Jüdisches Museum Hohenems

Jüdisches Museum Hohenems

Frontansicht des Museums (2017)
Daten
Ort Hohenems
Art
Historisches Museum
Architekt Elsa Prochazka
Eröffnung 1991
Leitung
Hanno Loewy
Website
Schrägansicht der Hausfassade (2007)

Das Jüdische Museum Hohenems (Kürzel JMH) ist das regionale Museum für die Tradition der landjüdischen Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen (bis Bregenz und St. Gallen). Es beschäftigt sich auch mit jüdischer Gegenwart in Europa, der Diaspora und Israel und mit Fragen der Zukunft der europäischen Einwanderungsgesellschaft.

Da in Hohenems keine jüdische Gemeinde mehr besteht, kein jüdisches Leben mehr stattfindet, muss die Vermittlung und Kommunikation des Museums weitgehend durch nichtjüdische Personen gemacht werden.[1]

Museum

Jüdisches Museum Hohenems – Villa Heiman Rosenthal
Im Jüdischen Museum Hohenems (2010)

Das Ende der jüdischen Gemeinde von Hohenems, der regionalen NS-Geschichte, Vertreibung und Deportation der letzten Gemeindemitglieder, Antisemitismus in Österreich und die Shoa / der Holocaust stellen einen Schwerpunkt dar. Außer der regionalen und globalen Geschichte widmet es sich den Menschen und ihren Geschichten und pflegt Beziehungen zu den Nachkommen jüdischer Familien aus Hohenems in aller Welt.

Die Dauerausstellung in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal[Anm. 1] dokumentiert die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hohenems, die über drei Jahrhunderte, bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit, existierte. Das Museum bietet jährliche Wechselausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.

Das Jüdische Museum Hohenems wurde im April 1991 in der Villa Heimann-Rosenthal im Zentrum des ehemaligen jüdischen Viertels eröffnet. Die 2007 vollständig neu gestaltete Dauerausstellung präsentiert Spannungsfelder jüdischen Lebens im Fokus einer exemplarisch erzählten lokalen Geschichte und ihres Beziehungsraums. Konfrontiert mit den Fragen der Besucher entfaltet die Ausstellung die konkrete Lebenswirklichkeit der Diaspora im Kontext einer europäischen Geschichte von Migration und grenzüberschreitenden Beziehungen, Netzwerken und Globalisierung. Sie stellt Menschen in den Vordergrund, ihre Widersprüche und subjektiven Erfahrungen, ihre Lebensentwürfe und Bräuche: Menschen wie Salomon Sulzer, den Begründer der modernen europäischen Synagogenmusik, genauso wie Hausierer und Gastwirte, Rabbiner und Lehrer, Kaufleute und Fabrikanten, wie die Familie Rosenthal, in deren 1864 erbauter Villa das Museum untergebracht ist.

Seit der Eröffnung des Museums, im Kontakt mit den Nachkommen der Hohenemser Juden in aller Welt und durch vielfache Schenkungen, entstand eine große Sammlung von Alltagsgegenständen und persönlichen Dokumenten. Audioguides und Videostationen ermöglichen einen Zugang zu einer „Geschichte von innen“. Die Ausstellung steht in deutscher, englischer und französischer Sprache für ein internationales Publikum bereit. Eine eigene Kinderausstellung wurde von Monika Helfer und Barbara Steinitz gestaltet. Die Ausstellungsarchitektur stammt von Erich Steinmayr und Fritz Mascher, die Gestaltung erfolgte durch das Designbüro stecher id. Seit 2004 wird das Jüdische Museum Hohenems von Hanno Loewy geleitet.

Entstehungsgeschichte

Als die Stadt Hohenems die von einer Fabrikantenfamilie erbaute Villa Heimann-Rosenthal 1983 erwarb und nach einer Nutzung für das Gebäude suchte, wurde bald die Möglichkeit eines jüdischen Museums diskutiert. Kulturpolitisch engagierte Bürger um Bürgermeister Otto Amann gründeten 1986 den Verein Jüdisches Museum Hohenems, um eine solche Institution einrichten zu können und damit die Möglichkeit zu bieten, jüdische Geschichte, Kult- und Kulturleben kennenzulernen. Otto Amann wurde auch zum ersten Präsidenten des Vereins gewählt.

