Hauer, der aus einem stark pietistisch geprägten Elternhaus stammte[1] und zunächst Gipser im elterlichen Betrieb wurde, ließ sich zwischen 1900 und 1906 im Basler Missionshaus zum Missionar ausbilden und konnte zwischen 1907 und 1911 als Leiter einer höheren Schule in Indien erste Berufserfahrungen sammeln. Dabei kam er auch intensiv mit Hinduismus und Buddhismus in Kontakt.
Nach seiner Rückkehr begann er in Tübingen klassische Sprachen, das Sanskrit, Philosophie und Religionsgeschichte zu studieren, ehe er nach Oxford ging, um dort sein Studium fortzusetzen. Hier wurde er kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Deutscher interniert, wurde aber von der deutschen Regierung bereits 1915 gegen einen Kriegsgefangenen ausgetauscht.
Von 1915[1] bis 1919 war Hauer im württembergischen Kirchendienst tätig; den Wunsch, Pfarrer zu werden, gab er jedoch auf. 1921 erfolgte seine Habilitation in Religionswissenschaften und Indologie an der Universität Tübingen. Ab 1925 war Hauer kurzzeitig außerordentlicher Professor in Marburg, ehe er 1927 nach Tübingen zurückkam, wo er bis 1945 als Ordinarius für Religionswissenschaften und Indologie lehrte.[2]
Religiöses und weltanschauliches Engagement
Hauer setzte sich zunächst für eine Neuorientierung der evangelischen Kirche ein und kritisierte deren aus seiner Sicht überholte Strukturen und lebensfeindliche Dogmatik. Das führte zunächst zum Engagement innerhalb der Kirche und in der ökumenischen Friedensbewegung. Ursprünglich stand er dem völkischen Nationalismus ablehnend gegenüber.[3] In religiöser Hinsicht vertrat er vor 1933 „ausnehmend liberale“ Ansichten, die – so Horst Junginger – „eine gewisse Tendenz zum religiösen Sozialismus aufwiesen“.[4] Bereits mit und im Bund der Köngener stand Hauer in einem „deutschvölkischen Diskurs“.[5] Den Nonkonformismus unterstrich Hauer durch Kleidung und Lebensstil. In dem jugendlichen Umfeld der Köngener wurde ihm Respekt und Verehrung entgegengebracht; in konservativen Institutionen wie Kirche und Universität geriet er dadurch aber in die Rolle eines Außenseiters. Hauer entfernte sich zunehmend vom Christentum. Seine persönliche religiöse Entwicklung mündete in der „prophetischen Verkündigung einer neuen Religion“.[4]
Gründung mehrerer Bünde
Im Jahre 1920 begründete Hauer den Bund der Köngener, der seine Ursprünge in der traditionellen evangelischen Jugendpflege sowie in der Jugendbewegung hatte und sich vom Pietismus zu einem „freien Protestantismus“ entwickelte.[6] Hauer leitete den Bund bis 1934. Der Köngener Bund wollte nach der Ernüchterung am Ende des Ersten Weltkriegs im Sinne einer erneuerten Wandervogel-Bewegung Richtung und Ziel geben. Er fand, von Aufbruchstimmung und jugendlicher Begeisterung getragen, zahlreiche Anhänger in ganz Deutschland; zu ihnen gehörten u. a. Hermann Hesse und Gerhard Gollwitzer. Hauer war Herausgeber der Zeitschriften Unser Weg (1920–1927) und Die kommende Gemeinde (1928–1933). Letztgenannte Zeitschrift stand Pate bei der Erweiterung des Bundes der Köngerner zum Freundeskreis der kommenden Gemeinde. Hauer setzte sich stets für asiatische Religionen ein und übernahm zu diesem Zweck 1927 den Vorsitz des von Rudolf Otto gegründeten Religiösen Menschheitsbunds. Dabei ging er davon aus, dass die jüdisch-christliche Religion dem germanischen Volk übergestülpt worden sei und dass es darum gehe, wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, die in der indischen Religion zum Teil noch vorfindbar seien.
Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Glaubensbewegung
Nach der „Machtergreifung“ 1933 erfolgte bei Hauer, der noch im Frühjahr 1933 gegen eine Ehrenpromotion Hitlers votiert hatte, ein „außerordentlich rascher Sinneswandel“ im Verhältnis zur nationalsozialistischen Ideologie.[7] Dem Theologen Karl Rennstich zufolge war Hauer ein „zutiefst unpolitischer Mensch“, der von den Nationalsozialisten zunächst für ihre politischen Zwecke benutzt wurde, jedoch seinerseits deren Machtergreifung als Chance betrachtet habe, Unterstützung für seine wissenschaftlichen und philosophischen Anliegen zu finden.[8]
Hauer wurde im Juni 1934 bzw. im August 1934 von Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich persönlich in die SS (SS-Nummer 107.179; Eintrittsdatum laut SS-Ausweis: 15. August 1934) und in den Sicherheitsdienst aufgenommen. Im selben Jahr setzte der SD Hauer als Spitzel auf Martin Buber an.[11] Im SD wurde er am 20. April 1938 zum SS-Untersturmführer, am 20. Januar 1941 zum SS-Obersturmführer und am 20. April 1941 zum SS-Hauptsturmführer befördert.[12] Nach Aufhebung der Aufnahmesperre beantragte er am 30. August 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 5.456.965).[13][14][10]
Hauer arbeitete auch für die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, welche der SS angegliedert war. 1938 erhielt Hauer vom Ahnenerbe den Auftrag, eine „Stoffsammlung aus der germanisch-deutschen Glaubensgeschichte für den weltanschaulichen Unterricht in Schulen“ zu erstellen, welches jedoch nicht abgeschlossen wurde. Im Planungsstadium stecken blieb auch einer der größten „Kriegseinsätze“ des Ahnenerbes, welchen Hauer zusammen mit Walther Wüst entwarf, der sogenannte Indogermanisteneinsatz. Dieses NS-Projekt war im Zweiten Weltkrieg Teil der Aktion Ritterbusch. Hauer war innerhalb des Projekts Leiter der Gruppe Lebensmächte und Wesen des Indogermanentums.[10]
Am 30. Juli 1933 führte Hauer in Eisenach eine Reihe freireligiöser und „völkisch-deutschgläubiger“ Gruppen zur Deutschen Glaubensbewegung zusammen. Diese Gruppe, die Hauer zusammen mit Ernst Graf zu Reventlow leitete, hatte bis 1935 stets die Hoffnung, neben den Deutschen Christen vom NS-Staat als offizielle nichtchristliche Glaubensgemeinschaft akzeptiert zu werden. Mitglied durfte nur werden, wer nicht Mitglied einer anderen Religionsgemeinschaft war. Allerdings führten schnell interne Austritte wie auch ab 1935 eine veränderte NS-Kirchenpolitik dazu, dass zunächst Reventlow und nach ihm im April 1936 auch Hauer die Bewegung verließen. Die Zeitschrift Deutscher Glaube, die Organ der Deutschen Glaubensbewegung war, wurde allerdings von Hauer ab 1936 unter dem neuen Titel Zeitschrift für arteigene Lebensgestaltung weiter herausgegeben.
Fast alle Publikationen nach 1933 dienten dem Versuch, die deutschgläubige Religion in die geistesgeschichtliche Tradition des Indogermanentums einzuordnen, um ihr eine wissenschaftliche Grundlage zu geben.[15] 1938 publizierte er erstmals das Buch Glaube und Blut.
