Kaliwerk Glückauf-Sarstedt

Kaliwerk Glückauf-Sarstedt
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Förderturm von 1910, Zustand 1985
Seltene Mineralien Hartsalz (Steinsalz, Sylvin, Kieserit)
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Kali Chemie AG / Friedrichshall-Gruppe
Betriebsbeginn 1904
Betriebsende 1925
Nachfolgenutzung Reservewerk
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Kalisalz
Kalisalz

Stockname

Staßfurt
Mächtigkeit 52 m
Rohstoffgehalt bis 35 %
Größte Teufe 750 m

Stockname

Ronnenberg
Mächtigkeit 5 m
Rohstoffgehalt 18,6 %
Geographische Lage
Koordinaten 52° 13′ 15″ N, 9° 50′ 51″ OKoordinaten: 52° 13′ 15″ N, 9° 50′ 51″ O
Kaliwerk Glückauf-Sarstedt (Niedersachsen)
Kaliwerk Glückauf-Sarstedt (Niedersachsen)
Lage Kaliwerk Glückauf-Sarstedt
Standort Glückaufstraße, 31157 Sarstedt
Gemeinde Sarstedt
Landkreis (NUTS3) Hildesheim
Land Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Revier Nordhannoverscher Kali-Bezirk

Das stillgelegte Kaliwerk Glückauf-Sarstedt förderte Kalisalze aus dem nordwestlichen Teil des Salzstocks von Sarstedt. Es wurde nach seiner Stilllegung im Jahre 1925 über 60 Jahre lang als Reservebergwerk in förderfähigem Zustand erhalten. Dr. Rainer Slotta vom Deutschen Bergbaumuseum stufte die Tagesanlagen als herausragendes Industriedenkmal ein.[1] Dennoch wurden alle Anlagen und Gebäude im Sommer 1987 abgebrochen.

Geologie

Die Entstehung des Salzstocks von Sarstedt

Der Salzstock von Sarstedt ist eine von etwa 200 bekannten Lagerstätten dieser Art in Norddeutschland. Die Salzschichten, aus denen dieser entstand, bildeten sich zur Zeit des Zechsteins vor etwa 260 Millionen Jahren, als Meerwasser in einem flachen Becken verdunstete. Später wurden die Salzschichten durch weitere Ablagerungen überdeckt und liegen heute in einer Teufe von circa 3000 m. Von einer Schwächezone des Grundgebirges aus haben die Salze die Hangendschichten des Buntsandsteins durchstoßen (→ Halokinese). Das Salz im oberen Teil des Salzstockes wurde durch das Grundwasser gelöst und fortgeschwemmt. Zurück blieben schwerlöslicher Anhydrit und Ton. Diese bildeten den sogenannten Gipshut über der eigentlichen Salzlagerstätte.

Geographische Lage und Ausdehnung

Der Salzspiegel des Salzstockes Sarstedt, also die obere Begrenzung, liegt in einer Teufe zwischen 120 und 150 Metern. Der Salzstock erstreckt sich in einem Gebiet zwischen den Ortschaften Hasede, Groß Förste, Giesen, Ahrbergen, Sarstedt, Giften, Barnten, Rössing und Emmerke. Früher wurde angenommen, dass sich der Salzstock von Sarstedt bis Lehrte bei Hannover fortsetzt (Salzstock von Sarstedt-Sehnde). Bei Untersuchungen im nördlichen Bereich wurde aber nur Buntsandstein angetroffen, so dass wahrscheinlich keine Verbindung mit den Lagerstätten unter anderem der Kaliwerke Friedrichshall und Bergmannssegen-Hugo besteht.

Mineralogie

Die Masse des Salzstocks bestand aus Steinsalz. Abgebaut wurden sowohl Sylvinit mit etwa 28 bis 35 % KCl, als auch Hartsalz mit durchschnittlich 18,6 % KCl.

Geschichte und Technik

Aufschlussgeschichte

Die Bergwerksgesellschaft Glückauf-Sarstedt wurde am 4. Juni 1903 gegründet. An der Spitze des Unternehmens standen als Geschäftsführer der Bergingenieur Karl Ermisch und als Prokurist Direktor Theodor Feise. Beide Personen standen in Verbindung mit dem Kaliwerk Friedrichshall in Sehnde. Die Gesellschaft besaß 1,57 km² an Berechtsamen in den Gemarkungen Sarstedt und Giften einschließlich zweier Grundstücke zum Bau der späteren Schachtanlagen. Im Jahr 1904 übernahm die Kaliwerke Friedrichshall AG alle Anteile an Glückauf-Sarstedt. Um zusätzliches Kapital zu beschaffen, wurden 1905 die Kaliwerke Sarstedt Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin gegründet. Gesellschafter wurden neben Friedrichshall die Deutsche Bank und der Schlesische Bankverein. Die Leitung hatten Dr. Carl Wilhelm Schmidt und Direktor Oskar Klauss aus Berlin. Letzterer war auch in der benachbarten Kali-Bohrgesellschaft Rössing-Barnten tätig.

