Kleinkastell „Auf der Schanz“

Kleinkastell „Auf der Schanz“
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Strecke 2 (Lahn-Aar)
Typ Kleinkastell
Größe ungeklärt[1]
Bauweise Stein
Erhaltungszustand vollständig überbaut
Ort Bad Ems
Geographische Lage 50° 19′ 42,5″ N, 7° 43′ 41,5″ O
Höhe 84 m ü. NHN
Vorhergehend ORL 3: Kastell Arzbach (nördlich)
Anschließend Kleinkastell Becheln (südlich)
Rückwärtig ORL 4: Kastell Ems (westnordwestlich)

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ war ein römisches Grenzkastell am Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das ehemalige Auxiliarkastell liegt heute in einem vollständig überbauten Gebiet von Bad Ems, einer Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Es ist das kleinere der beiden römischen Militärlager auf Emser Stadtgebiet.

Lage, Forschungsgeschichte und Befunde

Lageplan (vor 1900)

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ lag topographisch unmittelbar am Südufer der Lahn (Laugona). Hier weitet sich das zwischen „Wintersberg“ und „Malberg“ verlaufende Tal des „Braunebachs“, das im Westen vom über den „Wintersberg“ nach Becheln verlaufenden Limes flankiert wurde, dessen in der Literatur als „Strecke 2“ bezeichneter Abschnitt hier begann. Über eine hier vermutete Lahnbrücke war er mit der nördlich anschließenden, so genannten „Strecke 1“ verbunden, die durch eine enge Schlucht des „Buchwalds“ am heutigen Kemmenau vorbei zum Kastell Arzbach führte. Der Garnison oblag vermutlich die Überwachung dieses Lahnübergangs sowie des Flusstals selbst, das in Fließrichtung von Süden kommend an dieser Stelle nach Westen abknickt.

Das Kastellareal liegt im heutigen Stadtbild im Bereich des Bahnhofsviertels im Emser Stadtteil „Spiess“, unter der dichten Bebauung unmittelbar nördlich der Kreuzung Bahnhofstraße/Alexanderstraße. Sichtbar ist nichts mehr. Der Spiess gehörte früher zum kurmainzischen Gebiet der Stadt Oberlahnstein.

Die Erforschung des Kastellgeländes gestaltete sich aufgrund der dichten Bebauung von Anfang an äußerst schwierig. Nur punktuell und auf engstem Raum konnten in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelegentlich Befunde dokumentiert und Messwerte gewonnen werden, die viel Raum für Interpretationen lassen. Sowohl Heinrich Hesse,[2] Karl August von Cohausen (1812–1894)[3] als auch Otto Dahm, letzterer im Rahmen der Untersuchungen der Reichs-Limeskommission, führten archäologische Untersuchungen durch, die zu sehr unterschiedlichen Interpretationen der Befunde führten.[1]

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ handelt es sich um ein Steinkastell, dessen genaue Ausmaße unklar sind. Die Rekonstruktionsversuche schwanken zwischen einem Lager von 44 × 30 Metern Seitenlänge, was einer Lagerfläche von etwa 0,13 Hektar entsprechen würde,[4] und einem Lager von 73 × 58 Metern Seitenlänge, was einer Grundfläche von 0,43 Hektar entsprechen würde.[5] Es wurde auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um zwei verschiedene Lager handeln könnte.[6]

Ähnlich schwierig gestaltet sich die Lokalisierung der Kastellthermen und des Vicus, die zwar beide als wahrscheinlich gelten, zu denen aber aufgrund der spärlichen Befundlage kaum konkrete Aussagen gemacht werden können. Etwas besser sieht es mit dem Gräberfeld aus. Einzelne Bestattungen konnten an den Hängen des Wintersberges nachgewiesen werden.

Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen „Auf der Schanz“ und Becheln

In seinem Verlauf zwischen Bad Ems und Becheln ist der Limes in unterschiedlichen Zuständen erhalten. Während anfänglich sichtbare Spuren nur sporadisch vorhanden sind, zählt das Teilstück zwischen dem Wachtturm Wp 2/4 und dem Bechelner Militärlager zu den besterhaltenen und schönsten[7] Abschnitten der Limesstrecke 2. Sein Verlauf deckt sich in diesem Bereich mit dem einer vorgeschichtlichen Höhenstraße.[8]

