KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkstätte Neuengamme beim Haupteingang mit angedeuteten ehemaligen Häftlingsbaracken und Appellplatz
Foto eines Graffito an der Gefängnismauer der JVA Vierlande

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am Ort des ehemaligen KZ Neuengamme in Hamburg an die mehr als 100.000 Opfer des Nationalsozialismus, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert waren und von denen 50.000 starben.

Lage

Die Gedenkstätte befindet sich südöstlich vom Zentrum von Hamburg-Bergedorf auf halbem Weg Richtung Zollenspieker in Hamburg-Neuengamme. Sie ist zu erreichen über die Autobahn A 25, Ausfahrt Hamburg-Curslack oder von der Bundesstraße 5 aus über den Curslacker Heerweg. Ein Lageplan über den Aufbau der Gedenkstätte ist verfügbar.[1]

Geschichte

Nachnutzung des ehemaligen KZ Neuengamme

Von 1948 bis 2006 wurden Gelände und Gebäude durch die Stadt Hamburg mit zwei Gefängnissen für den Strafvollzug genutzt. Am Rande entstanden 1965 ein Internationales Mahnmal und 1981 ein Ausstellungsgebäude. Nach der Schließung der Gefängnisse 2003 und 2006 wurde die KZ-Gedenkstätte als Einrichtung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg unter der Adresse Jean-Dolidier-Weg 75 in Neuengamme eröffnet. Durch Senatsbeschluss vom August 2019 wurde die KZ-Gedenkstätte in eine Stiftung öffentlichen Rechts überführt.[2] Angegliedert sind ihr weitere Gedenkstätten in verschiedenen Hamburger Stadtteilen, an Orten ehemaliger Außenstellen des KZs.

Durch andere Nutzung, bewusste Vertuschung und teilweisen Abriss verdrängte die Öffentlichkeit das Konzentrationslager Neuengamme aus der Wahrnehmung.[3] Bis in die 1970er Jahre, so hebt der Historiker Malte Thießen in seiner Studie zum Gedenken an Neuengamme hervor, reagierten sämtliche Regierungen der Stadt „auf jegliche Initiative zur Gedenkstättenarbeit in Neuengamme tendenziell ablehnend.“ Die langsame Entstehung der Gedenkstätte ist ein Spiegel für die späte Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, „der weite Weg“ zu einer KZ-Gedenkstätte „spiegelt daher politische Konjunkturen und mentalitätsgeschichtliche Wandlungen der Bundesrepublik“ wider.[4]

JVA Vierlande auf dem ehemaligen KZ Gelände, vor dem Abriss 2006

Das KZ Neuengamme wurde am Kriegsende vor dem Eintreffen der alliierten Truppen der Briten zwischen dem 30. April und 2. Mai 1945 endgültig geräumt. Drei Jahre lang nutzten die Besatzungstruppen den Ort als Internierungslager für mutmaßliche Kriegsverbrecher. Am 13. August 1948 wurde das Gelände der Stadt Hamburg zurückgegeben, die hier am 6. September 1948 ein Gefängnis eröffnete, die spätere Justizvollzugsanstalt Vierlande (JVA XII). Dabei wurden nahezu alle bestehenden Steingebäude weiter genutzt, so die ehemaligen Häftlingsblöcke 1 bis 4 und 21 bis 24 wie auch Teile des SS-Lagers und das Kommandantenhaus, die als Wohnungen für Gefängnisangestellte dienten.[5]

Die zwischen diesen beiden Blöcken liegenden Holzbaracken riss man ab und ersetzte sie 1950 durch einen Neubau. Den ehemaligen Appellplatz baute man zum Sportplatz um.

Amicale Internationale de Neuengamme

Internationales Mahnmal

Parallel dazu gründete sich am 6. Juni 1948 die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e. V. (AGN), die sich dem Andenken an die Verfolgten des Naziregimes verpflichtete und für die Errichtung eines Gedenkortes eintrat. Sie ist Bestandteil des internationalen Überlebendenverbandes Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN). Nach Protesten der ebenfalls in der Amicale organisierten ehemaligen französischen Häftlinge und der aufkeimenden öffentlichen Diskussion, versuchte die Stadt Hamburg durch Errichtung einer kleinen Gedenkstätte im Oktober 1953 alle Parteien zufriedenzustellen. Am Rande des Geländes, im Bereich der ehemaligen Lagergärtnerei, wurde eine Platte mit der Aufschrift Für die Opfer 1939–1945 angebracht, die später durch eine steinerne ersetzt wurde. Am 3. April 1954 entnahmen auf Initiative des Landesverbands Hamburg der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN) ehemalige Häftlinge bei einer Feierstunde neben dem Mahnmal Erde des ehemaligen KZ, füllten sie in eine Urne und überbrachten sie mit einer kleinen Delegation zur Befreiungsfeier der Häftlinge des ehemaligen KZ Buchenwald bei Weimar.[6] Ab 1958 forderten die Überlebendenverbände von den Hamburger Behörden die Einrichtung einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

Entwicklung zur Gedenkstätte

Am 7. November 1965 fand im hinteren Teil der Gärtnerei die Einweihung des Mahnmals mit einer Stele, der Skulptur Der sterbende Häftling der französischen Bildhauerin und Überlebenden des Holocaust Françoise Salmon und einer Gedenkmauer mit Nationentafeln statt. Anstelle der ehemaligen Gärtnerei legte man Äcker an, die Gebäude am Nordrand des Geländes trug man ab, an ihrer Stelle entstanden Ein- und Mehrfamilienhäuser.[7] 1970 errichtete die Stadt ein weiteres Gefängnis auf dem Gelände, gelegen zwischen den ehemaligen Tongruben des Klinkerwerks und den Gebäuden für Dienstwohnungen der Justiz. Die neue Anstalt wurde bis Mitte der 1980er Jahre als Jugendstrafanstalt, anschließend als geschlossene Anstalt im Erwachsenenvollzug (JVA IX) genutzt. Der Protest der Überlebendenverbände gegen diesen Ausbau war zunächst gering, doch mit der Gründung der Initiative Dokumentationsstätte Neuengamme 1979 nahmen die Forderungen, das ehemalige KZ in eine Dokumentations- und Gedenkstätte umzuwidmen, realisierbare Formen an.

