Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747[1] in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer. 1706–1747 war er Hoforgelmacher im Erzstift Salzburg.

Leben

1713 (–1753) wurde das damals hier stehende Haus die Murersche und Eggedacherische Behausung genannt.

Egedacher zählt als Sohn von Christoph Egedacher zu der Straubinger Orgelbaudynastie der Egedacher, die zusammen mit den Familien Butz und Freundt als wichtigste Vertreter der süddeutschen Orgelbauschule und damit des bayrischen und (heutigen) österreichischen Raumes gelten.

Im Alter von etwa sechs Jahren übersiedelte er mit seinem Vater von München nach Salzburg, wo er am 30. Oktober 1677 als Schüler am Benediktinergymnasium inskribiert wurde. Seine Ausbildung dürfte er in der in Salzburg-Mülln gelegenen Werkstätte seines Vaters erhalten haben.

Am 25. Juni 1703 heiratete er in der Müllner Kirche Maria Forsthuber, mit der er acht Kinder hatte. Maria Anna wurde am 24. Juli 1704 in Mülln, die anderen Kinder in der alten Andräskirche getauft: Johann Christoph (22. Oktober 1706), Maria Eva (20. Dezember 1707), Johann Jakob (19. Mai 1709), Johann Georg Kajetan (6. April 1711), Maria Clara (8. April 1713), Johann Rochus Egedacher (5. August 1714) und Johann Simon Wolfgang (27. Oktober 1717). In zweiter Ehe war Johann Christoph Egedacher mit Maria Lanz verheiratet.[2] Nach dem Tod seines Vaters erhielt Egedacher am 6. August 1706 die Salzburger Hoforgelmacherstelle verliehen, mit einer monatlichen Besoldung von 12 fl. 30 kr.[3] Noch zu dessen Lebzeiten hatte er 1703 aus Anlass der geplanten Erweiterung der Salzburger Domorgel eine erste Studienreise nach Trient zur Orgel der Konzilskirche Santa Maria Maggiore unternommen. Bei einer zweiten Reise 1717 nach Straßburg besuchte er Andreas Silbermann, untersuchte mit ihm dessen für das Straßburger Münster neu erbaute Orgel und kaufte ihm sein Rezept für ein Präparat gegen „Wurmfraß“ ab.

Seine Werkstätte hatte Egedacher zuerst in der Salzburger Augustinergasse 2, Ecke Mülleggstraße 17, später im Haus Bergstraße 12, das 1713 die Murersche und Eggedacherische Behausung genannt wurde.[4] Laut einer sogenannten Seelenbeschreibung hatte er 1713 drei Gesellen: Wilhelm Stalls aus Franken, Anton Singstoller aus Landshut und Joseph Dözer.[5]

Seine beiden wichtigsten Arbeiten dürften die Erweiterung (1705/06) und grundlegende Verbesserung (1718) der Salzburger Domorgel und der Neubau (1714–1716) der großen Liebfrauen-Orgel im Salemer Münster sein. Darüber hinaus sind über 25 Orgelneubauten von ihm nachweisbar.

Bis zuletzt als Orgelbauer tätig, starb er mit 81 Jahren und wurde 1747 am Friedhof St. Sebastian in Salzburg begraben.

Seine am 24. Juli 1704 in Mülln geborene Tochter Maria Anna Egedacher war später … hochfürstliche Hofsängerin [und] erhielt […] wohl aufgrund ihrer hervoragenden [!] Stimme, eine außergewöhnlich hohe Monatsbesoldung von 25 fl., die nach ihrer am 17. April 1730 erfolgen Heirat mit dem Hoftenoristen Giuseppe Francesco Lolli aus Bologna reduziert wurde, aber immerhin noch 16 fl. Betrug.[6]

Auf einem Porträt war Johann Christoph Egedacher mit Johann Babtist Graf Thurn-Valsassina und Leopold Mozart abgebildet.[7] Das Bild befand sich bis 1830 in der von Franz Laktanz Graf von Firmian[8] angelegten Gemäldesammlung auf Schloss Leopoldskron, die Darstellung gilt als verschollen.[9]

Werkliste

Die Liste führt einige seiner nachgewiesenen Neubauten auf.

