Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

Johann Adam Andreas von Liechtenstein

Johann Adam I. Andreas, auch Hans Adam I. (* 30. November 1657 in Brünn; † 16. Juni 1712 in Wien), genannt der Reiche, war von 1684 bis 1712 dritter Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf sowie Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die zur Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein wurden.

Biografie

Frühe Jahre

Liechtenstein war der jüngste Sohn des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein (1611–1684) und dessen Gattin Johanna Beatrix, geborene Gräfin von Dietrichstein († 1676). Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte er bei seiner Tante, Gräfin Maria Eleonore von Dietrichstein, auf Schloss Austerlitz und in Brünn. Um die Gesundheit des jungen Knaben war es nicht allzu gut bestellt. So ließen die Eltern hundert Messen zu seiner Genesung lesen. Ende 1666 wurde das elterliche Schloss Feldsberg zu seiner neuen Heimat. Ein eigener Hofstaat sorgte für die standesgemäße Lebensweise und Erziehung des Fürstensohns. Erste Reisen führten ihn nach Göding, Steinitz, Graz und Wien. Nach dem Tod seiner Mutter begab er sich 1677 unter dem Namen Baron von Eisenberg auf eine Reise nach Italien. Nach seiner Rückkehr zog er sich in das Kloster bzw. das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien zurück. Die Diagnose lautete auf Muskelschwund am linken Arm. Sein Vater konsultierte die erfahrensten und bekanntesten Ärzte seiner Zeit. Daraufhin folgte ein Kuraufenthalt in Teplitz. Die Kur zeigte gegen alle Erwartungen einen guten Erfolg. 1679 begab er sich auf seine zweite Reise nach Venedig. In der Lagunenstadt angekommen, erkrankte er erneut schwer und kehrte nach Feldsberg zurück. Mit der Volljährigkeit erhielt er von seinem Vater die Herrschaften Plumenau und Butschowitz als Wohnsitz übertragen.

Am 16. Februar 1681 heiratete er in Wien seine Cousine, Gräfin Erdmunda von Dietrichstein (1662–1737), Tochter des Fürsten Ferdinand Joseph von Dietrichstein (1636–1698) und dessen Gattin Maria Elisabeth, geborene Fürstin von Eggenberg (1640–1715). Sowohl sein Vater als auch dessen Vetter, Fürst Hartmann von Liechtenstein, standen dieser Hochzeit skeptisch bis ablehnend gegenüber. War es beim Vater die Sorge, die kränkliche Konstitution der ihm gut bekannten Brautmutter könnte sich auf ihre Tochter vererbt haben, so hegte Fürst Hartmann starke Bedenken wegen der allzu engen Blutsverwandtschaft der Häuser Liechtenstein und Dietrichstein. Aufgrund der nahen Verwandtschaft des Brautpaares war eine päpstliche Dispens erforderlich. Aus der Ehe gingen schließlich zwölf Kinder hervor.

Von 1681 bis 1684 lebte das Ehepaar auf Schloss Plumenau (Plumlov), das ihnen von seinem Vater mit einer jährlichen Zuwendung von 12.000 Gulden ausgestattet worden war. Mit diesem Geld vermochte Liechtenstein seinen Hofstaat zu besolden. Sein Hauptaugenmerk galt zunächst dem Schlossumbau, der 1685 fertiggestellt wurde. Seine 1682 geplante Kandidatur für das Amt des Oberlandeshauptmanns von Schlesien scheiterte am Einspruch seines Vaters.