1989 wurde der Historiker Kurt Greussing beauftragt, ein Museumskonzept zu erarbeiten, das die Geschichte der Juden in Vorarlberg unter der Perspektive des Verhältnisses zwischen Minderheit und Mehrheit veranschaulicht und dem Museumsbenutzer zugänglich macht. Ein Projektteam bestehend aus Bernhard Purin, Eva Grabherr und Sabine Fuchs hat dieses Konzept in knapp einem Jahr umgesetzt. Gemeinsam mit den Architekten (Elsa Prochazka und Mitarbeiter, Wien) und Grafikern (A&H Haller, Wien) wurde das Museum als „begehbares Buch“ konzipiert.

Bewusst wurde auf den Ankauf von Judaika verzichtet. Die wenigen Objekte, die noch von der jüdischen Gemeinde Hohenems erhalten geblieben sind, zeugen auch von der Tilgung dieser jüdischen Spuren in Vorarlberg. Die deshalb überwiegend zweidimensionalen Exponate sind durch ein komplexes, mehrschichtiges System von Darstellung, Übersetzung und Einordnung dem Museumsbesucher zugänglich gemacht. Ergänzend werden andere Medien wie Video, akustische Installation und Dias eingesetzt: Ein Sprachlabor stellt die auch in Vorarlberg gesprochene jiddische Sprache vor. Ein Raum ist der Musik des Hohenemsers Salomon Sulzer (1804–1890, Kantor), eines Erneuerers der Synagogenmusik, gewidmet. Im Dachgeschoss erzählen Zeitzeugen von ihren Erinnerungen an das jüdische Hohenems.

Die Dauerausstellung wurde 2007 gemeinsam mit den Architekten Erich Steinmayr und Friedrich Mascher, dem Designbüro stecher id und dem Ausstellungskurator Hannes Sulzenbacher neu konzipiert und gestaltet. Dabei wurden die Ausstellungsräume mit einer flexibel bespielbaren gläsernen Außenhülle umgeben, in der die Geschichte der Hohenemser Juden nun auch mit Blick auf Migration und Diaspora erzählt wird. Fragen jüdischer Religion, unterschiedliche Deutungen von Gesetzen und Festen werden nun in der Darstellung zyklischer Zeit der historischen Zeit gegenübergestellt und damit neu kontextuiert: als Ressource, aber auch als Konfliktstoff im Spannungsfeld zwischen Alltag, individuellem Leben und Tradition. Auch den Geschehnissen im 20. Jahrhundert wurde dabei mehr Raum gegeben werden, etwa durch Videoinstallationen über Hohenems als Station auf der Flucht zwischen 1938 und 1945. Um den internationalen Charakter des Museums zu verdeutlichen, wurde ein mehrsprachiges Audiosystem in die Ausstellung integriert. Schließlich wird die neue Ausstellung auch von einer Kinderausstellung begleitet, welche durch kleine Erzählungen und Schattenbilder jungen Menschen die Geschichte der Juden von Hohenems ein Stück näher bringt.

Jüdisches Hohenems

Siehe Hauptartikel: Jüdisches Leben in Hohenems

Jüdischer Friedhof, Römerstrasse 15 in Hohenems (2011)