Dokumentenhaus

Einen Anfang machte der Bau eines Dokumentenhauses, das nach einem Entwurf des Architekten Walter Bunsmann in Zusammenarbeit mit Paul-Gerhard Scharf auf dem Gelände der Lagergärtnerei entstand und das am 18. Oktober 1981 eingeweiht wurde, seit 2005 wird es Haus des Gedenkens genannt. Ein Internationales Jugendworkcamp legte 1982 einen Rundweg um das Gelände an. Mitte der 1980er Jahre beschloss die Stadt Hamburg den Abriss des Klinkerwerkes, dieser wurde durch die wachsende öffentliche Aufmerksamkeit und zunehmende Proteste verhindert. 1984 wurden die Reste der KZ-Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.

Am 17. Juli 1989 beschloss der Hamburger Senat, die Strafvollzugsanstalten in andere Stadtteile zu verlagern. Es folgten weitere Beschlüsse zur Entwicklung einer KZ-Gedenkstätte. Im Jahr 2003 schloss das erste Gefängnis, ab August 2003 erfolgte der Abriss aller Nachkriegsbauten auf dem Gelände und dessen Neugestaltung. Die zweite Justizvollzugsanstalt auf dem Gelände der ehemaligen Tongruben wurde im Februar 2006 in die Justizvollzugsanstalt Billwerder verlegt.[7]

Sie besteht seit 2005 als Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum, seit 2007 können dafür alle Flächen des ehemaligen Lagers genutzt werden. Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist seit Juni 2019 Oliver von Wrochem.[8] Sein Vorgänger war Detlef Garbe, der 30 Jahre dieses Amt ausübte. Erster Leiter der KZ-Gedenkstätte war von 1980 bis 1988 Ludwig Eiber.

Die neue Gedenkstätte wurde zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus im Mai 2005 eingeweiht. Auf dem historischen Gelände von 55 Hektar bestehen 15 Originalbauten. Nach zwischenzeitlichem Umzug der Ausstellung vom Haus des Gedenkens in die ehemaligen Walther-Werke entstand nach Abriss der JVA ein Museumskomplex im ehemaligen Häftlingsblock 21 bis 24. In dem ehemaligen Häftlingsbock 1 bis 4 wurde ein Studienzentrum eingerichtet. Das einst zwischen beiden Blöcken liegende Barackenlager wird nachvollziehbar angedeutet, die Schuttmassen des abgerissenen Gebäudes der Justizvollzugsanstalt wurden in Drahtkörben als Markierung für die Lage der abgerissenen KZ-Gebäude einbezogen. Im Zuge der Neugestaltung wurden die Fundamente des Appellplatzes freigelegt, es ist der einzige Bestandteil der Gedenkstätte, der rekonstruiert wurde. Auf dem gesamten Gelände sind Rundwege sowie Hinweisschilder mit Erklärungen und historischen Fotos angebracht.

Orientierung im Gelände

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem 55 Hektar großen historischen Gelände und umfasst unter anderem eine Hauptausstellung in einem ehemaligen Häftlingsblock sowie ein Studienzentrum in einem weiteren ehemaligen Häftlingsblock, mehrere Gebäude, Gebäudereste, Fundamente und Rekonstruktionen ehemaliger Lagereinrichtungen, ehemalige Produktionsstätten, insbesondere das Klinkerwerk und die Walther-Werke, ein Hafenbecken und einen Stichkanal zur Doven Elbe, verschiedene Mahnmale und Denkmalgruppen sowie ein Haus des Gedenkens. Erschlossen wird das gut ein Kilometer lange und etwa 400 Meter tiefe Gelände durch ein Wegenetz, das in verschiedenen Rundwegen begangen werden kann.

Nördlicher und südlicher Teil

Konzentrationslager Neuengamme, Klinkerwerk
KZ-Neuengamme, Blick auf den Eingang (hinten) Apellplatz (rechts) und Block H1 (hinten rechts) und Reste der Häftlingsbaracken (Rechts vorne)

Im nördlichen Teil befinden sich die SS-Garagen, die Reste der Jugendvollzugsanstalt Neuengamme, die Gleistrassen, das Klinkerwerk und die Internationale Gedenkstätte mit Gedenkhain.

Im südlichen Teil befinden sich der Appellplatz, die Fundamente des ehemaligen Arrestbunkers (Lagergefängnis), die ehemaligen Walther-Werke und die Gedenkplatte am Standort des 1947 abgerissenen Krematoriums.