Regentschaft

Da seine vier älteren Brüder bereits im Säuglingsalter verstorben waren, trat Liechtenstein nach dem Tod seines Vaters 1684 die Regentschaft und das Erbe des Großen Karolinischen Majorats des Hauses Liechtenstein an. Das Majorat umfasste bei seinem Antritt die fideikommissarischen Herrschaften und Primogeniturbesitzungen Eisenberg an der March mit Mährisch Schildberg, Eisgrub mit der Stadt Auspitz, Feldsberg, Goldenstein, Herrnbaumgarten mit Poysdorf, Kruth, Walterskirchen, Reintal, Bernhardsthal und Katzelsdorf, Hohenstadt an der March, Landskron mit Landsberg (Lanšperk), Mährisch Schönberg, Mährisch Trübau mit Türnau, Plumenau mit Kosteletz in der Hanna und der Stadt Proßnitz, Rostok und die Herzogtümer Troppau und Jägerndorf, die allodialen Herrschaften Aurzimowes, Mährisch Aussee, Butschowitz, Lundenburg, Posorschitz mit Kiritein und Adamsthal, Schwarzenberg, Schwarzkosteletz mit Planian (Plaňany), Skworetz (Škvorec) sowie Immobilien und Grundbesitz in Prag, Brünn und Wien. Mit seiner Familie bezog er Schloss Feldsberg. Die erste und wichtigste Aufgabe des neuen Familienoberhaupts bestand in der Rückzahlung der von seinem Vater hinterlassenen Schulden, die sich auf mehr als 800.000 Gulden beliefen. Aufgrund einer konsequenten Reorganisation der fürstlichen Verwaltung und der Wirtschaft seiner Güter vermochte er in kurzer Zeit die Ausstände zu begleichen und darüber hinaus einen so ansehnlichen Gewinn zu erwirtschaften, dass er schon bald den Beinamen der Reiche erhielt. Er bemühte sich zudem um die Rückkehr der Franziskanermönche nach Feldsberg. Für diesen Zweck ordnete er 1686 den Neubau von Kloster, Kirche und Konventgebäuden an. Seine Ernennung 1687 zum Geheimen Rat durch Kaiser Leopold I. galt als besondere Auszeichnung und Wertschätzung. Der Kaiser trug damit der offenkundigen wirtschaftlichen Kompetenz Liechtensteins Rechnung. Der rasche Abbau der väterlichen Schuldenlast und die damit verbundene erfolgreiche Neuorganisation der fürstlichen Herrschaften waren auch dem Kaiserhof nicht entgangen. Zudem hatte er dem Kaiser ein Darlehen von 30.000 Gulden zur Fortsetzung des Türkenkriegs zukommen lassen. Es sollte nicht das einzige bleiben: im Laufe der Zeit erhöhte sich die Summe der vorgeschossenen Gelder auf den Betrag von knapp einer Million Gulden. Im gleichen Jahr erwarb er von der Familie Auersperg ein Grundstück in der Rossau, das er in der Folge durch Zukäufe erweiterte. Im südlichen Teil des Grundstücks ließ er ab 1690 das Gartenpalais errichten, im Norden gründete er eine Brauerei und eine Grundherrschaft, aus der sich die Vorstadt Lichtental entwickelte.[1]

1692 erwarb er die mährische Herrschaft Göding. 1694 kaufte er das im Rohbau fertiggestellte Palais des Grafen Dominik Andreas von Kaunitz, bestimmte es als Majoratshaus und ließ es bis 1705 vollenden.[2] 1695 erwarb er zwei Drittel der Herrschaften Sternberg und Kniebitz, die 1699 mit dem Kauf des verbliebenen Drittels ganz in seinen Besitz übergingen. 1698 ernannte ihn Kaiser Leopold I. zum Mitglied und ab 1699 zum Vorsitzenden der Kommission zur Untersuchung der Gebrechen des Kameralwesens, der auch die Überprüfung des kaiserlichen Vizedomamtes übertragen wurde. Liechtensteins Bemühungen um den Abbau der Bürokratie, die Schaffung eines zeitgemäßen Kreditapparats und die Reorganisation der habsburgischen Domänen scheiterten letztlich am Widerstand der um ihre Existenz besorgten kaiserlichen Beamten. Daraufhin legte er das Amt nieder.