Spuren der Limesbauwerke zwischen dem Kleinkastell „Auf der Schanz“ und dem Kleinkastell Becheln
ORL[9] Name/Ort Beschreibung/Zustand
KK[10] Kleinkastell „Auf der Schanz“ siehe oben
Wp 2/1[11] „Auf dem Wintersberg“[12] Der rund 214 m. ü. NN und etwa 140 Meter oberhalb der Lahn befindliche Wachturm wurde bereits 1858 entdeckt und 1860 freigelegt. Es handelte sich um einen quadratischen Steinturm mit einer Seitenlänge von 5,49 Metern.[13] Die Steine des etwa 0,76 Meter starken Mauerwerks waren aus dem anstehenden Tonschiefer des Wintersbergs gewonnen und sorgfältig vermörtelt. Auf den Fundamenten dieses Originalturms wurde 1874 die heute noch dort stehende Rekonstruktion[14] errichtet und dem damaligen deutschen Kaiser Wilhelm I. gewidmet. Die Turmnachbildung auf dem Wintersberg ist die erste und älteste Rekonstruktion eines Limeswachturms überhaupt. Bei ihrer Gestaltung orientierte man sich an den Abbildungen von entsprechenden Wachtürmen auf der Trajanssäule in Rom.

Die Suche nach einem hölzernen Vorgängerturm war aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich.

Wp 2/2 „Am Kreuzweg“[15] Der am oberen Ende eines bewaldeten Abhanges stehende Wachtposten hat einen fast quadratischen Grundriss mit 5,05–5,10 Metern Seitenlänge. Die Mauern aus Tonschiefer sind auf einer Höhe von 12 bis 32 Zentimetern (zwei bis vier Steinlagen) erhalten, weisen eine Stärke von 68 bis 75 Zentimetern auf und ruhen auf einem geringfügig breiteren (80–85 Zentimeter) Fundament aus schräg gestellten Schieferstücken. Durch seine Lage ermöglichte der Wachtposten in der Antike eine Überwachung der Täler von Wiesbach, Braunebach und Lahn. Die Mauerreste wurden 1875 durch Karl August von Cohausen untersucht und nach einer vollständigen Ausgrabung im frühen 20. Jahrhundert restauriert. 2004 wurde die mittlerweile stark beschädigte Anlage erneut untersucht und im Folgejahr restauriert. Die konservierten Mauerzüge[16] befinden sich etwa 20 Meter hinter der Grabensohle des Limes, der hier eine mindestens vier Meter breite Unterbrechung aufweist. Etwa 30 Meter vom Turm 2/2 entfernt errichtete der Emser Altertumsverein im frühen 20. Jahrhundert die Rekonstruktion einer hölzernen Limespalisade, die im frühen 21. Jahrhundert wiederhergestellt wurde.
Wp 2/2a Hof Neuborn Aufgrund der Entfernung zwischen Wp 2/2 und Wp 2/3 sowie der topographischen Gegebenheiten in diesem Bereich vermutete, aber nicht nachgewiesene Turmstelle.[17]
Wp 2/3 „Am Kirschenkopf“ Deutlich wahrnehmbarer Schutthügel eines Steinturms,[18] der schon im 19. Jahrhundert von Raubgräbern zerstört worden ist. Wissenschaftliche Ausgrabungen wurden danach nicht mehr vorgenommen. Die Turmstelle befindet sich rund 42 Meter hinter dem Limesgraben.
Wp 2/4 „In der Sudhecke“ Erkennbare Schutthügel zweier Steintürme[19] inmitten eines vorgeschichtlichen Grabhügelfeldes. Ausgrabungen fanden an dieser Stelle, in unmittelbarer Nähe des „Forsthauses Wolfsbusch“ nicht statt.
Wp 2/5 „Auf dem Wolfsbusch“
Wp 2/5
Wp 2/5
Kaum wahrnehmbare Spuren eines quadratischen Steinturms[20] mit einer Seitenlänge von 5,70 Metern und einer Mauerstärke von 0,90 Metern Mächtigkeit. Die Anlage befand sich nur 3,80 Meter hinter dem Scheitel des Wallgrabens.

Mit seiner Position knapp unterhalb der Wolfsbuschkuppe (415 m ü. NN) auf rund 412 m ü. NN ist Wp 2/5 der höchstgelegene Wachturm dieses Limesabschnitts. Die Limeslinie weist hier einen westlich einspringenden Winkel von 150 Grad auf, was neben der Höhenlage ein weiterer Grund für die Positionierung des Wachturms an dieser Stelle gewesen sein mag.