Rundwege

Drei kommentierte Rundwege zwischen 1,5 und 4,5 Kilometern führen an verschiedenen ehemaligen Lagergebäuden, wieder sichtbar gemachten Fundamenten, zur Anschauung aufgestellten Objekten sowie einigen Mahnmalen und Erinnerungssteinen vorbei. Texttafeln, teilweise auch Modelle, erklären die jeweiligen Hintergründe. Neben weiteren sind dies die Fundamente der Lagergärtnerei, das Klinkerwerk, die freigelegten Tongruben mit einer Lore, der Stichkanal zur Doven Elbe und das zugehörige Hafenbecken mit einer Transportschute, das Kommandantenhaus, die SS-Hauptwache und der Wachturm, das Fundament des ehemaligen Arrestbunkers, eine Gedenkplatte an der Stelle des 1947 abgerissenen Krematoriums, ein historischer Reichsbahnwaggon mit rekonstruierter Gleisanlage beim ehemaligen Lagerbahnhof und die Überreste des Haupteingangs.

Eingang Jean-Dolidier-Weg 75

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wachturm an der ehemaligen SS-Hauptwache
Blaue Informationstafel ehemaliges Konzentrationslager Neuengamme

Der Haupt-Eingang zum Gelände der KZ-Gedenkstätte Neuengamme befindet sich in der Nähe der Bushaltestelle „KZ-Gedenkstätte, Ausstellung“. Ein Service-Point bietet erste Informationen und einen Büchershop.[9]

Ausstellungen

Mit der Eröffnung der Gedenkstätte am 4. Mai 2005 wurde im ehemaligen Häftlingsblock 21 bis 24, einem 1943/1944 errichteten zweigeschossigen Backsteinbau, die Hauptausstellung Zeitspuren: Das Konzentrationslager Neuengamme 1938–1945 und seine Nachgeschichte eingerichtet. Sie ist in zehn Themengebiete gegliedert und wird ergänzt durch Biografiebücher und Porträts einzelner KZ-Häftlinge. In weiteren Gebäuden befinden sich Dauerausstellungen zu den Themen Dienststelle KZ Neuengamme: Die Lager-SS in den ehemaligen SS-Garagen, Mobilisierung für die Kriegswirtschaft: KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsproduktion in den ehemaligen Walther-Werken und Arbeit und Vernichtung: KZ-Zwangsarbeit in der Ziegelproduktion im ehemaligen Klinkerwerk. Von dem Nachkriegsgefängnisbau wurde ein Mauerrest erhalten, an dem die Freiluft-Ausstellung Gefängnisse und Gedenkstätte: Dokumentation eines Widerspruchs gezeigt wird. Der ehemalige Häftlingsblock 1 bis 4 im vorderen Bereich des Geländes wurde als Studienzentrum eingerichtet. Untergebracht sind hier zudem die Archive und Bibliotheken der Gedenkstätte wie auch die Verwaltung.

Fotodokumente

Fotos des Konzentrationslagers Neuengamme entstanden hauptsächlich im Auftrag der Lager-SS. Der Lagerfotograf Josef Schmitt übergab 1945 etwa hundert Fotografien an die Briten. Der KZ-Häftling Heinz Masset rettete weitere Fotografien aus dem KZ Neuengamme. Diese Bilder befinden sich im Archiv der Gedenkstätte KZ Neuengamme.[10]

Wanderausstellungen

Seit 2001 entwickelt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Ausstellungen, die jährlich zunächst zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Hamburger Rathaus und anschließend an anderen Orten besichtigt werden können.[11] Darunter befanden sich Ausstellung zu folgenden Themen:

  • Ein KZ wird geräumt. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. (Todesmärsche, Weiße Busse, Cap Arcona), aus dem Jahr 2002.
  • Die Zeichnung überlebt .... Bildzeugnisse von Häftlingen des KZ Neuengamme. (Lebensbedingungen im Lager, Überlebenswille, Widerstand, Auftragskunst) aus dem Jahr 2007.
  • Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus. Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand, im Jahr 2008
  • Die Freiheit lebt! Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933–1945, im Jahr 2009
  • Im Focus. Das KZ Neuengamme und der Ort danach. Bilddokumente des Konzentrationslagers und der Gedenkstätte. (48 Schautafeln mit Fotos aus dem KZ Neuengamme), Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 21. Januar bis 11. Februar 2011.

Eingang Jean-Dolidier-Weg 39

Der Zugang zum Haus des Gedenkens und zum Gelände der ehemaligen Gärtnerei ist über den Jean-Dolidier-Weg 39 direkt möglich. Zum Teil durch die schrittweise Einrichtung der Gedenkstätte bedingt, sind viele unterschiedliche Denkmäler auf dem Areal verteilt. Sie reichen von einzelnen Gedenkplatten der Opfer bis zu parkartig angelegten Bereichen. Eine zentrale Stellung nimmt dabei das Haus des Gedenkens ein, das nach der Öffnung des Hauptgeländes vom Museum in einen Ort der Besinnung umgewandelt worden ist. Im hinteren nördlichen Teil, hinter dem Internationalen Mahnmal, befindet sich ein sogenannter Gedenkhain. Hier sind unter im Laufe von Jahren hochgewachsenen Bäumen Denkmale einzelner Opfergruppen und auch einzelne Gedenksteine verlegt worden. Des Weiteren befinden sich an vielen Orten ehemaliger Außenlager eigenständige Denkmäler.[12]

Haus des Gedenkens mit Gedenkraum

Haus des Gedenkens. Teil der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Eingang.
Haus des Gedenkens. Teil der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Informationstafel

Das Haus des Gedenkens ist ein Gedenkraum im nördlichen Bereich der KZ-Gedenkstätte. Es war 1981 als Dokumentenhaus Neuengamme gebaut worden, um darin die Ausstellung der Gedenkstätte sowie Büros für die Mitarbeiter unterzubringen. Im Jahr 1995, als für die Ausstellung ein Platz in den ehemaligen Walther-Werken gefunden wurde, ergab sich die Möglichkeit, einen ruhigen Gedenkraum einzurichten, wie er seit langem gewünscht und gefordert worden war. Der Düsseldorfer Künstler Thomas Schütte veränderte das Gebäude für diesen Zweck grundlegend. Es wurde bis auf seine Grundstruktur entkernt, roher Beton und mehrschichtiges, lasiertes Rot für die Wände schaffen nun einen je nach Lichteinfall unterschiedlich leuchtenden Zentralraum. Feuer und Blut sind mögliche Assoziationen.

