Kloster Schönau (Odenwald)

Zisterzienserabtei Schönau
Das ehemalige Herrenrefektorium, heute als evangelische Stadtkirche genutzt
Das ehemalige Herrenrefektorium,
heute als evangelische Stadtkirche genutzt
Das ehemalige Herrenrefektorium,
heute als evangelische Stadtkirche genutzt
Lage Deutschland
Baden-Württemberg
Koordinaten: 49° 26′ 9,2″ N, 8° 48′ 33,8″ OKoordinaten: 49° 26′ 9,2″ N, 8° 48′ 33,8″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
202 (CCII)
Gründungsjahr 1142
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1558
Mutterkloster Kloster Eberbach

Tochterklöster

Kloster Bebenhausen (1190)

Inneres des Refektoriums (um 1900)
Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009)
Glasfenster im Herrenrefektorium

Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558. Es galt nach dem Kloster Maulbronn als bedeutendstes Kloster der Kurpfalz. Außer geringen Resten der mächtigen Klosterkirche haben sich von der großen Konventanlage nur die markante Klosterpforte und das sogenannte Herrenrefektorium erhalten, das heute als evangelische Kirche dient. Der Ort Schönau entwickelte sich durch die nachfolgende Besiedlung mit calvinistischen Flüchtlingen bis 1600 zur Stadt.

Geschichte

Das Kloster Schönau wurde vom Bistum Worms bzw. dessen Kloster Eberbach im Jahr 1142 gegründet. Worms hatte den südlichen Odenwald bereits seit 1012 besessen, jedoch teilweise an verschiedene Adelige als Lehen gegeben. Unter Bischof Burchard II. (auch Buggo) kam die Gemarkung des Klosters 1142 wieder unmittelbar an Worms zurück und daraufhin erfolgte die Klostergründung. Die Zisterzienser erhielten von Buggo die breite Talsohle des Steinachtals und ein südlich angrenzendes Waldstück, das 1172 durch Bischof Konrad II. erheblich vergrößert wurde. Zunächst bestanden wohl provisorische Holzbauten, die um 1200 durch von einer Ringmauer umgebene massive Gebäude ersetzt wurden.

1169 befand sich das Kloster unter kaiserlicher Schutzherrschaft, an deren Stelle noch im 12. Jahrhundert die Schirmherrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein trat, deren Hauskloster, beliebter Aufenthaltsort und Grablege das Kloster wurde. Pfalzgraf Konrad der Staufer, Halbbruder Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, verlegte um 1182 seine Residenz von der Burg Stahleck am Mittelrhein nach Heidelberg, seinem Sitz als Klostervogt von Schönau, wodurch Heidelberg zur Residenz der Kurpfalz wurde. Die Pfalzgrafen halfen dem Kloster auch, eine wirtschaftliche Krise im 14. Jahrhundert zu überwinden.

Die Klosteranlage war nach dem üblichen Klosterschema der Zisterzienser gestaltet: die 84 Meter lange Kirche war nach Osten ausgerichtet, südlich daran schloss sich der rechteckige Kreuzgang an, dem westlich das Konversenhaus für weltliche Brüder beigestellt war. Der Südflügel des Kreuzgangs führte zum Speisesaal (heutige evang. Stadtkirche) mit angebauter Küche. Gegenüber dem Speisesaal befand sich eine Brunnenhalle. An den Ostflügel des Kreuzgangs schloss sich der Kapitelsaal mit darüberliegendem Schlafsaal der Mönche an, weiter östlich der Krankenbau. Ab 1275 entstand außerdem noch ein Spital.

Im 13. Jahrhundert lebten etwa 300 Mönche in Schönau und das Kloster galt neben dem Kloster Maulbronn als bedeutendstes Kloster der Pfalzgrafschaft. Von Schönau aus wurde bereits 1190 das Tochterkloster Bebenhausen gegründet. Der jeweilige Abt von Schönau hatte nach dessen Gründung 1386 die Aufsicht über das Studienkolleg St. Jakob in Heidelberg, das alle süddeutschen Zisterzienser-Studenten besuchten. Außerdem unterstanden das Kloster Ramsen, das Kloster Neuburg und das Kloster Lobenfeld zeitweilig dem Schönauer Abt.