Wp 2/6 östlich von Becheln
Wp 2/6
Wp 2/6
Wahrnehmbarer Schutthügel zweier Steintürme. Bereits vor Beginn der wissenschaftlichen Untersuchungen durch die Reichs-Limeskommission wurde diese Fundstelle um 1860[21] von einem Hobbyforscher, dem Volksschullehrer Philipp Dönges (1825–1890)[22] aus Becheln, nach späterem Wissenstand sehr unfachmännisch zerwühlt und fehlerhaft dokumentiert. Dönges grub in dieser Zeit mehrere Turmstellen im Winkel zwischen Rhein und Lahn aus.[23]

Die beiden Wachtürme mit quadratischen Grundrissen befanden sich im Abstand von 5,40 Metern zueinander und zwischen 10,50 Meter (westlicher Turm) und acht Meter (östlicher Turm) von der Krone des Limeswalls entfernt. Der westliche, inzwischen durch Straßenbau zerstörte Steinturm[24] besaß eine Seitenlänge von 5,30 Metern bei einer Mauerstärke von 0,75 Metern.

Für den östlichen Steinturm[25] konnte eine Seitenlänge von vier Metern bei ebenfalls 0,75 Meter starken Mauern ermittelt werden. Ein bei Nachuntersuchungen festgestellter Spitzgraben sowie die Datierung des Fundmaterials weisen auf einen älteren, hölzernen Vorgängerturm an dieser Stelle hin.

Wp 2/7 „Im Bechelner Wald“[26] Der Wachtposten 2/7 stand etwa 20 Meter entfernt vom Limeswall und ist noch als Schutthügel nachweisbar. Die Reichs-Limeskommission führte dort am Ende des 19. Jahrhunderts Untersuchungen durch, denen zufolge der quadratische Innenraum eine Seitenlänge von 3,40 Metern hatte und von 1 Meter dicken Mauern umgeben war; neuere Ausgrabungen im frühen 21. Jahrhundert ergaben demgegenüber eine Mauerstärke von 80 Zentimetern und eine äußere Seitenlänge von 5,28 Metern. Das Mauerwerk aus Quarzit und Kalkmörtel ist in einer Höhe von bis zu 80 Zentimetern erhalten. Nach diesen neuen Untersuchungen wurde der durch Raubgräber und Vandalismus stark beschädigte Turm mit einer Schutzplane und einer Erdschicht abgedeckt und genau darüber der Grundriss des Turmes in modernem Mauerwerk rekonstruiert.[27] Ein älterer Holzturm konnte nicht ermittelt werden.
KK Kleinkastell Becheln siehe Hauptartikel Kleinkastell Becheln

Denkmalschutz

Das Kleinkastell Auf der Schanz und die erwähnten Bodendenkmale sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind die Anlagen Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutz- und -pflegegesetz (DSchG)[28] des Landes Rheinland-Pfalz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0, S. 106–108.
  • Robert Bodewig in: Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches: Abteilung B, Band 1, Kastell Nr. 4: Das Kastell Ems (1911).
  • E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Abteilung A, Band 1: Die Strecken 1 und 2 (1936).
  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: Egon Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg (= Saalburg-Schriften. Band 6). Bad Homburg 2004, ISBN 3-931267-05-9, S. 75–92.
  • Cliff Alexander Jost: Der römische Limes in Rheinland-Pfalz (= Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Band 14). Koblenz 2003, ISBN 3-929645-07-6, S. 144–154.
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Vom Beginn des obergermanischen Limes bei Rheinbrohl bis zum Main bei Grosskrotzenburg. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1, S. 52–54.
  • Margot Klee: Limes. Strecke 2, WP 2/1–2/34. In: Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe der Auflage von 1990, Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-60-0, S. 447.