An den Wänden der Galerie hängen vier Meter lange rohbelassene Stoffbahnen mit nach Datum sortierten Namen von etwa 23.000 Opfern. Die Namen wurden aus Totenbüchern, Standesamtsregistern, Einäscherungs- und Friedhofslisten ermittelt. Da viele Namen von der Forschung noch nicht erfasst sind, lagern unter dem Motto „Wir denken an die Unbekannten“ in einem Extraraum noch zahlreiche leere Stoffrollen. Bislang unbekannte Namen, die noch bekannt werden, werden nachgetragen. Insgesamt starben mindestens 42.900 Menschen im KZ Neuengamme. Im Zentrum des Hauses befinden sich zwei Modelle der KZ-Gesamtanlage: eine nach 1945 geschaffene Übersicht sowie ein modernes Architekturmodell des Zustandes von 1995. In einem Nebenraum befinden sich die im Original erhaltenen Totenbücher des KZ Neuengamme, die in Pultvitrinen aufbewahrt werden und einsehbar sind. Es gibt ein digitales Totenbuch mit Namen und Orten der Opfer.[13][14][15][16]

Von den Pultvitrinen aus geht der Blick durch schmale Fenster auf den umgebenden Rasen, hier wurde in der KZ-Zeit die Asche der Toten als Dünger der Gärtnerei verstreut. Einige Zypressen geben dem Ort Friedhofscharakter.

Internationales Mahnmal

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Internationales Denkmal mit Aschefeld

Das Internationale Mahnmal ist das zentrale Denkmal der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Auf Druck vor allem der französischen KZ-Überlebenden unter dem Präsidenten der Amicale Internationale KZ Neuengamme Jean Dolidier war bereits 1953 die Aufstellung einer ersten Gedenksäule auf dem Gelände der ehemaligen Lagergärtnerei erfolgt. Von dieser Gedenkstelle sind heute nur noch Reste vorhanden. 1965 wurde das Internationale Mahnmal im hinteren Teil der ehemaligen Lagergärtnerei geschaffen. Es besteht aus einer 27 Meter hohen Stele mit mahnender Inschrift:[17][18]

„Euer Leiden, euer Kampf und euer Tod sollen nicht vergebens sein“

Inschrift auf der Gedenkstele, dem Internationalen Mahnmal, in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: [19]

Plastik Der gestürzte Häftling

Der sterbende Häftling von Françoise Salmon

Die Plastik „Der gestürzte Häftling“ (auch „Le Déporté“ oder „Der sterbende Häftling“) in Bronze von 1964 der französischen Bildhauerin und Holocaust-Überlebenden Françoise Salmon (1917–2014) wurde durch die Amicale Internationale KZ Neuengamme der Stadt Hamburg geschenkt. Sie wurde 1965 vor dem internationalen Denkmal in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme aufgestellt. Das Denkmal zeigt einen ausgemergelten, am Boden liegenden Häftling mit verrenkten Gliedmaßen und dazu im Verhältnis übergroßem Kopf in der Phase zwischen Leben und Tod. Die Gliedmaßen sind zu Dreiecken gewinkelt und symbolisieren die Winkel zur Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern.[20]

Texttafel, Mauer und Steinplatten

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Verzeichnis der Außenlager auf Steinmauer
Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Steinplatten mit den Namen der Länder, aus denen die KZ-Häftlinge stammen. CCCP (UdSSR)

Abgeschlossen wird die Gedenkanlage mit einer rechtwinklig umlaufenden Ehrenmauer, an der die Namen von 67 Außenlagern genannt wird sowie Steinplatten mit den Namen der Herkunftsländer der Häftlinge.[21]

Gedenkhain auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Gärtnerei

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Gedenksäule an Alfons Berger (1915–1945), Stokt, Niederlande

Nördlich vom Internationalen Mahnmal befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Gärtnerei ein bewaldetes Areal, das durch einen Rundweg erschlossen ist. Hier befinden sich Gedenksteine, Skulpturen und Denkmäler, die durch Hinweistafeln in mehreren Sprachen erklärt werden. Sie erinnern an verfolgte Opfergruppen und an Deportierte, Gefangene und Ermordete von Vergeltungsaktionen.

