Journalistische Darstellungsform

Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet, obwohl das Medium selbst ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle spielt (Medienadäquatheit). Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre nach 1945 ist die vom amerikanischen Journalismus übernommene Trennung von Information und Meinung (1. Trennungsregel).

Als Quelle dienen neben eigener Recherche (persönliche Recherchen, Telefonrecherche, Archivrecherche, Internetrecherche) auch Nachrichtenagenturen und Bildagenturen. In der Praxis werden oft auch Pressemitteilungen (auch: „Originaltexte“ oder „Waschzettel“) von Unternehmen und Institutionen unverändert oder in leicht modifizierter Form übernommen. Damit wächst der Einfluss der Public Relations auf den Journalismus. Dabei muss jedoch laut Presserecht der redaktionelle Teil eines Mediums unabhängig vom Anzeigenteil (Werbung) erstellt werden und der Unterschied deutlich erkennbar sein (2. Trennungsregel).

In der Praxis haben sich folgende informierenden und meinungsäußernden Darstellungsformen herausgebildet, die sich vor allem im Printjournalismus etabliert haben, aber in gleicher oder ähnlicher Form auch im Radiojournalismus, im Fernsehjournalismus und im Internetjournalismus zu finden sind:

Informierende Darstellungsformen

Nachrichten und Berichte zu schreiben, ist das journalistische Kernhandwerk. Die Auswahl der Themen erfolgt nach dem Nachrichtenwert, der sich zusammensetzt: a) aus der Aktualität und b) aus dem Wissens-, Unterhaltungs- und Nutzwert. Mehr als alle anderen Darstellungsformen sind Nachrichten und Berichte am Ziel der Objektivität orientiert; sie müssen sich jeder Wertung enthalten.

Kurzmeldung

Die Kurzmeldung ist eine auf das Minimum beschränkte Darstellung eines allgemein interessierenden Ereignisses. Das ist in der Regel etwas bereits Geschehenes; es kann sich aber auch um eine Ankündigung handeln.

Nachricht

Die Nachricht ist eine kompakte Darstellung eines Ereignisses, das für Leser, Radiohörer oder Fernsehzuschauer interessant und wichtig ist. Im Gegensatz zur Kurzmeldung gibt die Nachricht Antwort auf die sieben für das Thema relevanten journalistischen W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher/welche Quelle?

Für den Aufbau der Nachricht gilt das Grundprinzip: Das Wichtigste, der Kern, kommt zuerst. Auf den Kern folgen die anderen Bausteine: Einzelheiten, Quelle, Hintergrund (d. h. Vorgeschichte, Zusammenhänge, interessante Zusatzinformationen). Die Reihenfolge dieser Bestandteile ist nicht starr, sondern richtet sich nach der Zweckmäßigkeit. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, zuerst auf die Vorgeschichte einzugehen und erst dann die Einzelheiten des Ereignisses zu schildern. In der neueren Fachliteratur spricht man vom „Bausteine-Modell“. Es ist weniger streng als das Prinzip der umgekehrten Pyramide, das im 19. Jahrhundert in den USA entwickelt wurde. Es soll vor allem veranschaulichen, dass die Wichtigkeit der Fakten nach unten abnimmt: Oben ist die Pyramide breit, unten schmal und spitz. Dadurch kann man sehr leicht Artikel, von unten beginnend, kürzen.

Bericht

Der Bericht ist länger und umfangreicher als die Nachricht, im Aufbau aber identisch: das Wichtigste, Interessanteste zuerst. Der Bericht enthält Einzelheiten (z. B. längere Zitate) und Hintergrundinformationen, die über den Nachrichtenkern hinausgehen, auch zitierte Urteile, Einschätzungen, Stellungnahmen von Experten.

Weitere informierende Formen

Die längeren informationsorientierten Darstellungsformen folgen in der Regel nicht dem Prinzip „das Wichtigste zuerst“, sondern vielmehr einem „roten Faden“ und einem Spannungsbogen. Im Gegensatz zu den streng objektiven Formen Kurzmeldung, Nachricht und Bericht tritt vielfach die Person des Journalisten in Erscheinung – mit subjektiven Beobachtungen und Einschätzungen. Eckart Klaus Roloff nannte Formen wie Reportage, Feature, Porträt und Essay deshalb interpretierende Darstellungsformen. Wolf Schneider und Paul-Josef Raue sprechen von unterhaltenden, Michael Haller von erzählenden Formen.