Zur Erkundung der Lagerstätte wurden insgesamt fünf Tiefbohrungen niedergebracht. Das Steinsalz wurde in Teufen zwischen 122 und 129 Metern angetroffen, mehrere Kalilager lagen zwischen 129 und 655 Metern Teufe. Die Mächtigkeit schwankte zwischen 3 und 49 Metern. Unter den Kalivorkommen befanden sich Sylvin von 12 Metern und Hartsalze von 44 Metern Mächtigkeit.

Schachtanlage Glückauf-Sarstedt

Schacht Glückauf-Sarstedt während des Abteufens 1907
Hydraulikzylinder des abgerissenen Förderturms im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum

Aufgrund der zufriedenstellenden Bohrergebnisse wurde der Schachtbau beschlossen. Die ersten Arbeiten begannen am 28. Dezember 1904. Der 4,98 Meter weite Schacht wurde an der Stelle der Bohrung V durch die Firma Haniel & Lueg aus Düsseldorf nach dem Kind-Chaudron-Verfahren bis zum Salzstock niedergebracht. Glückauf-Sarstedt war der letzte Schacht in Deutschland, der nach diesem Bohrverfahren abgebohrt wurde. Am 5. November 1907 stand der Schacht bei 172 Metern im Steinsalz und der Einbau der gusseisernen Tübbings konnte erfolgen. Das weitere Abteufen wurde in Eigenregie durchgeführt und Mitte Januar 1909 die geplante Endteufe von 750 Metern erreicht. Nach Vollendung des Schachtausbaus wurden die Füllörter und Sohlen bei 700 und 750 Metern aufgefahren. Die angesetzten Querschläge schlossen das Hartsalzlager und das Sylvinitlager mit einer mittleren Mächtigkeit von jeweils 4 bis 5 Metern auf. Die Tagesanlagen bestanden aus Förderturm mit Grubenlüftergebäude, Rohsalzmühle, Salzschuppen, Kaue, Kesselhaus und Kraftwerk, Werkstätten sowie einem Verwaltungsgebäude. Ein 2,3 km langer Gleisanschluss nach Sarstedt war bereits 1906 gelegt worden.

Ab Juni 1909 wurde mit dem planmäßigen Kaliabbau begonnen, bis zum Oktober wurden 9400 Tonnen Kainit und 900 Tonnen 20%iges Kalidüngesalz verschickt. Nach einer vorübergehenden Anerkennung im April 1909 trat das Kaliwerk Glückauf-Sarstedt am 7. Mai 1910 dem Deutschen Kalisyndikat bei. Die Beteiligung betrug 1,4 %.

Der Plan, eine eigene Chlorkaliumfabrik zu errichten, wurde verworfen, da es keine Möglichkeit gab, die dort entstehenden Salzabwässer abzuleiten. Der geplante zweite Schacht in Giften wurde ebenfalls nicht realisiert, hierfür fehlten ausreichende finanzielle Mittel. Um aber den bergrechtlichen Forderungen nach einem zweiten fahrbaren Ausgang zu entsprechen, wurde ein Vertrag mit dem Nachbarbergwerk Fürstenhall geschlossen. Der Durchschlag erfolgte auf der neu vorgerichteten 550-m-Sohle.

Die Aktien der Bergwerksgesellschaft Sarstedt kamen 1912 bei einer Transaktion in den Besitz der Gewerkschaften Neu-Staßfurt I und II. Nach deren Fusion mit den Kaliwerken Friedrichshall flossen die Aktien in das Gesamtvermögen ein. Nach Ende des Ersten Weltkriegs und zu Beginn der 1920er Jahre brach der Absatz an unaufbereiteten Kalisalzen ein. Ende 1923 waren nur noch 40 Bergleute beschäftigt. Nach einer kurzen konjunkturellen Besserung im Jahr 1924 entschloss man sich 1925 zur Betriebseinstellung des Kaliwerkes, da der Anteil am Deutschen Kalisyndikat für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht ausreichend war. Die Förderquoten wurden den Werken Ronnenberg und Friedrichshall gutgeschrieben.

Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier ein kleines Arbeitslager, in dem zwischen 25 und 40 Zwangsarbeiter jeden Tag in einen Käfig gesteckt und über 700 Meter tief in eine Salzmine hinabgelassen wurden. Die Zwangsarbeiter erhielten einmal pro Woche ein Stück Brot mit Marmelade.[2]

Nach der Stilllegung

Nach der offiziellen Fördereinstellung wurde das Kaliwerk offengehalten und sollte als Reservewerk für Friedrichshall und Ronnenberg dienen. Die Anlagen wurden in betriebsfähigem Zustand gehalten. Bis 1970 wurde konjunkturabhängig zeitweise Steinsalz gefördert und in der Saline Egestorfshall in Hannover-Badenstedt verarbeitet. Ab 1954 wurde gelegentlich auch etwas Kalisalz beigewonnen, das zur weiteren Verwertung in die Ronnenberger Fabrik gebracht wurde. In dieser Zeit behielt Glückauf-Sarstedt unverändert das Aussehen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Die Kali + Salz AG kaufte das Bergwerk 1981 von der Kali Chemie zur Erweiterung ihres Kaliwerkes Siegfried-Giesen. Von der Schachtanlage Siegfried aus wurde 1983 eine Verbindung auf der 750-m-Sohle aufgefahren. Zu einer Wiederaufnahme des Abbaus im Feld Glückauf kam es jedoch nicht mehr, da 1987 die Förderung in Giesen eingestellt wurde. Noch im gleichen Jahr wurde das gesamte Schachtgelände abgeräumt. Die Schachtröhre selbst ist heute (2011) noch offen und gehört zum Reservebergwerk Siegfried-Giesen.

Die seit Anfang 2011 laufende Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme des Kaliwerk Siegfried-Giesen könnte bei positiver Entscheidung auch zu einer neuen aktiven Nutzung des Schachtes Glückauf-Sarstedt führen.

Der Förderturm

Förderturm während des Abbruchs im August 1987

Bei dem in den Jahren 1909/10 errichteten Förderturm der Schachtanlage Glückauf-Sarstedt handelte es sich um eine der ersten Turmförderanlagen in Deutschland und um das einzige Beispiel eines Hammerkopfturmes überhaupt im Kali- und Steinsalz-Bergbau. Die Fördermaschine stand nicht wie üblich in einem separaten Gebäude neben dem Schacht, wobei die Seile über ein Seilscheibengerüst aus der Horizontalen in den Schacht umgelenkt wurden, sondern in einem Maschinenhaus auf einer turmartigen Stützkonstruktion aus Stahl über dem Schacht. Die Bauweise orientierte sich am Schacht I der Grube Deutschland in Świętochłowice (Oberschlesien). Üblicherweise wurde eine Turmförderung dann gewählt, wenn ein Schacht auf dem Gelände einer vorhandenen Zeche abgeteuft wurde und Platzmangel bestand. In Sarstedt wurde das Vorhaben mit einer möglichst geringen Unterbrechung der Förderung während der Bauzeit begründet, die tatsächlich nur elf Tage betrug. Bemerkenswert war auch die Lagerung der Stützen auf Hydraulikzylindern, mit denen die Lage in der Senkrechten jederzeit ausgeglichen werden konnte. Leider wurde der Förderturm im August 1987 niedergelegt. Ein Hydraulikzylinder der Turmstützen ist im Deutschen Bergbau-Museum als Erinnerung an diese seltene und frühe Konstruktion ausgestellt.

Heutiger Zustand (2011)

Das ehemalige Zechengelände liegt am Südrand von Sarstedt an der Glückaufstraße. Es sind keine erkennbaren Reste mehr erhalten. Der abgedeckte Schacht befindet sich innerhalb einer Umzäunung.

In Sarstedt stehen noch einige Wohnhäuser der Bergmannskolonie, z. B. in der Glückaufstraße und in der Giesener Straße.

Literatur

  • Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland – Band 3: Die Kali- und Steinsalzindustrie. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1980, S. 560–571.

Einzelnachweise

  1. Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland, Band 3. 1980, S. 564–568
  2. Alexander Schmidt-Fellner, Bericht seines Enkels
Commons: Kaliwerk Glückauf-Sarstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Direktorat Jenderal Konservasi Sumber Daya Alam dan Ekosistem Kementerian Lingkungan Hidup dan Kehutanan Republik IndonesiaGambaran umumDasar hukumPeraturan Presiden Nomor 92 Tahun 2020Nomenklatur sebelumnyaDirektorat Jenderal Perlindungan Hutan dan Konservasi AlamSusunan organisasiDirektur JenderalWiratnoKantor pusatGedung Manggala WanabaktiBlok I, Lantai 8Jalan Jenderal Gatot SubrotoJakarta Pusat 10270DKI Jakarta, IndonesiaSitus webksdae.menlhk.go.id Direktorat Jenderal Konservasi Sumb...