„In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944“

Denkmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944

Das Denkmal In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 befindet sich ebenfalls im Gedenkhain hinter dem Internationalen Mahnmal. Es erinnert an den Warschauer Aufstand, nach dessen Niederschlagung die Wehrmacht zehntausende Angehörige der Polnischen Heimatarmee in deutsche Konzentrationslager deportieren ließ. Etwa 6000 dieser Deportierten wurden in das KZ Neuengamme und seine Außenlager verschleppt. Die Gesamtzahl der polnischen Häftlinge im KZ Neuengamme und den Außenlagern betrug annähernd 17.000 Frauen, Männer und Kinder, darunter viele Juden, von denen insgesamt etwa 7500 umkamen. Die ersten polnischen Häftlinge kamen bereits 1940 ins KZ Neuengamme, 1941/1942 bildeten sie zeitweilig die größte nationale Gruppe im Lager. Das Denkmal entstand auf Anregung des Bundes der Polen in Deutschland und mit Unterstützung der polnischen Gemeinschaft Polonia in Hamburg, 1999 anlässlich des 60. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkrieges. Geschaffen wurde es von dem Bildhauer Jan de Weryha-Wysoczański.

Denkmal „Die Verzweiflung“ für die ermordeten Einwohner von Meensel-Kiezegem

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Statue Die Verzweiflung von Meenzel-Kiezegem. Gedenken an die Deportation und Ermordung.

Das Denkmal Die Verzweiflung der belgischen Künstlerin May Claerhout wurde am 29. August 1998 zum Gedenken an die ermordeten Einwohner von Meensel-Kiezegem errichtet und befindet sich im Gedenkhain hinter dem Internationalen Mahnmal. Es erinnert an die Opfer der Razzien von Meensel-Kiezegem vom 1. und 11. August 1944, ausgeführt von Nationalsozialisten und ihren Kollaborateuren. Aus dem kleinen Dorf Meensel-Kiezegem in Belgien wurden 61 Einwohner in das KZ Neuengamme deportiert, nur acht von ihnen kehrten heim.

Denkmal für die deportierten und ermordeten Maquisards von Murat (Cantal)

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Denkmal für die deportierten und ermordeten Maquisards von Murat (Cantal)

Mit den aus Murat stammenden Basaltsäulen wird an die im Juli 1944 in das KZ Neuengamme und seine Außenlager deportierten und ermordeten Maquisards aus Murat (Cantal) erinnert. Insgesamt starben im KZ 75 von 103 Männern.[22]

Gedenkstein für die niederländischen Opfer aus Putten

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Gedenkstein Putten. Gedenken an die Deportation und Ermordung.

Der Stein Het drama van Putten wurde 1988 im Andenken an den Fall Putten aufgestellt, bei dem 661 niederländische Männer aus Putten im Alter ab 15 Jahren auf Befehl des deutschen Wehrmachtsbefehlshabers Friedrich Christiansen in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden. Dies geschah einen Tag, nachdem niederländische Partisanen in der Nacht zum 1. Oktober 1944 vier deutsche Offiziere in einem Auto beschossen hatten und einer von ihnen dabei ums Leben gekommen war. Die Puttener Bürger wurden am selben Tag ins Lager Amersfoort gebracht und von dort ins KZ Neuengamme überstellt. Von den 661 sind nur 49 zurückgekehrt, die übrigen sind im KZ Neuengamme oder in anderen Konzentrationslagern umgekommen.

Denkmal für Jehovas Zeugen im KZ Neuengamme

Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Denkmal Zeugen Jevovas, lila Winkel

Am 23. April 2006 wurde im Gedenkhain im Beisein der Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck ein Denkmal für die Häftlingsgruppe der Zeugen Jehovas eingeweiht, das an die Opfer der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus erinnert. Die Zeugen Jehovas mussten ab 1940 das Lager mit aufbauen. Sie blieben ihrem Glauben treu. Von 200 Häftlingen überlebte nur die Hälfte.[23]

Denkmal für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkstein für die homosexuellen Opfer

Im Mai 1985 wurde auf Initiative des Vereins Unabhängige Homosexuelle Alternative ein Gedenkstein in Erinnerung an homosexuelle Opfer eingeweiht. 1996 fand eine Neugestaltung der Anlage statt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden etwa 10.000 Männer aufgrund ihrer Homosexualität in Konzentrationslager verschleppt, einige hundert befanden sich in Neuengamme. Die Überlebenden blieben auch im Nachkriegsdeutschland diskriminiert.

Gräberfelder und Denkmale außerhalb des ehemaligen KZ-Geländes

Der Weg der Deportierten

Im Jahr 2000 wurden auf Initiative der Zentralschule Curslack-Neuengamme fünf Gedenktafeln an bedeutsamen Orten in der Nähe des ehemaligen KZ Neuengamme aufgestellt. So werden am Bahnhof Curslack, der die Ankunftsstation für mit der Reichsbahn transportierte Häftlinge war, die Wege in das KZ Neuengamme beschrieben, an der Dove Elbe am Neuengammer Hausdeich, Nähe Schleusenbrücke und an der Odemannbrücke die „Vernichtung durch Arbeit“ thematisiert: „Im Gedenken an die 1600 Häftlinge, die von 1940 bis 1942 hier arbeiten mussten, um die Dove Elbe schiffbar zu machen und den Kanal zum Klinkerwerk auszuheben“. Die fünfte Tafel befindet sich am Marschbahndamm und beschreibt: „1942 mussten KZ-Häftlinge ein Zweiggleis zwischen dem Gelände des KZ Neuengamme und der Marschbahn errichten, so war sowohl ein reibungsloser Transport von Häftlingen möglich, wie auch der direkte Bahntransport der dort produzierten Güter.“ Das Schülerprojekt wurde noch im selben Jahr mit dem Bertini-Preis ausgezeichnet.