Die erfolglosen Bemühungen seiner Vorfahren durch den Erwerb von reichsunmittelbarem Gebiet Sitz und Stimme am Reichstag zu erlangen, konnte Liechtenstein umsetzen. Die Gelegenheit dazu ergab sich 1696, als die durch Kriege und Misswirtschaft hoch verschuldeten Grafen von Hohenems die reichsfreie Herrschaft Schellenberg zum Kauf anboten. Er überbot seine Mitbewerber und unterzeichnete am 18. Januar 1699 den Kaufvertrag. Der Erwerb dieser Herrschaft zu einem stark überhöhten Preis von 115.000 Gulden beinhaltete auch das Vorkaufsrecht auf die gleichfalls den Grafen von Hohenems gehörende Reichsgrafschaft Vaduz. Aus der Sicht des Reichsfürstenrats war das Territorium für sich allein jedoch zu klein, um als fürstenmäßiges Gebiet gelten zu können. Erst nachdem 1707 die stets in Geldnöten steckenden Reichsstände Liechtensteins Angebot eines zinsenlosen Darlehens von 250.000 Gulden akzeptiert hatten, gewährten diese ihm und seinen männlichen Nachkommen Sitz und Stimme als Mitglied des Schwäbischen Reichskreises.

1701 erwarb er die Herrschaft Judenau mit dem Gut Dietersdorf und dem Edelsitz Ödenthal, 1702 die Herrschaft Liptau-Hradek und 1703 die Herrschaften Kirchberg und Weißenburg mit den Ämtern Wolzan und Lunz. Nach dem Konkurs des Finanzhauses Oppenheimer 1703 wurde die erste österreichische Staatsbank, die Banco del Giro, nach venezianischem Vorbild gegründet und Liechtenstein von Kaiser Leopold I. zu deren Direktor ernannt. Sein Ansehen sollte andere Mitglieder des Hochadels zu großzügiger Investition bewegen. Versuche, den Wirkungsbereich des Direktors zu verringern und die angestrebte Loslösung vom kaiserlichen Hof veranlassten ihn, das Amt 1705 niederzulegen.

1708 erwarb er die böhmische Herrschaft Rothenhaus. Im gleichen Jahr wurde er von Kaiser Joseph I. zum Prinzipalkommissär ernannt und mit dessen Vertretung beim ungarischen Landtag in Pressburg betraut. Die Mission war heikel, denn im Königreich Ungarn herrschte Aufruhr. Nach dem Ende der langen türkischen Besatzung wollten sich viele ungarische Adelige und Bauern nun auch von der habsburgischen Herrschaft befreien und in freier Wahl ihren König selbst bestellen. 1709 kehrte er nach Wien zurück. Damit endete sein Gastspiel in Politik und Diplomatie.

Letzte Jahre

Grab Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft Wranau

Liechtenstein vereinte in seiner Person wirtschaftliches Denken und die barocke Freude an den schönen Künsten, allen voran an Architektur und Malerei. Ein Teil seiner Palais beherbergte die von seinem Vater geerbte und von ihm systematisch erweiterte Gemäldegalerie. Seiner Sammelleidenschaft ist auch jene Fülle von qualitativ hochwertigen Skulpturen, Gewehren und kunsthandwerklichen Meisterstücken zu verdanken, die den Ruhm der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein bis heute mit begründen.