 

Pemandangan Inishail dan kepulauan Loch Awe lainnya. Inishail (atau Inchald)[1] merupakan sebuah pulau dan bekas paroki,[2] yang terletak di Loch Awe, Skotlandia. Referensi ^ Scottish Mountaineering Club (1913). Scottish Mountaineering club journal (edisi ke-Public domain). The Scottish mountaineering club. hlm. 72–. Diakses tanggal 29 October 2011.  ^ Wilson, Rev. John The Gazetteer of Scotland (Edinburgh, 1882) Published by W. & A.K. Johnstone Wikimedia Commo...

 

Danau Sevan Danau Sevan (bahasa Armenia: Սևանա լիճ, Sevana lič̣) adalah danau terbesar di Armenia. Letaknya di timur negeri itu di provinsi Gegharkunik, pada ketinggian 1.900 m (6.200 ft). Danau Sevan merupakan salah satu danau air tawar pegunungan terbesar di Eurasia. Luas cekungan danau ini mencapai 5.000 km2 (1.900 sq mi) yang mencakup ⅙ dari total luas daratan Armenia.[1] Luas danau ini 1.242 km2 (480 sq mi) dengan volume air...

Chief executive of Zakarpattia Oblast, Ukraine Governor of Zakarpattia OblastIncumbentViktor Mykytasince 10 December 2021ResidenceUzhhorodFormationMarch 24, 1992 as Presidential representative of UkraineWebsiteGovernment of Zakarpattia Oblast The governor of Zakarpattia Oblast (Ukrainian: Закарпатська обласна державна адміністрація, romanized: Zakarpats'ka oblasta derdzavna administratsiya) the head of executive branch for the Zakarpattia Obla...

 

Edoardo Albinati alla Fiera internazionale del libro di Santiago 2018 Premio Strega 2016 Edoardo Albinati (Roma, 11 ottobre 1956) è uno scrittore, traduttore e sceneggiatore italiano. Indice 1 Biografia 2 Opere letterarie 2.1 Romanzi 2.2 Racconti 2.3 Prose autobiografiche 2.4 Poesia 2.5 Saggi 3 Sceneggiature cinematografiche 4 Note 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Nato e residente a Roma, ha studiato al Liceo classico San Leone Magno (dove è ambientato il suo romanzo La scu...

 

Minor league baseball teamGlens Falls Tigers1980–1988 Glens Falls, New York Minor league affiliationsClassDouble-ALeagueEastern LeagueDivisionNorth (1980–1982)Major league affiliationsTeamsChicago White Sox (1980–1985)Detroit Tigers (1986–1988)Minor league titlesDivision titles (1)1981Team dataPrevious namesGlens Falls White Sox (1980–1985)BallparkEast Field Stadium The Glens Falls Tigers (formerly the Glens Falls White Sox) were an American Minor League Baseball team from Glens...

جريدة فاينانشال تايمزFinancial TimesFinancial Times (بالإنجليزية)[2] الشعارمعلومات عامةالنوع جريدة يوميةتصدر كل 1 يوم بلد المنشأ  المملكة المتحدة[2] التأسيس 9 يناير 1888[3] أول نشر 1888 القطع القطع الكبير مواقع الويب ft.com (الإنجليزية)ftchinese.com (الصينية) شخصيات هامةالمالك Nikkei Inc. (en) (2...

 

German lawyer (1747–1772) Carl Wilhelm Jerusalem Karl Wilhelm Jerusalem (21 March 1747 – 30 October 1772) was a German lawyer. His suicide in Wetzlar became the model for that of The Sorrows of Young Werther by Goethe. Life Jerusalem's note requesting Kestner's travelling pistols - the original is now in the Goethe- und Schillerarchiv in Weimar. Silhouette of Elisabeth Herd, 1771 Memorial to Karl Wilhelm Jerusalem in Wetzlar He was born in Wolfenbüttel to the Lutheran natura...

 

プロ野球選手(プロやきゅうせんしゅ)は、営利を目的とする野球チーム(プロ野球チームまたは、プロ野球球団と呼ばれる)と契約し、年間シーズンの一連の試合に出場して報酬を得ることを本業とする、つまりプロフェッショナルスポーツとして野球をする野球選手のことである。 日本のプロ野球選手 この節での「プロ野球」は日本野球機構(NPB)のみを指し、独...