Denkmal für russische KZ-Opfer

Von den sowjetischen Opfer des KZ Neuengamme, die zwischen Oktober 1941 und Mai 1942 an Hunger, infolge einer Flecktyphusepidemie und durch gezielte Mordaktionen der SS starben und den Status eines Kriegsgefangenen hatten, fanden 651 ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Bergedorf in der Sowjetischen Kriegsgräberstätte. Im Jahr 2002 errichtete der russische Künstler Grigori Jastrebenezki eine überlebensgroße Skulptur als Denkmal für die russischen KZ-Opfer.

Denkmal für niederländische KZ-Opfer

Auf der Niederländischen Kriegsgräberstätte Hamburg auf dem Ohlsdorfer Friedhof erinnert eine Statue an die toten KZ-Häftlinge aus Neuengamme.

Denkmal für die Opfer der „Cap Arcona“

Gräber und Gedenkstätten für die Opfer der Bombardierung der Cap Arcona und der „Thielbek“ befinden sich an zahlreichen Orten entlang der Ostseeküste von Grube und Grömitz über Lübeck und Travemünde bis hin zur Halbinsel Poel bei Wismar.

Außenstellen der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte sind neben der KZ-Gedenkstätte Neuengamme weitere Gedenkstätten im Hamburger Stadtgebiet angegliedert:

Ehrungen

Am 23. November 1986 benannte man die am Gelände vorbeilaufende Straße in Jean-Dolidier-Weg um, nach Jean-Aimé Dolidier (1906–1971), der als französischer Widerstandskämpfer im KZ Neuengamme interniert und nach dem Krieg Mitbegründer und lange Jahre Präsident der Amicale International de Neuengamme war. Geehrt für die langjährige Arbeit und den Kampf um die Errichtung der Gedenkstätte Neuengamme wurde auch Fritz Bringmann (1918–2011), langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme und Generalsekretär der Amicale, er wurde im Jahr 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[24]

Siehe auch

Literatur

  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationasozialismus (= Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Nr. 7). 1. Auflage. Edition Temmen, Bremen 2002, ISBN 3-86108-371-X.
  • Fritz Bringmann, Hartmut Roder: Neuengamme. Verdrängt – vergessen – bewältigt? Die zweite Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme 1945 bis 1985. KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Arbeitsgemeinschaft Neuengamme für die BRD e. V., 2. Auflage, 1995.
  • Detlef Garbe, Carmen Lange (Hrsg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Bremen 2005.
  • Michael Grill, Sabine Homann-Engel: ...das war ja kein Spaziergang im Sommer. Geschichte eines Überlebendenverbandes. Arbeitsgemeinschaft Neuengamme für die BRD e. V., Hamburg 2008, ISBN 978-3-89458-265-4.
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.), Detlef Garbe, Wolfgang Stiller (Redaktion) Die Ausstellungen. Bremen 2005.
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Häftlinge im KZ Neuengamme. Verfolgungserfahrungen, Häftlingssolidarität und nationale Bindung. Eine Tagung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Amicale Internationale KZ Neuengamme und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. 1.–3. September 1998. Hamburg 1999.
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Lebensläufe. Lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden des KZ Neuengamme. Ein Archiv-Findbuch. Hamburg 1994.
  • Peter Reichel: Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Dölling und Galitz, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-51-1.
  • Peter Reichel, Harald Schmid: Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945 (= Hamburger Zeitspuren. Nr. 4). Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg 2005, ISBN 3-937904-27-1.
  • Hermann Kaienburg: Zeitenwechsel. Der Umgang mit den Spuren des Konzentrationslagers Neuengamme 1945–1990 In: Habbo Knoch, Oliver von Wrochem: Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Reihe Neuengammer Kolloquien, Band 7, Metropol Verlag, 2022, ISBN 978-3-86331-649-5. S. 45–60
Commons: KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Neuengamme concentration camp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lageplan der Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Neuengamme am Jean-Dolidier-Weg
  2. KZ-Gedenkstätte Neuengamme wird Stiftung. In: Hamburger Abendblatt, 21. August 2019, S. 14. Autorenkürzel mha.
  3. Fritz Bringmann, Hartmut Roder: Neuengamme. Verdrängt – Vergessen – Bewältigt? Die „zweite“ Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme 1945–1985. VSA-Verlag, Hamburg 1987, ISBN 3-87975-416-0.
  4. Malte Thießen: Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Dölling und Galitz Verlag, München/Hamburg 2007, ISBN 978-3-937904-55-9, S. 12.
  5. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Zeittafel. Webarchiv
  6. Heinz Koch, Udo Wohlfeld: Das deutsche Buchenwaldkomitee. Die Periode von 1945 bis 1958 (= Schriftenreihe der Geschichtswerkstatt Weimar-Apolda. Heft 7). Geschichtswerkstatt Weimar, Weimar 2010, ISBN 3-935275-14-5, S. 72.
  7. a b KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Zeittafel, abgerufen am 4. August 2016.
  8. Neue Organisationsstruktur in der Gedenkstättenarbe auf https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de
  9. https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/service/praktische-tipps/
  10. Klaus Witzeling: Aus dem Fotoalbum des Unmenschen. In: Hamburger Abendblatt, 16. November 2010, Sonderbeilage Museumswelt Hamburg, S. 17.
  11. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Wanderausstellungen im Verleih (Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive)
  12. Detlef Garbe, Kerstin Klingel: Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 bis 1945. (PDF; 1,1 MB) aktualisierte zweite Auflage 2008
  13. KZ-Gedenkstätter Neuengamme (Hrsg.): Haus des Gedenkens. Kz-Gedenkstätte Neuengamme. Faltblatt vom Februar 2017.
  14. Gedenkstätten in Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme - Haus des Gedenkens. Jean-Dolidier-Weg 39 (Neuengamme)
  15. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Totenbuch. Die Häftlinge.
  16. KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Totenbuch. Die Toten 1940–1945. Internet-Recherche nach Namen.
  17. Gedenkstätten in Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme - Internationales Mahnmal. Jean-Dolidier-Weg (Neuengamme)
  18. KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Hamburg, Eingangsbereich mit Info-Tafel
  19. Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Internationales Denkmal. Mahnende Inschrift
  20. Plastik „Der gestürzter Häftling“ bei hamburg.museum-digital
  21. Gedenkstätten in Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme - Internationales Mahnmal. Jean-Dolidier-Weg (Neuengamme)
  22. Unruhige Zeiten in Murat
  23. Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Gedenkhain, Informationstafel zu dem Denkmal Zeugen Jevovas
  24. Nachruf für Fritz Bringmann, Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e. V. (Memento vom 5. Mai 2014 im Internet Archive), abgerufen am 26. November 2011.

