Schelinger wurde in dem Dorf Bousov geboren, das an der Grenze zur Böhmisch-Mährischen Höhe in der Nähe von Čáslav liegt. Sein Vater Josef (1921–1995) war Konzertgitarrist und Gitarrenlehrer an verschiedenen Prager Musikschulen,[2] seine Mutter Miloslava (1929–2007) war Blumenhändlerin[1][3] und er selbst verliebte sich schon früh in die Musik, spielte in seiner Jugend Klavier und später Gitarre.[1] Er besuchte eine berufsbildende höhere Schule, schloss die Lehre als Klempner aber nicht ab.[1] Während seiner Lehrzeit an der Berufsschule wurde er im August 1968 wegen des Verdachts der Beteiligung an Betrügereien verhaftet und inhaftiert. Dort unternahm er einen demonstrativen Selbstmordversuch, um vorzeitig entlassen zu werden. Daraufhin unterzog er sich einer psychiatrischen Untersuchung, die dazu führte, dass er ein Blaues Buch erhielt, das ihn vom Dienst in der Armee befreite. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus in Bohnice wurde er Bühnenarbeiter am Jiří-Wolker-Theater (heute das Theater in Dlouhá).[4]
Seine erste Band war Nothing But Nothing, die er in der Grundschule in Nusle gründete. Dort spielte er Gitarre. Später spielte er in der Bar-Band Smaragd von Ivo Trojan, der ihn einlud, bei ihnen mitzumachen. Bei einem Auftritt in Liberec lernte er seine zukünftige Frau Alena kennen, mit der er eine Tochter hat. Die Ehe endete jedoch mit der Scheidung.[5]
Danach nahm Schelinger einen Job als Gitarrist und Sänger der Blues-Band The Happy Five an. Da die Band jedoch ohne ihn zu einem Engagement in Finnland aufbrach, wurde er aufgrund eines Angebots von Karel Šíp Mitglied von dessen Band Faraon. Mit der Band nahm er 1972 seinen ersten großen Hit auf, das Lied „Holubí dům“ der Komponisten Jaroslav Uhlíř und Zdeněk Svěrák, sowie einige weitere Singles. 1973 trat er der Band von František Ringo Čech bei, der damit den Sound der Band straffen wollte.[1] Gemeinsam nahmen sie ihren Hit "Švihák lázeňský" und dann das Album Nemám hlas jako zvon auf.[4]
Im Jahr 1975 wurde Schelinger ein Auftrittsverbot in seinem Heimatbezirk erteilt.[5] 1977 unterzeichnete er laut einer in Rudé právo veröffentlichten Liste eine Anticharta.[6]
Im Jahr 1977 nahm er mit Čech und seiner Band ein weiteres Studioalbum auf, Hrrr na ně..., das von der Zensur gefürchtet wurde.[1] Es war das erste Hardrock-Album in der Tschechischen Republik. In den 1970er Jahren tauchte unter den Fans von Jiří Schelinger das Gerücht auf, die britische Band Black Sabbath erwäge, den Sänger als Ersatz für Ozzy Osbourne zu engagieren.[1] Anschließend gingen sie auf eine Konzertreise nach Russland. In Polen eröffneten sie für die englische Band Smokie.[4] Zwei Jahre später veröffentlichte er das Album Nám se líbí, gefolgt von einem neuen Album mit dem Titel Zemětřesení, das aufgrund seines frühen Todes nicht fertiggestellt wurde (1993 wurde es schließlich von Brichta, Doležal, Henych und Smetáček produziert).[1][4]
Tod
Am 13. April 1981 begab sich Jiří Schelinger auf Einladung des Bratislavaer Studios des Tschechoslowakischen Fernsehens nach Bratislava, um seinen Filmhit „Což takhle dát si špenát“ als Playback aufzunehmen. Unter noch ungeklärten Umständen sprang er von der Alten Brücke in Bratislava in die Donau. Es gibt mehrere Theorien, warum dies geschah. Er traf seine Ex-Freundin und ihren neuen Freund in einer Weinstube in Bratislava, wo sie sich unter Alkoholeinfluss unterhielten. Nach dem Verlassen des Lokals gesellten sich auf dem Hviezdoslav-Platz in Bratislava zwei unbekannte Männer im Alter von etwa 25 Jahren zu dem Trio, die den Sänger erkannten und ihn mit verschiedenen unangemessenen Bemerkungen provozierten. Nach einiger Zeit schlug einer von ihnen beiläufig vor, von der Brücke in die Donau zu springen. Schelingers weiblicher Verehrer hielt dies für einen Scherz, und wahrscheinlich auch der Sänger selbst. Eine Gruppe von fünf jungen Leuten machte sich daraufhin auf den Weg zur Alten Brücke. In dem Moment, in dem die Gruppe die Mitte der Alten Brücke, zwischen dem zweiten und dritten Pfeiler, erreichte, zog sich einer der beiden unbekannten Männer bis auf die Unterhose aus und sprang ohne zu zögern in den nächtlichen Fluss. Auch Jiri Schelinger zögerte nicht. Er reichte seinem Bewunderer eine Tasche mit seinen Papieren und sprang ebenfalls in die Donau, allerdings bekleidet. Der Herausforderer konnte sich retten, indem er sich an einer Boje im Fluss festhielt, Schelinger nicht.
