Von 1925 bis 1928 nahm Juri Nikolajewitsch Roerich an den Expeditionen seines Vaters nach Zentralasien – Ladakh, Mongolei, Tibet und Xinjiang (Republik China) – teil, dann gründete er das Institut für Himalaya-Studien „Urusvati“ in Darjeeling, das ein Zweig des New York Roerich Museums ist[1] und an dessen Arbeit sich sein jüngerer Bruder Svetoslav Roerich beteiligte. 1931 bis 1932 arbeitete er in Westtibet, 1934 bis 1935 in der Mongolei, in der Mandschurei und anderen Teilen Chinas. 1935 ging er nach Indien. Von 1949 bis 1957 arbeitete Juri Nikolajewitsch Roerich an der Universität von Kalimpong in Westbengalen, wo er u. a. Chinesisch und Tibetisch unterrichtete.
Im August 1957 kehrte Juri Nikolajewitsch Roerich in die Sowjetunion zurück und wurde Leiter der Abteilung für Philosophie- und Religionsgeschichte Indiens am Institut für Asienwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau, wo er bis zu seinem Tod zweieinhalb Jahre später arbeitete.
Werke
Tibetan Paintings (Paris, P. Geuthner 1925; Neuauflage: Delhi, Gian 1985); Тибетская живопись (1925; aus dem Englischen von A. L. Barkowaja); Neuauflage 2001, ISBN 5-86988-026-2.
Владения архатов (1929).
Современная тибетская фонетика (1928).
Звѣриный стиль у кочевников Сѣверного Тибета / The animal style among the Nomad tribes of Northern Tibet (Prag, Seminarium Kondakovianum 1930)
Каталог тибетской коллекции (1930).
Путешествие в сокровенную Азию (1931); Trails to Inmost Asia. Five Years of Exploration with the Roerichs’ Central Asian Expedition (New Haven / London 1931); Ajia no wokuchi e アジアの奥地へ (aus dem Englischen von Fujitsuka Masamichi 藤塚 正道 und Suzuki Mihoku 鈴木 美保子; Tokyo, Renhō Shuppan 連合出版 1985), ISBN 4-89772-041-9.
Sur les pistes de l’Asie centrale (Paris, P. Geuthner 1933); По тропам Срединной Азии (1933)
Dialects of Tibet. The Tibetan dialect of Lahul (New York, Urusvati Himalayan Research Institute of Roerich Museum, 1933).