Reportage

Die Reportage ist eine lebendige Schilderung eines Ereignisses, das der Reporter selbst beobachtet (hat). Am deutlichsten wird diese Darstellungsform in der Live-Reportage im Radio: Der Reporter sagt, was er sieht und was er sonst noch von der Sache weiß. Für die Print-Reportage bringt der Reporter seine Eindrücke zu Papier. Er muss dazu unbedingt selbst am Ort des Geschehens gewesen sein. Als Tempus für eine live-ähnliche Schilderung bietet sich das Präsens an. Im Gegensatz zum Bericht zitiert die Reportage nicht nur offizielle Auskunftgeber, sondern auch „einfache“ Leute. Ideal ist es, wenn eine Reportage im Konkreten das Allgemeine sichtbar macht.

Feature

Das Feature ist bunter und vielfältiger als die Reportage. Im Vordergrund steht nicht die live-ähnliche Schilderung, sie dient oft nur als Einstieg. Vielmehr geht es im Feature um allgemeine, nicht an die Tagesaktualität gebundene Themen, die am Einzelfall veranschaulicht werden. Nach Walther von La Roche kennzeichnen „ständiger Wechsel zwischen Anschauung und Abstraktion, zwischen Schilderung und Schlussfolgerung“ die Darstellungsform (siehe auch Radio-Feature).

Porträt

Das Porträt beschreibt eine Person, eine Gruppe, auch eine Institution oder ein Unternehmen journalistisch. Bei Personenporträts wird oftmals eine Kombination aus (frei wiedergegebenem) Interview und Reportage oder Feature gewählt. Ein Unternehmensporträt ist meist eher nachrichtlich aufgebaut. Porträts können sogar kommentierende Elemente enthalten. Eine Sonderform des Porträts ist der Nachruf, der Leben und Werk vor kurzem verstorbener Persönlichkeiten würdigt. Genau genommen ist das Porträt keine Darstellungsform, sondern ein Inhalt (Walther von La Roche).

Interview

Das Interview ist ein Gespräch einer oder mehrerer Journalisten mit dem Interviewpartner in Frage- und Antwort-Form. Es kann im (bearbeiteten) Originalton oder Originaltext wiedergegeben werden. Es gibt drei Arten des Interviews:

  • Im sachzentrierten Interview beantwortet ein Experte Fragen zu einem Sachverhalt. Möglicher Einsatz: im Ratgeber- oder Technikjournalismus u. ä.
  • Im personenbezogenen Interview steht das Interesse an der interviewten Person im Mittelpunkt. Möglicher Einsatz: in Society-Publikationen, Talkshows u. ä.
  • Im meinungszentrierten Interview steht die Stellungnahme des Interviewten zu einem Sachverhalt im Mittelpunkt.

Eine Mischung mehrerer Varianten ist möglich, bei einem längeren Interview mit einem Politiker wird das Gespräch sehr wahrscheinlich sowohl über Sachfragen als auch die Person gehen. Interviews werden häufig vor der Veröffentlichung von dem Gesprächspartner gegengelesen und anschließend autorisiert, also freigegeben. Dabei geht es nicht um Zensur; eine maßgebliche Veränderung der Gesprächsinhalte im Nachhinein ist unüblich. Vielmehr soll der Gesprächspartner Gelegenheit bekommen, die Aussagen auf inhaltliche Richtigkeit zu überprüfen. Verändert der Interviewte in der Autorisierungsphase die Inhalte wesentlich, läuft er Gefahr, dass die Redaktion das Interview nicht veröffentlicht. In einigen Fällen haben Zeitungen bereits leere Seiten gedruckt, mit dem Hinweis, dass an dieser Stelle ein Interview mit XY hätte erscheinen sollen, worauf aber aufgrund übermäßiger Eingriffe verzichtet worden sei. Im angloamerikanischen Journalismus ist die Autorisierung nicht üblich.

Eine Sonderform des Interviews ist die Umfrage oder in Rundfunk und Fernsehen die Vox pop (Stimme des Volkes).