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal.

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1705–1706, 1718 Salzburg Salzburger Dom III/P 42 1706: Egedacher kündigte im Kontrakt zur Erweiterung der Salzburger Domorgel vom 1. Dezember 1704 an, nicht nur die in hochfürstlicher Domkhürchen alhier neu aufgerichte grosse Orgl mit zweÿ neuen fligen oder seithen wendten zu vermehren, sondern auch die in der Domb Orgel zu Trient sich befindende räre Register zu verschidenen Zungen Werckhen neben andern dieser hiesigen Domb Orgl auch einzuverleiben.... 1718: Die Monate Mai bis September 1718 arbeitete Egedacher wieder an der Domorgel in der Absicht, das große Werk in besseren Stand, als es jemals gewesen zuzurichten. An die 2000 Pfeifen fertigte er neu an und versah sie mit neuen Windstöcken. Die Orgel bekam allerdings, bei leicht veränderter Disposition, nicht mehr Register. Das Ergebnis war ein Instrument, das sich mit einer leicht gängigen Spielmechanik und einem reinen Ton auszeichnete.
1705/06 Eisenerz Pfarrkirche St. Oswald Ereignis: Nachdem seine Schwester Maria Scholastica (* 18. Nov. 1674 in Mülln) nachgekommen war, um ihm beim Bau der Orgel in der oberen Kirche und 2 andere[n] kleinen Werken zu helfen, verstarb dieselbe an einer hietzige[n] Krankheit und wurde am 22. Feb. 1706 in Eisenerz, St. Oswald, begraben.[10]
1706 Stuhlfelden Pfarrkirche Umbau und Erweiterung
1709 Windischmatrei St. Nikolaus (Matrei) I 4 Positiv
1710–1711 Mattsee Stift Mattsee
1711 Matrei in Osttirol Niklaskirche I 4 Positiv
1712 Salzburg Allerseelenkirche (heute das Haus Kaigasse 10) Von der sogenannten Schwarzen Bruderschaft, offiziell Allerseelenbruderschaft bezeichnet, um ca. 155 Gulden erworben. Die letzte Reparatur ist für das Jahr 1800 nachgewiesen und wurde von Hoforgelmacher Johann Ev. Schmidt um 20 Gulden durchgeführt. 1802 verkaufte man das Instrument, vermutlich ein Positiv, um 120 Gulden nach Anif.[11]
1712 Reichersberg Pfarrkirche (1820 abgebrochen). 1787 in die Pfarrkirche Münsteuer übertragen. I/P 8 Die im Zuge der Reformen Kaiser Josephs II. durchgeführte Profanierung der Pfarrkirche Reichersberg erfolgte 1787 die Übertragung der Orgel in die benachbarte Pfarrkirche zum hl. Paulus in Münsteuer. Sehr guter Erhaltungszustand.
Orgel
1713 Gmünd in Kärnten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt I/P 9 Anscheinend von seinem Gesellen Josef Dözer, auch Dölger, aufgestellt.
1713 Obermauern Wallfahrtskirche I 6
1714 Salzburg Aula Academica II/P 24
1714 St. Veit im Pongau Pfarrkirche Sankt Veit im Pongau I/P 7 weitgehend original erhalten
um 1715 Salzburg Sacellum

(jetzt in der Filialkirche Astätt)