Koordinaten: 53° 25′ 50″ N, 10° 14′ 1″ O

Read other articles:

Keuskupan Fajardo–HumacaoDioecesis Faiardensis–HumacaensisDiócesis de Fajardo–HumacaoKatolik LokasiNegara Amerika SerikatWilayahTimur dan timur laut pulau Puerto RikoProvinsi gerejawiSan Juan de Puerto RicoStatistikLuas221 sq mi (570 km2)Populasi- Total- Katolik(per 2008)293.00097,869 (33.4%)InformasiDenominasiKatolik RomaRitusRitus RomaPendirian11 Maret 2008 (16 tahun lalu)KatedralCatedral Santiago ApostolKonkatedralConcatedral Dulce Nombre de J...

 

Birr BarracksDún BhiorraCrinkill, Birr, County Offaly Entrance to Birr BarracksBirr BarracksLocation within IrelandCoordinates53°04′41″N 7°53′43″W / 53.07812°N 7.895216°W / 53.07812; -7.895216TypeBarracksSite informationOperator Irish ArmySite historyBuilt1809-1812Built forWar OfficeIn use1812-1922Garrison informationGarrisonPrince of Wales's Leinster Regiment (Royal Canadians) Birr Barracks (Irish: Dún Bhiorra) also known as Crinkill Barracks ...

 

حديبة ليستر (الحديبة الظهرانية للكعبرة) الاسم العلميtuberculum dorsale اليد اليسرى. حديبة ليستر(الحديبة الظهرانية للكعبرة). صورة بالرنين المغناطيسي MRI من خلال المعصم على مستوى حديبة ليستر(الحديبة الظهرانية للكعبرة).صورة بالرنين المغناطيسي MRI من خلال المعصم على مستوى حديبة ليستر(ا�...

See also: History of American journalism  and  Early American publishers and printers The history of American newspapers begins in the early 18th century with the publication of the first colonial newspapers. American newspapers began as modest affairs—a sideline for printers. They became a political force in the campaign for American independence. Following independence the first amendment to U.S. Constitution guaranteed freedom of the press. The Postal Service Act of 1792 provi...

 

Constituency of Bangladesh's Jatiya Sangsad Gazipur-4Constituencyfor the Jatiya SangsadDistrictGazipur DistrictDivisionDhaka DivisionElectorate267,394 (2018)[1]Current constituencyCreated1984PartyAwami LeagueMember(s)Simeen Hussain Rimi Gazipur-4 is a constituency represented in the Jatiya Sangsad (National Parliament) of Bangladesh since 2012 by Simeen Hussain Rimi of the Awami League. Boundaries The constituency encompasses Kapasia Upazila.[2][3] History The constitu...

 

1923 silent film The Miracle MakersDirected byW.S. Van DykeWritten byLeah BairdProduced byArthur F. BeckStarringLeah BairdGeorge WalshEdith YorkeCinematographyAndré BarlatierProductioncompanyLeah Baird ProductionsDistributed byAssociated ExhibitorsRelease dateOctober 14, 1923Running time60 minutesCountryUnited StatesLanguagesSilentEnglish intertitles The Miracle Makers is a 1923 American silent drama film directed by W.S. Van Dyke and starring Leah Baird, George Walsh and Edith Yorke.[1&...

United States historic placeEstes Park Band ShellU.S. National Register of Historic Places Show map of IowaShow map of the United StatesLocationEstes ParkIowa Falls, IowaCoordinates42°31′14.6″N 93°15′53.3″W / 42.520722°N 93.264806°W / 42.520722; -93.264806Arealess than one acreBuilt1931ArchitectL.L. KlippelArchitectural styleMission/Spanish RevivalMPSIowa Falls MPSNRHP reference No.93000960[1]Added to NRHPOctober 1, 1993 Estes Park Ba...

 

Les chanteuses pop de:Ingrid Peters et Cindy Berger (de:Cindy & Bert) lors de la présentation du livre Have a beer with stars & starlets - the best of 35 years ROUND THE BECKER TURM. Cindy & Bert est un duo de chanteurs de schlager allemands, connu dans les années 1970. Succès Cäsar und Cleopatra 1969 Rot war der Mohn 1970 Der Hund von Baskerville 1971 Ich fand eine Hand 1971 Geh die Straße 1972 (D #36) Immer wieder sonntags 1973 (D #3, A #20, CH #6, NL #8) Ich komm bald wied...

