Die Kaufhalle AG war ein Niedrigpreiswarenhauskonzern im Kaufhof-Konzern. Sitz der Gesellschaft war seit Anbeginn Köln. Im September 2000 wurde das operative Geschäft der als Kaufhalle, Kaufcenter und M. Multistore geführten Warenhäuser an den italienischen Textilhändler Oviesse verkauft, der Name Kaufhalle/Multistore blieb an etlichen Filialen bis 2005 erhalten. Die verbleibende Unternehmenshülle war danach als eine reine Immobiliengesellschaft tätig.
Die Gesellschaft wurde 1925 als Ehape Einheitpreis-Handelsgesellschaft mbH von der Leonhard Tietz AG (aus der später die Kaufhof AG wurde) gegründet. 1927 erfolgte die Umfirmierung in eine AG. 1937 kam es zur Umbenennung in Rheinische Kaufhalle AG.
Oft waren die Kaufhalle-Filialen in direkter Umgebung zum Mutterunternehmen angesiedelt. Einige waren ehemalige Kaufhof-Filialen, die für den Kaufhof nicht mehr groß genug waren. Äußerlich konnte man die Verbindung zwischen Kaufhof und Kaufhalle am Schriftzug erkennen, da es sich um den gleichen Schrifttyp handelte. Die Farbe des Logos der Kaufhalle war Rot, die des Kaufhofs Grün.
Hauptkonkurrenten
Woolworth: Woolworth war schon seit den 1920er Jahren im deutschen Markt tätig. Nach 1990 war Woolworth der einzige große Konkurrent im deutschen Markt.
Bilka: Bilka war die Niedrigpreissparte von Hertie.
Kepa: Kepa war die Niedrigpreissparte von Karstadt bis 1980.
DeFaKa: DeFaKa (Deutsches Familien-Kaufhaus) war die Niedrigpreissparte der Horten AG.
1990er Jahre
Nach der Übernahme der Bilka-Häuser betrieb das Unternehmen mehr als 110 Filialen und war damit in fast allen Regionen Deutschlands vertreten. Viele Jahre wurde nicht ausreichend investiert, sodass der Ruf sank und das Defizit wuchs. Das Jahresergebnis betrug 1994 bei der Kaufhalle minus 4,2 Millionen Mark[2], allein in den neuen Bundesländern wurde ein Minus von 15 Mio. DM erwirtschaftet.[1] Da der Aktionär, die Metro AG, die mittlerweile den Kaufhof-Konzern übernommen hatte, die unrentable Kette abstoßen wollte, wurden einige Filialen zu lukrativeren Verwendungszwecken konzernintern umgewidmet und als „MediaMarkt“, zur Ergänzung des Kaufhofs, oder als „Sportarena“ verwendet.
Schließlich blieben 99 Filialen, zwei Logistikzentren und die Hauptverwaltung in Köln übrig, die von der Metro in die Verwertungsgesellschaft „Divaco“ überführt wurden. In dieser Gesellschaft sammelte der Metro-Konzern alle nicht mehr zum Kerngebiet gehörenden Unternehmen. Die übrig gebliebenen Filialen befanden sich an sehr unterschiedlich attraktiven Standorten, für die der neue Besitzer lange Zeit nach Interessenten suchte. Währenddessen modernisierte man das Filialnetz und führte gleichzeitig drei Vertriebsmarken.
Die drei Vertriebsmarken seit den 1990er Jahren
Als Kaufhalle verblieben zumeist ältere Filialen und Filialen an B- oder sogar C-Lagen.
Kaufcenter: In den 1980er Jahren tauchte diese Zweitmarke auf, Kaufcenter waren zunächst etwas größere Kaufhallen. Sie wirkten etwas besser, weil sie neuer waren. Das Logo ließ aber auf den ersten Blick erkennen, wo der Ursprung lag. Nach der Wende hießen zusätzlich auch etliche Filialen in den neuen Bundesländern „Kaufcenter“, denn dort war der Begriff „Kaufhalle“ historisch bedingt anders belegt, nämlich in der Bedeutung von Supermarkt.
(M.) multistore. In den 1990er Jahren wurde das „multistore“-Konzept eingeführt. Die neue Grundfarbe war nun Blau. Das Logo wurde binnen weniger Jahre zweimal verändert. Die ersten Filialen trugen einfach nur einen Schriftzug in Großbuchstaben, bei der ersten Veränderung wurde der Schriftzug in Kleinbuchstaben geschrieben und um den Vorsatz „M.“ in einem Quadrat ergänzt, wobei es keine Bedeutung für das zusätzliche M gab. In Version 2.2 wurde der Punkt hinter dem M in den Rahmen des Quadrats gerückt. Mit den Multistore-Filialen wurde versucht, das antiquierte, teils auch negative Image des Namens „Kaufhalle“ abzulegen und mit neuem Namen und renovierten Kaufhallen-Flächen neue Kundenkreise zu erschließen. Die ersten vier Multistore Filialen wurden 1997 in Paderborn, Passau, Kaufbeuren und Solingen eröffnet.