Der Besitz des Klosters entstand überwiegend durch Schenkungen im 12. und 13. Jahrhundert und erstreckte sich von Hirschhorn westlich bis jenseits des Rheins und nördlich bis in den Raum Frankfurt am Main. Das Kloster hatte Stadthäuser in Heidelberg, Speyer, Worms und Frankfurt am Main. Der Frankfurter Außenbesitz wurde im 15. Jahrhundert aufgegeben, dafür konnte das Kloster 1480 die Propstei Wiesenbach erwerben.

Im Rahmen der Reformation wurde das Kloster 1558 durch Kurfürst Ottheinrich aufgehoben. Die bis heute bestehende Pflege Schönau übernahm die Verwaltung der Liegenschaften und die grundherrlichen Rechte. Die Pflege gab die Landwirtschaftsflächen an Hofbauern aus und siedelte im Jahr 1562 calvinistische Glaubensflüchtlinge aus Wallonien (damals: Spanische Niederlande) im Kloster an, wodurch sich der Ort Schönau bis 1600 zur Stadt entwickelte. Zwar soll den Siedlern 1562 ausdrücklich die Erhaltung der Klosteranlagen verordnet worden sein, jedoch fanden bis 1583 bereits zahlreiche Umbauten und Zerstörungen statt, so dass die Klosteranlage rasch im sich entwickelnden Stadtkern aufging und nur noch Fragmente erhalten sind.

Urkundliche Belege

Die Geschichte der Zisterzienserabtei Schönau ist nur unzureichend erforscht. Das liegt vor allem daran, dass sich keine Chronik des Klosters erhalten hat und bis heute kein vollständiges Urkundenbuch existiert. Wer sich mit der Geschichte der Abtei befassen will, muss auf ein Urkundenbuch des 18. Jahrhunderts zurückgreifen (Gudenus), das den größten Teil der Urkunden von 1142 bis ca. 1300 enthält. Der Abt Johann Schwelm findet Erwähnung im digitalisierten Buch Rettung derer Freyheiten … des Klosters Schönau. Weitere Schönauer Urkunden wurden im 19. Jahrhundert in der „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins“ abgedruckt. Die Urkunden des 14., 15. und 16. Jahrhunderts sind dagegen bis heute ungedruckt – trotz der räumlichen Nähe Schönaus zu Heidelberg und seiner berühmten Universität.

Grundlegende Forschungen zur Geschichte Schönaus stammen von Maximilian Huffschmid, Robert Edelmaier und Meinrad Schaab (s. Literatur). Vor allem die Monographie Schaabs aus den 1960er Jahren wird bis heute benutzt, obwohl das Buch natürlich etwas veraltet ist, Fehler enthält, wichtige Quellen nicht berücksichtigt und auch kein Register besitzt. Die Schönauer Inschriften wurden von Renate Neumüllers-Klauser zusammengetragen. Allerdings ist auch dieses Buch von 1970 längst überholt, da auf dem ehemaligen Klostergelände bis heute laufend neue Inschriften ausgegraben werden.

Insgesamt lagern in verschiedenen Landes- und Stadtarchiven, vor allem im Landesarchiv Speyer und im Generallandesarchiv Karlsruhe, über 1000 Schönauer Urkunden.

Die wichtigsten Ereignisse der frühen Geschichte Schönaus wurden im 16. Jahrhundert als mit lateinischen Versen unterlegte Zeichnungen festgehalten, die sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. Die Zeichnungen offenbaren eine hohe Kenntnis von den baulichen Gegebenheiten des Klosters. Möglicherweise handelt es sich bei den großformatigen (49 × 39 cm) Federzeichnungen um Entwürfe für Glasfenster.[1]