I 4 Johann Nepomuk Carl Mauracher entfernte das Positiv 1866 aus dem Sacellum (Salzburg) und verkaufte es der Kirche in Astätt. Am 15. Jänner 1868 erhielt er dafür 140 Gulden.[12] Es blieb in der Filialkirche Astätt erhalten.[13]
1714–1716 Salem (Baden) Salemer Münster (Liebfrauen-Orgel) II/P 30
1717 Kirchental Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau I/P 7 nicht erhalten
1717 Burghausen St. Jakob
1719–1720 Salem Salemer Münster Dreifaltigkeits-Orgel Prospektpfeifen erhalten
1720 Kuchl Pfarrkirche
1720–1721 Salem Reichsabtei Salem Versetzung des Rückpositivs, Reparatur des Chorpositivs, Neubau einer Tragorgel
1721 Salzburg Kollegienkirche Zusammenfügen zweier separater Orgeln zu einem Instrument
1724 Irrsdorf Filialkirche Irrsdorf
1729 Neumarkt am Wallersee Pfarrkirche nicht erhalten; Orgel aus 1888 von Albert Mauracher
1729 Köstendorf, seit 1863 in der Filialkirche Pfongau in Neumarkt am Wallersee Pfarrkirche Köstendorf I 5 Die Orgel kostete 1729 434 fl.[14] Das Instrument wurde 1863 von Matthäus Mauracher umgebaut und in der Filialkirche Pfongau, in Neumarkt gelegen, aufgestellt, 1893 durch Albert Mauracher um ein Pedal erweitert. Restaurierung 2017 durch Orgelbau Linder. 76,1 % des Pfeifenmaterials stammen von Johann Christoph Egedacher.[15]
1730 Radstadt St. Loretto ob Lerchen
1731 Abtenau Pfarrkirche
1731 Henndorf am Wallersee Pfarrkirche
1732 Gleink Benediktinerstift II/P 20 Gehäuse erhalten; 1993 Rekonstruktion durch Bernhardt Edskes
1735 Sankt Jakob am Thurn Pfarrkirche Positiv
um 1735 Saalfelden Dekanatskirche nicht erhalten; Orgel aus 1832 von Karl Mauracher
1736 Kramsach Wallfahrtsbasilika und Pfarrkirche Mariathal II/P 21 Als Mitgift einer Tochter Egedachers erbaut, die 1736 in das Kloster der Dominikanerinnen in Marienthal eintrat.
1737 Mondsee Kloster Mondsee Chororgel
1737 Goldegg im Pongau Pfarrkirche
1737 Zersdorf Filialkirche
1737 Thalgau Dekanatskirche
1737 Dürrnberg Wallfahrtskirche Vermutlich eine Reparatur eines bestehenden Instruments.[16]
1738 Prien am Chiemsee Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
1994 Orgelwerk mit III/50 und neues Rückpositiv von Gerald Woehl
1739 Gmunden Pfarrkirche Gmunden
1740 Herrenchiemsee, Kloster; seit 1816 in Tittmoning jetzt in St. Laurentius II/P 19[17] Ursprünglich für Kloster Herrenchiemsee geschaffen worden, wobei Gehäuse und Brüstung vermutlich von Georg Anton Kidl und Sebastian Mayr stammen; Prospekt und Brüstung erhalten.[18]
Beim Brand der Kirche 1815 war das Vorgängerinstrument Rochus Egedachers aus dem Jahre 1779 zerstört worden.
1740 Teisendorf Pfarrkirche 8[19].
1741 Linz Karmelitenkirche II/P 24 Gehäuse erhalten; 1969 neues Werk von Walcker-Mayer