Meinungsäußernde Darstellungsformen

Während die informierenden Formen frei von der Meinung des Journalisten sein müssen, ist sie das Kennzeichen folgender Darstellungsformen (die jedoch auch informierend-berichtende Bestandteile enthalten können):

Leitartikel

Der Leitartikel befasst sich weniger mit tagesaktuellen Themen, sondern vielmehr mit Entwicklungen und Trends. Dabei gibt er nicht nur die Meinung eines einzelnen Verfassers wieder, sondern (basierend auf der Grundtendenz des jeweiligen Publikationsorgans) auch die Meinung der Mehrheit der Redaktion (hält sozusagen die „Fahne“ der Redaktion hoch) (Editorial).

Kommentar

Der Kommentar ist die Meinung eines einzelnen Verfassers zu einem (tagesaktuellen) Sachverhalt, über den vorher (bei Funk und Fernsehen respektive bei Printmedien) an anderer Stelle berichtet wurde. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Kommentars:

  • Beim Einerseits-/Andererseits-Kommentar vergleicht der Autor verschiedene Argumente für und wider den Sachverhalt, ohne sich auf eine Position festzulegen.
  • Der Geradeaus-Kommentar strebt stracks auf sein Ziel zu.
  • Der argumentierende Kommentar enthält meist drei bis fünf Argumente des Autors, mit denen dieser seine Meinung begründet. Am Ende wird das anfangs bereits gefällte Urteil bekräftigend aufgenommen; manchmal gibt ein letzter Satz einen Ausblick.

Gelegentlich finden sich auch gegenübergestellte Pro- & Contra-Kommentare zweier Autoren, die gegensätzliche Positionen einnehmen.

Kritik

Die Kritik oder Rezension bespricht ein Werk oder Ereignis des Kunst- und Kulturbereichs, zum Beispiel eine Publikation (vor allem Bücher und andere Printprodukte), ein Theaterstück, ein Film, eine Fernsehproduktion, ein Konzert, ein Tonträger, ein Kunstwerk, eine Ausstellung oder eine Veranstaltung aus dem Unterhaltungsbereich. Dabei mischen sich Beschreibung und Bewertung des Werks oder des Ereignisses. Es finden sich jedoch auch Erklärungen, Interpretationen und Analysen, Vergleiche, Einordnungen u. ä. Bei Kulturereignissen und Büchern, spricht man von einer Rezension oder Besprechung; häufig werden diese Ausdrücke generell bevorzugt, da sie vielen Mediennutzern neutraler erscheinen. Ist die Kritik negativ bzw. destruktiv, weil sie den Gegenstand ihrer Betrachtung in den wesentlichen Teilen seiner Ausführung und Zielsetzung als gescheitert ansieht, spricht man von einem Verriss. Die Kritik verwendet auch Elemente anderer journalistischer Darstellungsformen: Bericht (Nachricht), Reportage, Kommentar, gegebenenfalls Interview (Zitate), Feature, Essay, Glosse. Sie verbindet Meinung und Information und hat oft konkreten Nutzwert (z. B. ob man ein Buch lesen soll, einen Film ansehen soll, ein Theaterstück besuchen soll u. ä).

Test

Der Test: ist eng verwandt mit der Kritik bzw. Rezension, jedoch werden dabei keine Werke oder Ereignisse des Kunst- und Kulturbereichs behandelt, sondern es werden Konsumgüter (z. B. technische Geräte, Autos, Kosmetika, Lebensmittel und ähnliche Produkte) sowie Dienstleistungen getestet. Der Test unterscheidet sich nicht nur thematisch von der Rezension, sondern auch methodisch: beim Test werden beispielsweise Funktionen und Bedienung technischer Geräte ausgiebig untersucht; auch das Auseinanderbauen von Geräten oder eine chemische Analyse von Kosmetika, Lebensmittel o. ä. kann Bestandteil sein. Auch beim Test finden sich – ähnlich der Kritik bzw. Rezension – beschreibende und bewertende Aspekte und häufig auch Vergleiche mit anderen Produkten derselben Produktkategorie.

Glosse

Die Glosse ist ein kurzer, subjektiv geschriebener Meinungsartikel mit einer spitzen Argumentation. In einer Glosse können Themen aller Art behandelt werden. Meist ist ihr Unterton heiter und ironisch. Glossen in Lokalzeitungen oder Lokalausgaben überregionaler Zeitungen heißen Lokalglossen (oder Lokalspitzen). Oft werden Wortspiel, Metaphern, Ironie und Satire als Stilmittel eingesetzt.

