NightSpouses Michael R. Burns ​ ​(m. 1989; div. 1996)​ Mossimo Giannulli ​(m. 1997)​ Children2, including Olivia Jade...

 

 

Former American racecar team Evernham MotorsportsOwner(s)Ray EvernhamGeorge N. Gillett Jr.BaseMooresville, North CarolinaSeriesNASCAR Cup SeriesOpened2000Closed2008CareerDebutCup Series2000 Chevrolet Monte Carlo 400 (Richmond) (as Evernham Motorsports)[1]2007 Centurion Boats at the Glen (Watkins Glen) (as Gillett Evernham Motorsports)Xfinity Series2003 Target House 200 (Rockingham)Craftsman Truck Series2006 GM Flex Fuel 250 (Daytona)Latest raceCup Series2007 Pennsylvania 500 (as Evern...

 

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) الدوري السويدي الممتاز 1987 تفاصيل الموسم الدوري السويدي الممتاز  النسخة 63  البلد السويد  التاريخ �...

 

 

Daniel Frederik EschrichtLahir(1798-03-18)18 Maret 1798Copenhagen, DenmarkMeninggal22 Februari 1863(1863-02-22) (umur 64)KebangsaanDanishKarier ilmiahBidangZoologiSingkatan penulis (zoologi)Eschricht Daniel Frederik Eschricht (18 Maret 1798 – 22 Februari 1863) adalah ahli zoologi, fisiologi, dan anatomi Denmark yang dikenal sebagai pakar paus. Ia lahir di Kopenhagen, dan belajar kedokteran di Rumah Sakit Frederiks, lulus pada tahun 1822. Ia adalah murid François Ma...

 

 

Kerajaan Bhutanའབྲུག་རྒྱལ་ཁབ་ Druk Gyalkhap (Dzongkha) Bendera Lambang Lagu kebangsaan:  འབྲུག་ཙན་དན་ Druk tsendhen (Himne Kerajaan Naga Petir) Perlihatkan BumiPerlihatkan peta BenderaIbu kota(dan kota terbesar)Thimphu27°28′N 89°38′E / 27.467°N 89.633°E / 27.467; 89.633Bahasa resmi dan bahasa nasionalDzongkhaPemerintahanKesatuan parlementer monarki semi-konstitusional• Druk Gyalpo Jigme Khesar Namg...

コナミホールディングス > コナミコンピュータエンタテインメントスタジオ コナミコンピュータエンタテインメントスタジオ(KONAMI COMPUTER ENTERTAINMENT STUDIOS, Inc.)は、かつて存在したコナミグループのコンシューマーゲーム開発会社。 WESTスタジオはコナミ神戸開発部(コナミコンピュータエンタテインメント大阪)を引き継いでおり、スポーツゲームや任天堂ゲ�...

 

 

Animazione 3D delle fluttuazioni quantistiche Questa voce sull'argomento meccanica quantistica è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In meccanica quantistica, le fluttuazioni quantistiche sono continui mutamenti temporanei nello stato di energia dello spazio vuoto, in accordo con il principio di indeterminazione di Heisenberg, che consentono la creazione di coppie virtuali particella-antiparticella. Pertanto il vuoto è in realtà sede di inc...

 

 

1979 book by Peter Singer For the topic of practical ethics, see Applied ethics. Practical Ethics Cover of the 1980 editionAuthorPeter SingerLanguageEnglishSubjectEthicsPublisherCambridge University PressPublication date1979 (first edition)1993 (second edition)2011 (third edition)Publication placeUnited StatesMedia typePrint (hardcover and paperback)Pages395 (second edition)ISBN0-521-43971-X (second edition paperback) Practical Ethics, a 1979 book by the moral philosopher Peter Singer, i...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (يوليو 2020) كأس النرويج 2019 تفاصيل الموسم كأس النرويج  النسخة 114  البلد النرويج  المنظم اتحاد النرويج لكرة القد�...

 

 

De l’Esprit géométrique et de l’art de persuaderFormat TraitéAuteur Blaise PascalGenre Philosophie, Littérature, MathématiquesPays Francemodifier - modifier le code - modifier Wikidata De l’Esprit géométrique et de l’art de persuader est un opuscule composé par Pascal vers 1658[1]. Il devait être la préface à un essai sur les éléments de géométrie, destiné aux Petites écoles de Port-Royal, mais ce traité fut finalement rédigé par Arnauld neuf ans plus tard[2]. Quoi...