Den württembergischen Kultusminister Christian Mergenthaler unterstützte Hauer bei seiner antikirchlichen Hochschulpolitik und bei dem Versuch der Zurückdrängung der theologischen Fakultäten, die er für seine eigene Zwecke zu nutzen wusste. Sein ursprünglicher Lehrauftrag Indologie und Allgemeine Religionsgeschichte wurde um Arische Weltanschauung erweitert. Für ihn wurde eigens ein Arisches Seminar eingerichtet, zu dessen Direktor er ernannt wurde. Verbunden war dies mit einer Ausweitung der zur Verfügung stehenden Forschungsmittel und mit zusätzlichem Personal, zum Teil auf umgewidmeten theologischen Lehrstellen. Das Arische Seminar erhielt den Auftrag, Unterrichtsmaterialien für den in Württemberg geplanten Weltanschauungsunterricht zu erarbeiten. Hierzu gehörte die Erstellung von Schul- und Textbüchern sowie die Ausbildung der dafür benötigten Lehrer. In diesem Zusammenhang prüfte Hauer auch Studenten für das Lehramt an höheren Schulen in nationalsozialistischer Weltanschauung.[16]
Für die englische Presse war Hauer der „Prophet der Deutschen Glaubensbewegung“. Der Korrespondent der Times wunderte sich über einen Auftritt Hauers am 26. April 1935 im Berliner Sportpalast, wo dieser
„mit größerer Vorsicht als erwartet sprach. Er hielt sich mit seinen Attacken auf die Evangelien zurück, vermied jegliche Anspielungen auf die Person Jesus Christus und deutete nur vage die Bewegung einer einheitlichen Nationalkirche an. Herrn Hitler erwähnte er mit keinem Wort, und er umschiffte weiträumig die Jüdische Frage. Immer wieder bekundete er seine Gleichgültigkeit gegenüber christlichen Glaubensgemeinschaften und meinte, wer immer noch so fehlgeleitet sei, sich als Christ zu fühlen, solle in seinem eigenen Saft schmoren.“[17]
Konflikte zwischen Hauer und den Nationalsozialisten
Innerhalb von NSDAP und SS stieß Hauer an führender Stelle auf Ablehnung. Heinrich Himmler, Baldur von Schirach, Alfred Rosenberg und Reinhard Heydrich distanzierten sich nach z. T. anfänglicher Bereitschaft, Hauer und die DG gegen die christlichen Kirchen zu instrumentalisieren, von ihm. Die Münchener NSDAP bezeichnete ihn als „selbsternannten Propheten“, den die Partei nicht brauche.[8]
Ab 1935 verstärkten sich die Spannungen zwischen dem Führungskreis der DG um Hauer und den Nationalsozialisten. Der Führungswechsel in der DG (Hauers Vertrauter und Leiter der Landesgemeinde Berlin, Fritz Gericke, trat im Juli 1935 zurück, Hauer trat im März 1936 zurück und kurz darauf aus der DG aus, auch Reventlow trat zurück und verließ die DG) sei Ergebnis von Bestrebungen nationalsozialistischer Mitglieder der DG gewesen, der DG ihren Willen „mit allen Mitteln aufzudrücken“.[18] Eine in der DG aktive Gruppe von Nationalsozialisten habe die DG zum verlängerten Arm der SS im Kampf gegen die christlichen Kirchen machen wollen. Entweder Himmler und Heydrich oder nachgeordnete Stellen von SS und SD hätten hinter den Rücktrittsforderungen gegen Hauer gestanden.[19] NS-nahe Kritiker warfen Hauer u. a. vor, die Konfrontation mit den christlichen Kirchen im „adligen Ton“ zu führen. Es sei jedoch eine härtere Form der Konfrontation gegen den „Hauptfeind“ in Rom erforderlich. Die DG habe in dieser Frage „Vortrupp“ der NSDAP zu sein. Hauer und sein Vertrauter Fritz Gericke hätten diese Anforderung nicht erfüllt.[20]
Verfolgung der Anthroposophie
Bereits Anfang der 1920er Jahre beschäftigte sich Hauer kritisch mit der Anthroposophie. In einem Beitrag in der Zeitschrift Die Tat veröffentlichte er erstmals eine Stellungnahme zu diesem Thema[21] 1923 veröffentlichte er vier Vorträge in einem Buch mit dem Titel Wesen und Werden der Anthroposophie. die er im Oktober 1921 in Stuttgart gehalten hatte.[22] Hauer sah die anthroposophische Bewegung zwar als geistesverwandte Bewegung, die eine Antwort auf die geistigen Probleme der Gegenwart und der geistigen Verödung durch das Industriezeitalter geben könne. Kritisch sah er jedoch ihren „Rationalismus“, weil der Anspruch erhoben werde, Wissenschaft im Bereich des Religiösen zu sein. Hauer sah die Notwendigkeit einer Entscheidung, ob die Anthroposophie Religion oder Wissenschaft von der Religion sein solle. Im Gegensatz zu zeitgenössischen christlichen Kritikern trug Hauer seine Kritik in maßvollen Worten vor. Mehr als zehn Jahre lang beschäftigte sich Hauer jedoch nicht mehr mit der Anthroposophie. In den 1930er Jahren nahm er den Kampf gegen die Anthroposophie wieder auf. Der Kampf steigerte sich laut Junginger zur „Irrationalität des Hasses“. 1935 trug er mit einem Gutachten entscheidend zum Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft bei. Den Anthroposophen Walter Johannes Stein denunzierte er als Juden.