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, ISBN 3-7654-1704-1.
  • Anton Dawidowicz: Orgelbaumeister und Orgeln in Osttirol. Inauguraldissertation, Wien 1949.
  • Alois Forer: Orgeln in Österreich. Wien / München 1973, ISBN 3-7031-0362-0.
  • Rupert Frieberger: Der Orgelbau in Oberösterreich im 17. und 18. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung bestehender Instrumente. Innsbruck 1984. (= Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. Band 3).
  • Ernst Hintermaier: Die Salzburger Hofkapelle von 1700 bis 1806. Dissertation. Universität Salzburg, 1972.
  • Rudolf Quoika: Egedacher, Johann Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 321 f. (Digitalisat).
  • Barbara Rettensteiner: Orgel- und Organistenreport Salzachpongau. Diplomarbeit. Universität Mozarteum Salzburg, 2001.
  • Josef Saam: Die alten Passauer Orgelbauer. Ihre Herkunft und ihr Schaffen von 1467 bis 1744. In: Ostbairische Grenzmarken. Passau 1977, S. 108–137 (= Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde).
  • Roman Schmeißner: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen. WiKu-Verlag, Duisburg / Köln 2015, ISBN 978-3-86553-446-0 (zugleich Dissertation: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Universität Mozarteum, 2012).
  • Heinz Schuler: Egedacher. Herkunft, Leben und Schaffen eines süddeutschen Orgelbauergeschlechtes von 1624 bis 1786. In: Genealogie. Jg. 27 (1978), Nr. 12, S. 369–389.
  • Hermann Spies: Die Salzburger Großen Domorgeln. Augsburg 1929.
  • Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dissertation. Universität Salzburg, 1982.
Commons: Johann Christoph Egedacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch - STB2 | Salzburg-St. Andrae | Salzburg, rk. Diözese | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  2. Anton Dawidowicz: Orgelbaumeister und Orgeln in Osttirol. Inauguraldissertation, Wien 1949, S. 193.
  3. Ernst Hintermaier: Die Salzburger Hofkapelle von 1700 bis 1806. Dissertation Universität Salzburg 1972, S. 84. Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dissertation Universität Salzburg 1982, S. 83.
  4. Salzburger Landesarchiv: Doppler-Häuserchronik: Haus Bergstraße 12 (C Nr. 507). Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation: Salzburg 1982, S. 84.
  5. Salzburger Landesarchiv: Geheimes Archiv: XXVII/16. Zit. nach: Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg. Dissertation: Salzburg 1982, S. 84.
  6. Zitiert nach: Heinz Schuler: Mozarts Salzburger Freunde und Bekannte. Biographien und Kommentare, Wilhelmshaven 1998, S. 178.
  7. Im Verlassenschafts-Inventar kommt ein Bild vor „worauf das Porträt Sr. hochfstl. Gnaden, dann des Herrn Egedachers und des Herrn Mozart.“ In: Johann Riedel: Salzburgs Domherren. Von 1514–1806. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (1867), S. 201, Eintrag 279. (Jge. 1863–1941 online; online, aufgerufen am 11. Oktober 2015).
  8. * 29. Jänner 1709 in Kronmetz (Mezzocorona), Trentino; † 6. März 1786 in Nogareit (Nogaredo), Trentino
  9. Gerhard Walterskirchen: Orgeln und Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg, Dissertation Salzburg 1982, S. 90a.
  10. Zitiert nach: Otmar Heinz: Frühbarocke Orgeln in der Steiermark. Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts, Berlin 2012, (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, hg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 53), S. 161.
  11. Rupert Klieber: Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-34044-3, S. 175.
  12. Roman Schmeißner: Pfarrer Johann Ev. Hingsamer: „Übrigens hat sie alle Fehler einer schlechten Orgel.“ In: Das Orgelforum Nr. 26. Wien 2021, S. 28–33.
  13. Reinhard Böllmann: Mozart played it, didn't he? Das Egedacher-Positiv von Astätt und seine Restaurierung. In: Das Orgelforum Nr. 26. Wien 2021, S. 8–27.
  14. Österreichische Kunsttopographie 10: Die Denkmale des politischen Bezirkes Salzburg; 1. Band: Gerichtsbezirk Salzburg (ÖKT 10/1), hg. vom Kunsthistorischen Institute der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Wien 1913, S. 79.
  15. Alois Linder: Filialkirche St. Martin Pfongau. Abtragungsbericht zur Restaurierung der Matthias-Mauracher-Orgel. Nußdorf am Inn, 24. Mai 2017, S. 2, 15 und 18.
  16. Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 24.
  17. Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, S. 194.
  18. Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, S. 72 u. 81.
  19. Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. München 1978, S. 81.

Read other articles:

Badan Nasional Pencarian dan Pertolongan BNPP / BASARNASGambaran umumDidirikan28 Februari 1972Dasar hukumUndang-Undang Nomor 29 Tahun 2014 Peraturan Presiden Republik Indonesia Nomor 83 Tahun 2016Bidang tugasPencarian dan PertolonganSloganAvignam Jagat Samagram (Sanskerta) Semoga Selamatlah Alam SemestaKepalaMarsekal Madya TNI Kusworo, S.E., M.M.Sekretaris UtamaDr. Abdul Haris Achadi, S.H., DESS.DeputiDeputi Bidang Sarana dan Prasarana, dan Sistem Komunikasi Pencarian dan PertolonganMars...