Kolumne

Die Kolumne ist ein Meinungsartikel eines einzelnen, oft bekannten Publizisten.

Essay

Das Essay ist eine kurze, geistreiche Abhandlung, in der ein Autor subjektive Betrachtungen zu kulturellen oder gesellschaftlichen Phänomenen liefert.

Betrachtung

Die Betrachtung ist eine vergleichsweise seltene Darstellungsform. Sie hat in den Darstellungsformen nach der „Leipziger Schule“ (der Studiengang Journalistik in Leipzig war der einzige in der DDR und Zugangsvoraussetzung für das DDR-Mediensystem) einen festen Platz. Die Betrachtung analysiert meinungsbetont in einem längeren Beitrag ein (gesellschafts-)politisches Problem. Das war aus Sicht der DDR-Medienmacher notwendig; der Journalismus der DDR verstand sich als Propaganda-Instrument der SED. Heute findet die Betrachtung als Darstellungsform nur noch sehr selten Anwendung, gelegentlich findet sich die Betrachtung noch im Kulturteil von Zeitungen.

Feuilleton

Das Feuilleton ist heute keine Darstellungsform mehr, sondern ein Ressort. Als Feuilleton bezeichnet man den gesamten Kultur- und Gesellschaftsteil einer Zeitung (am Wochenende auch als Sonntagsbeilage bezeichnet). Gelegentlich wird heute noch eine kleine Form so genannt, die eher literarisch ist: Kaum beachteten Kleinigkeiten des Lebens wird eine menschlich bewegende Seite abgewonnen.

Geschichte

Zunächst prägte Emil Dovifat den Begriff der journalistischen „Stilformen“. Zur Abgrenzung bevorzugt die aktuelle deutschsprachige Journalistik nach 1945 die Bezeichnung „journalistische Darstellungsformen“.

Seit den 1950er-Jahren entstand in der Bundesrepublik nach US-amerikanischem Vorbild eine professionelle Journalistenausbildung. Hier stand an, Darstellungsformen zu definieren und zu kategorisieren. Pionierarbeit für Deutschland leistete Walther von La Roche, dessen „Einführung in den praktischen Journalismus“ dies 1975 grundlegend beschrieb. Parallel unterschied in der DDR eine differenzierte journalistische Genre-Theorie informatorische, analytische und bildhaft konkrete Mitteilungsweise.

Wolf Schneider und Paul Josef Raue erweiterten die informierenden und meinungsäußernden Formen um die Kategorie Unterhaltung. Eine ähnliche wissenschaftliche Definition der Darstellungsformen findet sich bei Siegfried Weischenberg („Hamburger Schule“). Nach der „Mainzer Schule“ (Fischer Lexikon) kommen als dritte Kategorie die phantasiebetonten Formen wie Hörspiel und Kurzgeschichte (also literarische Formen) hinzu.

In der Praxis bewährt hat sich die Definition von Michael Haller („Leipziger Schule“), die zwischen objektiven und subjektiven Formen unterscheidet. Dagegen sieht Eckart Klaus Roloff als dritte Form die interpretierenden Textgattungen wie Porträts, Features, Interviews, Essays und Reportagen.

Um die längeren informationsorientierten Formen wie Interview, Reportage und Feature in Aufbau und Erzählhaltung zu beschreiben, haben Michael Haller und Christoph Fasel vorgeschlagen, sie als „erzählende“ Darstellungsformen innerhalb der informierenden Darstellungsformen zu benennen, vgl. auch Storytelling.

Formate / Ressorts

In unterschiedlicher Ausprägung finden sich die journalistischen Darstellungsformen in den journalistischen Formaten / Ressorts wieder.

Beispiele dafür sind:

Bilder, Grafiken, Tabellen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Diese alte Weisheit (auch in Redaktionen) ist im visuellen Zeitalter der Bilderfluten elektronischer Medien immer noch wichtig. Mit dem Fotojournalismus beschäftigt sich deshalb ein eigener Beitrag.