Nach dem England-Flug von Rudolf Heß im Mai 1941 brachte er sich in drei Briefen an Heinrich Himmler selbst als Experten und wissenschaftlich anerkannten Mitarbeiter des SD neu ins Spiel und gab vor, schon seit längerem den (angeblichen) verhängnisvollen Einfluss von Anthroposophen auf Heß zu kennen. Heß sei ein Opfer der Anthroposophie geworden. Bei der Anthroposophie handle es sich um eine „Gefährdung des deutschen Volkes im allerschlimmsten Sinne“. Er verwies auf den jüdischen Einfluss auf die Anthroposophie und behauptete, die Anthroposophie sei eine „besonders gefährliche Form des Weltjudentums“. Daraufhin wurde Hauer von Heydrich Ende Mai 1941 zu einem Treffen nach Berlin gebeten, um das geheimpolizeiliche Vorgehen vorzubereiten. Heydrich bekundete besonderes Interesse an Mitgliedslisten, Adressenverzeichnissen und Korrespondenzen. Am 6. Juni hielt Hauer einen Vortrag über den Okkultismus der Anthroposophie und besonders der Christengemeinschaft bei einem Treffen der württembergischen Gauschulungsleiter. Dort erfuhr er von dem Gerücht, die Christengemeinschaft solle von einer Verfolgung ausgeschlossen werden. Am Tag darauf wandte er sich an das Reichssicherheitshauptamt und Albert Hartl und bat darum, die Christengemeinschaft auf keinen Fall unangetastet zu lassen. Ab dem 9. Juni 1941 startete eine „Aktion gegen Geheimlehren und Geheimwissenschaften“. Im Zuge dieser Aktion kam es zu zahlreichen Verhaftungen und Beschlagnahmungen, die sich besonders gegen Pfarrer der Christengemeinschaft richteten. So wurden der „Erzoberlenker“ Emil Bock sowie weitere Personen in das SS-SchutzhaftlagerWelzheim verbracht. Die bei dieser Aktion beschlagnahmten Bücher und Manuskripte wurden dem „Arischen Seminar“ Hauers zur wissenschaftlichen Auswertung übergeben.[16][23]
„Wir müssen der Anthroposophie auch in ihren letzten Ausläufern ein Ende bereiten, denn sie wird immer wieder neu zur Gefahr werden.“
– Brief Hauers vom 5. November 1940
Antisemitismus
Laut Junginger war Hauers Verhältnis zum „Problem der Judenfrage“ von „tiefer Zweideutigkeit“ geprägt. Bereits lange vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten habe Hauer die Vorstellung entwickelt, „daß die Universitäten wie auch die Literatur, die Kunst usw. an einem Übermaß an Juden litten und daß eine ‚Reinigung des deutschen Volkes vom jüdischen Element‘ dringend geboten sei.“[24] So versuchte Hauer aus diesem Grund 1929 die Berufung des zwar christlich getauften, aber als jüdisch geltenden Althistorikers Richard Laqueur an die Universität Tübingen zu verhindern.[25]
Auf der einen Seite äußerte sich Hauer mehrmals, dass ihm die Einführung des Arierparagraphen zu einer „schweren Last“ geworden sei. In einer wirklich religiösen Gemeinschaft dürfe die Rassenzugehörigkeit eigentlich nicht im Vordergrund stehen. Auf der anderen Seite mussten die Mitglieder der Deutschen Glaubensbewegung die eidesstattliche Versicherung ablegen, frei „von jüdischem und farbigem Bluteinschlag“ zu sein. „Bei den Köngenern“, so Hauer 1935, „hätte es nie so etwas wie einen Arierparagraphen gegeben, freilich auch nicht geben brauchen, weil Juden sich dort nicht wohl gefühlt hätten und von sich aus wieder gegangen seien.“
Die Doppelbödigkeit Hauers, dass einerseits religiöser Maßstab im Prinzip für alle, im konkreten Fall jedoch für Juden nicht gelten soll, benannte der Historiker Junginger als „ambivalente Sichtweise“, die „kaum anders als heuchlerisch“ zu benennen sei. Sein Fazit: „Hauer hat die Doppelzüngigkeit seiner Argumentation von einer Verbundenheit mit den Juden in der Sphäre des Religiösen bei ihrem gleichzeitigen Ausschluß aus dem wirklichen Leben nicht wahrgenommen.“
Hauer zeigte wiederholt „antisemitisches Verhalten“.[26] Er agierte 1935 gegen die indologische Tätigkeit seines jüdischen Kollegen Otto Strauß. In einem Memorandum vom 4. März 1935 an das Reichserziehungsministerium verlangte Hauer, die „Universitäten nach rassischen Kriterien umzustellen“.[27] Während der nationalsozialistischen Zeit legte Hauer seinen Vornamen Jakob ab, der einen jüdisch-christlichen Ursprung hat.