 

Artikel ini sedang dalam perubahan besar untuk sementara waktu.Untuk menghindari konflik penyuntingan, dimohon jangan melakukan penyuntingan selama pesan ini ditampilkan.Halaman ini terakhir disunting oleh Badak Jawa (Kontrib • Log) 139 hari 305 menit lalu. Pesan ini dapat dihapus jika halaman ini sudah tidak disunting dalam beberapa jam. Jika Anda adalah penyunting yang menambahkan templat ini, harap diingat untuk menghapusnya setelah selesai atau menggantikannya dengan {{Under c...

 

Afrika Selatan Perbandingan 2:3 Dipakai 31 Mei 1928; 95 tahun lalu (1928-05-31) Dilepas 20 April 1994 (1994-04-20) Rancangan Tiga lapis mendatar berwarna jingga, putih dan biru dengan tiga bendera kecil (Union Jack di sebelah kiri, versi menurun Bendera Negara Merdeka Oranje di tengah dan Bendera Republik Transvaal di sebelah kanan) yang terletak di tengah lapisan berwarna putih. Artikel ini tersedia dalam versi lisan Dengarkan versi lisan dari artikel ini(4 bagian, 22 menit) ...

2005 video gameFIFA 06: Road to FIFA World CupCover art featuring RonaldinhoDeveloper(s)EA CanadaPublisher(s)EA SportsSeriesFIFAFIFA World CupPlatform(s)Xbox 360ReleaseNA: 22 November 2005EU: 2 December 2005JP: 10 December 2005KOR: 25 February 2006[1][better source needed]Genre(s)SportsMode(s)Single player, multiplayer, multiplayer online FIFA 06: Road to FIFA World Cup is a video game developed by EA Sports and DICE for the Xbox 360. The game is an officially licen...

 

Overview of the events of 1876 in music Overview of the events of 1876 in music List of years in music (table) … 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 … Art Archaeology Architecture Literature Music Philosophy Science +... This article is about music-related events in 1876. Events February – Baritone Lithgow James[1] joins the English Opera Company, where he begins a partnership with his future wife Florence St. ...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

English jurist, statesman and peer John Somers redirects here. For other uses, see John Somers (disambiguation). The Right HonourableThe Lord SomersPC FRSPortrait by Godfrey KnellerLord President of the CouncilIn office25 November 1708 – 21 September 1710Preceded byThe Earl of Pembroke and MontgomerySucceeded byThe Earl of RochesterLord ChancellorIn office1697–1700Preceded byHimself (as Lord Keeper)Succeeded byIn Commission11th President of the Royal SocietyIn office1698�...

 

Pudji Hartanto Iskandar Direktur Jenderal Perhubungan Darat Kementerian PerhubunganMasa jabatan7 April 2016 – 18 Agustus 2017PendahuluDjoko SasonoPenggantiAgus SantosoKepala Kepolisian Daerah Sulawesi Selatan dan Sulawesi BaratMasa jabatan3 September 2015 – 14 April 2016PendahuluAnton SetiadjiPenggantiAnton CharliyanGubernur Akademi KepolisianMasa jabatan27 Agustus 2014 – 3 September 2015PendahuluEko Hadi SutedjoPenggantiAnas YusufKepala Korps Lalu LintasMasa ...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

Macedonian professional footballer In this Spanish name, the first or paternal surname is Babunski and the second or maternal family name is Hristovski. Dorian Babunski Babunski playing for Macedonia U21 teamPersonal informationFull name Dorian BabunskiДориан БабунскиDate of birth (1996-08-29) 29 August 1996 (age 27)Place of birth Skopje, North MacedoniaHeight 1.85 m (6 ft 1 in)Position(s) ForwardTeam informationCurrent team Grasshopper Club ZürichNu...