Die meisten Tageszeitungen sind für den Mantel-Teil auf Agentur-Fotos angewiesen. Ein Großteil der eingehenden Agentur-Fotos verteilt sich entsprechend den Nachrichtenfaktoren auf die Kategorien: Prominente aller Art, Katastrophen (Unfälle, Wetter, Erdbeben) und Konflikte.

Im Lokalbereich resultiert ein Großteil der Fotos aus (offiziellen) Terminen. Diese werden von manchen ein wenig spöttisch „Schüttelbilder“ (wegen vielem Händeschütteln) genannt und zeigen z. B. Ehrungen, Einweihungen, kommunalpolitische und vereinsorientierte Anlässe. Illustrierte legen seit jeher Wert auf qualitativ gute Bilder. Sie beschäftigen eigene und freie Fotografen, welche es möglich machen, Reportagefotos und ganze Fotostrecken zu bringen. Weitere Bebilderungen sind:

Formale Bestandteile eines Beitrags (Artikels)

Ein informierender journalistischer Beitrag (im Druck oder auf Webseiten) besteht meist aus einer Überschrift, einem Vorspann und dem eigentlichen Text (vgl. Lead-Stil).

  • Die Überschrift kann neben der eigentlichen Überschrift (als Schlagzeile oder Hauptzeile, meist in größerer Schrift und fett gesetzt) eine Dachzeile und/oder eine Unterzeile beinhalten, die optisch weniger ins Auge fallen als die eigentliche Überschrift.
  • Vor dem Text erscheint häufig ein Vorspann oder Lead, oft fett gesetzt, der die wesentliche Aussage des Beitrags in wenigen Zeilen zusammenfasst. Dieser Teil ist noch kein Bestandteil des folgenden Textes, also nicht dessen Anfang.
  • Daran schließt sich der eigentliche Text des Beitrags an, der in Absätze gegliedert ist und weitere Zwischenüberschriften enthalten kann.

Zusätzlich kann der Beitrag enthalten

  • Abbildungen wie Fotos, Diagramme, Karten u. ä.; in der Regel mit einer Bildunterschrift
  • Tabellen; ebenfalls in der Regel mit Tabellenunterschrift
  • Infoboxen mit weiterführenden Informationen, z. B. Buchtipps, Fernsehtipps, Kontaktadressen, Webseiten, Termine, herausgestellte Zitate u. ä.
  • eine Quellenangabe, etwa die Agentur, wenn die Nachricht übernommen wurde
  • eine Ortsmarke wie „Stadt. –“
  • Autorennamen oder Autorenkürzel.

Kommentare sind immer namentlich oder mit einem eindeutig zuzuweisenden Autorenkürzel gekennzeichnet.

Weitere Textgattungen

Im Journalismus, insbesondere der Printmedien, finden sich weitere Textgattungen, die sich von den redaktionellen Beiträgen unterscheiden und eher unterhaltende Funktion, Servicefunktion oder kontaktstiftende Funktion haben. Dazu gehören beispielsweise Veranstaltungskalender (insb. im Lokaljournalismus), Wetterberichte (bei Medien in Küstennähe oft auch Seewetter), Witze, Rätsel, Kurzgeschichten, Fortsetzungsromane, Leserbriefe, Kleinanzeigen, Jobangebote u. ä. Auch Werbeanzeigen sind meist fester Bestandteil von Printmedien (und als Werbespots auch Teil von Radio- und Fernsehprogrammen bzw. als Online-Werbung Bestandteil von Internet-Medien). Ferner ist das Impressum fester und gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil aller Printmedien (siehe auch Impressumspflicht).

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Website mit weiterführenden Informationen zu La Roches Einführung in den praktischen Journalismus

Read other articles:

Groß Brunsrode Gemeinde Lehre Wappen von Groß Brunsrode Koordinaten: 52° 21′ N, 10° 40′ O52.352510.66888888888999Koordinaten: 52° 21′ 9″ N, 10° 40′ 8″ O Höhe: 99 m ü. NHN Einwohner: 806 (1. Sep. 2020)[1] Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 38165 Vorwahl: 05308 Dorfkirche in Groß Brunsrode, von SüdenDorfkirche in Groß Brunsrode, von Süden Groß Brunsrode ist ein Ortsteil der ni...