Nach Kriegsende wurde Hauer zunächst ohne Bezüge seiner Professur enthoben und im Mai 1945 bis August 1947[29][30] von der französischen Besatzungsmacht interniert. Im Juli 1949 wurde Hauer von der Universitätsspruchkammer zur Entnazifizierung Tübingen als Mitläufer eingestuft. Gleichzeitig wurde er in den Ruhestand versetzt, unter Gewährung der gesetzlichen Pension.[31]
Verschiedene Personen setzten sich für ihn ein, unter anderen Martin Buber, mit dem er seit Ende der 1920er-Jahre bekannt und freundschaftlich verbunden war. 1934 war Hauer auf der Tagung in Ascona vom Sicherheitsdienst der SS als Spitzel auf Buber angesetzt worden.[32] In Unkenntnis dieser Spitzeltätigkeit[32] erstellte Buber nach dem Krieg ein positives Gutachten über Hauer und bescheinigte ihm unter anderem Bemühen um den Entwurf einer „menschlich tragbare[n] Lösung“ der Judenfrage, wofür sich Hauer in einem den „Tiefenblick“ Bubers anerkennenden Schreiben bedankte.[33] Auch sein früherer Schüler und Doktorand, der rechtsextremistische Verleger Herbert Grabert, und sein „Verband der nichtamtierenden (amtsverdrängten) Hochschullehrer“ forderten Hauers Rehabilitierung und Rückkehr an die Universität.[29][34]
1940: Religion und Rasse. In: Robert Wetzel / Hermann Hoffmann (Hrsg.): Wissenschaftliche Akademie Tübingen des NSD.-Dozentenbundes, Band 1: 1937, 1938, 1939, Tübingen: Mohr 1940, S. 177–225.
Schaul Baumann: Die Deutsche Glaubensbewegung und ihr Gründer Jakob Wilhelm Hauer (1821–1962). (= Religionswissenschaftliche Reihe. Band 22). Diagonal, Marburg (Lahn) 2005, ISBN 3-927165-91-3.
Margarete Dierks: Jakob Wilhelm Hauer 1881–1962. Leben, Werk, Wirkung. Lambert Schneider, Heidelberg 1986.
Ulrich Hufnagel: Religionswissenschaft und indische Religionsgeschichte in den Arbeiten Jakob Wilhelm Hauers: Wissenschaftskonzept und politische Orientierung. In: H. Brückner (u. a.): Indienforschung im Zeitenwandel. Analysen und Dokumente zur Indologie und Religionswissenschaft in Tübingen. Tübingen 2003, ISBN 3-89308-345-6, S. 145–174.
Horst Junginger: Jakob Wilhelm Hauer. In: Ingo Haar, Michael Fahlbusch (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Unter Mitarb. v. Matthias Berg. Saur, München 2008, ISBN 978-3-598-11778-7, S. 230–234.
Horst Junginger: Das „Arische Seminar“ an der Universität Tübingen 1940–1945. In: H. Brückner u. a.: Indienforschung im Zeitenwandel. Analysen und Dokumente zur Indologie und Religionswissenschaft in Tübingen. Tübingen 2003, ISBN 3-89308-345-6, S. 177–207.
Horst Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. Das Fach Religionswissenschaft an der Universität Tübingen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reiches (= Contubernium. 51). Franz Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07432-5.[40]
Ernst Klee: Artikel Jakob Wilhelm Hauer. In ders.: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 232.
Johannes Lorentzen: Das christliche Bekenntnis und die Deutsche Glaubensbewegung. Eine Auseinandersetzung mit Graf Reventlow und Professor Hauer, Breklum 1935; wieder abgedruckt in: Karl Ludwig Kohlwage, Manfred Kamper, Jens-Hinrich Pörksen (Hrsg.): „Ihr werdet meine Zeugen sein!“ Stimmen zur Bewahrung einer bekenntnisgebundenen Kirche in bedrängender Zeit. Die Breklumer Hefte der ev.-luth. Bekenntnisgemeinschaft in Schleswig-Holstein in den Jahren 1935 bis 1941. Quellen zur Geschichte des Kirchenkampfes in Schleswig-Holstein. Zusammengestellt und bearbeitet von Peter Godzik, Husum: Matthiesen Verlag 2018, ISBN 978-3-7868-5308-4, S. 19–40.