American TV series or program Cash ExplosionAlso known asCash Explosion (Double Play)C.E.GenreGame showPresented byBob GrossiPaul TapiéMichael ArmstrongMichele DudaDavid McCrearySharon BicknellLeilani BarrettCherie McClainAlissa HenrySpecial Correspondent:Barb McCannLottery Drawing Hosts:Karen HarrisBob BeckerKaren Kawolics Eric ParksCherie McClainSharon BicknellDavid SagiliaNarrated byTom BushJim PitcockJohn E. DouglasDavid McCrearyTheme music composerNickelbackCountry of originUnited Stat...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Prix des cinq continents de la francophonie – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this message) The flag of the Organisation internationale de la francophonie. The Prix des cinq continents de la francophonie ...

 

Cet article est une ébauche concernant le rugby à XV. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Jamaïque Données clés Entrée au Board NC Sélectionneur NC Données clés Coupe du monde   · Participations pas qualifié · Meilleur résultat pas qualifié modifier L'équipe de Jamaïque de rugby à XV rassemble les meilleurs joueurs de rugby à XV de Jamaïque. Elle ne s'est pas enc...

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2021年1月) 脚注による出典や参考文献の参照が不十分です。脚注を追加してください。(2021年1月) 独自研究が含まれているおそれがあります。(2021年1月)出典検索?: 摂政 – ニュ...

 

Class of compounds Not to be confused with Keratin. For the Canadian racehorse, see Carotene (horse). A 3-dimensional stick diagram of β-carotene Carotene is responsible for the orange colour of carrots and the colours of many other fruits and vegetables and even some animals. Lesser Flamingos in the Ngorongoro Crater, Tanzania. The pink colour of wild flamingos is due to astaxanthin (a carotenoid) they absorb from their diet of brine shrimp. If fed a carotene-free diet they become white. Th...

 

هذه قائمة بأعلام إندونيسيا، حيث تضم صورا ومعلومات حول الأعلام الإندونيسية الرسمية المستخدمة والأعلام التاريخية الأخرى. العلم الوطني المقالة الرئيسة: علم إندونيسيا العلم التاريخ الاستخدام وصف 17 أغسطس 1945 – علم إندونيسيا يحتوي على اللونين الأحمر والأبيض على شكل أفقي 17 أغس�...

Football league seasonSerie DSeason2011–12← 2010–11 2012–13 → Geographical distribution of teams in the 2011–12 season The 2011–12 Serie D was the sixty-fourth edition of the top level Italian non-professional football championship. It represented the fifth tier in the Italian football league system. It consisted of 168 teams divided into six 18-team divisions and three 20-team divisions. In the summer 2011 Montecchio Maggiore was readmitted in Serie D to the judgment of the Hig...

 

Seorang kepala sekolah di Thailand Kepala sekolah adalah guru yang diberikan tugas tambahan untuk memimpin suatu sekolah yang diselenggarakan proses belajar-mengajar atau tempat terjadi interaksi antara guru yang memberi pelajaran dan murid yang menerima pelajaran. Definisi Secara etimologi, kepala sekolah merupakan padanan dari school principal yang tugas kesehariannya menjalankan principalship atau kekepalasekolahan. Istilah kekepalasekolahan mengandung makna sebagai segala sesuatu yang ber...

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: John McBain character – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (O...

Shilling SomaliaShilin Soomaali (Somali)الشلن الصومالي (Arab)Uang kertas 500 shilling Somalia.ISO 4217KodeSOSDenominasiSubsatuan 1/100SentiSimbolSh.So.[1]Uang kertas5, 10, 20, 50, 100, 500, 1000 shillingUang koin1, 5, 10, 50 Senti, 1, 5, 10, 25 ShillingDemografiPengguna SomaliaEmisiBank sentralBank Sentral Somalia Situs webOfficial Website Shilling Somalia (tanda: Sh.So.; bahasa Somali: shilin; bahasa Arab: شلن; bahasa Italia: scellino; kod...

 

Village in County Mayo in Ireland Village and townland in Connacht, IrelandBrickens Na BroicíníVillage and townlandBrickeensBrickens road signBrickensLocation in IrelandCoordinates: 53°43′19″N 8°52′35″W / 53.722015°N 8.876262°W / 53.722015; -8.876262CountryIrelandProvinceConnachtCountyMayoGovernment • Electoral divisionCulnacleha • Dáil constituencyMayo constituency • EU ParliamentMidlands–North-WestArea[1]&#...