Nachdem sein noch einzig lebender Sohn und Erbe, Franz Dominik, 1711 an den Pocken verstarb und er unter Hinweis seiner körperlichen Indisposition den Wunsch des designierten Kaisers Karl VI., ihn als Hauptgesandten zur Kaiserwahl nach Frankfurt am Main zu ernennen, ablehnte, verfasste er im Juli desselben Jahres sein Testament. Dreizehn Jahre nach dem Kauf der Herrschaft Schellenberg sah sich Graf Jakob Hannibal III. von Hohenems auf Druck seiner Gläubiger genötigt, auch die Reichsgraftschaft Vaduz zu verkaufen. Nun konnte Liechtenstein sein Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen. Der Kaufvertrag wurde am 27. Februar 1712 unterzeichnet und am 7. März vom Kaiser bestätigt. Mit 290.000 Gulden überstieg der Betrag den Wert der kleinen und ertragsmäßig geringen Grafschaft um ein Vielfaches. Da sich der Schwäbische Reichskreis aus Geldmangel außerstande sah, das von ihm 1707 gewährte Darlehen zurückzuzahlen, erhöhte sich der tatsächliche Kaufpreis fast auf das Doppelte.

Am 16. Juni 1712 verstarb Liechtenstein an den Folgen eines Schlaganfalls in seinem Wiener Gartenpalais. Mit ihm erlosch die regierende Karolinische Linie des Hauses Liechtenstein im Mannesstamm. Seinem Wunsch entsprechend wurde sein Leichnam in die Familiengruft nach Wranau überführt und in Stille an der Seite seines Sohnes Franz Dominik bestattet.

Testament

Am 17. Juni 1712 wurde Liechtensteins Testament in Wien eröffnet. Darin offenbarte sich, wie angespannt sein Verhältnis zu seinem Nachfolger Anton Florian gewesen war. Er hinterließ dem ungeliebten Vetter, ohne ihn auch nur namentlich zu erwähnen, nicht mehr als er ihm aufgrund des Familienvertrags von 1606 zu geben schuldig war. Die weiteren Besitzungen vermachte er seiner Witwe, seinen Töchtern und den Söhnen seines 1704 verstorbenen Vetters Philipp Erasmus, wobei dessen damals erst 15-jähriger ältester Sohn, Joseph Wenzel, unter anderem die reichsunmittelbaren Herrschaften Vaduz und Schellenberg, alle fürstlichen Gestüte und Pferde sowie die Häuser in der Wiener Herrengasse erbte. Zwar waren die Bestimmungen des Testaments rechtsgültig, doch widersprachen sie dem Geist der bis dahin stets eingehaltenen Erbeinigung, die eine Stärkung des Majorats und der Primogenitur vorsah. Dementsprechend hatten seine letztwilligen Verfügungen eine Vielzahl von Prozessen zur Folge.[3]

Nachkommen

Ehrungen

Siehe auch

Literatur

Commons: Johann Adam I. Andreas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das Gartenpalais Liechtenstein : Bau- und Ausstattungsgeschichte. 2021 (palaisliechtenstein.com [abgerufen am 24. Juli 2024]).
  2. Das Stadtpalais Liechtenstein : Historischer Rückblick. 2024 (palaisliechtenstein.com [abgerufen am 24. Juli 2024]).
  3. Georg Schmid: Das Hausrecht der Fürsten von Liechtenstein. S. 76 ff.
VorgängerAmtNachfolger
Karl EusebiusFürst von Liechtenstein
1684–1712
Anton Florian

Read other articles:

1918 film The MarionettesAdvertisementDirected byÉmile ChautardWritten byPierre Wolff (play)Frederick ChapinProduced byClara Kimball YoungStarringClara Kimball YoungNigel BarrieAlec B. FrancisCinematographyJacques BizeulProductioncompanyClara Kimball Young Film CorporationDistributed bySelect PicturesRelease date January 1918 (1918-01) Running time5 reelsCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) The Marionettes is a 1918 American silent comedy film directed by Émile...

 

جائزة ميغيل إندوراين 2018 تفاصيل السباقسلسلة70. جائزة ميغيل إندوراينمنافسةطواف أوروبا للدراجات 2018 1.1‏التاريخ31 مارس 2018المسافات186 كمالبلد إسبانيانقطة البدايةإستيانقطة النهايةإستياالفرق17عدد المتسابقين في البداية115عدد المتسابقين في النهاية78متوسط السرعة39٫673 كم/سالمنصةال...