Ulrich Nanko: Die Deutsche Glaubensbewegung. Eine historische und soziologische Untersuchung. Religionswissenschaftliche Reihe, Band 4. Diagonal, Marburg (Lahn) 1993, ISBN 3-927165-16-6.
Hans Treplin[41]: Weder Hauer noch die Deutschkirche. Ein volkstümliches Wort aus Schleswig-Holstein zum Kampf um den christlichen Glauben, Breklum 1935; wieder abgedruckt in: Kohlwage, Kamper, Pörksen (Hrsg.): „Ihr werdet meine Zeugen sein!“ ..., Husum: Matthiesen Verlag 2018, ISBN 978-3-7868-5308-4, S. 42–65.
↑Als Erwachsener siehe: Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 128.
↑ abcErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. S. 232.
↑ abConrad Lay: Ein NS-Ideologe als „besonderer Glücksfall“. Die langen Kontinuitäten des Karl Epting. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 71, Heft 3, S. 485 f.
↑Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 128 f., 136. Einzelne Autoren nahmen einen früheren Eintritt in die SS an: Cornelia Essner schrieb in ihrer Habilitation Die „Nürnberger Gesetze“ oder die Verwaltung des Rassenwahns 1933–1945 (2002) auf Seite 29: „Hauer trat 1932 der SS bei“. Carlo Schmid wollte Hauer in Tübingen 1933 in der Uniform eines SS-Untersturmführers gesehen haben (Carlo Schmid: Erinnerungen. 1979, S. 166).
↑Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 188, 195.
↑Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 186. Hauer setzte sich dagegen ein, dass Strauß die vakante Schriftleitung der Orientalischen Literaturzeitung übernahm. In einem Schreiben an Eckardt heißt es: „Nach meiner Auffassung ist der jüdische Geist unfähig, das indo-arische Denken wirklich zu begreifen.“ Bundesarchiv (Deutschland) Nachlass Hauer (NL-H), Bd. 141, S. 607. Außerdem versuchte Hauer zu verhindern, dass Strauß den Lehrstuhl für Indologie in Marburg erhielt.
↑Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 137.
↑ abcHorst Junginger: Jakob Wilhelm Hauer. S. 234.
↑ abJunginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 138f.
↑Baumann: Die Deutsche Glaubensbewegung. S. 192–197 zur Beziehung von Hauer und Buber; S. 288 Dankschreiben Hauers an Buber: „Recht herzlichen Dank für Ihren Brief und Ihr Gutachten, das noch zur rechten Zeit ankam … Ihr Gutachten wird sicher Eindruck machen, denn die vorbildliche Objektivität und die Klarheit der begrifflichen Formulierung hebt dieses Gutachten über das Meiste hinaus, was in diesen Angelegenheiten geboten wird. Mir selbst ist es ein erfreulicher Beweis für die Tatsache, dass echte ethische und religiöse Haltung auch das Furchtbarste mit Tiefenblick zu durchschauen vermag. Sie haben in wenig Worten ganz Wesentliches gesagt, und das mit sicherem Wort getroffen, was mich in diesen Jahren bestimmte.“
↑Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. S. 293.
↑Berger, seit 1937 Direktor der Hochschule für Lehrerbildung Braunschweig, war bereits 1936 Mitherausgeber der Zeitschrift Deutscher Glaube.
↑Keller war ursprünglich evangelischer Pfarrer und bei den Deutschen Christen, dann in der Deutschen Glaubensbewegung aktiv. Hubert Cancik, Uwe Puschner, Hubert Mohr: Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion. K.G. Saur, München 2004, S. 131.
↑Online lesbar. Hauer passim, mit 100 Nennungen. Junginger weist vor allem auf Hauers persönliche Bezüge zur Tempelgesellschaft hin, aus denen sich sein Kontakt zum RSHA und dessen „Forschungsgruppe Orient“ um Otto Rössler (Afrikanist) und Walter Lorch, dieser ebenfalls aus dem Jerusalemer Beritt stammend, ergab
Voce principale: Russia. Questo grafico non è disponibile a causa di un problema tecnico.Si prega di non rimuoverlo. Religioni in Russia (2012)[1]██ Chiesa ortodossa russa (41%)██ Ortodossi disaffiliati o di altre chiese (1,5%)██ Cristiani senza appartenenza ad alcuna chiesa (4,1%)██ Islam (6,5%)██ Altre religioni (1,7%)██ Rodnoveria o tengrismo (1,2%)██ Buddhismo (0,5%)██ Spirituali ma non religiosi (25%)██...