Anmerkungen

  1. a b Zu den Schwierigkeiten und den unterschiedlichen Auffassungen ausführlich: Robert Bodewig in: Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarweyw (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches: Abteilung B, Band 1, Kastell Nr. 4: Das Kastell Ems (1911), S. 11–14.
  2. Heinrich Hesse: Zur Geschichte der Stadt Ems. Die vorrömische, die römische und die merowingische Zeit. O.V., Bad Ems 1895.
  3. August von Cohausen: Der römische Grenzwall in Deutschland. Militärische und technische Beschreibung desselben. Kreidel, Wiesbaden 1892. S. 224 f.
  4. Bei August von Cohausen: Der römische Grenzwall in Deutschland. Militärische und technische Beschreibung desselben. Kreidel, Wiesbaden 1892, S. 224.
  5. Bei Dahm, Archäologischer Anzeiger 1895, S. 214. Mit Vorbehalt auch bei Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, S. 106.
  6. Bei Robert Bodewig in: Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarweyw (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches: Abteilung B, Band 1, Kastell Nr. 4: Das Kastell Ems (1911), S. 13.
  7. Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, Gebr. Mann, Berlin 2000, S. 107.
  8. Nach Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Vom Beginn des obergermanischen Limes bei Rheinbrohl bis zum Main bei Grosskrotzenburg. Theiss, Stuttgart 1989, S. 52.
  9. ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limeskommission zum Obergermanisch-Rätischen-Limes
  10. KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell
  11. Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  12. Zu Wachposten 2/1 Hans-Helmut Wegner, Cliff Alexander Jost: Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Zum Limes in Rheinland-Pfalz. In: Jörg Biel, Jörg Heiligmann, Dirk Krausse (Hrsg.): Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 100). Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2331-6, S. 223–238, hier S. 228–229.
  13. Die damalige Vermessung in Rheinischem Fuß erklärt die seltsam exakt anmutenden Maße. Ein Rheinischer Fuß = 0,3138 Meter.
  14. Wp 2/1, Steinturmrekonstruktion, bei 50° 19′ 23,9″ N, 7° 43′ 38,43″ O
  15. Zu Wachposten 2/2 Hans-Helmut Wegner, Cliff Alexander Jost: Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Zum Limes in Rheinland-Pfalz. In: Jörg Biel, Jörg Heiligmann, Dirk Krausse (Hrsg.): Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 100). Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2331-6, S. 223–238, hier S. 229–233 und 234–238.
  16. Wp 2/2, Steinturm, bei 50° 18′ 54,73″ N, 7° 43′ 19,65″ O
  17. Wp 2/2a ungefähr bei 50° 18′ 34,78″ N, 7° 43′ 4,21″ O
  18. Wp 2/3, Steinturm, bei 50° 18′ 15,63″ N, 7° 42′ 50,43″ O
  19. Wp 2/4, nördlicher Steinturm, bei 50° 18′ 1,15″ N, 7° 42′ 57,84″ O, südlicher Steinturm bei 50° 18′ 0,44″ N, 7° 42′ 58,06″ O
  20. Wp 2/5, Steinturm, bei 50° 17′ 47,13″ N, 7° 43′ 8,78″ O
  21. Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 2, 1863, S. 1 (ungefähre Datierung der Grabung).
  22. C[arl] Dönges: Philipp Dönges. Ein Gedenkblatt zu seinem 25. Todestag – 21. November 1915. In: Alt-nassauischer Kalender 1915, S. 59–60; Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Bände 43–44, S. 411.
  23. Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 2, 1863, S. 1 (ungefähre Datierung der Grabung); S. 8.
  24. Wp 2/6, westlicher Steinturm, bei 50° 17′ 32,96″ N, 7° 43′ 39,06″ O
  25. Wp 2/6, östlicher Steinturm, bei 50° 17′ 32,7″ N, 7° 43′ 39,68″ O
  26. Zu Wachposten 2/7 Hans-Helmut Wegner, Cliff Alexander Jost: Römischer Grenzwall in Westerwald und Taunus. Zum Limes in Rheinland-Pfalz. In: Jörg Biel, Jörg Heiligmann, Dirk Krausse (Hrsg.): Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck (= Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. Band 100). Theiss, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8062-2331-6, S. 223–238, hier S. 233–234 und 238.
  27. Wp 2/7, Steinturm, bei 50° 17′ 22,21″ N, 7° 43′ 59,41″ O
  28. DschG bzw. DSchPflG RP (Memento des Originals vom 14. Juli 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rlp.juris.de

Read other articles:

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

 

Kelumbuk Kelumbuk, Pterocymbium tinctoriumdari Hurun, Padang Cermin, Pesawaran Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosids Ordo: Malvales Famili: Malvaceae Tribus: Sterculioideae Genus: Pterocymbium Spesies: P. tinctorium Nama binomial Pterocymbium tinctorium(Blanco) Merr., 1905[1] Sinonim Heritiera tinctoria Blanco, 1837[2] (basionym) Pterocymbium nicobaricum Didr., 1855 Pterocymbium macrocrater Warb...