 

Supermarket chain based in Puerto Rico Pueblo SupermarketsCompany typeGroceryIndustryRetailFounded1955HeadquartersSan Juan, Puerto RicoArea servedPuerto Rico and U.S. Virgin IslandsProductsBakery, dairy, deli, frozen foods, general grocery, meat, pharmacy, produce, seafood, snacks, liquorOwnerRamón CalderónDivisionsPueblo USVISubsidiariesAmigo SupermarketsWebsitehttps://puebloweb.com Pueblo is a Puerto Rican supermarkets chain. It has been one of Puerto Rico's major supermarket chains since...

American teen sitcom This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Malibu, CA TV series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2016) (Learn how and when to remove this template message) Malibu, CAThe season 1 cast of Malibu, CA. Top row (L–R): Brandon Brooks, Trevor Merszei, and Gina Mar...

 

Tjokorda Oka Artha Ardana Sukawati Wakil Gubernur Bali ke-6Masa jabatan5 September 2018 – 5 September 2023GubernurI Wayan KosterPendahuluI Ketut SudikertaPenggantiPetahanaBupati Gianyar ke-10Masa jabatan2008–2013WakilDewa Made SutanayaPendahuluA.A.G. Agung BharataPenggantiA.A.G. Agung Bharata Informasi pribadiLahir23 Januari 1957 (umur 67)Gianyar, BaliPartai politikPDI PerjuanganSuami/istriAnak Agung Rai Mengwi A.A. Niyang Agung Anak Agung Rai BumbunganAnak4Orang tua...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

American astronomer Grote ReberBorn(1911-12-22)December 22, 1911Wheaton, Illinois, United StatesDiedDecember 20, 2002(2002-12-20) (aged 90)Ouse, TasmaniaNationalityAmericanAlma materIllinois Institute of TechnologyKnown forPioneering work in radio astronomyAwardsElliott Cresson Medal (1963)Scientific careerFieldsRadio astronomy Grote Reber (December 22, 1911 – December 20, 2002) was an American pioneer of radio astronomy, which combined his interests in amateur radio and amat...

 

Goshogawara 五所川原市KotaBalai Kota Goshogawara BenderaEmblemLokasi Goshogawara di Prefektur AomoriGoshogawaraLokasi di JepangKoordinat: 40°48′28.9″N 140°26′24.3″E / 40.808028°N 140.440083°E / 40.808028; 140.440083Koordinat: 40°48′28.9″N 140°26′24.3″E / 40.808028°N 140.440083°E / 40.808028; 140.440083Negara JepangWilayahTōhokuPrefektur AomoriPemerintahan • WalikotaSasaki TakamasaLuas •&...

 

VlokkenVlokken sebagai taburan rotiSajianSarapanTempat asalBelandaDaerahSeluruh wilayah dalam negeriDibuat olehDe RuijterSuhu penyajianTaburanBahan utamaCokelatSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Vlokken (bahasa Belanda untuk serpihan) adalah taburan yang digunakan untuk roti lapis di Belanda.[1] Satu vlok terbuat dari cokelat dan melengkung, ukurannya sekitar 0,5 cm x 2 cm x 0,1 cm. Untuk mempersiapkan vlokken ala Belanda, sepotong roti diolesi deng...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: 1948 in Japan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2019) List of events ← 1947 1946 1945 1948 in Japan → 1949 1950 1951 Decades: 1920s 1930s 1940s 1950s 1960s See also:Other events of 1948History of Japan  • ...

 

سييغو دي افيلا    خريطة الموقع تاريخ التأسيس 1840  تقسيم إداري البلد كوبا  [1] عاصمة لـ محافظة سيغو دي أفيلا  التقسيم الأعلى محافظة سيغو دي أفيلا  خصائص جغرافية إحداثيات 21°50′53″N 78°45′47″W / 21.848055555556°N 78.763055555556°W / 21.848055555556; -78.763055555556   المساحة 445000...