Jüdische Geschichte beginnt in Hohenems 1617 mit der Ansiedlung der ersten Juden durch die örtliche Reichsgrafenfamilie (Schutzbrief) und endete 1942 mit den Deportationen ins Konzentrationslager Theresienstadt. Zusammen mit der ehemaligen Christengasse (heute Marktstraße) bildet das ehemalige jüdische Viertel den Kern des historischen Hohenems. Heute sind im Ort viele Spuren der jüdischen Geschichte lesbar gemacht worden, aber es gibt hier keine Jüdische Gemeinde mehr. Neben Synagoge, Schul, Armenhaus und Mikwe war ein 1797 gegründetes Café, das „Kaffeehaus Kitzinger“, bemerkenswert. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs die Gemeinde kontinuierlich; nach der Liberalisierung durch das Staatsgrundgesetz von 1867 folgte eine starke Abwanderung in umliegende, auch schweizerische, Städte. 1935 zählte die jüdische Gemeinde noch 35 Mitglieder. Nach Kriegsende wurden 1945 jüdische Displaced Persons (DPs) vorübergehend untergebracht. Der Jüdische Friedhof wird gelegentlich noch als Beerdigungsstätte genutzt. Aber von den ehemaligen Gemeindemitgliedern kehrte niemand zum Hierwohnen zurück.

Kontakt zu Nachkommen der Hohenemser Juden

Das Jüdische Museum Hohenems hält Kontakt zu Nachkommen der Hohenemser Juden in aller Welt und zur 1998 gegründeten Vereinigung der „American Friends of the Jewish Museum Hohenems“. 1998 fand ein erstes Nachkommentreffen mit mehr als 160 Teilnehmern statt, weitere Treffen folgten 2008 (mit 120 Nachkommen) und 2017. Das Netzwerk der Hohenemser Diaspora bereichert die Arbeit des Jüdischen Museums und ist für die Nachkommen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Museum unterstützt Nachkommen bei der Kommunikation untereinander und bei genealogischen Recherchen.

Auszeichnungen

  • 2022: Für das Jahr 2022 wurde dem Museum der Österreichische Museumspreis zuerkannt, dessen Verleihung am 13. Oktober 2022 in Klagenfurt stattfand.[2]
  • 2024: Schweizer Kulturpreis Goldiga Törgga der Rheintaler Kulturstiftung[3]

Publikationen

Das Jüdische Museum Hohenems publiziert Kataloge, Sammelbände und Monographien zu Aspekten jüdischer Kultur, Geschichte und Gegenwart. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der exemplarische Fokus der Hohenemser Jüdischen Gemeinde und ihr Fortleben in den Nachkommen der Hohenemser jüdischen Familien wie auch die breitgefächerte Ausstellungs- und Programmarbeit des Museums, die von der Geschichte der Juden im Bodenseeraum bis zu Fragen jüdischer Gegenwart in Europa im Kontext moderner Einwanderungsgesellschaften reicht.