Untuk nama tokoh Ramayana, lihat Sarama (Ramayana). Sarama (Dewanagari: सरमा; ,IAST: Saramā, सरमा), dalam mitologi Hindu, adalah nama seekor anjing betina peliharaan para dewa, atau Dewasuni (Dewanagari: देवशुनी; ,IAST: Devaśunī,; arti: anjing betina milik dewa). Ia pertama kali termaktub dalam kitab Hindu Kuno, Regweda, yang menuturkan bantuannya kepada raja para dewa, Indra, dalam upaya merebut kembali sapi-sapi suci yang dicuri oleh...
InterFootball Club Internazionale Milano LemaFratelli del Mondo HimneC'è solo l'Inter (en) Epòniminternacional DadesSobrenomInter Nerazzurri (negre-i-blaus) Il BiscioneTipusclub de futbol Forma jurídicasocietà per azioni Creació9 de març de 1908 (1908-03-09) (115 anys)ActivitatEsportfutbol LligaSerie AInstal·lació esportiva del clubEstadi Giuseppe Meazza: Milà (Itàlia) . 75.817 Governança corporativa Seu Milà (Itàlia) PresidènciaSteven ZhangEntrenador p...
Heartbeat SongSingel oleh Kelly Clarksondari album Piece by PieceDirilis12 Januari 2015 (2015-01-12)Direkam2014GenreSynth-popDurasi3:18LabelRCAPencipta Mitch Allan Kara DioGuardi Jason Evigan Audra Mae ProduserGreg KurstinKronologi singel Kelly Clarkson Wrapped in Red (2014) Heartbeat Song (2015) Invincible (2015) Video musikHeartbeat Song di YouTube Heartbeat Song adalah lagu oleh penyanyi asal Amerika Serikat Kelly Clarkson dari album studio ketujuhnya, Piece by Piece (2015). Ditulis o...
Questa voce sull'argomento calciatori sovietici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Valentin Nikolaev Nazionalità Unione Sovietica Altezza 172 cm Peso 70 kg Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Termine carriera 1953 - giocatore 1985 - allenatore Carriera Giovanili 1936 Lokomotiv Mosca Squadre di club1 1939 Lokomotiv Mosca? (?)1940-1941 CSKA Mosca34 (8)1941ZIF Mosca0...
Overview of transport in Serbia Transport in Serbia includes transport by road, rail, air and water. Road transport incorporates a comprehensive network of major (i.e. state) and minor (i.e. municipal) roads. Rail transport is fairly developed, although dual track and electrification are not very common. Water transport revolves around river transport while air transport around country's three main international airports. Road transport Main article: Roads in Serbia Serbian motorway network:&...
American soldier and Medal of Honor recipient Thomas Ward CusterCaptain Thomas W. Custer, two-time Medal of Honor recipientBorn(1845-03-15)March 15, 1845New Rumley, Ohio, U.S.DiedJune 25, 1876(1876-06-25) (aged 31)Little Bighorn, Montana Territory, U.S.BuriedFort Leavenworth National CemeteryAllegiance United States of AmericaUnionService/branchUnited States ArmyUnion ArmyYears of service1861–1876Rank Captain Brevet Lieutenant ColonelUnit 21st Ohio Volunteer Infantry Regiment...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. SMP Negri 9 BatamInformasiJenisSekolah NegeriAlamatLokasiJl. Brigjen Katamso Batu Aji, Batam, Kepri, IndonesiaMoto SMP Negeri (SMPN) 9 Batam, merupakan salah satu Sekolah Menengah Pertama Negeri yang ada di Provinsi Kepulauan Riau, yang beralamat...
32nd annual marathon race in London 32nd London MarathonAbel Kirui and Wilson Kipsang Kiprotich leading the men's raceVenueLondon, England, United KingdomDates22 April 2012ChampionsMenWilson Kipsang Kiprotich (2:04:44)WomenMary Jepkosgei Keitany (2:18:37)Wheelchair menDavid Weir (1:32:26)Wheelchair womenShelly Woods (1:49:10)← 20112013 → The 2012 London Marathon was the 32nd running of the annual marathon race in London, England, which took place on Sunday, 22 April. Bot...