 

داني هاي معلومات شخصية الميلاد 15 مايو 1975 (49 سنة)[1]  أوكلاند  الطول 1.91 م (6 قدم 3 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية نيوزيلندا  مسيرة الشباب سنوات فريق Green Bay-Titirangi FC المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1995 Waitakere City FC [الإنجليزية]‏ 1996–1998 سنترال يونايتد 1998–1999...

For the era in American politics, see Fourth Party System. For the visual effects studio, see 4th Creative Party. The Fourth Party Churchill, Balfour, Drummond-Wolff and Gorst as caricatured by Spy (Leslie Ward) in Vanity Fair, December 1880 The Fourth Party was an informal label given to four British MPs, Lord Randolph Churchill, Henry Drummond Wolff, John Gorst and Arthur Balfour, who gained national attention by acting together in the 1880–1885 parliament. They attacked what they saw as ...

 

此條目需要补充更多来源。 (2018年11月15日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:國立成功商業水產職業學校 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 國立成功商業水產職業學校國立成功商業水產職業學校地址94...

 

Argentinian theater of the Cold War, from 1976–1983 This article is about the conflict in Argentina. For the conflict in Mexico, see Mexican Dirty War. For other uses, see Dirty War (disambiguation). See also: Enforced disappearance § Argentina Dirty WarPart of Cold War and Operation Condor.An image of Jorge Rafael Videla inside a dossier by the U.S. GovernmentDate1974–1983LocationArgentinaResult Operativo Independencia 1976 Argentine coup d'état National Reorganization Process Ope...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Bintik FordyceBintik Fordyce di batang penis priaBintik Fordyce pada vulva seorang wanita (di atas tudung klitoris)Daftar istilah anatomi[sunting di Wikidata] Bintik Fordyce (juga disebut Butiran Fordyce)[1][2] adalah kelenjar minya...

 

Albanian singer Juliana PashaBackground informationBorn (1980-05-20) 20 May 1980 (age 44)Burrel, AlbaniaOriginBurrel, AlbaniaGenresPopOccupation(s)SingerMusical artist Juliana Pasha (born 20 May 1980) is an Albanian singer. In 2010, she won Honorary Citizen Award of Burrel from the mayor of the city. After she went into Eurovision in 2010 she won the first prize in the festival Kenga Magjike with the song called Sa e shite zemren. She was a mentor and judge on the first series of Albania...

 

American rapper Richie BransonBackground informationBirth nameMarcus Brown IIBornNovember 18, 1985 (1985-11-18) (age 38)OriginSan Antonio, Texas, USAGenresNerdcoreOccupation(s)Rapper, game designer, music producerYears active2010–presentLabelsOtaku GangWebsiterichiebranson.comMusical artist Richie Branson (born Marcus Brown II; November 18, 1985) is an American music producer, game designer, and nerdcore rapper from San Antonio, Texas. His stage name is derived from that of Britis...

Raised stone with a runic inscription The Lingsberg Runestone, Sweden, known as U 240 An early runestone: the Möjbro Runestone from Hagby (first placed near Möjebro), Uppland, Sweden. As with other early runic inscriptions, (e.g. Kylver Stone from about 300–400 CE) this is written from right to left, while later Runestones were written from left to right.[citation needed] The text is Frawaradaz anahaha is laginaz.[1] A runestone is typically a raised stone with a runic ins...

 

Une édition de l’Astrée du XVIIe siècle. Le roman pastoral est un genre littéraire du XVIe siècle et du XVIIe siècle ayant pour personnages des bergers et bergères, et inspirés de la poésie pastorale antique (du latin pastor berger). Historique et caractéristiques Il serait préférable de parler de littérature pastorale, car le genre comprend des romans et des pièces de théâtre. Les principaux textes encore connus aujourd’hui sont : (lt) Eclogae piscator...