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

Dale FullerLahirMarie Dale Phillipps(1885-06-17)17 Juni 1885Santa Ana, California, Amerika SerikatMeninggal14 Oktober 1948(1948-10-14) (umur 63)Pomona, California, Amerika SerikatMakamForest Lawn Memorial Park (Glendale)Tahun aktif1915–1935 Dale Fuller (nama lahir Marie Dale Phillipps; 17 Juni 1885 – 14 Oktober 1948) adalah seorang aktris Amerika Serikat pada era film bisu.[1] Ia tampil dalam 67 film antara 1915 dan 1935. Referensi ^ Dale Fuller. New York ...

Bolivian presidential administration and ministerial cabinet from 2020 to present Cabinet of Luis ArceArce Cabinet222nd Cabinet of the Plurinational State of Bolivia2020–presentDate formed9 November 2020(3 years, 6 months)People and organisationsPresidentLuis ArceVice PresidentDavid ChoquehuancaNo. of ministers17Total no. of members21 (incl. former members)Member parties  Movement for SocialismStatus in legislatureMajority governmentHistoryElection(s)2020 general electionLegi...

 

Name given to an area around Cambridge This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Silicon Fen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2023) (Learn how and when to remove this message) Cambridge Science Park Cambridge Business Park St John's Innovation Centre Peterhouse Technology Park Melbo...

 

Domain of life whose cells have nuclei Eukaryotic cell redirects here. For the journal, see Eukaryotic Cell (journal). EukaryotaTemporal range: Statherian–Present 1650–0 Ma Pha. Proterozoic Archean Had. CryptistaViridiplantae (plants)DiscobaAmoebozoaRhizariaAlveolataAnimaliaFungi Scientific classification Domain: Eukaryota(Chatton, 1925) Whittaker & Margulis, 1978 Supergroups and kingdoms[2] Diaphoretickes SAR supergroup Haptista Cryptista Archaeplastida (incl. Plants) P...

American punk band The PlugzBackground informationOriginLos Angeles, California, U.S.GenresPunk rock, rockYears active1977–1984Musical artist The Plugz (also known as Los Plugz) were a Latino punk band from Los Angeles that formed in 1977 and disbanded in 1984. They and The Zeros were among the first Latino punk bands, although several garage rock bands, such as Thee Midniters and Question Mark & the Mysterians, predated them. The Plugz melded the spirit of punk and Latino music. Histo...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Competizioni calcistiche non è ancora formattata secondo gli standard. Commento: Si invita a seguire il modello di voce Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Primera División 2015Torneo de Primera División «Julio Humberto Grondona» 2015 Logo della competizione Competizione Primera División (Argentina) Sport Calcio Edizione 86ª Organizzatore AFA Date dal 13 febbraio...

 

Career officer of the United States Army For the Iowa/Nebraska architect, see J.F. Reynolds. For the Wisconsin politician, see John F. Reynolds (politician). John ReynoldsBorn(1820-09-21)September 21, 1820Lancaster, PennsylvaniaDiedJuly 1, 1863(1863-07-01) (aged 42)Gettysburg, PennsylvaniaPlace of burialLancaster Cemetery, Lancaster, PennsylvaniaAllegianceUnited States of AmericaUnionService/branchUnited States ArmyUnion ArmyYears of service1841–1863Rank Major GeneralCommands ...

Largest city in Morocco For other uses, see Casablanca (disambiguation). Place in Casablanca-Settat, MoroccoCasablanca الدار البيضاء (Arabic)Al-Dār al-BayḍāʾHassan II MosqueTwin CenterUnited Nations SquareArab League ParkRoyal Palace of CasablancaCasablanca Cathedral SealWordmarkNickname: CasaCasablancaLocation of Casablanca within MoroccoShow map of MoroccoCasablancaCasablanca (Africa)Show map of AfricaCoordinates: 33°32′N 7°35′W / 33.533°N 7...

 

Painting by Titian Man in a Red CapArtistTitianYearc. 1510–1516 (c. 1510–1516)MediumOil on canvasDimensions82.2 cm × 71.1 cm (32.4 in × 28.0 in)LocationFrick Collection, New York City Portrait of a Man in a Red Cap, also known as Man with a Red Cap,[1] is an oil painting by the Venetian painter Titian, made in about 1516. It is part of the Frick Collection in New York City. Date Two portraits of young men have been ascri...