Über viele Ereignisse der frühen Klostergeschichte informieren auch hagiographische Zeugnisse. Vor allem die Geschichte der hl. Hildegund von Schönau, einer jungen Frau, die im 12. Jahrhundert unerkannt als Novize Joseph im Kloster lebte, wurde von den Vitenschreibern und Dichtern des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts begeistert aufgegriffen. Insgesamt fünf Mal wurde dieser Stoff bearbeitet, u. a. auch von Caesarius von Heisterbach. Ein weiteres wichtiges Ereignis, die berühmte „Stiefelrevolte“ der Schönauer Laienbrüder, berichtet Konrad von Eberbach. Auch in der Biographie des seligen Eberhard von Kumbd spielt das Zisterzienserkloster im Odenwald eine wichtige Rolle: Eberhard, ein Diener des Pfalzgrafen Konrad von Staufen, versuchte drei Mal vergeblich, in das Kloster aufgenommen zu werden. Darüber hinaus wird Schönau des Öfteren im „Dialogus miraculorum“ des Caesarius erwähnt.

Erstmals taucht der Begriff „Stiefelrevolte“ bei Herbert Derwein auf, der die zehn Zeichnungen (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Kapsel 1532, Inventar-Nummern: Hz 195–204), die in der Zeit zwischen 1576 und 1600 als Kopien klosterzeitlicher Vorlagen entstanden, nach seinen eigenen Worten „zum ersten Male weiteren Kreisen bekannt“ machen wollte, um zugleich „eine Art Heimatbuch zu schaffen“. Konrad von Eberbach verwendet für die Handlungsweise der Konversen den Begriff „conspiratio“, für die das Ordensrecht schwere Strafen vorsah. Den Anlass der Verschwörung bildete nicht die Art von Schuhwerk, für die heute der Begriff Stiefel verwendet wird, sondern stiefelartig geformte und besonders warme Nachtschuhe[2].

Aus Schönau sind des Weiteren einige wenige Gelegenheitsdichtungen (vorwiegend Epitaphien) überliefert. Die Handschriften des Klosters befinden sich zum größten Teil seit dem 17. Jahrhundert in der Bibliotheca Apostolica Vaticana in Rom.

Kulturhistorisches Museum Hühnerfautei

Hühnerfautei

Im Dezember 2008 wurde in Schönau feierlich das Kulturhistorische Museum Hühnerfautei eingeweiht, in dem anhand zahlreicher Fundstücke die Geschichte des Zisterzienserklosters dargestellt wird.

Persönlichkeiten, die im Kloster Schönau gewirkt haben

  • Abt Daniel, wird als Seliger verehrt (27. Juni)
  • Hildegund von Neuß, gab sich als Mann aus (Novize Joseph) und starb während des Noviziatsjahrs 1188 in Schönau, wird als Heilige verehrt (20. April)
  • Gottfried, als Abt von Schönau von 1182 bis 1191 nachweisbar, gestorben an einem 5. September, galt als Ordensheiliger[3]

Persönlichkeiten, die im Kloster Schönau zu Grabe gelegt wurden

Sehenswürdigkeiten

Seit dem Jahr 2001 kann man einen durch Informationstafeln erläuterten historischen Rundgang durch Schönau unternehmen. Folgt man den nummerierten 28 Stationen erhält man durch die insgesamt 30 Informationstafeln einen Eindruck der ehemaligen Klosteranlage, die bald nach der Ankunft der calvinistischen Glaubensflüchtlinge aus Wallonien erhebliche Zerstörungen erfuhr.

  • das Klostertor (um 1200)
  • die Ruinen der Klosterkirche (um 1230): Zu sehen sind nur noch an einer Ausgrabungsstätte die halbrunden Nischen der Seitenkapellen im nördlichen Querschiff der Klosterkirche sowie die freigelegten Fundamente des Westportals der Klosterkirche.
  • die „Hühnerfautei“ (um 1250)
  • das zweischiffige ehemalige Herrenrefektorium
  • das „Wallonenhaus“, die 1558 von den Wallonen aufgestockte ehemalige Klosterschmiede
  • der „Marktplatzbrunnen“, Brunnenschale (großes Wasserbecken; Lavatorium) aus dem Brunnenhaus des Klosters
  • die Abtwohnung, im Osten Richtung Greiner Tal, Zugang über Obere Gasse, später über 200 Jahre als Forsthaus genutzt (Evangelische Stiftung Pflege Schönau) mit Forstgarten und dem ehemaligen Fischteich der Zisterzienser. Der Forstgarten ist noch teilweise von Resten der ehemaligen Ringmauer umgeben.