Verkauf, Rückgabe und Schließung
Im Jahr 2000 fand die Divaco ein Unternehmen, das die Kaufhalle als Ganzes übernehmen wollte. Der größte italienische Textilhändler „Gruppo Coin“ hatte damals Pläne, außerhalb seines Heimatlandes Märkte zu erschließen. Dafür wurde die Vertriebsmarke Oviesse ausgesucht. Im September 2000 ging das operative Geschäft mitsamt 5 000 Mitarbeitern, zwei Logistikzentren, einer Hauptverwaltung und den 99 Filialen von der Kaufhalle auf die deutsche Oviesse über. Einen Preis musste Gruppo Coin nicht bezahlen, vielmehr bekam sie von der Divaco noch 64 Millionen Euro dazu. Dieses Geld hätte die Divaco ansonsten auch weiterhin in die defizitäre Kette stecken müssen. Als erste wurde die Ulmer Filiale zu Oviesse umgebaut.[3]
2002 zeigte sich Oviesse trotz Verlusten der deutschen Tochter noch zuversichtlich und bezeichnete Deutschland als Kernmarkt für die Gruppe Coin. Das Handelsblatt sprach vom „Comeback der totgesagten Kaufhalle“.[4] Der Verlust betrug 45 Millionen Euro bei einem Umsatz von 189 Millionen Euro.[5] Laut Deutschland-Chef Dieter von Aspern war geplant, 50 Geschäfte zu behalten und den Rest zu schließen.[6] Im Herbst 2003 wurden jedoch 71 Kaufhäuser geschlossen, die zu diesem Zeitpunkt 1600 Mitarbeiter beschäftigten.[7] Nur 17 blieben weiterhin in Betrieb.[5] Woolworth übernahm 2004 fünf Filialen (Köln, Nürnberg, Passau, Remscheid und Solingen).[8] Man schätzte, dass Oviesse 50. Mio. Euro für die Rück- oder Aufgabe der Filialen an die Kaufhalle zahlte.[9]
An einigen Standorten zeigten sich auch Jahre nach der Aufgabe des operativen Geschäftes durch Oviesse noch Filialen mit den alten Namen. So gab es unter anderem noch eine Kaufhalle in München und einen M. multistore in der Stuttgarter Innenstadt. Einige Filialen wurden als M. multistore reaktiviert. 2007 waren schließlich alle Filialen geschlossen worden.
Die Kaufhalle AG als Immobiliengesellschaft nach dem September 2000
Nach Abgabe des operativen Geschäftes wurde die Kaufhalle AG zur reinen Immobiliengesellschaft. Sie vermietete die Filialen an Oviesse, wobei viele Filialen noch „Kaufhalle“ hießen. Mit dem Entschluss der Oviesse, den deutschen Markt aufzugeben, bekam Kaufhalle eine Ablösesumme von 50 Millionen Euro für den entstehenden Mietverlust. Nach dem Auszug von Oviesse aus allen Filialen versuchte Kaufhalle ihre Immobilien neu zu vermieten, größere Mieter mit etlichen gemieteten Filialen in den letzten Jahren waren „Billig-Kaufhaus“ und die Karstadt Quelle mit Restpostenmärkten für nicht verkaufte Versandhauswaren. 38 Kaufhalle-Immobilien wurden 2007 an Dawnay Day verkauft, diese britische Gesellschaft betrieb in Deutschland auch die Hertie-Kaufhäuser.
Seit 2003 gehörte die Kaufhalle AG mittelbar der WestLB (49,5 %), der Metro (49 %) und der Provinzial Rheinland (1,5 %).
Die Erfüllung von Pensions- und Versorgungsverpflichtungen gegenüber ehemaligen Kaufhalle-Mitarbeitern wurde 2010 auf die Providus GmbH in Langenburg übertragen, die vom ehemaligen Metro-Vorstand Siegfried Kaske abgewickelt wurde.
Frankfurt (Main) Hauptwache (obere Geschosse 1990 zu Kaufhof-Sportpalast/Sportarena, Kellergeschoss weiterhin Kaufhalle und später M. multistore, 2005 Schließung)
Frankfurt Konstablerwache (Mauritius, dann Oviesse; heute Vermietung an H&M und Conrad Electronic)
Siegburg, Bahnhofstraße 9 (heute Sportpalast, Gebäude wurde abgerissen und neu gebaut, heute mit versch. Geschäften wie Depot, Tom Tailor)
Siegen, Bahnhofstraße (danach Lindex, heute Mayersche Buchhandlung auf 2 Etagen)
Siegen-Weidenau, Siegerland Centrum (heute kleine Mall mit Rewe, Tchibo, Frisör und Kodi, im Obergeschoss ToysRUs und Media Markt)
Solingen, Hauptstraße 74–76 (zuerst KAUFHALLE, ab 1997 eine der ersten MULTISTORE-Filialen; seitdem Woolworth im Erdgeschoss und EDEKA im Untergeschoss, seit Sommer 2021 kompletter Leerstand)