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Texte im Museum. Jüdisches Museum Hohenems, Hohenems 1991. (ISBN ungültig).
  • Eva Grabherr (Hrsg.): Geschichten von Gegenständen. Judaika aus dem Beziehungsraum der Hohenemser Juden, the Gross family collection, Tel Aviv. Eine Ausstellung von: Jüdisches Museum Hohenems, 17. Juni bis 15. August 1994. Jüdisches Museum, Hohenems 1994, ISBN 3-901168-03-6.
  • Eva Grabherr (Hrsg.): Juden in Hohenems . „… eine ganz kleine jüdische Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt!“ Katalog des Jüdischen Museums. Jüdisches Museum, Hohenems 1996, ISBN 3-901168-04-4.
  • Johannes Inama (Hrsg.): Ein Viertel Stadt. Zur Frage des Umgangs mit dem ehemaligen jüdischen Viertel in Hohenems. Studien Verlag, Innsbruck 1997, ISBN 3-7065-1254-8.
  • Johannes Inama (Hrsg.): Rosenthals – Collage einer Familiengeschichte. Materialien zum Ausstellungsprojekt. Zwei Bände. Jüdisches Museum Hohenems, Hohenems 2002/2004, ISBN 3-901168-07-9.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): So einfach war das. Jüdische Kindheiten und Jugend seit 1945 in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin, 21. März bis 23. Mai 2004. Jüdisches Museum Hohenems, Hohenems 2004, ISBN 3-901168-08-7.
  • Johannes Inama, Hanno Loewy (Hrsg.): „wohl eine Illusion“? Geschichte und Gegenwart der Hohenemser Synagoge. Jüdisches Museum Hohenems, Hohenems 2004, ISBN 3-901168-09-5.
  • Falk Wiesemann: Antijüdischer Nippes und populäre „Judenbilder“. Die Sammlung Finkelstein. Klartext Verlag, Essen 2005, ISBN 3-89861-502-2.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Klartext Verlag, Essen 2005, ISBN 3-89861-501-4.
  • Hanno Loewy, Michael Wuliger: Shlock Shop. Die wunderbare Welt des jüdischen Kitschs. Mosse, Berlin 2005, ISBN 3-935097-05-0.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): Hier. Gedächtnisorte in Vorarlberg. Bucher Verlag, Hohenems 2008, ISBN 978-3-902679-04-8.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): Heimat Diaspora. Das Jüdische Museum Hohenems. Bucher Verlag, Hohenems 2008, ISBN 978-3-902612-68-7.
    • Hanno Loewy (Hrsg.): At Home: Diaspora. The Jewish Museum Hohenems. Bucher Verlag, Hohenems 2008, ISBN 978-3-902612-69-4.
  • Hanno Loewy, Gerhard Milchram (Hrsg.): Hast du meine Alpen gesehen? Eine jüdische Beziehungsgeschichte. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-41-3.
  • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): Cantor Jacob Hohenemser. A Life for Jewish Music. Hohenems 2010. (Audio-CD, enthält die Aufnahmen der Schallplatte „The Cantor. Jacob Hohenemser“, produziert durch die Gemeinde „Temple Emanu-El“; Providence, Rhode Island).
  • Monika Helfer, Michael Köhlmeier: Rosie und der Urgroßvater. Illustrationen von Barbara Steinitz. Hanser Verlag, München 2010, ISBN 978-3-446-23587-8.
  • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): Edition Museumstexte 01. Die Dauerausstellung. Bucher Verlag, Hohenems 2010 (enthält die Texte aus der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems, erhältlich auch in englischer, französischer und türkischer Sprache).
  • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): Edition Museumstexte 02. Die Interviews. Hg. Jüdisches Museum Hohenems. Bucher Verlag, Hohenems 2010.
  • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): Edition Museumstexte 03. Das jüdische Viertel. Ein Rundgang durch Hohenems. Bucher Verlag, Hohenems 2011.
    • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): Edition Museumstexte 03. The Jewish Quarter. A Walk around Hohenems. Bucher Verlag, Hohenems 2013.
  • Regina Laudage-Kleeberg, Hannes Sulzenbacher (Hrsg.): Treten Sie ein! Treten Sie aus! Warum Menschen ihre Religion wechseln. Parthas Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86964-067-9.
  • Hanno Loewy (Hrsg.): Jukebox Jewkbox! Ein jüdisches Jahrhundert auf Schellack & Vinyl. Bucher Verlag, Hohenems 2014, ISBN 978-3-99018-296-3. Mit einer beiliegenden Single.
  • Hanno Loewy, Hannes Sulzenbacher (Hrsg.): Endstation Sehnsucht, Eine Reise durch Jeruschalajim – Jerusalem – Al Quds. Mit einem Fotoessay von Gallia Gur Zeev. Parthas Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86964-107-2.
  • Hanno Loewy, Anika Reichwald (Hrsg.): Übrig. Ein Blick in die Bestände. Bucher Verlag, Hohenems 2016, ISBN 978-3-99018-311-3.
  • Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek (Hrsg.) Die weibliche Seite Gottes. Bucher Verlag, Hohenems 2017, ISBN 978-3-99018-406-6.
  • Jüdisches Museum Hohenems (Hrsg.): alte Freiheiten von ems | Old Liberties Of Hohenems. (Zeitung)
    • Erste Ausgabe: 1. Juli 2017 (anlasslich des 400. Jahrestags des Inkrafttretens des Hohenemser Schutzbriefs am 1. Juli 1617).
    • Zweite Ausgabe: 1. Juli 2018 (dokumentiert das Nachkommentreffen der Hohenemser jüdischen Familien, das vom 27. bis 30. Juli 2017 in Hohenems stattfand).
  • Boaz Levin, Hanno Loewy, Anika Reichwald (Hrsg.): Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen. Bucher Verlag, Hohenems 2018, ISBN 978-3-99018-459-2.
    • Boaz Levin, Hanno Loewy, Anika Reichwald (Hrsg.): Say Shibboleth! On Visible and Invisible Borders. Bucher Verlag, Hohenems 2018, ISBN 978-3-99018-470-7.
Commons: Jüdisches Museum Hohenems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. erinnern.at (PDF; 111 kB) Bruno Winkler: Kommunikation an einem Erinnerungsort. Vermittlungsarbeit im Jüdischen Museum Hohenems.
  2. Bundesministerium Kunst, Kultur öffentlicher Dienst und Sport Neuigkeiten vom 1. September 2022: Museumspreis 2022 für Jüdisches Museum Hohenems, abgerufen am 2. September 2022
  3. Schweizer Kulturpreis für Jüdisches Museum. In: ORF.at. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024.