سراج محلة سراج محله - قرية - تقسيم إداري البلد إيران الدولة إيران المحافظة مازندران المقاطعة مقاطعة آمل الناحية ناحية دابودشت القسم الريفي قسم دابوي الجنوبی الريفي إحداثيات 36°32′58″N 52°29′38″E / 36.54944°N 52.49389°E / 36.54944; 52.49389 السكان التعداد السكاني ...
Amina J. Mohammed Deputi Sekretaris Jenderal Perserikatan Bangsa-Bangsa ke-5PetahanaMulai menjabat 28 February 2017[1]Sekretaris JenderalAntónio GuterresPendahuluJan EliassonPenggantiPetahanaMenteri LingkunganMasa jabatan11 November 2015 – 15 December 2016PresidenMuhammadu BuhariPendahuluLawrencia Laraba-MallamPenggantiIbrahim Usman Jibril Informasi pribadiLahir27 Juni 1961 (umur 62)Liverpool, InggrisKewarganegaraanBangsa NigeriaBangsa BritaniaPartai politikAll Pr...
Protestant Wesleyan Christian denomination Global Methodist ChurchAbbreviationGM ChurchClassificationEvangelicalOrientationMethodistTheologyWesleyanGovernanceConnectionalism[1] (modified episcopal polity)OriginMay 1, 2022 (2022-05-01)[2]Separated fromUnited Methodist Church (2022)AbsorbedEvangelical Methodist Church in Croatia (2022)[3]Congregations4,495[4][5]Ministers4,504[4]Official websiteglobalmethodist.org The Global Methodis...
Fredensborg Houses The Fredensborg Houses (Danish: Fredensborghusene) form a housing complex in natural surroundings on the outskirts of the small town of Fredensborg in the north of Zealand, Denmark. The houses were designed by Jørn Utzon for Danes who have worked for long periods abroad.[1] History and architecture The Fredensborg Houses followed Utzon's first major housing project, the Kingo Houses in nearby Helsingør. The 63 units were based on a competition project Utzon had de...
Questa voce o sezione sull'argomento armi da fuoco non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Commento: Bibliografia inesistente. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Questa voce o sezione sull'argomento armi da fuoco è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Commento: Due sole note: voce per lo più senza ri...
Guy Pratt mentre suona il basso Il musicista è una persona che svolge una determinata attività in musica, inerente alla creazione o all'esecuzione di composizioni strumentali, vocali, corali. I musicisti si possono classificare in base alla loro principale attività musicale: compositore, direttore (d'orchestra, di coro), strumentista, cantante, didatta. Il compositore crea la musica. L'arrangiatore modifica una composizione secondo le esigenze dell'organico esecutivo, talvolta mutandone lo...
Guerra austro-napoletanaparte della Settima coalizioneMappa della campagna di Murat, da An Historical Sketch of the Campaign of 1815Data15 marzo - 20 maggio 1815 LuogoItalia EsitoVittoria austriaca (trattato di Casalanza) Schieramenti Impero austriaco Granducato di Toscana Regno di Sicilia Stato Pontificio Regno Unito[a] Regno di Napoli Impero francese[b] Comandanti Johann Frimont Federico Bianchi Adam von Neipperg Laval von Westmeath Gioacchino Murat M...
American reality TV series BaketopiaGenreReality televisionPresented byRosanna PansinoJudges Rosanna Pansino Donal Skehan Timbo Sullivan Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes12ProductionProduction companyB17 EntertainmentOriginal releaseNetworkHBO MaxReleaseMarch 25, 2021 (2021-03-25) Baketopia is an American reality television series hosted by Rosanna Pansino. The series premiered on HBO Max on March 25, 2021, and consisted of 12 ...
Free and open-source web browser by Mozilla This article is about the web browser. For other uses, see Firefox (disambiguation). Phoenix (web browser) redirects here. For the early-1990s web browser developed at the University of Chicago, see Phoenix (tkWWW-based browser). FirefoxLogo used since October 2019Developer(s)Mozilla Foundation and its contributorsMozilla CorporationInitial releaseNovember 9, 2004; 19 years ago (2004-11-09)Stable release(s) [±]Standard128....