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Семиполки (значення). село Семиполки Герб Семиполків Прапор Семиполків Країна  Україна Область Київська область Район Броварський Громада Калитянська селищна громада Облікова картка Семиполки  Основні дані Перш

American experimental music group Bull of HeavenNeil Keener and Clayton Counts (2014)Background informationOriginDenver, Colorado, U.S.GenresExperimental musicYears active2008–presentLabelsUnsignedMembersNeil KeenerPast membersClayton CountsWebsitebullofheaven.com Bull of Heaven is an American experimental/avant-garde group. The band originally consisted of Clayton Counts and Neil Keener, with help from various contributors. After Counts' death, Keener remains the only member left. History ...

Electric interurban railway in Los Angeles, California Yellow car redirects here. For US taxi services, see Yellow cab. For the children's car game, see Yellow car (game). See also: Streetcars in Los Angeles Los Angeles RailwayOverviewLocaleLos Angeles, California and its suburbsTransit typeStreetcarNumber of lines25OperationBegan operation1895Ended operation1958 (ceded to LAMTA)1963 (rail operations ceased)Operator(s)Los Angeles RailwayReporting marksLARyTechnicalTrack gauge3 ft 6&...

2007 single by Tina ArenaEntends-tu le monde?Digital/Promotional single artworkSingle by Tina Arenafrom the album 7 vies B-sideAilleursReleased15 November 2007 (2007-11-15)Recorded2007GenreFrench pop, dance-popLength3:58LabelColumbiaSongwriter(s)Thione Seck, Audrey SiourdProducer(s)Un ChatTina Arena singles chronology Tu aurais dû me dire (Oser parler d'amour) (2006) Entends-tu le monde? (2007) To Sir with Love (2007) Alternate coverCD single artwork Entends-tu le monde? is th...

Amiloride Triamterene Benzamil An epithelial sodium channel blocker is a sodium channel blocker that is selective for the epithelial sodium channel. An example is amiloride, which is used in the treatment of hypertension.[1] References ^ Sagnella GA, Swift PA (2006). The renal epithelial sodium channel: genetic heterogeneity and implications for the treatment of high blood pressure. Curr. Pharm. Des. 12 (18): 2221–34. doi:10.2174/138161206777585157. PMID 16787251. Archived from...

Men's college basketball team Cleveland State Vikings 2023–24 Cleveland State Vikings men's basketball team UniversityCleveland State UniversityHead coachDaniyal RobinsonConferenceHorizon LeagueLocationCleveland, OhioArenaWolstein Center (Capacity: 13,610)NicknameVikingsColorsForest green and white[1]   Uniforms Home Away NCAA tournament Sweet Sixteen1986NCAA tournament round of 321986, 2009NCAA tournament appearances1986, 2009, 2021Conference tournament cha...

1670 battle between Maratha and Mughal forces Battle of Sinhagad (Kondhana)Part of Imperial Maratha ConquestsThe Fort of SinhagadDate4 February 1670LocationFort Sinhagad, near Pune, IndiaResult Maratha victoryTerritorialchanges Fort Sinhagad captured by MarathasBelligerents Maratha Empire Mughal EmpireCommanders and leaders Tanaji Malusare  †Suryaji Malusare Shelar Mama Udaybhan Rathore  † vteMughal–Maratha Wars Ahmednagar Chakan Surat Purandar Sinhagad Salher 1st Shiv...

Lớp tàu khu trục Allen M. Sumner USS Allen M. Sumner, chiếc dẫn đầu của lớp, 1970 Khái quát lớp tàuTên gọi Lớp Allen M. SumnerXưởng đóng tàu Federal Shipbuilding and Drydock Company;Bath Iron Works;Bethlehem Steel;Todd Pacific ShipyardsBên khai thác  Hải quân Hoa Kỳ; Trung Hoa Dân Quốc; Hải quân Argentina; Hải quân Brasil; Hải quân Chile; Colombia; Hải quân Hy Lạp; Hải quân Đại Hàn Dân...

2009 film by Ben Ramsey For the novel by Ian Cameron Esslemont, see Blood and Bone (novel). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Blood and Bone – news ·...

Football league seasonCape Verdean Football ChampionshipSeason2017ChampionsSporting Clube da PraiaMatches played42Goals scored92 (2.19 per match)← 2016 2018 → The 2017 Cape Verdean Football Championship season was the 38th beginner level (likely amateur) competition of the first-tier football in Cape Verde. It started on 13 May and finished on 27 August, it started a days later than last season. Originally to finish on 15 July, instead, it was rescheduled to 27 August. The championsh...