Anmerkungen

  1. Die Familie Rosenthal, die 1841 die Baumwollfabrik in Hohenems-Schwefel erwarb, war die wohlhabendste jüdische Familie im Hohenems des 19. Jahrhunderts. 1864 ließ der Fabrikant Anton Rosenthal (1840–1912) die historistische Villa erbauen. Der Plan dazu stammte vermutlich von dem St. Galler Architekten Felix Wilhelm Kubly (1802–1872), der zur gleichen Zeit den Umbau der Hohenemser Synagoge plante. Original erhalten ist die Möblierung des Salons, der als zentraler Wohnraum der großbürgerlichen Fabrikantenfamilie Rosenthal besonders kostbar ausgestattet wurde. Die Möbel sind nach Fertigstellung der Villa, möglicherweise um 1880, im Stil der Neorenaissance gearbeitet und unterscheiden sich von der Massenproduktion der Gründerzeit durch ihre handwerklich gekonnte Ausführung. – Die Villa Heimann-Rosenthal und ihr Salon. In: Texte im Museum, s.p.

Koordinaten: 47° 21′ 53″ N, 9° 41′ 19″ O

Read other articles:

Kabupaten Gresik Kabupaten Surabaya (1950 - 1974)KabupatenTranskripsi bahasa daerah • Hanacarakaꦓꦽꦱꦶꦏ꧀ • Pégoڠگرسۓ • BelandaGrisseeDari kiri ke kanan; ke bawah: Danau di Gresik, Gili Noko, dan Makam Syekh Maulana Malik Ibrahim di Gresik LambangJulukan: PudakIndustriMotto: Satya bina kertaraharja(Sanskerta) Setia membina kesejahteraanPetaKabupaten GresikPetaTampilkan peta JawaKabupaten GresikKabupaten Gresik (Indonesia)Tampil...

 

Jalan Raya Nasional Jepang Rute 37 adalah jalan raya nasional yang menghubungkan Oshamambe dan Muroran dan di Prefektur Hokkaido, Jepang. National Route 37国道37号 (Kokudō Sanjūnana-gōcode: ja is deprecated )Informasi rutePanjang:81.1 km (50,4 mi)Persimpangan besarDari: Rute 5 di Oshamambe, HokkaidoKe: Rute 36 di Muroran, HokkaidoSistem jalan bebas hambatanJalan Raya Nasional di JepangJalan Bebas Hambatan di Jepang Data Rute Panjang: 81.1 km (50.4 mi) Awal: Oshamambe, Hokkaido...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

American politician Walter E. LawrenceWalter Lawrence Massachusetts House of Representatives 1939Haverhill, Massachusetts City ManagerIn office1964–1967Preceded byJames Ginty (Acting)Succeeded byJames Ginty (Acting)Provincetown, Massachusetts Town ManagerIn office1960–1964Preceded byJohn C. Snow (Acting)Succeeded byRobert HancockSaugus, Massachusetts Town ManagerIn office1952–1956Preceded byNorman G. YoungDelmont Goding (Temporary)Succeeded byCharles C. DeFronzo (Temporary)Daniel E. McL...