 

Activity to defend against or prevent terrorist actions GIGN operators in 2015. GIGN is the counterterrorist tactical unit of the National Gendarmerie of France. United States Coast Guard Maritime Security Response Team is an advanced interdiction force for higher risk law enforcement and counter-terrorism operations Counterterrorism (alternatively spelled: counter-terrorism), also known as anti-terrorism, relates to the practices, military tactics, techniques, and strategies that governments...

Masa cake in Mexican cuisine This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Memela – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2015) (Learn how and when to remove this message) MemelaMemelas topped green and red salsa, and queso frescoTypePancakeCourseAntojitoPlace of originMexicoRegion or statePueb...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

 

Sporting event delegationBahamas at the1960 Summer OlympicsFlag of the BahamasIOC codeBAHNOCBahamas Olympic CommitteeWebsitewww.bahamasolympiccommittee.orgin RomeCompetitors13 (13 men and 0 women) in 2 sportsFlag bearerHarold Munnings[1]Medals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)1952195619601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 The Bahamas competed at the 1960 Summer Olympics in Rome, Italy. Athletics Main article: Ath...

Pyrrhus' campaigns in the Peloponnese Pyrrhus' invasion of the PeloponneseThe Siege of Sparta by Pyrrhus, by François Topino-LebrunDate272 BCLocationPeloponneseResult Macedonian and Spartan victoryTerritorialchanges Epirus loses control of Macedon and ThessalyBelligerents Epirus, Macedonia (Aeacid) Argive democratic faction Macedonia (Antigonid), Sparta, Messene, Argive oligarchic factionCommanders and leaders Pyrrhus of Epirus †, Ptolemy † Antigonus II Gonatas, Areus I...

 

Policy on permits required to enter South Ossetia Politics of South Ossetia Constitution Executive President of South OssetiaAlan Gagloev Prime Minister of South OssetiaKonstantin Dzhussoev LegislatureParliament of South Ossetia Chairman Alan Tadtaev Political parties Elections Elections Presidential: 20172022 Parliamentary: 20192024 Administrative divisions First level: Four Raions Second level: Towns / cities Foreign relations Ministry of Foreign Affairs Minister: Dmitry Medoyev Internation...

 

Una greca Greca è chiamato il simbolo che rappresenta in Italia i gradi di generale dell'Esercito, dell'Aeronautica Militare, della Guardia di Finanza e dei Carabinieri e di ammiraglio nella Marina Militare. Tale simbolo è utilizzato anche dai funzionari di grado più elevato della Gendarmeria vaticana e dai generali delle Forze armate e di polizia sammarinesi. Il nome deriva dal termine greca che indica, in italiano, il motivo decorativo ripetitivo. La greca può essere rappresentata come ...

City in Nebraska, United StatesFairbury, NebraskaCityDowntown: west side of D StreetLocation of Fairbury, NebraskaCoordinates: 40°08′42″N 97°10′35″W / 40.14500°N 97.17639°W / 40.14500; -97.17639CountryUnited StatesStateNebraskaCountyJeffersonGovernment • MayorSpencer BrownArea[1] • Total2.54 sq mi (6.58 km2) • Land2.54 sq mi (6.57 km2) • Water0.00 sq mi (0.01...

 

The Chronicles of EvilPoster teatrikalSutradaraBeak Woon-hakProduserJang Won-seok Jeong Ui-seokDitulis olehBeak Woon-hakPemeranSon Hyun-jooMa Dong-seokChoi DanielPark Seo-joonPenata musikHwang Sang-jun[1]SinematograferPark Jong-chul Jung Chul-minPenyuntingSteve M. ChoePerusahaanproduksiB.A. EntertainmentDistributorCJ EntertainmentTanggal rilis 14 Mei 2015 (2015-05-14) Durasi102 menitNegaraKorea SelatanBahasaKoreaAnggaranUS$3,4 jutaPendapatankotorUS$15,5 juta[2] The ...

 

Gabriele Giannantoni Deputato della Repubblica ItalianaLegislaturaV, VI, VII CollegioRoma Incarichi parlamentari Vicepresidente della VIII Commissione (Istruzione e Belle Arti) dall'11 luglio 1972 al 26 luglio 1978 Sito istituzionale Dati generaliPartito politicoPartito Comunista Italiano Titolo di studioLaurea in lettere Professionedocente universitario Gabriele Giannantoni (Perugia, 30 luglio 1932 – Roma, 18 dicembre 1998) è stato un filosofo e politico italiano. Indi...

Arnold Geulincx Nama dalam bahasa asli(nl) Arnout Geulincx BiografiKelahiran31 Januari 1624 Antwerpen Kematian1669 (44/45 tahun)Leiden Penyebab kematianPes Data pribadiPendidikanOld University of Leuven (en) UCLouvain Universitas Leiden KegiatanPenasihat doktoralErycius Puteanus (en) Pekerjaanfilsuf, dosen Bekerja diUniversitas Leiden, Dutch ordinary professor (en) . Q65588666 (1667–1669)Universitas Leiden, Dutch extraordinary professor (en) . Q65588666 (1665–)Universitas Leid...

 

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste slovène. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Robert VrečerRobert Vrečer en 2011.InformationsNaissance 8 octobre 1980 (43 ans)CeljeNationalité slovèneÉquipes professionnelles 2006-2008Radenska2009Adria Mobil2010Obrazi delo Revije2010-2011Perutnina Ptuj2012Voralberg2013Euskaltel Euskadi2014VorarlbergPrincipales victoires 2 champion...