Einzelnachweise

  1. Petra Beisel-Autenrieth: Das Kloster Schönau im Spiegel der Nürnberger Zeichnungen, in: Kreisarchiv und Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e. V. (Hg.): Kloster und Hühnerfautei Schönau. Heidelberg 2002, S. 13–34.
  2. Beisel-Autenrieth, Petra: Verschollene Glasfenster aus dem Zisterzienser-Kloster Schönau, in: Der Odenwald 66, S. 50, 51, 53, 67.
  3. Petra Beisel-Autenrieth: "Stiefelrevolte" oder conspiratio der Konversen wegen der Nachschuhe?, in: Cistercienser Chronik 120 (2013), S. 389.
  4. Johannes MadeyKonrad II. von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 392–393.
  5. Zu Kurfürstin Beatrix und ihrer Begräbnisstätte

Literatur

  • Petra Beisel-Autenrieth: „Stiefelrevolte“ – oder conspiratio der Konversen wegen der Nachtschuhe?, in: Cistercienser Chronik 120 (2013), S. 389–415.
  • Petra Beisel-Autenrieth, Verschollene Glasfenster aus dem Zisterzienser-Kloster Schönau – Darstellungen von Erzählungen über zwei im Orden verehrte Mitglieder des Schönauer Konvents, in: Der Odenwald 66 (2019, 2. Heft), S. 48–74.
  • Christian Burkhart, „(Wir) hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen“. Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt „Buggo“, im Odenwald das Kloster Schönau, in: Der Odenwald 64 (2017, 3. Heft), S. 91–107.
  • Virto-Christian Rothfuss: Die Schönauer Epitaphien der Pfalzgrafen bei Rhein. in: Der Odenwald 54 (2007), S. 99–102.
  • Kreisarchiv und Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e. V. (Hg.): Kloster und Hühnerfautei Schönau. Heidelberg 2002, ISBN 3-932102-08-8
  • Jürgen Kaiser und Götz von Roman: Schönau. Evangelische Stadtkirche, ehemalige Zisterzienserabtei. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-5442-5
  • Meinrad Schaab: Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald. 2. unveränderte Auflage. Winter, Heidelberg 1990, ISBN 3-533-04256-1 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 8)
  • H. U. Berendes: Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert. Diss. Köln 1984.
  • Renate Neumüllers-Klauser: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg (= Die deutschen Inschriften. Band 12. Heidelberger Reihe. Band 4). Alfred Druckenmüller, Stuttgart 1970, DOI:10.11588/diglit.52965.
  • Herbert Derwein: Das Zisterzienserkloster Schönau. Mit den Zeichnungen des 16. Jahrhunderts aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Franzmathes, Frankfurt 1931. Online-Publikation der Universitätsbibliothek Heidelberg.
  • Die Stadt- und Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Heidelberg 1968
  • Maximilian Huffschmid: Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg. in: ZGO 45 (1891), S. 415–449; ZGO 46 (1892), S. 69–103.
  • V.F. de Gudenus: Sylloge I variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res germanicas in primis vero moguntinas illustrantium. Frankfurt 1728.
  • Robert Edelmaier: Das Kloster Schönau bei Heidelberg. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Cisterzienser. (Dissertation TH Karlsruhe 1913). Gustav Koester, Heidelberg 1915.
  • Ulrich Großmann: Buggo, Poppo und Bligger: Geschichten aus einem Kloster. Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2019, ISBN 978-3-946217-23-7
Commons: Kloster Schönau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Keabasan Teritorial Monte Oliveto MaggioreAbbatia Territorialis Sanctae Mariae Montis Oliveti MaiorisKatedralLokasiNegaraItaliaMetropolitSubyek Langsung Tahta SuciStatistikLuas49 km2 (19 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2004)500500 (100%)InformasiRitusRitus LatinKatedralAbbazia di Monte Oliveto MaggioreKepemimpinan kiniUskupDiego Gualtiero Maria Rosa, O.S.B. Keabasan Monte Oliveto Maggiore adalah sebuah monasteri Benediktin besar di wilayah Toskana, Italia...