 

 

  هذه المقالة عن عاصمة تشيلي. لمعانٍ أخرى، طالع سانتياغو (توضيح).   سانتياغو Santiago أو Santiago de Chile صور لمدينة سانتياغو سانتياغوعلم سانتياغو سانتياغوشعار سانتياغو سميت باسم يعقوب بن زبدي  تاريخ التأسيس 12 فبراير 1541 تقسيم إداري البلد  تشيلي[1][2] عاصمة لـ تشي�...

German psychiatrist (1856–1926) Emil KraepelinEmil Kraepelin in his later yearsBorn(1856-02-15)15 February 1856Neustrelitz, Grand Duchy of Mecklenburg-Strelitz, German ConfederationDied7 October 1926(1926-10-07) (aged 70)Munich, Bavaria, Weimar GermanyNationalityGermanAlma materLeipzig UniversityUniversity of Würzburg(MBBS, 1878)Ludwig Maximilian University of Munich(Dr. hab. med., 1882)Known forClassification of mental disorders, Kraepelinian dichotomySpouseIna Marie Marie ...

 

 

Moroccan steeplechase runner Jamel ChatbiPersonal informationNationalityItalianBorn (1984-04-30) 30 April 1984 (age 39)Beni Amir Est, MoroccoSportCountry ItalySportAthleticsEvent3000 metres steeplechaseClubAtletica RiccardiAchievements and titlesPersonal best 3000 m st: 8:08.86 (2009) Medal record Senior level (individual) Event 1st 2nd 3rd Mediterranean Games 1 0 0 European 10,000m Cup 0 0 2 Total 1 0 2 Representing  Morocco Mediterranean Games 2009 Pescara 3000 m st. Jamel Chatbi ...

 

 

Rasio bendera: 2:3 Bendera Madagaskar disetujui tanggal 14 Oktober 1958, dua tahun sebelum kemerdekaan, sementara Madagaskar bersiap-siap untuk referendum mengenai statusnya dalam Perkumpulan Prancis. Warna bendera menggambarkan sejarah Madagaskar, menginginkan kemerdekaan, dan warga tradisional. Merah dan putih adalah warna kerajaan Merina, yang dijajah Prancis tahun 1896. Digunakan pada bendera monarki terakhir Merina, Ratu Ranavalona III. Mereka dapat menandai asal etnis bangsa Malagasi d...

NOAA weather satellite GOES-18GOES-T in the Astrotech Space Operations facility in Titusville, Florida in January 2022Mission typeWeather and MeteorologyOperatorNOAA / NASACOSPAR ID2022-021A[1]SATCAT no.51850Mission duration15 years (planned) 1 year, 3 months, 28 days (elasped) Spacecraft propertiesSpacecraftGOESSpacecraft typeGOES-R SeriesBusLM-A2100AManufacturerLockheed MartinLaunch mass5,192 kg (11,446 lb)Dry mass2,857 kg (6,299 lb)Dimens...

 

 

Sef Vergoossen Personal informationDate of birth (1947-08-05) 5 August 1947 (age 76)Place of birth Echt, The NetherlandsManagerial careerYears Team1978–1989 VVV-Venlo1989–1998 MVV1998–2001 Roda JC2001–2004 Racing Genk2004–2005 Al-Jazeera Club2006–2007 Nagoya Grampus Eight2008 PSV Eindhoven Josephus Gerardus Dominicus Sef Vergoossen (Dutch pronunciation: [ˈsɛf ˈfɛrɣoːsə(n)],[1] born 5 August 1947 in Echt) is a former Dutch football manager. Biography Ve...

 

 

Overview of the geology of Russia 60°N 100°E / 60°N 100°E / 60; 100 A topographic map of Russia with regions labeled. The geology of Russia, the world's largest country, which extends over much of northern Eurasia, consists of several stable cratons and sedimentary platforms bounded by orogenic (mountain) belts. European Russia is on the East European craton, at the heart of which is a complex of igneous and metamorphic rocks dating back to the Precambrian. The cra...

Пенька.Волокна в стебле конопли.Отличие структуры волокна конопли посевной (слева) от конопли индийской (справа). Пенька́[1] — конопляная[2] бо́лонь, подкорье (как лыко липовое), воло́кна конопли, отделанные мо́чкою в воде, мятьём в мялке, трёпкой и чёской от кост�...