1917 American drama film directed by Rupert Julian A Kentucky CinderellaMoving Picture World AdDirected byRupert JulianWritten byFrancis Hopkinson Smith StoryElliott J. Clawson scenarioProduced byBluebird PhotoplaysStarringRuth CliffordCinematographyStephen RoundsDistributed byUniversal StudiosRelease date June 25, 1917 (1917-06-25) Running time5 reelsCountryUnited StatesLanguagesSilent filmEnglish intertitles A Kentucky Cinderella is a 1917 American silent drama directed by Ru...

Keluaran 5Halaman-halaman yang memuat Keluaran 4-5, pada Alkitab bahasa Inggris Versi Raja James cetakan tahun 1800-an.KitabKitab KeluaranKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen2← pasal 4 pasal 6 → Keluaran 5 (disingkat Kel 5) adalah pasal kelima Kitab Keluaran dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen. Termasuk dalam kumpulan kitab Taurat yang disusun oleh Musa.[1][2] Teks Naskah sumber utama: Masoretik, Taura...

2006 United States Senate election in California ← 2000 November 7, 2006 2012 →   Nominee Dianne Feinstein Dick Mountjoy Party Democratic Republican Popular vote 5,076,289 2,990,822 Percentage 59.43% 35.02% County resultsFeinstein:      40–50%      50–60%      60–70%      70–80%      80–90%Mountjoy:      ...

Polish actor Jakub WesołowskiJakub Wesołowski vào năm 2018Sinh7 tháng 5 năm 1985 (38 tuổi)Warsaw, Ba LanQuốc tịchBa LanTrường lớpCollegium CivitasNghề nghiệpDiễn viênNăm hoạt động2003–hiện nay Jakub Wesołowski (sinh ngày 7 tháng 5 năm 1985 tại Warsaw, Ba Lan) là một nam diễn viên người Ba Lan. Học vấn Jakub Wesołowski đã tốt nghiệp trường đại học Collegium Civitas ở Warsaw.[1] Sự nghiệp Từ năm 2003, anh ...

Philippine television series This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Okay Ka, Fairy Ko! – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2023) (Learn how and when to remove this template message) Okay Ka, Fairy Ko!Title Card (1995-1997)Genre Fantasy Situational comedy Directed byBert de LeonStarri...

For the Antarctic mountain, see Mount Chalmers. Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) Town in Queensland, AustraliaMount ChalmersQueenslandRural landscape, Mount Chalmers, 2016Mount ChalmersCoordinates23°17′51″S 150°38′25″E / 23.2975°S 150.6402°E / -23.2975; 150.6402 (Mount Chalmers (town centre))Population226 (2021 census)[1] ...

Santa Cruz del Retamar—  municipiu  —DrapelStemăSanta Cruz del Retamar (Spania)Poziția geografică în SpaniaCoordonate: 40°07′14″N 4°14′17″W ({{PAGENAME}}) / 40.120555555556°N 4.2380555555556°VȚară SpaniaComunitate autonomă Castilia-La ManchaProvincie ToledoReședințăSanta Cruz del Retamar[*][[Santa Cruz del Retamar (municipal capital of Santa Cruz del Retamar, Toledo, Castilla-La Mancha, Spain)|​]]Guvernare ...

この記事は英語版の対応するページを翻訳することにより充実させることができます。(2023年1月)翻訳前に重要な指示を読むには右にある[表示]をクリックしてください。 英語版記事を日本語へ機械翻訳したバージョン(Google翻訳)。 万が一翻訳の手がかりとして機械翻訳を用いた場合、翻訳者は必ず翻訳元原文を参照して機械翻訳の誤りを訂正し、正確な翻訳にし�...

13th-century Aztec politician This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2024) (Learn how and when to remove this message) TozcuecuextliCuauhtlahto of the MexitliFrom Codex Boturini (also known as Tira de la peregrinación), folio 15Reign1239–1278PredecessorIztacmixcoatl / TlazotzinSuccessorHuehue HuitzilihuitlBornc. 1200Died1278TenochtitlanSpo...