 

German writer (1766 - 1838) Johanna SchopenhauerJohanna Schopenhauer in 1800BornJohanna Henriette Trosiener(1766-07-09)9 July 1766Danzig, Royal Prussia, Crown of the Kingdom of PolandDied17 April 1838(1838-04-17) (aged 71)Jena, Kingdom of Prussia, German ConfederationOccupationAuthorLanguageGermanNationalityGermanCitizenshipPolish, GermanSpouse Heinrich Floris Schopenhauer ​ ​(m. 1785⁠–⁠1805)​ChildrenArthur Schopenhauer Adele Schopen...

 

Breton saint Saint MaëlMael (left) depicted with Sulien (right) as co-patron of Corwen, with Christ in the centre.HermitBornBrittanyDiedIsle of BardseyVenerated inAnglican Communion Roman Catholic Church Eastern Orthodox ChurchCanonizedPre-CongregationFeast13 MayPatronageCorwen Maël was a fifth-century Breton saint who lived as a hermit in Wales. He was a follower of Cadfan from Brittany to Wales, ultimately to the Isle of Bardsey. His feast day is 13 May.[1] He is co-patron (w...

Animal Farm Pour les articles homonymes, voir La Ferme des animaux. La Ferme des animaux Couverture de la première édition britannique. Auteur George Orwell Pays Royaume-Uni Genre Roman court allégoriqueDystopieFantasy animalière Version originale Langue Anglais britannique Titre Animal Farm. A Fairy Story Éditeur Secker and Warburg Lieu de parution Londres Date de parution 17 août 1945 ISBN 0452284244 Version française Traducteur Jean Queval Éditeur Champ libre Lieu de parution Pari...

 

Asosiasi Sepak Bola Bahrain الاتحاد البحريني لكرة القدمOlahragaSepak bolaFutsalSepak bola pantaiYurisdiksiBahrainSingkatanBFABerdiri1957 (1957)AfiliasiFIFA (1968) AFC (1969) UAFA (1976) WAFF (2010) AGCFF (2016)PresidenSheikh Ali Bin Khalifa Al KhalifaSitus web resmibfa.bh Asosiasi Sepak Bola Bahrain (Arab: اتحاد البحرين لكرة القدم) adalah badan pengendali sepak bola di Bahrain. Kompetisi Badan ini menyelenggarakan beberapa kompetisi di Bah...

 

County of England Ceremonial county in EnglandNorthamptonshire NorthantsCeremonial countyKirby Hall, Northampton and Fotheringhay on River NeneCoordinates: 52°17′N 0°50′W / 52.283°N 0.833°W / 52.283; -0.833Sovereign stateUnited KingdomConstituent countryEnglandRegionEast MidlandsTime zoneUTC+0 (GMT) • Summer (DST)UTC+1 (BST)Members of Parliament Michael Ellis (C) Chris Heaton-Harris (C) Philip Hollobone (C) Gen Kitchen (L) Andrea Leadsom (C) Andrew ...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2010). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ? Comm...

 

GerakanPetaniSipil BoerBurgerBewegingPemimpinCaroline van der PlasKetua umumErik SteginkKetua fraksi di SenatIlona LagasKetua fraksi di DPRCaroline van der PlasDibentuk1 November 2019Kantor pusatSmeenkhof 12d, Colmschate (Deventer)Ideologipertanian, pedesaanWarnajeruk nipisDewan Perwakilan Rakyat7 / 150 Senat16 / 75 Negara bagian-Provinsional138 / 572 Parlemen Eropa0 / 29 Situs webboerburgerbeweging.nl GerakanPetaniSipil (bahasa Belanda: BoerBurgerBeweging, BBB) adalah partai politik di Belan...