 

 

Sekretariat Jenderal Kementerian Perhubungan Republik IndonesiaGambaran umumDasar hukumPeraturan Presiden Nomor 40 Tahun 2015Susunan organisasiSekretaris JenderalNovie Riyanto RaharjoSitus webwww.dephub.go.id Sekretariat Jenderal Kementerian Perhubungan Republik Indonesia merupakan unsur pembantu pimpinan pada Kementerian Perhubungan Republik Indonesia yang berada di bawah dan bertanggung jawab kepada Menteri Perhubungan Republik Indonesia.[1] Referensi ^ Peraturan Presiden Nomor...

 

 

Assembly of French Polynesia Assemblée de la Polynésie françaiseTe apoʻoraʻa rahi o te fenua MāʻohiList of members of the Assembly of French Polynesia (2023–2028)TypeTypeUnicameral LeadershipSpeakerAntony Géros, Tāvini Huiraʻatira since 11 May 2023 StructureSeats57Political groupsGovernment (38)   Tāvini Huiraʻatira (38) Opposition (19)   Tāpura Huiraʻatira (15)   A here ia Porinetia (3)   ʻĀmuitahiraʻa o te Nūnaʻa Māʻohi (1) ElectionsLast electi...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يوروباروميتر هو عبارة عن سلسلة من الدراسات الاستقصائية تجري بانتظام نيابة عن المفوضية الأوروبية منذ عام 1973.[1] تنتج تقارير الرأي العام حول بعض المسائل المتعلقة بالاتحاد �...

 

 

Sikat gigi Sikat gigi adalah alat untuk membersihkan gigi yang berbentuk sikat kecil dengan pegangan. Pasta gigi biasanya ditambahkan ke sikat gigi sebelum menggosok gigi. Sikat gigi banyak jenisnya, dari yang bulunya halus sampai kasar, bentuknya kecil sampai besar, dan berbagai desain pegangan. Kebanyakan dokter gigi menganjurkan penggunaan sikat yang lembut meskipun sikat gigi berbulu lembut kurang efektif membersihkan sela-sela gigi karena sikat gigi berbulu keras dapat merusak lapisan en...

 

 

United States historic placeMiddleton PlaceU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark District The house museum, initially a guest wingShow map of South CarolinaShow map of the United StatesNearest citySummerville, South Carolina - Charleston, South CarolinaCoordinates32°53′59″N 80°08′12″W / 32.89982°N 80.13654°W / 32.89982; -80.13654Area110 acres (45 ha)Builtc.1738—1755[1]Architectural styleColonialNRHP...

For other uses, see Grand Prairie (disambiguation). City in TexasGrand Prairie, TexasCityWater tower at Market SquareNickname: G.P.Location of Grand Prairie in Dallas County, TexasGrand Prairie, TexasLocation in the contiguous United StatesCoordinates: 32°42′55″N 97°1′1″W / 32.71528°N 97.01694°W / 32.71528; -97.01694Country United StatesState TexasCountiesDallas, Tarrant, EllisIncorporated as Dechman1863; 161 years ago (1863...

 

 

2016–17 NCAA DI women's ice hockey season 2016–17 NCAA Division I women's ice hockey seasonFamily Arena in St. Charles, MO was the site for the 2017 Frozen Four (Women), hosted by Lindenwood UniversityDurationSeptember 26, 2016–March 19, 2017NCAA tournament2017National championshipFamily ArenaSt. Charles, MONCAA championClarksonPatty Kazmaier AwardAnn-Renée Desbiens, Wisconsin() NCAA Division I women's ice hockey seasons ← 2015–16 2017–18 → The 2016�...

 

 

Prediction that causes itself to become true This section needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources in this section. Unsourced material may be challenged and removed. (August 2019) (Learn how and when to remove this message) A self-fulfilling prophecy is a prediction that comes true at least in part as a result of a person's belief or expectation that the prediction would come true.[1] In the phenomena, pe...

Qing DynastyYellow Dragon Flag (黃龍旗)UseNational flag and ensign Proportion2:3[1]Adopted1889; 135 years ago (1889)RelinquishedFebruary 12, 1912 (1912-02-12)DesignBlue dragon on plain yellow, with a red pearl at the upper left corner. Earlier version of Yellow Dragon FlagUseState and war flag, state and naval ensign Proportion56:87Adopted1862; 162 years ago (1862) UseImperial Standard Proportion56:87Adopted1862; 162 ...

 

 

American soccer player This article is about the American soccer player. For other uses, see Brian Carroll (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Brian Carroll – news · newspapers ...