 

George ClooneyGeorge Clooney di Festival Film Internasional Toronto tahun 2009LahirGeorge Timothy Clooney6 Mei 1961 (umur 62) Lexington, KentuckyPekerjaanAktor, sutradara, produser, penulis skenarioTahun aktif1978–sekarangSuami/istriTalia Balsam (1989–1993)Orang tuaNick ClooneyKerabatRosemary Clooney (bibi)Miguel Ferrer (sepupu)Rafael Ferrer (sepupu) George Timothy Clooney (lahir 6 Mei 1961) adalah seorang aktor, sutradara, dan penulis skenario film asal Amerika Serikat. Ia dib...

 

2019 studio album by WaleWow... That's CrazyStudio album by WaleReleasedOctober 11, 2019 (2019-10-11)Recorded2018–2019GenreHip hopLength53:42LabelEvery Blue MoonMaybach MusicWarnerProducerThe ArcadeAyo & KeyzBizness BoiThe DropKixD WooEstaHit-BoyJ-BoKyle DonaldLionel NealyMike HectorNorva VA DentonOBOTF RahOZSangoStreetRunnerSuper MilesTarik AzzouzTodd BergmanTodd MooreWale chronology Shine(2017) Wow... That's Crazy(2019) Folarin II(2021) Singles from Wow... That'...

Thomas MarshburnLahir29 Agustus 1960 (umur 63)Statesville, Carolina UtaraStatusAktifKebangsaanAmerika SerikatNama lainThomas Henry MarshburnPekerjaanDokterKarier luar angkasaAntariksawan NASASeleksi2004 NASA Group 19Total EVA5[1]MisiSTS-127, Soyuz TMA-07M (Ekspedisi 34/35), SpaceX Crew-3 (Ekspedisi 66)Lambang misi Thomas Henry Tom Marshburn (lahir 29 Agustus 1960) adalah seorang dokter Amerika Serikat dan antariksawan NASA. Ia bertugas sebagai spesialis misi di STS-127. Mar...

 

Zoo in Quezon City, Philippines Ninoy Aquino Parks and Wildlife CenterEntrance to the park14°39′02″N 121°02′38″E / 14.6505812°N 121.043908°E / 14.6505812; 121.043908Date openedJuly 5, 1954[1]LocationDiliman, Quezon City, PhilippinesLand area23.85 ha (58.9 acres)No. of animals1,400 (2018)Public transit access  5  Lung Center of the PhilippinesWebsitebmb.gov.ph/napwc/EtymologyBenigno Aquino Jr.Administered byBiodiversity Managemen...

 

Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...

Cet article concerne le concept irrédentiste. Pour le Royaume d'Arménie ou Grande-Arménie, voir Royaume d'Arménie et Nationalisme arménien. Le concept moderne de Grande Arménie, tel que revendiqué par la Tashnag : Orange : zones peuplées majoritairement par des Arméniens (République d'Arménie : 98 %[1] ; Haut-Karabagh : 99 % ; Djavakhétie : 95 %) Jaune : Zones historiquement arméniennes où la population arménienne ...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. AburasobaNama lainMazesobaJenisHidangan bakmiTempat asalJepangSuhu penyajianHangatBahan utamaBakmi gandum Tionghoa, saus berbahan daging atau ikan, sayur atau dagingVariasiBanyak ragamSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat i...