Seine verweste Leiche wurde angeblich am 7. Mai 1981 in der Nähe der Siedlung Bodíky, im Kataster der Gemeinde Horný Bar, aus dem Wasser gefischt.[1] Da kein Fremdverschulden nachgewiesen wurde, wurde sein Tod als unglücklicher Unfall gewertet. Die Tatsache, dass seine Leiche von keinem seiner Familienmitglieder oder zumindest Bekannten identifiziert wurde,[4] hat einige seiner Fans zu der Annahme veranlasst, dass er den Sprung überlebt hat und irgendwo zurückgezogen lebt, nebst weiterer Spekulationen.
Dem offiziellen Bericht zufolge ist sein Leichnam auf dem Friedhof in Olšany, Prag, beigesetzt.[4]
Spekulationen über den Tod
Sein Tod wurde nie vollständig geklärt. Es werden mehrere Versionen vermutet. Es könnte ein vorsätzlicher Mord gewesen sein, der von der Staatssicherheit inszeniert wurde. Möglicherweise stand der Sänger auch unter dem Einfluss von Marihuana, oder er hat sich wegen Iva Janžurová ertränkt. Es wird auch spekuliert, dass es sich um einen Versuch des Sängers gehandelt haben könnte, auszuwandern, zurückgezogen zu leben oder Selbstmord zu begehen.[1][4] Gleichzeitig wird spekuliert, dass der damalige Veřejná bezpečnost versuchte, den Fall schnell abzuschließen, und die Leiche von Jiří Schelinger als die eines Unbekannten deklariert wurde, der ebenfalls aus der Donau gezogen worden sein soll. Diese Theorie wird auch durch die Aussage seines Bruders Milan gestützt, der Jahre später einen Autopsiebericht erhielt, in dem die Leiche des Sängers anders als in der Realität beschrieben wurde; als Todesursache wurde ein Herzinfarkt angegeben. Die Identität der Leiche wurde nie von einem Familienmitglied oder einer Person, die Schelinger nahe stand, festgestellt. Die Schlussfolgerung, dass es sich bei der Leiche um die des Sängers handelte, basierte auf dem Zahnschema.[4]
Sein Bruder behauptet außerdem, dass sein Leichnam später in Ungarn am Donauufer gefunden wurde, wo er anschließend als Unbekannter begraben wurde.[4]
Trotz seines kurzen Lebens wurde er zu einer Legende des tschechischen Bigbeat. Sein Gesang ist immer noch einer der charakteristischsten in der tschechischen Rockgeschichte und er gilt als einer der größten tschechischen Rocksänger;[1] seine Hits sind immer noch beliebt.
Anlässlich des sechzigsten Jahrestages seiner Geburt (und des dreißigsten Jahrestages seines Todes) wurde im März 2011 eine Büste mit einer Gedenktafel an seinem Haus in Prag 4-Nusle enthüllt, wo er seit seiner frühen Kindheit lebte (Čestmírova 266/18).
Budu to já (mit Jitka Zelenková und Ladislav Štaidl)
Sylvia (unveröffentlichte Aufnahme)
Konec, platím útratu (aus dem Film Muž s orlem a slepicí)
Literatur
Petr Bošnakov, Milan Schelinger: Jiří Schelinger: Život a… 1951 – 1981, Levné knihy KMa, Prag 2003, ISBN 80-7309-132-1
VYKOUPIL, Libor. Ecce homo : z rozhlasových fejetonů. Brünn: Julius Zirkus, 2004. 312 s. ISBN 80-903377-0-8.
GRATIAS, Petr. Cesty do rockového nebe : jednatřicet portrétů československých rockerů. Brünn: Nakladatelství JOTA, 2019, ISBN 978-80-7565-529-5. S. 200–207.