 

Bupati TasikmalayaPetahanaAde Sugiantosejak 3 Desember 2018Dibentuk1807Pejabat pertamaRaden Anggadipa II Berikut ini adalah daftar Bupati Kabupaten Tasikmalaya. No. Bupati Mulai menjabat Akhir menjabat Prd. Ket. Wakil Bupati 1 Raden Anggadipa II(Raden Tumenggung Wiradadaha VIII) 1807 1837 1 – 2 Raden Tumenggung Danudiningra 1837 1844 2 3 Raden Tumenggung Wiratanubaya 1844 1855 3 4 Raden Tumenggung Wiraadegdana 1855 1875 4 5 Raden Tumenggung Wirahadiningrat 1875 1901 5 6 Raden Tumenggun...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (June 2022) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translati...

 

KV52Tomba degli animaliIsometria, planimetria e alzato di KV52CiviltàAntico Egitto Utilizzotitolare sconosciuto EpocaNuovo Regno (XVIII dinastia) LocalizzazioneStato Egitto LocalitàLuxor DimensioniSuperficie4,3 m² Altezzamax 1,26 m Larghezzamax 1,37 m Lunghezzamax 4,5 m Volume4,3 m³ ScaviData scoperta1906 Date scavi1906 OrganizzazioneTheodore Davis ArcheologoEdward Russell Ayrton AmministrazionePatrimonioTebe (Valle dei Re) EnteMinistero delle Antichità Sito webwww.thebanmappin...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

Former Prime Minister of Nepal HonourableMadhav Kumar Nepalमाधवकुमार नेपाल34th Prime Minister of NepalIn office25 May 2009 – 6 February 2011PresidentRam Baran YadavDeputyBijay Kumar GachhadarPreceded byPushpa Kamal DahalSucceeded byJhala Nath KhanalDeputy Prime Minister of NepalIn office30 November 1994 – 12 September 1995MonarchKing BirendraPrime MinisterMan Mohan AdhikariChairman of CPN (Unified Socialist) and Socialist FrontIncumbentAssumed...

 

Barrier islands in North Carolina, United States For the TV series, see Outer Banks (TV series). The Outer Banks, separating the Atlantic Ocean (east) from Currituck and Albemarle Sounds (north) and Pamlico Sound (south) The Outer Banks (frequently abbreviated OBX) are a 200 mi (320 km) string of barrier islands and spits off the coast of North Carolina and southeastern Virginia, on the east coast of the United States. They line most of the North Carolina coastline, separating Curri...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Torsi dalam fisika, juga disebut momen atau momen gaya, adalah bentuk ekuivalen rotasi dari gaya linear. Konsep torsi diawali dari kerja Archimedes dengan alat peraga tuas. Secara umum, torsi dapat dianggap sebagai gaya rotasi. Analog rotasi dari gaya,...

 

Austrian politician (1950–2008) Jörg HaiderHaider in 2007Chair of the Alliance for the FutureIn office30 August 2008 – 11 October 2008Preceded byPeter WestenthalerSucceeded byStefan PetznerIn office17 April 2005 – 23 June 2006Preceded byParty establishedSucceeded byPeter WestenthalerGovernor of CarinthiaIn office8 April 1999 – 11 October 2008Preceded byChristoph ZernattoSucceeded byGerhard DörflerIn office21 April 1989 – 21 June 1991Preceded byP...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

Genus of carnivores Dwarf mongoose Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Suborder: Feliformia Family: Herpestidae Subfamily: Mungotinae Genus: HelogaleGray, 1861 Type species Herpestes parvulusSundevall, 1847 Species Helogale hirtula Helogale parvula Helogale ranges Helogale is a genus of the mongoose family (Herpestidae). It consists of two species and 12 subspecies:[1] Extant Species Genus Helogale – Gray, 1...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Медитация (значения). Медитирующий Шива Железная статуя медитирующего Будды Шри Чинмой медитирует на открытии Парламента мировых религий[англ.], Чикаго, 1993 Человек, медитирующий в саду Медита́ция (лат. meditatio — «размыш...