Christian denomination Communion of Reformed Evangelical ChurchesAbbreviationCRECClassificationProtestantOrientationReformedTheologyEvangelicalPolityPresbyterianPresiding ministerUri BritoRegionUnited StatesCanadaJapanRussiaHungaryUkraineBulgariaBelarusPolandBrazilCzech RepublicJerseyOrigin1998; 26 years ago (1998)Congregations130+ (2024)Other name(s)Confederation of Reformed EvangelicalsConfederation of Reformed Evangelical ChurchesOfficial websitecrechurches.org The Commun...

 

Hindu temple in Kerala, India Chirakkadavu Sree Mahadeva Templeചിറക്കടവ് ശ്രീ മഹാദേവ ക്ഷേത്രംView of Chirakkadavu templeReligionAffiliationHinduismDistrictKottayamDeityShivaFestivalsThiru ulsavamLocationLocationChirakkadavuStateKeralaCountry IndiaSree Mahadeva Temple, Chirakkadavu, Kottayam, KeralaGeographic coordinates9°32′40.9″N 76°45′54.7″E / 9.544694°N 76.765194°E / 9.544694; 76.765194Architect...

 

Swedish OpenAltri nomiVolvo Open (1988)Investor Swedish Open (1998-1999)Wideyes Swedish Open (2000)Telenordia Swedish Open (2001)Synsam Swedish Open (2003-2006)Catella Swedish Open (2007-2009), SkiStar Swedish Open (2010-2018)Nordea Open (2020) Sport Tennis CategoriaM: ATP World Series (1993–1997)ATP International Series (1998–2008)ATP Tour 250 (2009 –)F: International (2009–2017)WTA 125 (2019- attuale) FederazioneATP, WTA Paese Svezia LuogoBåstad SuperficieTerra rossa Organizza...

Бергенский собор Расположение диоцеза Бьёргвина Диоцез Бьёргвина (норв. Bjørgvin bispedømme) — один из одиннадцати диоцезов Церкви Норвегии. Включает в себя все церкви, расположенные в фюльке Хордаланн и Согн-ог-Фьюране в Западной Норвегии. Разделён на 10 пробств и насчитывает 189...

 

American Machine & Ordnance Co.1902–1905American & British Manufacturing Corp.1905–1925 Rechtsform Corporation Gründung 1902 Auflösung 1925 Auflösungsgrund Fusion mit Franklin Machine Co. Sitz Bridgeport, Connecticut, USA Leitung J. C. Stanley C. M. McKeever Branche Rüstung, Avant-Trains, Lastkraftwagen, Automobile Die American & British Manufacturing Corporation (A&BMC) war ein US-amerikanischer Rüstungs- und Industriebetrieb, der Geschütze für die US-Navy, Dampfm...

 

安政の大地震絵図。江戸地震の惨禍。 安政の大地震(あんせいのおおじしん/だいじしん)は、江戸時代後期の安政年間(1850年代)に、日本各地で連発した大地震である。 世にいう「安政の大地震」は、特に1855年(安政2年)に発生した安政江戸地震を指す[1][2][3]ことが多いが、この前年にあたる1854年(安政元年)に発生した南海トラフ巨大地震であ�...

Olivier DelaîtreNazionalità Francia Altezza168 cm Peso73 kg Tennis Termine carriera2000 Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 130-179 Titoli vinti 0 Miglior ranking 33º (20 febbraio 1995) Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open 4T (1995)  Roland Garros 4T (1994)  Wimbledon 2T (1995)  US Open 2T (1989) Doppio1 Vittorie/sconfitte 225-178 Titoli vinti 15 Miglior ranking 3º (12 luglio 1999) Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open 3T (...

 

Special ward in Kantō, JapanBunkyō 文京区Special wardBunkyō CityTokyo Dome FlagEmblemLocation of Bunkyō in TokyoBunkyōLocation in JapanCoordinates: 35°43′N 139°45′E / 35.717°N 139.750°E / 35.717; 139.750CountryJapanRegionKantōPrefectureTokyoGovernment • MayorHironobu NarisawaArea • Total11.29 km2 (4.36 sq mi)Population (October 1, 2020[1]) • Total240,069 • Density21,263/km2 (55...